AT136024B - Verfahren zur Herstellung von photographischen Vervielfältigungen in natürlichen Farben für die Betrachtung im reflektierenden Licht. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von photographischen Vervielfältigungen in natürlichen Farben für die Betrachtung im reflektierenden Licht.

Info

Publication number
AT136024B
AT136024B AT136024DA AT136024B AT 136024 B AT136024 B AT 136024B AT 136024D A AT136024D A AT 136024DA AT 136024 B AT136024 B AT 136024B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grid
gelatin
layer
viewing
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Spicers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spicers Ltd filed Critical Spicers Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT136024B publication Critical patent/AT136024B/de

Links

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   photographisehen Vervielfältigungen   in natürlichen Farben für die
Betrachtung im reflektierenden   Licht.   



   Es ist ein   Kopierverfahren   bekannt, bei welchem der Raster auf ein lichtdurchlässiges (durchscheinendes) Papier od. dgl. aufgedruckt und die Emulsion als Überzug auf diesen Raster aufgebracht-wird. In diesem Falle vollzieht sich die Aufnahme durch das Papier hindurch. 



  Es ist ferner bereits vorgeschlagen worden, die Emulsion auf einen reflektierenden Träger und über die Emulsion einen Farbraster aufzubringen, der mit feinen Löchern zwischen den gefärbten 
 EMI1.1 
 die darunterliegende Emulsionsschichte einwirken können. Der praktischen Ausführung dieses Vorschlages stehen jedoch beträchtliche Hindernisse entgegen ; abgesehen von der Schwierigkeit. entsprechend feine Löcher zwischen den Elementen eines   Farbrasters herzustellen, musste   auch verhindert werden, dass das weisse, durch diese Löcher eindringende Licht die Wiedergabe der Farben in der Kopie stört. Weiter sind Verfahren beschrieben worden, bei welchen Vervielfältigungen auf einer mit einer panchromatischen Emulsion überzogenen Unterlage hergestellt werden, die keinen Farbraster trägt.

   In diesem Fall muss die Vervielfältigung nach dem Fixieren, um die Farben sichtbar zu machen, mit einem   Betrachtnngsraster   kombiniert werden. gleich jenem, durch welchen das Originalnegativ aufgenommen wurde. Hiezu ist jedoch, damit die richtigen Farben sichtbar werden, die umständliche Massnahme des Einstellens des Rasters erforderlich. 



   Schliesslich ist es bekannt, in Aufsicht zu betrachtende Positive in natürlichen Farben in der Weise herzustellen, dass eine aus Gelatine bestehende Farbrasterschicht, die zunächst beim Herstellen eines Silberbildes nur als Farbfilter wirkt, hernach durch Kaliumbichromat lichtempfindlich gemacht wird, so dass nun das Silberbild auf sie kopiert werden kann. Die belichtete Farbrastergelatineschicht wird nach Art der Herstellung von Auswaschreliefs entwickelt und ergibt dann ein positives Farbbild. Das negative Silberbild wird nach der Entwicklung umgekehrt. 



   Eine Ausbildung dieses bekannten Verfahrens bildet den Gegenstand des Patentes 129740. 



  Das Verfahren dieses Patentes besteht darin. dass eine Aufnahme durch einen durchsichtigen Träger hindurch, der eine abziehbare Gelatinerasterschicht und auf diese nicht abnehmbar eine lichtempfindliche Silbersalzschicht trägt, gemacht und dann das Silberbild mittels eines gebenden Entwicklers entwickelt wird, der den Gelatineraster bildmässig (d. h. bis zu einer Tiefe, die der Tiefe der Entwicklung des anhaftenden   Silbersalzes entspricht) härtet, worauf   die zurückbleibende weiche Gelatine durch heisses Wasser nach der erforderlichen Übertragung ausgelöst wird. Wesentlich für dieses Verfahren ist daher, dass der Aufbau des positiven Farbbildes aus der Farbrasterschicht durch die bei der Entwicklung oder beim weiteren Behandeln des Silberbildes in der Schicht auftretenden Reaktionsprodukte erfolgt.

   Auch dieses Verfahren verlegt also durch die Behandlung einer Gelatinerasterschicht mit härtenden Stoffen und nachfolgendem Auswaschen das Bild nach Art der Herstellung eines Auswaschreliefs in die Farbrasterschicht. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung   photographischer Vervie1fältigungen   in natürlichen Farben für die Betrachtung im reflektierenden Licht, bei welchem die Aufnahme durch einen   liehtdurchlässigen   Träger hindurch, der eine   Farbrasterschicht und über dieser   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine photographische Emulsion   trägt,   erfolgt. Das Verfahren gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entwickeln des Bildes die Kopie mit dem unveränderten Farb- raster in umgekehrter Lage auf eine reflektierende Unterlage übertragen und der ablösbar aus- gebildete Träger vor oder nach der Übertragung entfernt wird. Das Verfahren gemäss der
Erfindung ist nicht an die Verwendung von Gelatinerastern gebunden. Ausser Gelatinerastern können z.

   B. auch Raster Verwendung finden, die auf eine dünne Schicht von Zelluloid,   Kollodium.   Zelluloseazetat oder regenerierter Zellulose aufgedruckt sind. Für die Entwicklung kann man jeden bekannten Entwickler für photographische Silberbilder verwenden. Eine Ver- änderung der Farbrasterschicht nach Art der Herstellung von Auswaschreliefs durch Behandlung mit Wasser erfolgt nicht. 



   Die Rasterschicht kann mit dem durchsichtigen   abziehbaren Träger zweckmässig   ver- mittels eines geeigneten Klebstoffes, z. B. in Benzol aufgelöstem Dammarharz. befestigt sein. 



   Der durchsichtige abziehbare Träger kann beispielsweise aus Zelluloid, Pergamentpapier od. dgl. bestehen. 



   Gemäss einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird als undurchsichtige   reflek-   tierende Unterlage weisses Papier oder ein Schwerspat enthaltender Zelluloseazetatfilm ver- wendet, die mit einem Klebemittel, wie Gelatine, Gummiarabikum od.   dgl.,   überzogen sind. 



   Weitere Beispiele von Stoffen. welche sich als undurchsichtige reflektierende Unterlagen eignen. sind in der Patentschrift Nr. 116062 angegeben. 



   Zur   Durchführung   des Verfahrens kann man beispielsweise wie folgt vorgehen :
Der durchsichtige Träger, beispielsweise ein Film aus Zelluloid oder Pergamentpapier, wird mit einer sehr dünnen Schicht einer Lösung von Dammarharz in Benzol auf einer üblichen Überziehmaschine bestrichen. Sodann wird er mit einer dünnen Schichte klarer
Gelatine von etwa   60/0   Konzentration überzogen. Hierauf wird auf das so vorbereitete Material der Raster aufgedruckt, beispielsweise unter Anwendung der in Patentschrift Nr. 12351] beschriebenen Maschine. Nach Fertigstellung des Rasters wird über demselben ein dünner Überzug einer lichtempfindlichen Emulsion aufgebracht. Nachdem die Belichtung durch den
Träger hindurch vorgenommen wurde, wird das Bild entwickelt und fixiert. Hierauf folgt die
Trocknung.

   Nun wird die Spitze eines Federmessers zwischen Gelatineschicht und   Dammar-   harzfilm so eingeführt, dass sich diese beiden Schichten voneinandertrennen. Der den Raster und das Bild tragende Gelatinefilm kann dann leicht von dem durchsichtigen Träger, der ent- fernt wird, abgezogen werden. Die abgezogene Vervielfältigung wird dann mit der Rasterseite nach oben unter Zuhilfenahme einer Gummiwalzenpresse auf ein Blatt weisses Papier oder auf den oberwähnten, in   der Patenschrift NI'. 116062   beschriebenen Schwerspatazetatfilm aufgepresst. nachdem die Unterlage mit einem Klebemittel, wie Gelatine oder   Gummiarabikum.   versehen worden ist. 



   Man kann aber auch derart vorgehen, dass man nach Herstellung der   Vervielfältigung   die ganze Vervielfältigung auf eine undurchsichtige Unterlage aufpresst, sie mit derselben durch einige Minuten in Berührung lässt und dann den provisorischen durchsichtigen Träger mit einem
Federmesser abtrennt bzw. abschält, so dass das Rasterbild auf seiner definitiven, undurchsichtigen reflektierenden Unterlage verbleibt. 



   Bei dem fertigen Bild befindet sich der Raster näher dem Beschauer ; das Bild liegt zwischen dem Raster und der undurchsichtigen Unterlage. Beim Betrachten einer solchen Kopie im reflektierenden Licht geht dieses durch den Raster auf das Bild und dann wieder   zurück durch den Raster zum   Auge des Betrachters. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :   
1. Verfahren zur Herstellung photographischer Vervielfältigungen in   natürlichen   Farben für die Betrachtung im reflektierenden Licht, bei welchem die Aufnahme durch einen lichtdurchlässigen Träger hindurch, der eine Farbrasterschicht und über dieser eine photographische Emulsion trägt, erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entwickeln des Bildes die Kopie mit dem unveränderten Farbraster in umgekehrter Lage auf eine reflektierende Unterlage übertragen, und der ablösbar ausgebildete Träger vor oder nach der Übertragung entfernt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbraster auf eine dünne Schichte eines durchsichtigen Materials, wie z. B. Gelatine. Zelluloid, Kollodium oder ein sonstiger Zelluloseester, gedruckt und diese Schichte an dem abziehbaren Träger vermittels Dammargummi oder eines ähnlichen Klebstoffes befestigt ist.
    3. Verfahren nach dem Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass als undurchsichtige, reflektierende Unterlage ein Blatt Papier oder ein Schwerspat enthaltender Zelluloseazetattilm verwendet wird. der mit einem Klebemittel. wie Gelatine, Gummiarabikum od. dgl., überzogen ist.
AT136024D 1929-07-25 1930-07-08 Verfahren zur Herstellung von photographischen Vervielfältigungen in natürlichen Farben für die Betrachtung im reflektierenden Licht. AT136024B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB136024X 1929-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136024B true AT136024B (de) 1933-12-27

Family

ID=10026012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136024D AT136024B (de) 1929-07-25 1930-07-08 Verfahren zur Herstellung von photographischen Vervielfältigungen in natürlichen Farben für die Betrachtung im reflektierenden Licht.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136024B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT136024B (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Vervielfältigungen in natürlichen Farben für die Betrachtung im reflektierenden Licht.
DE334277C (de) Verfahren zur Haertung von photographischen Haeutchen
DE691858C (de) Verfahren zur Herstellung der Erlaeuterungstexte fuer die Bilder auf fertigen kinematographischen Positivfilmen
DE591969C (de) Verfahren zur Herstellung von Diazotypien
DE606079C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten photographischen Kinobildern
DE218852C (de)
DE445078C (de) Material und Verfahren zur Herstellung von photographischen Aufnabmen und Abzuegen mit leicht uebertragbarer, unverstaerkter und ungehaerteter lichtempfindlicher Schicht
DE354433C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Kopien mittels phosphoreszierender Stoffe
DE1572097A1 (de) Lichtempfindliches Gravierschichtmaterial
DE703150C (de) Schablonenblatt fuer Vervielfaeltigungszwecke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE851721C (de) Verfahren und Material zur Herstellung mehrfarbiger Bilder mit Hilfe eines Dreipack-Negativ-Materials, dessen oberste Schicht abziehbar ist und die von den beiden darunterliegenden Schichten getrennt kopiert wird
DE593964C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien von einer Vorlage beliebiger Art und unter Verwendung von Zwischenkopien
DE548094C (de) Photographisches Druckverfahren von der Art des Pigment- oder Carbroverfahrens
DE406707C (de) Verfahren zur Herstellung von in der Aufsicht sichtbaren Photographien in natuerlichen Farben nach dem Dreifarbenverfahren
AT59821B (de) Verfahren zur Vignettierung von Photographien.
DE509762C (de) Verfahren zur Herstellung von Reflexkopien
AT32654B (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten photographischen Bildern.
DE557698C (de) Verfahren zur unmittelbaren photographischen Herstellung von Kopiervorlagen in Vollton nach Hochdruckformen
DE598302C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenkopien
AT73772B (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Photographien.
DE540375C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbraster-Aufsichtsbildern
AT129740B (de) Verfahren zum Herstellen von naturfarbigen, in Aufsicht zu betrachtenden Rasterbildern.
DE549598C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Zweifarbenbildern
AT146335B (de) Verfahren zur Herstellung direkter Positive für Autotypiezwecke nach einer Strich- oder Halbtonvorlage.
DE720006C (de) Verfahren zur Herstellung von positivern bzw. negativen Kopoervorlagen oder Flachdruckformen von Positiven oder Negativen