AT134811B - Verfahren zur Herstellung von Acetylcellulose. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Acetylcellulose.

Info

Publication number
AT134811B
AT134811B AT134811DA AT134811B AT 134811 B AT134811 B AT 134811B AT 134811D A AT134811D A AT 134811DA AT 134811 B AT134811 B AT 134811B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
temperature
cellulose
acetylation
acetic acid
acetyl
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ruth Aldo Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruth Aldo Co Inc filed Critical Ruth Aldo Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT134811B publication Critical patent/AT134811B/de

Links

Landscapes

  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Aeetyleellulose. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ein Reaktionssystem in gleichartige Gleichgewicht ; tatsächlich sind die sich anfangs bildenden Mono- und Diazetate im acetylierenden   Milieu unlöslich.   Da fernerhin die Acetylierung eine exotherme Reaktion ist, hängt die   Gleichmässigkeit   des Endproduktes grösstenteils von der Geschicklichkeit ab, mit welcher die örtlichen Temperaturerhöhungen vermieden werden. Diese Erhöhungen entstehen beim Beginn der Veresterung um so leichter, weil die Baumwolle vor ihrer vollkommenen   Durchtränkung   ein schlechter
Wärmeleiter ist. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt nun eine vollkommene Beherrschung der Reaktion und gleichzeitig die Erzeugung eines hinsichtlich seiner äusseren mechanischen und plastischen Eigenschaften gleichmässigen Cellulose-Acetats. Sie besteht darin, dass man die Cellulose einer Folge von Acetylierung- bädern, die das katalysierende Mittel, Essigsäure-Anhydrid und das Verdünnungsmittel, vorzugsweise
Essigsäure enthält, derart unterwirft, dass die Reaktionswärme hauptsächlich während der Bildung der
Cellulose-Mono-und Diazetate (die Zellulose zu   C12 genommen) leicht   verteilt wird, ohne dass es   nötig-   ist, eine vorherige Hydrolyse vorzunehmen. Diese Operation wird durch die Erweichung der Baumwolle vor der Acetylierung, wie sie in der österr. Patentschrift Nr. 129739 beschrieben ist, ermöglicht. 



   Bei Durchführung einer derartigen Folge von chemischen   Gleichgewichtszuständen,   die sich von- einander nur wenig unterscheiden, aber doch soweit verschieden sind, dass Temperaturerhöhungen von nicht mehr als 5 oder 6  C eintreten, ohne dass der Gehalt an fixierten Acetyl-Radikale   25%   erreicht, wird die Reaktionstemperatur erheblich gemildert. Ferner geht die Acetylierung langsam, völlig homogen und regelmässig in der ganzen Masse vor sich. 



   Als Katalysator wird Schwefelsäure verwendet, entweder allein oder mit Agenzien verbunden, welche die Cellulose verändern, z. B. Halogenen, oder auch zusammen mit Oxydationsmitteln, wie dies bereits bekannt ist. In den verschiedenen Bädern wird die Menge der gebundenen Schwefelsäure allmählich erhöht, u. zw. auf Grund der Erkenntnis, dass die Cellulose bei fortschreitender Veresterung eine immer grössere Katalysatormenge vertragen kann. Die Verwendung von Halogenen gestattet eine bedeutende Verringerung der erforderlichen Schwefelsäure, welche bekanntlich die Bildung von   schwad-   lichen Cellulose-Sulfaten hervorruft, deren Stabilität nicht sehr gross ist und die die Aufbewahrung der Azetate sehr erschweren. Die Wirkung der Halogene als Katalysatoren ist an und für sieh bekannt. 



  Jedoch gemäss vorliegender Erfindung, d. h. in der ersten Phase der Operation mit Schwefelsäure gemischt, ist sie noch nicht angewandt worden. Die Verwendung von Chlor zwingt dazu, die Reaktionsmasse kunstlich auf höhere Temperaturen, bis zu 70 oder   800 C   zu bringen, was zu   ernsten Übelständen führen   kann ; 
 EMI2.1 
   nur ganz allmählich erhöht werden soll, um nicht Erzeugnisse mit ganz andern Eigenschaften zu erhalten. i Zwei teilweise acetyliert Cellulosen, welche zu Anfang nicht den gleichen Bedingungen bezüglich Gehalt an Acetyl-Gruppen und Temperatur unterworfen sind, weisen auf Grund von Versuchsergebnissen hinsichtlich der Acetylierungsgeschwindigkeit und-stärke in den folgenden Esterifikationsperioden wesentliche Unterschiede auf.

   Dies gilt auch dann, wenn die teilweise Acetylierung im gleichen Bad und bei gleicher Temperatur begonnen hat. 



  Beim Verfahren gemäss vorliegender Erfindung wird die Temperatur während der Vorbereitung der Celluloseacetate, deren "Acetyl"-Gehalt z\\'Íschen 0 und 11'75% (Monoazetat in Cd liegt, zwischen 18" und 26" gehalten. Bei der Herstellung der Di-, Tri-und Tetra-Acetate der Zellulose wird die Temperatur vorzugsweise zwischen 200 und 35" gehalten. Um die Penta-und Hexa-Aeetate der Zellulose zu erreichen, ohne einen zu hohen Essigsäure-Anhydrid-Überschuss verwenden zu müssen, kann man ohne Anstand die Temperatur bis 55-65'steigen lassen ; diese Temperaturerhöhung ist für den Cellulosekomplex, der dann bereits einen fortgeschrittenen und gleichmässigen, gegen die Wirkung der Katalysatoren schützend wirkenden Acetylierungszustand aufweist, schon gefahrlos. 



  Alle diese Ergebnisse lassen sich nur durch eine Reihe von Zugaben, in geringen Quantitäten erzielen ; ihre Zusammensetzung, Anzahl und Mengen sind, wie an andern Stellen der Patentschrift näher angeführt, berechnet. 



  Das englische Patent Nr. 190732 vom 20. Juni 1921 umfasst nur zwei Acetylierungsphasen. Dagegen umschliesst das Verfahren der vorliegenden Erfindung mindestens vier Phasen, wie in den folgenden Beispielen erläutert wird ; praktisch aber können noch bedeutend mehr vorhanden sein. Während ferner die erste Phase des im englischen Patent Nr. 190732 beschriebenen Verfahrens ohne Kondensationsmittel und bei Temperaturen, die 90 und 1000 C erreichen können, stattfindet, gehen die ersten Phasen des vorliegenden Verfahrens in Gegenwart von Schwefelsäure und eines Katalysators, wie Chlor, Brom oder Jod, vor sieh und die Temperaturen liegen zwischen 18 und 26  C. Das Verfahren gemäss vorliegender Erfindung unterscheidet sich auch von dem bereits anfangs erwähnten Verfahren gemäss dem französischen Patent Nr. 473399, welch letzteres ebenfalls bloss zwei getrennte Phasen umfasst.

   Ferner wird das Kondensationsmittel nur in der ersten Phase hinzugefügt, es besteht lediglich aus Schwefelsäure oder aus Methylen-Sulfat, wie nach dem französischen Patent Nr. 478436, um vor allem die Hydrolyse der Cellulose, wie in der Zusammenfassung auseinandergesetzt, herbeizuführen. Das darauffolgende Bad ist aus   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Essigsäure-Anhydrid allein zusammengesetzt, während beim vorliegenden Verfahren jedes Bad EssigsäureAnhydrid, den Katalysator sowie mehr oder weniger Essigsäure als Verdünnungsmittel enthält ; die Essigsäure wird dem Benzol und dem Tetrachlorkohlenstoff vorgezogen, weil beide zu Acetylcellulosen führen, deren morphologische Beschaffenheit identisch mit derjenigen der Baumwolle ist. 



   Im folgenden werden zwei Arbeitsmethoden gemäss der Erfindung beispielsweise angeführt. Die Beispiele sind in den Fig. 1 und 2 der beigegebenen Zeichnung graphisch dargestellt, welche die im Laufe des Verfahrens registrierten Temperaturen zeigen. Die Abszissen stellen die Zugabezeiten, die Ordinaten die Temperaturen dar. Die relativen Mengen der verschiedenen Reagenzien in den Fig. 3 und 4 sind für die Beispiele I und II graphisch dargestellt. Die Kurven sind für das Anhydrid, die Essigsäure und die Schwefelsäure, aus denen das Bad besteht, über den Zugabezeiten aufgetragen Die Angaben des Registrierapparates sind in Stunden angegeben, die   Anhydrid-und Essigsäuremengen   in Litern, die Schwefelsäuremengen in Zehntellitern. 



   Beispiel !. 70 leg trockene und dann aufgekocht Baumwolle werden gemäss dem eingangs   erwähnten Erweichungsverfahren   behandelt, indem 70   99% igue   Essigsäure, die durch einen Hilfskessel geliefert wird, durch die ganze Masse hindurch verdampft werden. Dann, d. h. um 9 Uhr 15 der graphischen   Darstellung NI'. 1   des Registrierapparates, bringt man die Temperatur auf   16'5  C   und verteilt das nun folgende Bad a auf die Baumwolle, die in einem   Mischapparat   in fortgesetzter Bewegung 
 EMI3.1 
 



   Sogleich findet eine erste Acetylierung statt, die trotz der äusseren Abkühlung, durch eine Temperaturerhöhung auf   210 C gekennzeichnet   ist. Nach der Gleichgewiehtsstellung stellt man fest, dass nach dieser Reaktion ein Acetat mit nur   0'95% Acetylgehalt   erhalten wird. Um 10 Uhr 40 wird das zweite acetylierende Bad zugesetzt, bestehend aus : b) Eisessig 641   93% igem Essigsäure-Anhydrid........................................... 181 Brom, 0 0181 95-5% ige Schwefelsäure................................................. 0-0901.   



   Diese neue Acetylierung ist durch eine erneute Temperatursteigerung sowie durch die Herstellung eines Acetats gekennzeichnet, welches eine höhere Acetylierung als das vorhergehende aufweist, und nach der   Gleichgewichtseinstellung 1-47% Aeetyl-Titer   hat. Um 12 Uhr verteilt man das nun folgende 
 EMI3.2 
 einstellung ergibt sich ein Acetylgehalt bei 7% und man kann gleichzeitig im polarisierten Licht eine gleichmässige Veränderung der optischen Eigenschaften der Fasern beobachten. Um 13 Uhr 30 verteilt 
 EMI3.3 
 weniger hoch, ein Zeichen für die durch die vorhergegangenen   Aeetylierungen   auf die Faser ausgeübte Schutzwirkung.

   Nach der Gleiehgewiehtseinstellung, bei einer Temperatur von 19 bis   21  ist   ein Acetat   mit einem Acetylgehalt von 11-5 bis 16% vorhanden,   d. h. ein Acetat, welches dem Monoacetat der Cellulose 
 EMI3.4 
 



   Hier führt man   zweckmässigerweise   die Reaktion in zwei Phasen aus. Zuerst lässt man die Temperatur von selbst 25 bis 40 Minuten lang steigen, ohne von aussen abzukühlen, wodurch die Reaktionmasse auf 25 bis   280 C gebracht   wird ; bei dieser Temperatur ergibt die Reaktion ein Celluloseacetat mit einer Acetylzahl von 25 bis   28%.   Dieses Acetat ist in seinen Reagenzien beträchtlich und   gleichmässig   gequollen ; es ist so weit, um eben in Lösung zu gehen. Um 19 Uhr wird die Reaktion unter äusserer Erhitzung bis auf 60 bis 65  C beendet (nach Fig. 1 ist die Temperatur von genau 62  C erzielt.

   Um 20 Uhr erhält man eine klare und lichtrechende Lösung, welche nach Probeentnahme durch Wasserfällung, Waschung und Trocknung eine Acetylzahl von 45-3% aufweist, was ungefähr der Hexacellulose in   C12   entspricht. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Dieses Acetat kann nach der Filtrierung (auch ohne Filtrierung) in Wasser gefällt werden. Es kann an Ort und Stelle oder in einem anderen geeigneten Apparat durch die bekannten Verseifungsmittel behandelt werden. 



   Beispiel   2. 70 lrg trockene, aufgekochte   Baumwolle, auf die vorher eine kleine Menge freien Chlors eingewirkt hat und 14   99'4% iger Essigsäure,   die aus einem kleinen Hilfskessel kommen, nach dem Verfahren gemäss dem Patent Nr. 129739 werden zuerst in einem Bad a mit folgender Zusammensetzung behandelt : a) Eisessig   561  
Brom (gelöst und nicht gebunden) 00561. 



  Dieses Bad bezweckt die weitere verstärkte Erweichung der Aussenhaut und des Protoplasmas der Zellulose. Um 9 Uhr wird (s. Fig. 2) durch ein geeignetes Verteilungssystem, während die Baumwolle mechanisch in Bewegung gehalten wird, das folgende Bad b hinzugefügt : b) Eisessig 651 
 EMI4.1 
 Acetylgehalt aufweist. Um 10 Uhr wird das zweite Acetylierungsbad mit folgender Zusammensetzung eingeführt : e) Eisessig 671   93% iges Essigsäure-Anhydrid............................................ 181  
In der Säure gelöstes   Chlor.............................................     0'0501     95% ige Schwefelsäure................................................... 0-0951.   



   Dieses Bad ruft eine neue teilweise   Aeetylierung   hervor, die nach der Gleichgewichtseinstellung durch eine Acetylzahl von 2-77% gekennzeichnet ist. Um 11 Uhr 30 führt man das dritte Bad ein, das wie folgt zusammengesetzt ist : 
 EMI4.2 
 



   Dieses Bad bewirkt eine neue Acetylierung, die durch eine   stärkere Temperaturerhöhung-von     190 auf 22'50 in   einer Viertelstunde steigend-gekennzeichnet ist. Nach der Gleichgewichtseinstellung liegt der Acetylgehalt bei   8-83%. Um   12 Uhr 30 verteilt man wieder das folgende vierte Acetylierungsbad : e)   Eisessig................................................................   541 
 EMI4.3 
 



   Wie im vorhergehenden Falle ist die Reaktion trotz Erhöhung der   Eatalysatormenge   viel weniger energisch, die Temperatur steigt von   190 auf nur 200 C. Nach   hergestelltem Gleichgewicht ist das neue Acetat um 15 Uhr 30 durch eine Acetylzahl von 19-3% gekennzeichnet. Im polarisierten Lichte zeigt es dunkle wechselnde Schattierungen wie Punkte und Streifen. Auf diese Weise kann man die Unter-   teilung derAcetylierungweiterfortsetzen   ; die Notwendigkeit der Unterteilung wird jedoch mit zunehmender   Aeetylierung   geringer, weil das Celluloseacetat durch die weiter vorgeschrittene Acetylierung rasch in Lösung übergeht. Das wesentliche ist, die Homogenität der ersten Acetate zu erhalten, um die Homogenität der letzten sicherzustellen.

   Um 16 Uhr wird der Masse das folgende fünfte   Aeetylierungsbad   hinzugefügt : f) Eisessig 11 
 EMI4.4 
 



   Man lässt die Temperatur von selbst auf   300 steigen,   was etwa 30 Minuten erfordert und unterlässt, jede Abkühlung von aussen her. Diese fünfte   Aeetylierung   bewirkt die Bildung eines dicken Faserbreis, dessen   Acetylgehalt   30-26% beträgt. Um 16 Uhr 30 gibt man dann das sechste und letzte Bad   ein :   g) Eisessig 51 
 EMI4.5 
 und lässt die Temperatur des Apparates auf 60 bis 65  C (in der graphischen   Darstellung Nr.   2 64  C) steigen. Um 17 Uhr 30 erhält man einen dicken Essigsäure-Syrup, den man, wie im vorhergehenden Beispiel angegeben, behandelt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Acetylcellulose durch stufenweise Aeetylierung von Cellulose oder deren Umwandlungsprodukten, dadurch gekennzeichnet, dass die Cellulose zunächst behufs Erweichung der Fasern einer Vorbehandlung mit Eisessig und geringen Halogenmengen und dann einer <Desc/Clms Page number 5> Reihe aufeinanderfolgender Acetylierungen in Bädern mit gleichbleibenden oder steigenden Konzentrationen, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, unterworfen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur so reguliert wird, dass Temperatursteigerungen in der Reaktionsmasse, welche die Anfangstemperatur (15 bis 19 C) um mehr als 60 C überschreiten, vermieden werden. EMI5.1
AT134811D 1927-12-29 1928-05-16 Verfahren zur Herstellung von Acetylcellulose. AT134811B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR134811X 1927-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134811B true AT134811B (de) 1933-10-10

Family

ID=8874096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134811D AT134811B (de) 1927-12-29 1928-05-16 Verfahren zur Herstellung von Acetylcellulose.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134811B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629518C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosemischestern
DE2904444A1 (de) Verfahren zum reinigen von 2-acrylamido-2-methylpropansulfonsaeure
AT134811B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylcellulose.
DE1768524A1 (de) Zellulosetriacetat mit neuen Charakteristiken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE909653C (de) Verfahren zur Veresterung von Papier
DE551754C (de) Verfahren zur Acetylierung von Cellulose
DE624210C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, insbesondere von Faeden aus Celluloseacetaten
DE615781C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseacetocrotonsaeureestern hoeheren Crotonylgehaltes
AT157697B (de) Verfahren zur Veresterung von Cellulose.
DE556708C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus bestaendigem hochacetyliertem Celluloseacetat
AT239806B (de) Verfahren zur Herstellung von Acylierungsprodukten der Stärke mit mittlerem Acylierungsgrad
DE976591C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexadecachlorkupferphthalocyanin-pigmenten mit erhoehter Deckkraft und verbessertem Farbton
AT158419B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylcellulose mit niedrigem Essigsäuregehalt.
AT142890B (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseacetat.
DE720935C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Celluloseestern unter Strukturerhaltung
DE512160C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Filmen aus Loesungen von AEthern und Estern der Cellulose
DE661882C (de) Verfahren zur Herstellung hochveresterter stabiler Acetylnitrocellulose
DE553005C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide
DE722554C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylpentaerythrittrinitrat
AT159570B (de) Verfahren zur Herstellung hochbeständiger Cellulosefettsäureester.
AT88638B (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseestern.
DE1443805C3 (de)
DE525860C (de) Verfahren zur Herstellung kochbestaendiger Celluloseaetherseide
DE515107C (de) Verfahren zur Beeinflussung der Loeslichkeitseigenschaften von Celluloseestern der hoeheren Fettsaeuren
DE743397C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Borsten