AT135352B - Verfahren zum Undurchlässigmachen von Papier und derartigen Stoffen, sowie Waren daraus. - Google Patents

Verfahren zum Undurchlässigmachen von Papier und derartigen Stoffen, sowie Waren daraus.

Info

Publication number
AT135352B
AT135352B AT135352DA AT135352B AT 135352 B AT135352 B AT 135352B AT 135352D A AT135352D A AT 135352DA AT 135352 B AT135352 B AT 135352B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rubber
wax
paper
made therefrom
making paper
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Jacobus Dr Prins
Original Assignee
Hendrik Jacobus Dr Prins
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hendrik Jacobus Dr Prins filed Critical Hendrik Jacobus Dr Prins
Application granted granted Critical
Publication of AT135352B publication Critical patent/AT135352B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Es ist bekannt, Papier dadurch wasserundurchlässig zu machen, dass Gummilatex, zweckmässig in konzentrierter Form, der Papiermasse beigefügt oder fertiges Papier mit dem Gummilatex imprägniert wird. Die zur Erlangung einer erheblichen Wirkung nötige Gummimenge ist aber bei einem solchen Verfahren derart gross, dass es nicht mehr wirtschaftlich sein kann. 



   Weiter ist vorgesehlagen worden (brit. Patentschrift Nr. 335271), papieren Behälter durch Eintauchen, Spritzen oder in anderer Weise mit einer Emulsion zu   überziehen, welche Gummi. Guttapercha,   Balata und sonstige pflanzliche Harze sowie mineralische oder pflanzliche Wachse enthält. Auch hier 
 EMI1.2 
 führung nötige   Gummimenge   ist sehr gross. 



   Auch sonst sind eine Reihe   von Verfahren zum Undurchlässigmachen   von Papier u. dgl. bekanntgeworden, welche darauf beruhen, Mischungen von Latex, Gummi od. dgl. mit Ölen, Wachsen u. ähnl. 



  Stoffen auf Papier aufzubringen. Siehe z. B. brit. Patent Nr. 20667/1899, wo man Kautschuk in   Lösung   mit Leinöl und Wachs auf hohe Temperatur erhitzt, D. R. P. Nr. 493758, wo Latex mit einer Schwermetallseifendispersion gemischt in Anwendung kommt, U. S. Patent Nr. 1158897, wo eine Lösung 
 EMI1.3 
 eine Behandlung mit einer Mischung von Lösungen von unvulkanisiertem Kautschuk (in Benzol} und von Paraffin (z. B. in Benzin) verwendet wird. In keinem dieser Fälle wird aber die Änderung der Eigenschaften nutzbar gemacht, welche eintritt, wenn eine aus Latex auf dem Papier u. dgl. abgeschiedene   Kautschukschieht   mit Wachsen auf Temperaturen erhitzt wird, die beim oder über dem Schmelzpunkt der Wachse liegen. 



   Erfindungsgemäss geht man so vor, dass man das Papier bzw. die Ware daraus zunächst mit einem Gummilatex behandelt, dessen Gummigehalt   40% nicht übersteigt.   Die Gummischicht bzw. Imprägnierung wird so weit getrocknet, bis der Gummi unlöslich geworden ist. Sodann wird der Gegenstand mit einem mineralischen oder pflanzlichen Wachs oder einer Mischung solcher behandelt, die in geschmolzenem Zustande oder in gelöster, suspendierter oder   emulgierter   Form zur Anwendung gelangen. Nach dieser zweiten Behandlung wird der Gegenstand auf eine Temperatur erhitzt, bei der der Schmelzpunkt des Wachses oder der Wachsmischungen liegt, oder auch auf eine höhere Temperatur. 



   Bei dieser Behandlung löst sich das Wachs in der Gummischicht auf, die etwas aufschwillt und eine sehr elastische Schicht oder Imprägnierung bildet, die   bei gewöhnlicher Temperatur nicht klebt   und 
 EMI1.4 
 sich gezeigt, dass man bei dieser Art, die Imprägnierung vorzunehmen, die erforderliche Gummimenge ganz beträchtlich herabsetzen und dabei doch vollkommene   Undurchlässigkeit   des Behandlungsgutes erzielen kann. Das Verfahren ist also bedeutend wirtschaftlicher als die bisher bekannten. 



   Behälter aus Papier oder ähnlichen Stoffen, die nach dem Verfahren behandelt wurden, können mit kochendem Wasser gefüllt werden, ohne dass die Schicht oder Imprägnierung beschädigt oder die Schicht gelöst oder zum Abspringen gebracht wird u. dgl. mehr. Die Schicht ist auch derart elastisch, dass selbst bei grober Behandlung Risse nicht entstehen. 



   Wird Wachs in gelöster oder suspendierter Form benutzt, so kann die Konzentration   zweckmässig   so gewählt werden, dass das Wachs völlig von der   Gummischicht   aufgenommen wird. Dieses Verfahren wird besonders dann angewandt, wenn der Behälter mit heissen   Flüssigkeiten gefüllt   werden soll. Bei 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Eine weitere Ausführungsform besteht darin, beispielsweise   Innenflächen   mit Gummi zu behandeln und Wachs oder   Wachsmischungen   von aussen nach innen eindringen zu lassen. Auch hiebei dringt das Wachs in die Gummischicht ein ; der Erfolg ist der gleiche wie oben angegeben. Wird beispielsweise eine Papierflasche nach dem neuen Verfahren behandelt, so erscheint sie ebenso durchscheinend wie bekannte imprägnierte Flaschen, aber die Flasche kann selbst bei   sehr grosser Beanspruchung nicht   undicht werden. 



   Auf Grund der Widerstandsfähigkeit gegen heisse Flüssigkeiten ist die Imprägnierung'zur Verpackung von solchen Stoffen sehr geeignet, die wie z. B. Nahrungsmittel bei hoherTemperatur eingefüllt werden. 



   Da die vom Papier aufgenommene Menge   Gummilatex   von den Eigenschaften des Papiers hinsichtlich Porosität, Leimung u. dgl. in hohem Masse abhängig ist, ist es   zweckmässig,   solche Papiere zu wählen, die wenig Gummilatex aufnehmen oder die Gegenstände vor der   Undurchlässigmachung so   vorzubehandeln, dass nur wenig   Gummilatex   aufgenommen werden kann. Solche   Imprägniermittel   bzw. 
 EMI2.2 
 



   Alle natürlichen und künstlichen Faserstoffe bzw. Waren daraus lassen sieh nach vorliegendem Verfahren behandeln. Das Verfahren kann auch zum Überziehen anderer Gegenstände, wie z. B.   : Metall-     flächen,   benutzt werden, um Schutzschichten darauf zu bilden, wie beispielsweise bei   Metallbehältern,   die zur Verpackung von Lebensmitteln dienen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.3 
 Anwendung einer Behandlung derselben mit einer Latexemulsion oder einer Emulsion aus Gummi, Guttapercha, Balata u. dgl. pflanzlichen Harzen oder Mischungen daraus, dadurch gekennzeichnet, dass für die 
 EMI2.4 
 Waren daraus sodann einer Behandlung mit einer wachsartigen Substanz oder Mischungen solcher in geschmolzenem Zustande, gelöst als Emulsion oder Suspension, unterzogen und schliesslich auf eine Temperatur erhitzt werden, die nahe dem Schmelzpunkt der wachsartigen Stoffe liegt oder diesen übersteigt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Behandlung der Stoffe oder Waren daraus Füllmittel für die Poren aufgebracht werden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit den waehsartigen Stoffen mittels einer völligen Durchtränkung, insbesondere von der Aussenseite ausgehend, vorgenommen wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Aussen-und Innenflächen der zu behandelnden Gegenstände in verschiedener Weise imprägniert werden, indem beispielsweise eine Fläche mit dem Gummilatex und die andere Fläche mit Wachs oder Wachsmischungen versehenwird und darauf durch Erhitzen auf eine geeignete Temperatur der erwünschte Erfolg erreicht wird.
AT135352D 1931-05-27 1932-05-10 Verfahren zum Undurchlässigmachen von Papier und derartigen Stoffen, sowie Waren daraus. AT135352B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB135352X 1931-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135352B true AT135352B (de) 1933-11-10

Family

ID=10024733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135352D AT135352B (de) 1931-05-27 1932-05-10 Verfahren zum Undurchlässigmachen von Papier und derartigen Stoffen, sowie Waren daraus.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135352B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021170729A1 (de) 2020-02-26 2021-09-02 Khs Gmbh Verfahren zur herstellung eines beschichteten behälters sowie beschichteter behälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021170729A1 (de) 2020-02-26 2021-09-02 Khs Gmbh Verfahren zur herstellung eines beschichteten behälters sowie beschichteter behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT135352B (de) Verfahren zum Undurchlässigmachen von Papier und derartigen Stoffen, sowie Waren daraus.
DE1266479C2 (de) Impraegniermittel fuer die holzkonservierung
DE392525C (de) Verfahren zum Impraegnieren mit Holzteerloesungen
DE139843C (de)
DE436994C (de) Verfahren zum Wasserdichtmachen, besonders fuer Textilstoffe und andere Materialien
DE511546C (de) Geformte Packungen, insbesondere Pappgusspackungen, und Verfahren zu ihrer Herstellung
US1043582A (en) Process of preserving and coloring wood.
DE550523C (de) Verfahren zur Herstellung von oel- und wasserfesten Dichtungen fuer Behaelterverschluesse
DE572919C (de) Verfahren zum UEberziehen von cellulose- oder faserstoffhaltigen Stoffen mit einer wasserdichten Schutzschicht aus Kautschuk oder aehnlichen Pflanzenharzen
AT165313B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Holz
US1585860A (en) Wood preservation
DE368233C (de) Verfahren zur Herstellung einer Emulsion von Asphalt oder aehnlichen Stoffen mit Hilfe von verseiftem OEl
DE369501C (de) Verfahren zum UEberziehen von Metallgefaessen, besonders eisernen Brauereigefaessen, mit gegen den Inhalt der Gefaesse widerstandsfaehigen Schichten
AT142902B (de) Verfahren zum Imprägnieren von dicken und dichten Faserstoffgegenständen mit Kautschukmilch.
DE248779C (de)
DE576732C (de) Verfahren zum Verzieren von Kautschukgegenstaenden und mit Kautschuk ueberzogenen Gegenstaenden
AT146187B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Wursthüllen.
DE605785C (de) Verfahren zum Impraegnieren von dicken und dichten Faserstoffgegenstaenden mit Kautschukmilch
DE729641C (de) Schutzmittel gegen Dichlordiaethylsulfid
DE615348C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Druck- oder Schreibpapier
DE365129C (de) Verfahren zur Herstellung von fett- und wasserdichten Halsschachteln aus Pappe
DE594118C (de) Verfahren zum Verfestigen und Dichten von Pappgussflaschen, Pappgusspackungen und sonstigen Pappgusserzeugnissen durch Impraegnieren mit porenfuellenden Stoffen
DE614035C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichten oder impraegnierten Papieren
DE843398C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien zum Schutz gegen Bakterien und Verrottung
DE592339C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwarzpulver