AT135196B - Verfahren zur Herstellung photographischer Mehrfarbendrucke. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung photographischer Mehrfarbendrucke.

Info

Publication number
AT135196B
AT135196B AT135196DA AT135196B AT 135196 B AT135196 B AT 135196B AT 135196D A AT135196D A AT 135196DA AT 135196 B AT135196 B AT 135196B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
halftone
color
elements
raster
different
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Lierg
Original Assignee
Friedrich Dr Lierg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Dr Lierg filed Critical Friedrich Dr Lierg
Application granted granted Critical
Publication of AT135196B publication Critical patent/AT135196B/de

Links

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung photographischer Mehrfarbendrueke. 



   Die Mehrfarbendrucke nach dem   Rasterverfahren,   bei dem also die Abstufung der Halbtöne durch mehr oder weniger grosse Rasterpunkte erzielt wird und die Farbenmischung zum Teil auf additivem und zum Teil auf subtraktivem Wege erzielen, geben, wie die Erfahrung lehrt, wesentlich leichter gute Farbmischungen und gleichmässige Grautöne als die eigentlichen Halbtonverfahren, obwohl die subtraktive Mischung bei den Rasterdrueken infolge der geringen Transparenz der als Druckfarbe verwendeten Körperfarben wesentlich mangelhafter ist als die der Halbtonverfahren, z. B. der bekannten   Absaugeverfahren,   der Pigmentdruckverfahren u. dgl., die dem Wesen des Halbtonverfahrens entsprechend mit transparenten Pigmenten arbeiten müssen, da ja der Halbton durch das Durchscheinen des Bildgrundes durch die Farbschicht zustande kommt. 



   Die Erzielung einer naturgetreuen Farbenwiedergabe auf Basis der subtraktiven   Farbenmischung   bereitet grosse Schwierigkeiten, da der einzelne Farbenauszug ausserordentlich zart in seiner Farbe und trotzdem alle Abstufungen zeigen muss, um beim Übereinanderdecken dreier Farblagen eine entsprechende Farbmischung zu geben, ferner   führt das Überdecken   der Farben zu Farbverschiebungen, die nicht leicht zu beheben sind, denn der Absorptionscharakter der Farbstoffe ist wesentlich von deren Dichte abhängig. 



   Diesen Nachteilen der Halbtonverfahren mit rein subtraktiver   Farbenmischung   steht der Vorteil gegenüber, dass eine Korrektur der Tonwerte leicht durch Negativretusche und durch verschiedenen Kopiergrad der Halbtondruckmatrize (meist Gelatinereliefen) zu erzielen ist. Hingegen müssen beim Rasterverfahren die Grössen der Punkte durch schwer zu beherrschende Ätzungen bzw. durch mechanische Retuschen geändert werden, um die Tonwerte zu beeinflussen. Hiezu kommt noch, dass durch den Ätzvorgang naturgemäss die kleineren Punkte unverhältnismässig stärker angegriffen werden, so dass schon durch das Ätzen der im Rasternegativ gegebene Tonwert wesentlich verschoben wird.

   Eine Retusche des Rasternegativs, die nicht die Grösse der Rasterelemente, sondern   lediglieh   die Deckung derselben beeinflusst, ist bei den bekannten Druckverfahren ohne Wirkung. 



   Die Erfindung bezweckt nun die Vorteile, die die teilweise additive Farbenmischung des Rasterdruckes ergibt, mit den Vorteilen, der besseren subtraktiven Farbenmischung der Halbtonverfahren und deren leichterer Retuschemöglichkeit zu vereinen und hiebei auch eine wirkungsvolle Negativretusche zu ermöglichen. 



   Das Wesen der Erfindung besteht in der Kombination eines Verfahrens, bei dem die Halbtöne nur durch die verschiedene Grösse der Rasterelemente erzeugt werden, mit einem Halbtonverfahren, bei dem die Halbtöne durch die verschiedene Transparenz der Bildelemente entstehen, in der Weise, dass die Tonabstufung nicht nur durch die verschiedene Grösse der Rasterelemente, sondern auch durch die verschiedene Helligkeit gleich grosser Rasterelemente erzielt wird. 



   Es ist allerdings bekannt, nach Bromölnegativen mit den bekannten Pinatypieverfahren oder einem sonstigen Absaugeverfahren zu drucken. Die Drucke zeigen jedoch keine einzel stehenden Rasterelemente, sondern sind Ergebnisse eines reinen Halbtonverfahrens, bei dem die Halbtöne dadurch zustande kommen, dass die mehr oder weniger mit Ölfarbe gedeckten Oberflächenteile der Matrize lediglich infolge der verschiedenen Grösse der von Ölfarbe freien Zwischenräume in gleicher Zeit weniger oder mehr Farblösung übertragen. Beim vorliegenden Verfahren handelt es sich jedoch um die Darstellung der Halbtöne durch getrennt stehende Punkte bzw. sonstiger Rasterelemente. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das-Wesen der Erfindung besteht in der Verwendung eines mit transparenten Farben arbeitenden Halbtonverfahrens, bei dem die Druckmatrizen in Rasterelemente nach dem Rasterdruckverfahren zerlegt sind. Eine Bedingung für die Durchführung des Verfahrens ist, dass das Halbtonverfahren mit solcher Schärfe arbeitet, dass die Rasterpunkte einzeln dargestellt werden. 



   Da das Verfahren drucktechnisch alle Eigenschaften des Halbtonverfahrens besitzt, so kann die Tiefe des Tons der Teildrueke nicht nur in ihrer Gesamtwirkung durch die Änderung der Grösse der Elemente, sondern auch durch die Änderung der Farbsättigung jedes einzelnen Elementes bestimmt werden. 



   Es kann demnach durch Abdeckung am Teilfarbenrasternegativ an gewünschten Stellen eine Aufhellung der einzelnen Punkte erfolgen. 



   Nachstehend ist die Durchführung des Verfahrens an einem Beispiel beschrieben :
Gelatineauswaschemulsion wird auf dünnen Filmen gegossen und hinter dem Rasterteilfarbennegativ von der Filmseite aus mit einer möglichst   punktförmigen   Lichtquelle belichtet. Hiebei erzielt man auch bei Halogensilberemulsionen völlig scharfe und reine Rasterpunkte, wenn diese Emulsion möglichst feinkörnig und von photomechanischem Charakter gewählt wird und zur Vermeidung von Lichthöfen möglichst durchsichtig leicht gefärbt und dünn gegossen ist.

   Erfolgt die Gelatinehärtung über das Silberbild, was insofern von Vorteil ist, als man an diesen zuvor noch mittels   Verstärkung   oder Farmerscher   Abschwächung   die   Rasterpunkte wunschgemäss   beeinflussen kann, so bedient man sich eines nicht ausstrahlenden, sondern nur innerhalb des Silberniederschlages härtenden Bleiehers, z. B. einer der bekannten Kombinationen von Bromkali und Chromsäure.

   Das nach der Behandlung mit warmem Wasser erzielte Rasterrelief, dessen Rasterelemente nicht nur verschiedene Grösse, sondern auch 
 EMI2.1 
 relief aufgenommenen Farbstoffmenge nach bekannten Verfahren auf das Papier vollkommen erfolgt, ferner dass der Farbstoff an dem Gelatinerelief fest gebunden ist und erst beim Kontakt mit dem Druckpapier frei gemacht und in dieses mit vollkommener Schärfe übergeht, was dadurch erzielt wird, dass der Farbstoff in der Schichte des   Druckpapiers unlöslich niedergeschlagen   wird, da andernfalls eine seitliche Verbreiterung des Farbabdruckes im Druckpapier die erforderliche Schärfe und Reinheit nicht erzielen lässt. 



   Bei den Rasterverfahren mittels Hochätzung ist es erforderlich, dass die Rasterpunkte vollkommen gedeckt auf klarem Grunde stehen, zu welchem Zwecke das Negativ abgeschwächt und dann in ausgiebiger Weise verstärkt werden muss. 



   Bei vorliegendem Verfahren kann auch die verschiedene Deckung der Rasterelemente eines unabgeschwächten oder wenig abgeschwächten Nagetivs zur Beeinflussung der Gradation herangezogen werden, da je nach der Deckung auch gleich grosse Elemente verschieden hell drucken. 



   Durch eine Retusche des Negatives wird die Höhe der Reliefpunkte an den betreffenden Stellen verringert, wodurch dieselben infolge der verminderten Farbenaufnahme sich heller abdrucken. Auch Halbtonverfahren, die die Tonwerte nicht durch verschiedene   Reliefhöhen,   sondern durch die verschiedene Härtung der einzelnen Bildstellen wiedergeben, können zu vorliegendem Verfahren verwendet werden. 



   Statt des Absaugeverfahrens kann z. B. auch das Pigmentverfahren verwendet werden. Die Teilfarbenrasternegative werden auf   chromierten   Pigmentfolien z. B. in den Grundfarben Rot, Gelb und Blau kopiert und die entwickelten Pigmentbilder in bekannter Weise registerhaltig übertragen. 



   Die nach den Verfahren mit voll transparenten Farben und mit teils additiven und teils subtraktiven   Farbenmischungseffekten   erhaltenen Dreifarbendrucke unterscheiden sich von den üblichen graphischen Rasterdrucken durch eine aussergewöhnliche Leuchtkraft der Farben und durch ein durch- 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung photographischer Mehrfarbendrucke, gekennzeichnet durch die Kom- bination eines Verfahrens, bei dem die Halbtöne durch die verschiedene Grösse der Rasterelemente erzeugt werden, mit einem Halbtonverfahren, bei dem die Halbtöne durch die verschiedene Transparenz der Bildelemente entstehen, in der Weise, dass die Tonabstufung nicht nur durch die verschiedene Grösse der Rasterelemente, sondern auch durch die verschiedene Helligkeit derselben erzielt wird.
AT135196D 1931-10-30 1931-10-30 Verfahren zur Herstellung photographischer Mehrfarbendrucke. AT135196B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135196T 1931-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135196B true AT135196B (de) 1933-10-25

Family

ID=3638631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135196D AT135196B (de) 1931-10-30 1931-10-30 Verfahren zur Herstellung photographischer Mehrfarbendrucke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135196B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1007624B (de) Verfahren zur Herstellung von Positiven unmittelbar von Originalen mittels eines Umkehrverfahrens, insbesondere fuer photomechanische Zwecke
AT135196B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Mehrfarbendrucke.
DE864809C (de) Photomechanische Herstellung von Tiefdruckformen
DE2846935A1 (de) Verfahren zum herstellen von negativ- oder positivfilmen fuer die verwendung beim mehrfarbendruck
DE362952C (de) Raster
DE526149C (de) Verfahren zur Herstellung von Diapositiven als Kopiervorlagen fuer den Tiefdruck
AT145518B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckformen sowie derart hergestellte Druckformen.
DE464048C (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen fuer Ein- und Mehrfarbendruck auf rein photomechanischem Wege
DE408157C (de) Durch Lichtkopie auf Yoshino- o. dgl. Papier oder auf Gewebe, wie Beuteltuch, erzeugte Schablone und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT82448B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien und Mehrfarbendrucken.
DE203298C (de)
DE154532C (de)
AT134481B (de) Verfahren, um ein hinter einem Mehrfarbenraster aufgenommenes Negativ farbenrichtig und genau mit dem Papierfarbraster in Deckung zu bringen.
DE654096C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckplatten
DE116538C (de)
DE562572C (de) Verfahren, Teilrasternegative fuer den Mehrfarbendruck herzustellen
DE162770C (de)
DE486896C (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken, bei welchen nach der Einwirkung auf die Bildelemente in bezug auf Groesse oder aehnliche Probedrucke zur Kontrolle genommen werden
DE714331C (de) Verfahren zum Herstellen von Teilkopiervorlagen nach farbenphotographischen Aufnahmen
DE182928C (de)
DE244025C (de)
DE336041C (de) Verfahren zur Herstellung ein- und mehrfarbiger Diapositive
DE2038436C (de) Verfahren zur Herstellung von Repro duktionen, insbesondere Aufsichtsbildern, von Farbvorlagen
DE558607C (de) Verfahren zur direkten photomechanischen Reproduktion von Naturobjekten, Bildern u. dgl. in natuerlichen Farben, bei dem von einem einzigen Negativ Asphaltpositive hergestellt und durch Farbselektionierung in Druckplatten fuer die einzelnen Farbtoene verwandelt werden
AT158415B (de) Hochdruckverfahren mit Lösungen von Farbstoffen in flüchtigen organischen Lösungsmitteln.