DE767111C - Holztraenkungsoel - Google Patents

Holztraenkungsoel

Info

Publication number
DE767111C
DE767111C DED80723D DED0080723D DE767111C DE 767111 C DE767111 C DE 767111C DE D80723 D DED80723 D DE D80723D DE D0080723 D DED0080723 D DE D0080723D DE 767111 C DE767111 C DE 767111C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
patent specification
tar
smoldering
raffinate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED80723D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Phil Schick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wintershall Dea Deutschland AG
Original Assignee
Deutsche Erdoel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Erdoel AG filed Critical Deutsche Erdoel AG
Priority to DED80723D priority Critical patent/DE767111C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE767111C publication Critical patent/DE767111C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/44Tar; Mineral oil
    • B27K3/48Mineral oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/50Mixtures of different organic impregnating agents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • Holztränkungsöl Ein Tränkungsöl für Gebrauchshölzer muß gute Eindringungsfähigkeit besitzen, darf aber nicht leicht verdunsten, muß porenfüllend und wasserabweisend wirken und guten Griff geben, ohne fettend zu wirken, es muß schädlings- und fäulniswidrig, darf jedoch nicht giftig sein und insbesondere keine Hautschädigungen hervorrufen. Es soll aber auch die Oberflächenhärte erhöhen und einen späteren Farb- oder Deckanstrich nicht beeinträchtigen. Man hat für diesen. Zweck die verschiedensten Kompositionen, vornehmlich auf Basis fetter Öle unter Zusatz von Harzen, Wachsen u. dgl. vorgeschlagen und verwendet.
  • Es war bekannt, als Holztränkungsöl solche aus Braunkohlenteer durch Destillation gewonnene Schweröle zu verwenden, deren Gehalt an Teersäuren, besonders an hochsiedenden zweiwertigen Pheno len, um derentwillen sie als Tränkungsö:le gewählt werden, groß ist. Diese Öle wirken hautschädigend, sie sind nicht genügend wasserabweisend und von unerträglichem Geruch, außerdem schlagen sie durch Farbanstriche durch. Ebensowenig farbverträglich ist Paraffinöl, das man auch als Holztränlkulngsmittel anzuwenden versucht hat dieses hat den weiteren Nachtei1, daß es in das zu tränkende Holz nicht genügend einzieht, insbesondere del Kern ungetränkt läßt.
  • Es wurde nun gefunden, daß mnan aus Schwvelteelr, wie insbesondere durch Spülgasschwelung, aus mitteldeutscher Braunkohle unmittelbar, das heißt ohne jeden weiteren Zusatz gewonnenem Teer, ein allen Anforderunlgen gelügendes Tränkungsöl erhalten kann. Man hat zwar bei der Selektivraffination von Braunlkohlenteeröln anfallende Extrakte, die dieungesättigten und cyclischen einschließlich der sauerstoffhaltigen und basischen Anteile enthalten, bereits zur Holztränkung verwendet. Ein solches Tränkungsmnittel ist aber gesundlheitsschädlich und mnit Farben unvrträgliclh, außerdem mit Wasser enmtulgierbar.
  • Erfindungsgetlläß wird nun als farbetnverträgliches Holzträtnktungsöl eine innerhalb Zoo bis 4oo@ siedende Schwelteerraffinatfraktion verwendet.
  • Das für den anlgegebenen Zweck verwendbar,e Schwelteeröl kann beispielsweise si gewozinen werden, dalß man den Teer in an siele bekannter Weise, insbesondere nach Topputng bis auf eine zwischen l 22o und 27o@, Vorzugsweise 23o und 26o° liegende Temperatur und gegebenenfalls nach Vorentparafinierung, der Behandlung mit selektiven Lösungsmitteln. wie Phenole, Furfurol, SO2 gegebenenfalls in Gegenlwart von Zusätzen, wie Wasser.@-kolhole, Benzol, oder Verdünnungsmitteln, wie Benzin, unterwirft. Besonders vorteilhaft arbeitet matt im Gegenstrom unter Verwendung mehrerer hintereinandergeschalteter Misch-und Trennvorrichtungen. Das dabei erbaltene Raffinat kann, zweckmäßig nach Redastillation bzw. Fraktionierung, Entparaffinierlung und Nachbehandlung mit Säure und Erde. bereits für verschiedene Imprägnierungszwecke verwendet werden.
  • Ein noclh wesentlich besserals Tränkungsöl verwendbares Öl erhält man jedoch, wenn das Öl neben der Se1ektivbehandlung in bekannter Weise einem Spaltprozeß unter näßigen Bedingungenl unterworfen worden Ist. Besonders geeilgnet für diesen Zweck sind reine Rörenspaltungen, in welchen der Spaltgrad besonders leicht geregelt werden kann, wobei beispielsweise Spalttemnperatturen von 425 bis 45o° und Drucke von etwa 4o bis 6o Atinosphären eingehalten werden. Imn allgeneinen w-ird auch der Ölumlauf relativ niedrig eingistellt. Durch fraktionierte Kondensation, der gegebenenfalls eine Redestillation zur schärferen Einstellung der Siedegrenze folgen kann, wird die für Imprägnierzwecke geeignete, etwa ein Bereich ion 2oo bis 400° (auf Normaldruck berechnet) siedende Fraktion aus den Spaltprodulkten herausgeschnit-@en und in geeigneter Weise, beispielsweise reit 95%oiger Schwefelsäure und Bleicherde oder Aktivkohle, nachraffiniert.
  • Durch die vorgeschlagene zweistufige Behandlung werden offenbar einerseits hochmolekulare, die Eindringungsfähigkeit heminende Stoffe beseitigt bzw. zersetzt, andererseits aber fur die Wiasserrtestigkeit. Porenldichtung und Härtung wichtige Weichparaffille in rdemin Öl crlhalten. Das gewonnene Öl sellst ist hellfarlbig und beständig. in Hölzer verschiedenster Art dringt es aufßerordentlich leicht und tief ein. inslbeisondere wird auch das Kernholz satt getränkt. Schädliche physiologische Wirkungen wurden nicht beobachtet

Claims (1)

  1. PATENTANSPRtGHE: I. Die Verwendung einer innerhalb Zoo lbis 4oo° siedenden Schwelteerraffinatfraktion als farbenverträgliches Holz-2. Holztränkungsöl nach Anspruch @. dadurch gekennzeichnet, date ein aus Schwelteer, vorzugsweise nach Topptung auf etne zwischen 22n und 270@ liegende Temperattr uld/oder Entparaffinierung. mit Hilfe selektiv wirkender Ldsungsmnittel,wie Phenol, Furfurol oder schwefli@e Säure, gewonnenes Raffnat verwendet wird. 3. Holztränkungsöl nach Anspruch I un2d 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwelteerraffinat nach Krackung unter mäßigen Spaltbedingungen und gegehenenfalls nach einer Nachbehandlung- mit Raffinationsmitteln, wie Säture und Erde, und /oder Redestillation Verwendung findet. Zur Abgrenrzung des Erfindungsgegenstands vorn Stand der Technik sind im Erteilungsverfalhren folgende Druckschriften in Betracht gezogen Worden: Delutsche Patenltschrift Nr. 669624: österreichische Patentschrift Nr. I3o 25I: französische Patentschrift Nr. 811733; USA.-Patentschrift Nr. I 723 384: Mlahllke-Troschel, Handbuch der Holzkonsrvierung, Ic928, S, 252 und z53. 265, 27o;, Moll, Die Holzkonservierung. 29T4, S. 65 ff., insbesondere S. 66, 68, 72; Industrial and Engineering Chemistry, c) 2'. P, d. 19, S. 87 tnid @`.
DED80723D 1939-06-25 1939-06-25 Holztraenkungsoel Expired DE767111C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED80723D DE767111C (de) 1939-06-25 1939-06-25 Holztraenkungsoel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED80723D DE767111C (de) 1939-06-25 1939-06-25 Holztraenkungsoel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE767111C true DE767111C (de) 1952-05-26

Family

ID=7063349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED80723D Expired DE767111C (de) 1939-06-25 1939-06-25 Holztraenkungsoel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE767111C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1723384A (en) * 1926-11-17 1929-08-06 Walter O Snelling Method of preserving wood
AT130251B (de) * 1931-05-02 1932-11-10 Alfred Dr Ing Nowak Verfahren zur Imprägnierung von Holz mit Destillationsabfällen.
FR811733A (fr) * 1935-08-08 1937-04-21 Deutsche Erdoel Ag Procédé de traitement de goudrons de lignite, de goudrons de schiste, de goudrons de tourbe et de goudrons semblables
DE669624C (de) * 1932-10-19 1938-12-30 I G Farbenindustrie Akt Ges Kaltimpraegniermittel fuer Holz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1723384A (en) * 1926-11-17 1929-08-06 Walter O Snelling Method of preserving wood
AT130251B (de) * 1931-05-02 1932-11-10 Alfred Dr Ing Nowak Verfahren zur Imprägnierung von Holz mit Destillationsabfällen.
DE669624C (de) * 1932-10-19 1938-12-30 I G Farbenindustrie Akt Ges Kaltimpraegniermittel fuer Holz
FR811733A (fr) * 1935-08-08 1937-04-21 Deutsche Erdoel Ag Procédé de traitement de goudrons de lignite, de goudrons de schiste, de goudrons de tourbe et de goudrons semblables

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1594421B2 (de) Isolieroel auf mineraloelbasis und verfahren zur herstellung eines isolieroels auf mineraloelbasis
DE767111C (de) Holztraenkungsoel
DE1256221C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Steinkohlenteerpech
DE1249445B (de) Imprägnierung von Leder
DE388547C (de) Verfahren zur Raffination von OElen
DE1266479B (de)
DE392525C (de) Verfahren zum Impraegnieren mit Holzteerloesungen
DE831552C (de) Verfahren zur Trennung der Bestandteile von Bitumenpechen
DE349813C (de) Verfahren zur Erhoehung der Schnittfaehigkeit von Holz, insbesondere fuer die Bleistiftfabrikation
DE1961934A1 (de) Holzschutzmittel
DE974627C (de) Verfahren zur Herstellung eines Teerimpraegnieroels
AT254501B (de) Zubereitung zur Holzkonservierung
AT165313B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Holz
DE601019C (de) Verfahren zur Herstellung von Asphaltmassen
AT160848B (de) Verfahren zur Reinigung von Steinkohlenteeröl.
DE314358C (de)
DE674055C (de) Verfahren zur Behandlung von Kohlenwasserstoffoelen
DE1059761B (de) Wachsgemisch zur Herstellung von glanzbestaendigem Wachspapier
DE739030C (de) Verfahren zur Herstellung von OElpauspapier
DE597183C (de)
DE523095C (de) Verfahren zur Gewinnung von Montanwachs
DE709731C (de) Verfahren zur Herstellung von Binde- und Impraegnierungsmitteln
DE239697C (de)
DE433268C (de) Verfahren zur Zerlegung von Steinkohlenurteer oder seinen Destillaten in Phenole undNeutraloele
DE232405C (de)