AT120941B - Einrichtung zum ununterbrochenen, selbsttätigen Abführen von Schlamm aus Dampfkesseln und Flüssigkeitserhitzern. - Google Patents

Einrichtung zum ununterbrochenen, selbsttätigen Abführen von Schlamm aus Dampfkesseln und Flüssigkeitserhitzern.

Info

Publication number
AT120941B
AT120941B AT120941DA AT120941B AT 120941 B AT120941 B AT 120941B AT 120941D A AT120941D A AT 120941DA AT 120941 B AT120941 B AT 120941B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sludge
separator
boiler
water
uninterrupted
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cesare Piccardo
Original Assignee
Cesare Piccardo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cesare Piccardo filed Critical Cesare Piccardo
Application granted granted Critical
Publication of AT120941B publication Critical patent/AT120941B/de

Links

Landscapes

  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum ununterbrochenen, selbsttätigen Abführen von Schlamm aus Dampf- kesseln und Flüssigkeitserhitzern. 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum ununterbrochenen und selbsttätigen Abführen von
Schlamm aus Dampfkesseln und Flüssigkeitserhitzern, bei welcher Einrichtung in einen Umlauf des Kesselwassers bzw. der Flüssigkeit von Erhitzern ein Schlammabscheider eingeschaltet ist. Bei diesen bekannten Einrichtungen schliessen die   Rückschlagventile   selbsttätig, wenn der Abschlammhahn geöffnet wird. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun eine besondere Ausbildung des Schlammabscheiders, wobei die Erfindung gekennzeichnet ist durch einen Behälter mit senkrechtem, mittleren Fallrohr, welches von zwei Gruppen gleichachsig angeordneter, nach unten geneigter, paralleler Kegelstümpfe umgeben ist, die abwechselnd so zueinander liegen, dass im mittleren Teil des Abscheiders ein ringförmiger, im Zickzack geführter Durchlauf für den Aufstieg des Schlammwasser geschaffen wird, während der Schlamm zwischen der Behälterwand und den Kegelstümpfen der äusseren Gruppe nach unten sinkt und am Boden des Behälters gesammelt wird. 



   Die Erfindung ist beispielsweise dargestellt in Verbindung mit einem Dampfkessel. Bei dieser
Verwendung der Einrichtung erfolgt die Wasserentnahme beim Kessel vorteilhaft in einer Zone grösster
Schlammdichte, während der Anschluss für die Rückleitung an einer Stelle erfolgt, an der das Wasser weniger erhitzt ist. 



   Fig. 1 und 2 zeigen die Einrichtung in Verbindung mit einem Röhrenkessel und mit einem Flammrohrkessel. Fig. 3 ist eine Einzelheit des Schlammabscheiders. 



   In diesen Figuren bezeichnet 1 die Kessel, 2 ist der Schlammabscheider, der zum Kessel so angeordnet ist, dass er unter dessen Wasserspiegel liegt. In den von den Anschlüssen 3 und 4 an den Kesseln zum Schlammabscheider führenden Leitungen sind die   Rückschlagventile   5 und 6 angeordnet. Die Leitungen zwischen dem Kessel und dem Abscheider sind isoliert mit Ausnahme eines Stückes der Leitung, um durch das erzeugte Temperaturgefälle die erforderliche Zirkulation zu erzielen. In der dargestellten Ausführungsform ist als die nicht isolierte Leitung das vertikale   Leitungsstück   gedacht, das hinter dem Abscheider angeordnet ist.

   Dieses Leitungsstück kann gegebenenfalls mit Rippen versehen oder als eine Schlange ausgebildet sein, um seine   Kühlfläche   zu erhöhen. 7 und 8 sind   Lüftungs-und Probierhähne   und 9 ist der Ablasshahn des Abscheiders. 10 und 11 sind in die Leitungen vor und hinter dem Abscheider eingeschaltene, Befestigungsflanschen aufweisende Rohrstutzen, die je zwei diametral gegenüberliegende Beobachtungsgläser aufweisen, durch die von aussen die in der Leitung umlaufende Wassermenge beobachtet werden kann. 



   Im zylindrischen Behälter 2 ist axial am   Deckel IS   das   Rohrstück   13 aufgekeilt, das ein inneres gleichachsiges Rohrstück 14   umschliesst,   das sich im Innern des Behälters 2 mit einem Fallrohr 15 verbindet und nach oben hin mit einem Gefäss 16 in Verbindung ist, in dem ein chemisches Reagens oder Kesselsteingegenmittel sich vorfindet. Die dem Abscheider das Kesselwasser zuführende Leitung ist mit dem   Rohrstück   14, die das Kesselwasser abführende Leitung mit dem Rohrstück 13 verbunden. 



  17 ist ein Regulierhahn für den Zutritt des chemischen Reagens in den Abscheider und 18 ist ein Gewindezapfen mit Handhebel, um den Behälter 16 mit dem Reagens bzw. Kesselsteingegenmittel zu versehen. 



  Auf dem Fallrohr 15 sind zwei Gruppen übereinanderliegender Kegelstümpfe 19 und 20 befestigt, von 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Mit 23 ist ein auf dem   Ghemikaliengefäss   16 angebrachter Hahn für das Ablassen und die Kontrolle des Behälterinhaltes bezeichnet. 



   Die Einrichtung wirkt folgendermassen :
Das Schlammwasser läuft in der Richtung der angegebenen Pfeile durch die Vorrichtung. Die Geschwindigkeit, die der Umlauf annimmt, genügt nicht, die beiden   Rückschlagventile   5 und 6 zu   schliessen,   die durch ihr Gewicht vollständig geöffnet bleiben. Es kann die Geschwindigkeit des Umlaufes durch Einstellung der Ventile 3 und 4 sowie   der Grösse   der   Kühlfläche   geregelt werden. 



     Die nbtingung   des Reagensbehälters hat den Zweck, die Ausfällung der Salze schon zum Teil im Abscheider zu begünstigen und dies zum Zwecke, weniger Niederschläge im Kessel auszufällen und 
 EMI2.2 
 wasser nimmt unmittelbar seinen Weg nach oben und erreicht auf kürzestem Wege den Auslass. 



   Das Schlammwasser steigt so in einer Zickzacklinie nach oben und durchläuft auf diesem Wege abwechselnd   die ringförmigen   Spalten zwischen den beiden   Kegelstumpfgruppen,   wobei während dieses Ver- laufes infolge der aufeinanderfolgenden Ablenkungen (s. die Pfeile) sich der Schlamm vom Wasser trennt und infolge der ihm innewohnenden Trägheit durch die ruhigen Zonen in den Zwischenräumen zwischen den   äusseren   Kegelstumpfen in den Ringraum längs des Mantels des Abscheiders fliesst. Aus diesem Ring- raum setzt er sich durch den Niedergang des infolge Berührung mit dem Mantel gekühlten Wassers auf dem Boden des Behälters ab, wobei das längs des Mantels niedersteigende Wasser überdies das Heran- ziehen des Schlammes aus den ruhigen Gegenden zwischen den Kegelstümpfen begünstigt. 



   Das so vom Schlamme befreite Wasser kehrt zum Kessel   zurück.   Von Zeit zu Zeit wird der sieh im. Abscheider ansammelnde Schlamm durch den Ablasshahn 9 nach aussen abgeführt. Durch Offnen dieses Hahnes wird plötzlich im Kreislauf der Einrichtung eine vermehrte Geschwindigkeit veranlasst, die, die Rückschlagventile 5 und 6 verstellt und diese zum Abschluss bringt, so dass der Ablass des Abscheiders durch den Kesseldruck nicht beeinflusst wird. Sobald der   Ablasshahn   9 wieder geschlossen . wird,. entsteht Druck im Abscheider, u. zw. infolge unvollkommenen   Diehthaltens   der Ventile 5 und 6 . oder durch eine angebrachte kleine Kerbe oder nur durch   ungenügendes   Einschleifen.

   Hat dieser Druck den Wert, des Kesseldruekes erreicht, so befinden sich die Rückschlagventile im Gleichgewicht und öffnen sich dann. durch ihr Eigengewicht, so dass sieh der normale Umlauf wieder einstellt. Zum Ausspülen des Abscheidern öffnet man den Ablasshahn 9, sowie die Ventile 5 und 6 durch Verstellen der Spindeln 21   und 88.   



   Die Einrichtung kann auch für Flüssigkeitserhitzer der verschiedensten Bauart verwendet werden. 



     '.'PATENT-ANSPRÜCHE   :   l.     Einrichtung   zum ununterbrochenen selbsttätigen Abführen von Schlamm aus Dampfkesseln und   Flüssigkeitserhitzern,   bei welcher Einrichtung in einen Umlauf des Kesselwassers bzw. der Flüssig-   keit   von Erhitzern ein   Schlammabscheider   eingeschaltet ist, gekennzeichnet durch einen Behälter mit senkrechtem, mittlerem Fallrohr, welches von zwei Gruppen gleichachsig angeordneter nach unten geneigter, paralleler Kegelstümpfe umgeben ist, die abwechselnd so zueinanderliegen, dass im mittleren Teil des Abscheiders ein ringförmiger, im Zickzack geführter Durchlauf für den Aufstieg des   Schlammwassers   geschaffen wird, während der Schlamm zwischen der Behälterwand und den Kegelstümpfen der äusseren .

   Gruppe nach unten sinkt und am Boden des Behälters gesammelt wird.

Claims (1)

  1. ,.,. 2. Einrichtung zum ununterbrochenen selbsttätigen Abführen von Schlamm aus Dampfkesseln bei welcher, Einrichtung in einen Umlauf des Kesselwassers ein Schlammabscheider nach Anspruch 1 EMI2.3 Druckes bis. zur.. Kesselspannung im Sehlammabscheider (2) zulassen, so dass die Rückschlagventile infolge ihres Gewichtes wieder in die Offenstellung gelangen können.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor und hinter dem Abscheider ein Schauglas angebracht ist, so dass die dem Abscheider zufliessende und von ihm abfliessende Wassermenge von. aussen beobachtet werden kann.
AT120941D 1928-02-13 1928-07-13 Einrichtung zum ununterbrochenen, selbsttätigen Abführen von Schlamm aus Dampfkesseln und Flüssigkeitserhitzern. AT120941B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE120941T 1928-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120941B true AT120941B (de) 1931-01-26

Family

ID=29277082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120941D AT120941B (de) 1928-02-13 1928-07-13 Einrichtung zum ununterbrochenen, selbsttätigen Abführen von Schlamm aus Dampfkesseln und Flüssigkeitserhitzern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120941B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040208A1 (de) Nasswaschanlage
AT120941B (de) Einrichtung zum ununterbrochenen, selbsttätigen Abführen von Schlamm aus Dampfkesseln und Flüssigkeitserhitzern.
DE625963C (de) In der Wand einer Schleudertrommel sitzende Auslassventile
DE1753300A1 (de) Warmwasserumlaufheizungsanlage mit Gebrauchswassererhitzer
DE600266C (de) Schleudertrommel mit einem aeusseren Ringraum, welcher mit Ausflussoeffnungen am weitesten Umfang und Verbindungsoeffnungen zum Schlammraum der Trommel versehen ist
DE557363C (de) Einrichtung zum Abfuehren von Schlamm aus Dampfkesseln mittels eines in dem natuerlich umlaufenden Fluessigkeitsstrom ausserhalb des Kessels angeordneten Schlammabscheiders
DE1085280B (de) Apparat zur Abtrennung von Wasser aus OElen
CH139580A (de) Einrichtung zum ununterbrochenen, selbsttätigen Abführen von Schlamm aus Flüssigkeitserhitzern, insbesondere aus Dampfkesseln.
DE202012004941U1 (de) Abwasserbehälter mit Wärmerückgewinnung
DE629729C (de) Einrichtung fuer die fortlaufende Enthaertung von Wasser
AT101753B (de) Speisewasservorwärmer, insbesondere für Lokomotiven.
AT136176B (de) Kondenswasserableiter.
AT507233A1 (de) Vorrichtung zur nutzung der abwärme insbesondere häuslicher abwässer
AT115640B (de) Selbsttätige Durchflußsperre mit Schwimmverschluß für Leichtflüssigkeitsabscheider.
AT64068B (de) Speisewasservorwärmer mit Schlangenrohren.
DE2028464C (de) Dampferzeugungseinrichtung zum Zwecke der Luftbefeuchtung
AT114109B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdestillieren von Lösungsmitteln.
DE933150C (de) Einrichtung zur Voraufwaermung von Speisewasser eines Speisewasser-Rauchgas-Vorwaermers
DE610851C (de) OElreiniger fuer Zylinderoel und Tropfoel
DE462458C (de) Einrichtung zur Selbstreinigung des Kesselwassers waehrend des Betriebs
DE489277C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus schlammhaltigen Fluessigkeiten
AT153944B (de) Brunnenartig ausgebildete Kläranlage zur mechanischen Klärung von Abwässern.
AT118335B (de) Abschlammeinrichtung an Röhrenkesseln.
DE549756C (de) Badeofen
DE675263C (de) Acetylenerzeuger nach dem Verdraengungsprinzip