AT165313B - Verfahren zum Imprägnieren von Holz - Google Patents

Verfahren zum Imprägnieren von Holz

Info

Publication number
AT165313B
AT165313B AT165313DA AT165313B AT 165313 B AT165313 B AT 165313B AT 165313D A AT165313D A AT 165313DA AT 165313 B AT165313 B AT 165313B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wood
water
impregnation
solution
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Sen Dr Ing Nowak
Alfred Jun Dr Ing Nowak
Original Assignee
Alfred Sen Dr Ing Nowak
Alfred Jun Dr Ing Nowak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Sen Dr Ing Nowak, Alfred Jun Dr Ing Nowak filed Critical Alfred Sen Dr Ing Nowak
Application granted granted Critical
Publication of AT165313B publication Critical patent/AT165313B/de

Links

Landscapes

  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Imprägnieren von Holz 
Es sind bereits Spartränkungsverfahren bekannt, bei welchen Holz mit organischen, wasserabstossenden Mitteln, wie z. B. Teeröl, unter möglichst geringem Verbrauch an Tränkungmitteln imprägniert wird. Dabei wird angestrebt, lediglich die   Gefäss-bzw. Zellwandungen   des Holzes zu tränken, während die Gefässe selbst und die Hohlräume frei bleiben sollen. Das bekannteste Sparverfahren nach diesem System der sogenannten Hohlimprägnierung ist das Rüping-Verfahren. Bei diesem bekannten Verfahren werden möglichst lufttrockene Hölzer (nasse Hölzer müssen einer Vortrocknung unterworfen werden) einem Luftdruck von 0-5 bis höchstens 4 Atm. so lange ausgesetzt, bis die Zellen des Holzes mit Luft von diesem Druck erfüllt sind.

   Nun wird das Imprägnieröl unter erhöhtem Druck, zumeist 6-8 Atm., in das Holz eingepresst, wobei die in den Zellräumen enthaltene Druckluft zusammengepresst wird. Bei Aufhebung des Druckes wird das Imprägnier- öl, soweit es nicht von den Zellwandungen aufgesaugt wird, wieder aus dem Holz ausgetrieben, was durch Anwendung von Vakuum befördert wird. Bei diesem Verfahren ist jedoch eine vollständige Durchtränkung der Gefäss-und
Zellwandungen, z. B. bei Buche, nur bei einer
Aufnahme des   Tränkungsmittels   in Mengen von ungefähr   20""möglich.   Nach den vorgenom- menen Untersuchungen überschreitet jedoch eine
Aufnahme von   20"., Imprägnierungsmittel jene  
Menge von   Tränkungsstoff,   die erforderlich ist, um die innere Oberfläche der Holzsubstanz in dünnster Schicht auszukleiden.

   Hiezu sind vielmehr je nach dem Molekulargewicht des
Tränkungsmittels 5 bis höchstens 15   Gew.-"",   des Holzes völlig ausreichend. Die Erfindung löst die Aufgabe, eine Hohlimprägnierung von
Holz mit Hilfe dieser herabgesetzten Mengen an Tränkungsmitteln zu bewerkstelligen. 



   Es wurde gefunden, dass eine Hohlimprä- gnierung in einfacher Weise mit Hilfe von Lösungen von   Steinkohlenpech,-teer, Ölen   u. dgl. in organischen, bei gewöhnlicher Temperatur flüssigen Lösungsmitteln möglich ist, sofern von den bekannten Lösungsmitteln solche ausgewählt werden, welche mit Wasser nicht mischbar sind, auf Holz nicht quellend wirken und Holz leichter benetzen als Wasser. Als solche kommen beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Dichloräthylen, Chloroform, Trichloräthylen, Tetrachlor-Kohlenstoff, Tetrachloräthan, Chlorbenzol in Betracht, während Alkohole oder sonstige ganz oder zum Teil wasserlösliche Lösungsmittel, wie auch Ketone, Aldehyde, Äther, wegen ihrer quellenden Wirkung auf Holz ungeeignet sind.

   Bei Anwendung solcher Lösungen gelingt, wie festgestellt wurde, die vollständige Durchdringung der Gefässwände unter Verdrängung des Wassers ohne Füllung der Hohlräume, wenn die Konzentration der
Lösung in der Weise eingeregelt wird, dass die
Lösung ungefähr die gleiche oder eine geringere
Viskosität besitzt als Wasser. Die Konzentration der Lösung an   Steinkohlenpech,-teer, Ölen   beträgt im allgemeinen nicht mehr als   20n () ;   zweckmässig wird sie noch erheblich geringer, beispielsweise zwischen 10 und   150/0   gewählt.
Versuche haben z. B. ergeben, dass beispielsweise schon eine   20% igue   Lösung von z. B. Steinkohlen- pech in Trichloräthylen ungefähr die gleiche
Viskosität wie Wasser hat und vom Holz 30mal schneller aufgenommen wird als dieses.

   Als weiteres Beispiel sei eine   10% igue   Lösung von
Montanwachs in Trichloräthylen genannt, die etwas dünnflüssige als Wasser ist. Um bei
Ausführung dieses Verfahrens das Wasser in den
Gefässwänden durch eine solche Lösung in ver- hältnismässig kurzer Zeit zu verdrängen, wird die Tränkung bei höherer Temperatur (bis zu etwa   120 0)   und unter Druck durchgeführt, wobei der Druck so gross zu wählen ist, dass das
Imprägnierungsmittel während der Tränkung zur Gänze in flüssiger Phase vorliegt. Der Druck beträgt beispielsweise bei Verwendung von Tri- chloräthylen 8 Atm. Überdruck. Das Lösungs- mittel wird der Hauptmenge nach Aufhebung des Druckes und durch Ablassen der über- schüssigen Flüssigkeit mit dem angesammelten
Wasser gewonnen.

   Den Rest des Lösungsmittels gewinnt man durch Destillation zurück, wobei es sich empfiehlt, erst gegen Ende der Rück- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ein Wiederaustreten des Tränkungsmittels aus dem Holz zu vermeiden. 



   Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass nach dieser Arbeitsweise auch Holz mit einem hohen   Feuchtigkeirsgehalt,   etwa von 20 bis   30So,   durchgehend   imprägniert   werden kann, was einen wesentlichen Vorteil bedeutet, da die monatelange Vortrocknung zur Herabsetzung des Feuchtigkeitsgehaltes auf etwa   120 ; "   wie sie derzeit geübt wird, wesentlich abgekürzt oder ganz erspart werden kann. 
 EMI2.2 
 Ziele, es gegen Pilzangriffe und gegen Formveränderung durch Wasseraufnahme weitgehend zu schützen, wird dieses in einem Druckkessel mit Heizung zunächst zur Entfernung der Luft einem Vakuum von 700 mm Hg ausgesetzt.

   Nach 15 Minuten wird der Kessel mit einer 70 warmen, 15   gew.-""igen   Lösung von Steinkohlenpech in Trichloräthylen gefüllt, aus welcher   zweckmässig ungeloster Kohlenstoff vorhergehend   abfiltriert wurde. Nunmehr wird der Kessel durch 1 Stunden einem Druck von 8 Atm. ausgesetzt. Nach Ablassen der Imprägnierlösung wird das Lösungsmittel aus dem Holz durch Destillation zurückgewonnen, wobei erst gegen Ende der Ruckgewinnungsperiode Vakuum von etwa 700   mw   Hg angewendet wird. Das Holz weist nach der Imprägnierung einen Feuchtig- 
 EMI2.3 
 verschwindende Menge Wasser auf, wobei die Quellung auf ein Mindestmass herabgesetzt ist. 



  Mikroskopische Aufnahmen zeigen deutlich, dass nur die   GefÅasswandungen   mit Tränkungsstoff   imprägniert   sind, während alle Hohlräume und Gefässe leer geblieben sind. Die Bedingungen fur Vakuum, Druckzeit, Temperatur, Druckhöhe usw. können je nach Holzart und Dimension des zu behandelnden Gutes durch einen Vorversuch ermittelt werden. 



   Beispiel 2 : Ein Kiefernbrett (Splintholz) mit einem Feuchtigkeitsgehalt von   300 () Wasser   wird in gleicher Weise mit einer eigen Lösung von Montanwachspech in Benzol imprägniert. 



  Nach 30 Minuten Vakuum von   720 mm Hg   wird der Kessel mit der angegebenen, auf   75   erwärmten Lösung gefüllt und der Kesselinhalt unter einem Druck von 6 Atm. eine Stunde gehalten. Nach Ablassen der überschüssigen Tränkungslösung wird das im Holz befindliche
Lösungsmittel durch Destillation wie nach Bei- spiel   l   zurückgewonnen. Das Brett enthält nach der Imprägnierung   5% Wasser   und   8% Montanwachspech.   



   Es ist aus der amerikanischen Patentschrift Nr. 2,135. 029 bekannt, zur Imprägnierung von Holz mit gewissen in Wasser unlöslichen Im-   prägnierungsmitteld,   vor allem Betanaphtol, Tetrachlorphenol, Orthophenylphenol, Zinkchlorid, Kupfernaphtenat u. dgl. nicht wässerige Medien zu verwenden, welche nicht wesentlich höher als   5 0 C   sieden. Als solche bei gewöhnlicher Temperatur gas-oder dampfförmige organische Lösungsmittel sind z. B. Dimethyl- äther, Propan, Butan und Methylchlorid in Vorschlag gebracht worden. Diese niedrig siedenden Lösungsmittel sollen auch verhältnismässig niedrige Oberflächenspannungen und verhältnismässig geringe Viskositäten aufweisen.

   Aus diesem Vorschlage lässt sich jedoch die Regel gemäss der Erfindung,   Steinkohlenteer,-pech   und Öle u. dgl., in bei gewöhnlicher Temperatur flüssigen organischen Lösungsmitteln gelöst, unter Einregelung der Konzentration auf höchstens die gleiche Viskosität der Lösung wie Wasser zur Holzimprägnierung mit dem Ergebnis einer sparsamen Hohlimprägnierung zu verwenden, nicht herleiten. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Imprägnierung von Holz mit Hilfe von   Lösungen von Steinkohlenteer,-pech,   Ölen u. dgl. in organischen, mit Wasser nicht mischbaren, auf Holz nicht quellend wirkenden und bei gewöhnlicher Temperatur flüssigen
Losungsmitteln, deren Benetzbarkeit für Holz grösser als die des Wassers ist, beispielsweise
Kohlenwasserstoffe oder gechlorte Kohlenwasser- stoffe, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung verwendet wird, deren Konzentration derart   eingestellt   ist, dass die Lösung annähernd die gleiche, vorzugsweise eine geringere Viskosität als
Wasser besitzt, wobei die Konzentration der 
 EMI2.4 
 unterschreitet. 
 EMI2.5 


AT165313D 1946-05-11 1946-05-11 Verfahren zum Imprägnieren von Holz AT165313B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165313T 1946-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165313B true AT165313B (de) 1950-02-10

Family

ID=34199823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165313D AT165313B (de) 1946-05-11 1946-05-11 Verfahren zum Imprägnieren von Holz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165313B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975736C (de) Verfahren zum Hydrophobieren und Wasserdichtmachen von Geweben
AT165313B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Holz
EP1681143A1 (de) Imprägniermittel, Verfahren zur Imprägnierung von fertig getrocknetem und profiliertem Holz und damit versehenes Holzprodukt
DE1155830B (de) Verfahren zum Herstellen von Scheidern fuer Akkumulatoren
EP1862278A1 (de) Anlage, Verfahren und Tränkmittel zur Behandlung von nachwachsenden Rohstoffen (Holz) und cellulosegebundenen Pflanzen
AT159742B (de) Verfahren zum Konservieren schwer tränkbarer Hölzer, wie Fichte und Tanne.
DE506600C (de) Verfahren zum Impraegnieren von aus Papiermasse hergestellten Hohlgefaessen
AT309788B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Körpern aus einem Material mit einer zellularen Struktur
US1043582A (en) Process of preserving and coloring wood.
DE598379C (de) Verfahren zur Herstellung von coffeinfreiem Kaffee
DE139843C (de)
DE231941C (de)
DE767111C (de) Holztraenkungsoel
DE539391C (de) Verfahren zur Veredelung von Holz
DE670700C (de) Verfahren zum zonenweisen Traenken von Langholz
DE557566C (de) Nicht schwindende, hochdruckfeste Typen und Druckstoecke aus Laubholz
DE224775C (de)
AT218360B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier
DE903206C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE228268C (de)
AT129323B (de) Verfahren zur Imprägnierung von Holz mit Paraffin od dgl.
AT203348B (de) Verfahren zur Entfettung, Desodorierung, Entwässerung und Konservierung von Eiweißstoffen
US1983248A (en) Preservation of vegetable cellulosic material
DE889834C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Traenkung von holzigen Stoffen
AT112981B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Holz.