AT134562B - Vorrichtung zum Aufziehen von Kupplungsmuffen für Rohrleitungen. - Google Patents

Vorrichtung zum Aufziehen von Kupplungsmuffen für Rohrleitungen.

Info

Publication number
AT134562B
AT134562B AT134562DA AT134562B AT 134562 B AT134562 B AT 134562B AT 134562D A AT134562D A AT 134562DA AT 134562 B AT134562 B AT 134562B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipeline
pipelines
organ
tie rods
coupling sleeves
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eternit Werke Hatschek L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eternit Werke Hatschek L filed Critical Eternit Werke Hatschek L
Application granted granted Critical
Publication of AT134562B publication Critical patent/AT134562B/de

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Aufziehen von   Kupplungsmuffen für Rohrleitungen.   



    Es sind Kupplungen für Rohrleitungen bekannt, bei denen eine Muffe über Gummiringe gezogen wird, die die Abdichtung zwischen den zu kuppelnden Rohren und der Muffe besorgen. Da die zum Aufziehen der Muffe erforderlichen Kräfte ziemlich beträchtlich sind, werden hiezu Vorrichtungen benutzt, die eine Übersetzung der aufgewendeten Handkraft gestatten. Die bekannten Vorrichtungen dieser ) Art, bei denen die Muffe durch Verdrehen von Schraubenspindeln bewegt wird, sind schwer, unhandlich und gewährleisten kein gleichmässiges Aufziehen der Muffe. Überdies erfordert das Anziehen sowie das Rückdrehen der Schraubenspindeln nach erfolgter Montage der Kupplung erhebliche Zeit. 



  Die Erfindung bezweckt die Vermeidung der genannten Nachteile und die Schaffung einer Aufziehvorrichtung, die einfach, sicher und schnell das Aufziehen der Muffe bewirkt. Dies wird gemäss der ) Erfindung dadurch erreicht, dass das an der Muffe angreifende Zugorgan eine Reihe von über seine Länge verteilten Anschlägen besitzt, an denen nacheinander ein Betätigungshebel angreift, der sieh gegen ein mit der Rohrleitung lösbar verbundenes Auflager abstützt. Zweckmässig besteht die genannte Zugvorrichtung aus zwei Zugstangen, die mit einer Verzahnung versehen sind, in deren Lücken Zapfen zweier Betätigungshebel eintreten.

   Hiebei ist die Anordnung vorteilhaft so getroffen, dass die Zugstangen, die Betätigungshebel und das mit der Rohrleitung lösbar verbundene Organ drei selbständige Teile der Vorrichtung bilden, die bei Gebrauch rasch miteinander verbunden werden können. 



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 ist eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 eine Stirnansicht der Vorrichtung. 



  Die die Rohre 1, 2 verbindende Kupplung besteht aus den Gummiringen :, und der Muffe 4, die in Richtung des Pfeiles X über die Gummiringe in die gezeichnete Stellung gezogen wird. Eine solche Kupplung ist für beliebige Druekrohrleitungen, beispielsweise für solche aus Asbestzement, verwendbar.   
 EMI1.1 
 Verzahnung 7 der Zugstangen   5   eingreift. Ferner sitzt auf jeder Backe   9   ein Bolzen   1. 5,   den ein langer Handhebel 16 mit einem einerseits offenen   Sehlitz   17 umgreift. An jedem Handhebel16 ist ein   Zapfen 18   angenietet, der in eine Lücke der oberen Verzahnung 6 der Zugstangen J eingreift. 



   Die Betätigung der Vorrichtung erfolgt in einfacher Weise, indem die Handhebel 16 in Richtung des Pfeiles y verdreht werden, wobei sie sich   um   die als feste Auflager dienenden Zapfen   15   drehen und die Zugstangen 5 mit ihren Zapfen 18 in Richtung des Pfeiles X mitnehmen. Hiebei gleitet eine Anzahl 
 EMI1.2 
 neue Zahnlücke ein. Beim Zurückschwenken der Handhebel16 gleiten die Zapfen 18 über die schrägen Zähne 6 und kommen schliesslich mit einer neuen Zahnlücke zum Eingriff, worauf der beschriebene Vorgang beliebig oft wiederholt wird. 



   Die Betätigung der Vorrichtung durch Bewegung der Handhebel in zur Rohrachse parallelen Ebenen bedeutet, insbesondere beim Arbeiten in   engen Rohrgräben, gegeniiber der eingangs erwähnten   bekannten Vorrichtung einen erheblichen Vorteil, da bei   letzterer das Verdrehen der Schraubenspindeln   im Rohrgraben grosse Schwierigkeiten verursacht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Selbstverständlich kann die Vorrichtung mannigfache Abänderungen erfahren. Beispielsweise könnten die Zugstangen 5 statt mit Zähnen 6, mit einer Reihe anders geformter Anschläge, z. B. Bolzen, versehen sein, an denen nacheinander die Handhebel16 angreifen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Aufziehen von   Kupplungsmuffen   für   Rohrleitungen,   dadurch   gekennzeichnet,   
 EMI2.1 
 besitzt, an denen nacheinander ein   Betätigungshebel     (16)   angreift, der sich gegen ein mit der Rohrleitung lösbar verbundenes Auflager   (9,     15)   abstützt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Kupplungsmuffe angreifende Zugorgan aus zwei Stangen besteht, die mit einer Verzahnung (6) versehen sind, in deren Lücken Zapfen (18) von zwei Betätigungshebeln (16) eintreten.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstangen (5), die Betätigungshebel (16) und das mit der Rohrleitung lösbar verbundene Organ (9) drei selbständige, voneinander leicht lösbare Teile der Vorrichtung bilden.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshebel (16) EMI2.2 lösbar verbundenen Organ (9) sitzender Haltezahn (14) eingreift.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstangen (-5) miteinander durch einen sieh auf die Rohrleitung abstützenden Bügel (20) verbunden sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Rohrleitung lösbar verbundene Organ aus zwei gelenkig verbundenen, die Rohrleitung umsehliessenden Backen (9) besteht.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (9) durch eine aus- EMI2.3 EMI2.4
AT134562D 1932-11-21 1932-11-21 Vorrichtung zum Aufziehen von Kupplungsmuffen für Rohrleitungen. AT134562B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134562T 1932-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134562B true AT134562B (de) 1933-08-25

Family

ID=3638342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134562D AT134562B (de) 1932-11-21 1932-11-21 Vorrichtung zum Aufziehen von Kupplungsmuffen für Rohrleitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134562B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052188B (de) * 1955-01-11 1959-03-05 Cie De Pont A Mousson Vorrichtung zum Miteinanderverbinden zweier rohrfoermiger Elemente
US4792163A (en) * 1987-05-13 1988-12-20 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Secondary lock for medical tube coupling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052188B (de) * 1955-01-11 1959-03-05 Cie De Pont A Mousson Vorrichtung zum Miteinanderverbinden zweier rohrfoermiger Elemente
US4792163A (en) * 1987-05-13 1988-12-20 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Secondary lock for medical tube coupling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610836C2 (de) Vorrichtung zum Aneinanderfügen von Rohren
EP0027224A1 (de) Spanneinrichtung zum zentrischen Spannen von Werkstücken
AT134562B (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Kupplungsmuffen für Rohrleitungen.
DE717789C (de) Ein- und Ausziehvorrichtung fuer Rohrverbindungen
DE102009058936A1 (de) Vorrichtung zum druckdichten Verbinden der Zufuhrleitungen für Kunststoffkomponenten mit dem Innenkanal eines Gesteinsankers
EP1147859A2 (de) Handpresszange und Verfhren zum Verpressen von Rohrverbindungen
DE949555C (de) Einstosseinrichtung an Ziehbaenken
DE548868C (de) Einsteckverbindung ueberlappter Rohre, insbesondere Lutten im Bergwerksbetrieb
DE666798C (de) Zangenaehnliches Geraet zum Aufweiten von schlauchartigen oder sonstigen Gummiteilen zum Abbinden und Isolieren elektrischer Leitungen
DE445103C (de) Anhaengerkupplung mit gabelfoermiger Deichsel
DE432319C (de) Schlauchkupplung
DE402607C (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen von Maschinenteilen
DE518981C (de) Stauch- oder Ziehmaschine fuer Pappe, Blech, insbesondere zum Praegen eines Halses an Schachtelteile
DE491483C (de) Kupplung, insbesondere fuer nachgiebige oder nachgiebig verlegte Leitungen, wie Rohre, Schlaeuche usw
DE432370C (de) Gelenkige Schnellkupplung fuer Rohrleitungen
AT356981B (de) Rohrverlegegeraet
DE549692C (de) Schnellkeilgetriebe fuer zwei Rohrstumpfe, insbesondere fuer biegsame Rohre
DE399704C (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Ausbeulen duennwandiger Rohre, insbesondere Wetterlutten
AT240283B (de) Klemmvorrichtung zum Festhalten von dünnwandigen unterhalb der Erdoberfläche verlegten Dränrohren, insbesondere aus Polyvinylchlorid
DE561673C (de) Kettenkupplung
DE911481C (de) Nachgiebiger Stempel, insbesondere zum Grubenausbau od. dgl.
DE803994C (de) Vorrichtung zum Greifen von Rohren, insbesondere mit grossen Wandstaerken, beim Ziehen durch Ziehmatrizen
DE2061453A1 (de)
DE901764C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Rohren
DE648395C (de) Verfahren zum Loesen des Rohres von der Dornstange bei Stossziehbaenken