AT146335B - Verfahren zur Herstellung direkter Positive für Autotypiezwecke nach einer Strich- oder Halbtonvorlage. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung direkter Positive für Autotypiezwecke nach einer Strich- oder Halbtonvorlage.

Info

Publication number
AT146335B
AT146335B AT146335DA AT146335B AT 146335 B AT146335 B AT 146335B AT 146335D A AT146335D A AT 146335DA AT 146335 B AT146335 B AT 146335B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
autotype
gelatin
line
purposes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT146335B publication Critical patent/AT146335B/de

Links

Landscapes

  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Zur Herstellung von direkten Positiven für Autotypiezwecke (Rasterwiedergabe) nach einer Strich-oder Halbtonvorlage wird erfindungsgemäss eine   Halogensilber-Gelatineemulsionsschicht,   die auf   einem geeigneten, klar durchsichtigen Träger (Celluloid, Celluloseacetat od. dgl. ) angeordnet ist, unter der   Vorlage durch den   Schichtträger   hindurch belichtet, mit einem gerbenden Entwickler entwickelt und nach der Entwicklung in bekannter Weise mit warmem Wasser ausgewaschen, so dass auf dem Schichtträger ein negatives Gelatinerelief stehenbleibt. 



   Nachdem das Gelatinerelief getrocknet worden ist, wird die das Gelatinerelief tragende Seite des   Schichtträger   mit der Lösung eines geeigneten Farbstoffes eingefärbt, so dass der   Schichtträger   an all den Stellen, wo er nach der Herstellung des Gelatinereliefs freigelegt war, inaktinisch angefärbt wird. 



  Auch das Gelatinerelief wird bei dieser Behandlung oberflächlich angefärbt, die Farbe dringt jedoch durch   die Gelatine nicht hindurch und färbt daher die unterhalb der Gelatine liegenden Teile des Schichtträgers nicht an. Eine geeignete Farbstofflösung zum Anfärben des Films besteht beispielsweise aus   
 EMI1.2 
 
<tb> 
<tb> Typophorschwarz <SEP> 5 <SEP> g
<tb> Benzol <SEP> 85 <SEP> 9
<tb> Methanol <SEP> 10 <SEP> 9.
<tb> 
 Nachdem die Einfärbung erfolgt und der Film getrocknet ist, wird das stehengebliebene Gelatinerelief vom   Schichtträger   heruntergelöst, indem man es mit geeigneten chemischen Mitteln, z. B. Wasserstoffsuperoxyd, wegätzt.

   Die Gelatine kann auch durch stark quellend wirkende Mittel, die die durch die Entwicklung erzeugte Gerbung aufheben, beispielsweise verdünnte Natronlauge, Rhodansalzlösungen, Hypochloritlösung, Degomma od. dgl., bei etwa   400 entfernt   werden. Es bleibt der blanke Schichtträger 
 EMI1.3 
 wendungszwecke eignet. 



   Es ist bekanntgeworden, zu einer Emulsion aus Gelatine, Leim od. dgl. eine Substanz zuzumischen, die dunkel gefärbte Derivate zu liefern befähigt ist. Die so vorbereitete Gelatine wird nach diesem bekannten Verfahren auf einen Träger aufgebracht und auf sie die zu kopierenden Zeichen mittels abwaschbarer Farbe aufgedruckt. Hierauf wird auf die bedruckte Schicht ein Reagens einwirken gelassen, das an den nicht bedruckten Stellen die Emulsion dunkel färbt, während an den bedruckten Stellen das Reagens nicht auf die in der Emulsion verteilte Substanz einwirken soll. Nach Wegwaschen der aufgedruckten Farbe bleibt ein Negativ des Originals zurück. 



   Scharfe Linien dürften bei diesem Verfahren kaum ebenso scharfe Kopien ergeben, da das zur Einwirkung gelangende Reagens auch unter den bedruckten Stellen seine Wirkung ausüben wird und daher verschwommene und ausgeblutete Kopien entstehen werden. Überdies wird bei diesem bekannten Verfahren ein Negativ erhalten, das erst auf umständlichem Wege in ein Positiv umgewandelt werden muss, während gemäss der vorliegenden Erfindung direkt ein Positiv erhalten wird, das überdies durch die scharf begrenzte Lichteinwirkung exakte Konturenwiedergabe gewährleistet. 



   Ferner ist ein Verfahren bekanntgeworden, das darin besteht, auf durchsichtiges Druckpapier Zeichen mit fetter Farbe aufzudrucken, hierauf das bedruckte Papier mit alkohollöslicher Farbe zu überziehen, wobei die mit fetter Farbe bedruckten Stellen frei bleiben, und schliesslich die fette Farbe wegzuwaschen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Hiedurch wird ein Negativ erhalten, bei welchem die   ursprünglich   bedruckten Stellen lichtdurchlässig sind. Dieses Verfahren unterscheidet sich von der vorliegenden Erfindung dadurch, dass ein Negativ erhalten wird, von dem erst später in eigenen Verfahrensschritten Positive gewonnen werden müssen. 



  Überdies besteht immer die Möglichkeit, dass die beiden verschiedenen Farbstoffe ineinander überfliessen und daher keine scharfen Kopien erhalten werden, wie dies gemäss der vorliegenden Erfindung durch die Herstellung des unter Mitwirkung von Licht erzielten Reliefs gewährleistet ist. 



   Ferner ist ein Verfahren bekannt, bei welchem ein photographisches Negativ auf einen, körnige Struktur aufweisenden und mit einer aus einer Asphaltmischung bestehenden lichtempfindlichen Schicht versehenen Träger aufgepresst wird. Nach der Belichtung und Entwicklung und nach dem Abwaschen mit Benzol entsteht ein Positiv, das jedoch ein Rasterbild darstellt und nicht als direkt verwendbares Autotypiepositiv bezeichnet werden kann. 



   Endlich kennt man ein Verfahren, gemäss welchem ein Klischee mit zwei einander aktinisch entgegengesetzten Farbstoffen behandelt wird, so dass z. B. tiefer gelegene Stellen des Klischees schwarz gefärbt sind, während die höher gelegenen Stellen weiss sind. Eine Photographie dieses Klischees ergibt naturgemäss ein Negativ dieser Farbenanordnung, welches Negativ gemäss bekanntem Verfahren umkehrentwickelt werden kann. Dieses Verfahren erfordert die Verwendung einer photographischen Kamera und ermöglicht daher nicht die umwegfreie, direkte Herstellung eines Positivs.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung direkter Positive für Autotypiezwecke nach einer Strich-oder Halbton- vorlage, dadurch gekennzeichnet, dass auf durchsichtigen Trägern, z. B. aus Cellulose u. dgl., in an sich bekannter Weise durch Belichten durch den Schichtträger, gerbendes Entwickeln, Auswaschen und Trocknen Halogensilber-Gelatine-Gerbreliefs hergestellt, diese mit Farbbädern, die den Träger bleibend und in durch die weitere Behandlung nicht angreifbare Weise liehtundurehlässig einfärben, die hergestellte Reliefbildschicht jedoch nicht zu durchdringen vermögen, behandelt und hierauf das noch vorhandene Gelatinerelief in an sich bekannter Weise entfernt wird.
AT146335D 1933-08-19 1934-06-28 Verfahren zur Herstellung direkter Positive für Autotypiezwecke nach einer Strich- oder Halbtonvorlage. AT146335B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146335X 1933-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146335B true AT146335B (de) 1936-06-25

Family

ID=5671301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146335D AT146335B (de) 1933-08-19 1934-06-28 Verfahren zur Herstellung direkter Positive für Autotypiezwecke nach einer Strich- oder Halbtonvorlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146335B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1267546B (de) Verfahren zur Herstellung von AEtzschutzschichten
DE1572046A1 (de) Negativ arbeitendes Kopiermaterial
DE1286898B (de) Lichtempfindliche Schicht
AT146335B (de) Verfahren zur Herstellung direkter Positive für Autotypiezwecke nach einer Strich- oder Halbtonvorlage.
DE218852C (de)
DE1622933A1 (de) Mehrschichtiger Film,der zur Aufzeichnung photographischer Bilder geeignet ist
DE2310825C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten Reliefstrukturen
US2467359A (en) Photographic oxidizers and resists
DE615958C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbbildern
DE445078C (de) Material und Verfahren zur Herstellung von photographischen Aufnabmen und Abzuegen mit leicht uebertragbarer, unverstaerkter und ungehaerteter lichtempfindlicher Schicht
DE493834C (de) Verfahren zum Verstaerken und Faerben von Bildern
DE573116C (de) Farbenphotographisches Verfahren fuer Aufsichts- und Durchsichtsbilder
DE440090C (de) Verfahren zur Herstellung von Photographien, welche an Stelle des geschwaerzten Silbers des Schwarzweisssilberbildes Farbloesungen oder Loesungen anderer Stoffe tragen
DE379998C (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen, kopierfaehigen Schichten
AT88942B (de) Verfahren zur Herstellung von Diapositiven für Schnellpressentiefdruck, welche neben Halbtonbildern Schrift bzw. Darstellungen in Strichmanier enthalten.
DE599071C (de) Verfahren zur Herstellung von Kolloidreliefs
DE490319C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in mit lichtempfindlichen organischen Farbstoffen und mit Sensibilisatoren durchsetzten Kolloidschichten
AT82210B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Abzüge, sowie photographisches Papier o. dgl. hierfür.
AT136024B (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Vervielfältigungen in natürlichen Farben für die Betrachtung im reflektierenden Licht.
DE478233C (de) Verfahren zur Herstellung von zur UEbertragung geeigneten Bromsilbergelatinebildern durch doppelte Entwicklung
DE354433C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Kopien mittels phosphoreszierender Stoffe
AT156682B (de) Verfahren zur Erzeugung von Kontrasten mittels einer Diazoniumverbindung und dazu geeignete Schichten.
DE489922C (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Schichten und Bildern
AT130244B (de) Verfahren zur Herstellung farbiger, insbesondre naturfarbiger Lichtbilder auf Papier und Filmen.
DE405765C (de) Verfahren zur Erzeugung photographischer Reproduktionen