DE949555C - Einstosseinrichtung an Ziehbaenken - Google Patents

Einstosseinrichtung an Ziehbaenken

Info

Publication number
DE949555C
DE949555C DES42193A DES0042193A DE949555C DE 949555 C DE949555 C DE 949555C DE S42193 A DES42193 A DE S42193A DE S0042193 A DES0042193 A DE S0042193A DE 949555 C DE949555 C DE 949555C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
partial
workpiece
feed
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES42193A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Ihlbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik GmbH and Co
Original Assignee
Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik GmbH and Co filed Critical Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik GmbH and Co
Priority to DES42193A priority Critical patent/DE949555C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE949555C publication Critical patent/DE949555C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C5/00Pointing; Push-pointing
    • B21C5/003Pointing; Push-pointing of hollow material, e.g. tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C5/00Pointing; Push-pointing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

  • Einstoßeinrichtung an Ziehbänken Es sind Einrichtungen zum angellosen Ziehen bekannt, mit denen zu ziehendes Gut, z. B. Rohre, mittels vorgeschobener Spannzangen in den Ziehring eingestoßen werden. Diesen haftet jedoch der Nachteil an, daß die zum sicheren Greifen erforderliche Angellänge meist größer sein muß als die knicksichere freie Einstoßlänge des Werkstückes vor dem Ziehring. Man ist deshalb gezwungen, das Einstoßen in zwei Teilvorschüben durchzuführen, in dem nach dem ersten Hub die Eins.toßvorrichtung gelöst, zurückgenommen und dann in einem nächsten Stoßhu'b erneut betätigt wird. Durch diese Maßnahme wird aber der Fließvorgang im Ziehring unterbrochen und muß beim nächsten Einstoßen erst wieder in Gang gebracht werden. Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung vermeidet diesen Übelstand und ermöglicht ein zügiges Einstoßen auch größerer Werkstücklän@gen in einem Arbeitsvorgang. Ein Beispiel des Erfrndungsge,genstandes ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt Fig. r einen Längsschnitt durch eine schematisch dargestellte Einstoßvorrichtung bei Beginn des Einstoßens, Fig. a wie Fig. z, jedoch nach halbem Arbeitsvorgang, Fig. 3 wie Fig. i, jedoch nach Beendigung des Einstoßvorganges, und' eine schematische Darstellung der Rückführkolben, Fig. q. einen Qnerschni@t nach Linie A-B durch die Spannvorrichtung. In Fig. i und 2 bedeutet i der Ziehringhalter, 2 der Ziehring, 3 das einzustoßende Rohr, 4. der Einstoßzylinder, -5 der Einstoßkolben, 6 die Dichtung dazu, 7 und 8 die Einstoßzangen, 9 Führungsstangen für die Zangen, die gleichzeitig Einstoßzylinder und Zie:hringhalter verbinden, io die Spannbüchsen in den Zangen 7 und B.
  • Ferner bedeutet in Fig. 3: 11 die Rückfülhrkolben, 12 Dichtungen dazu, 13 ein Anschlag- und Mitnehmerbolzen, 14 zwei Druckkolben, 15 Dichtungen dazu, 16 ein Steuerschieber, 17 ein Anschlag dazu, 18 die Ziehzange mit Greifbacken i9.
  • In Fig. 4 bedeutet 2o zwei Druckleisten, 21 ein Druckkolben, 22 ein Kolben mit keilförmigem Ansatz, 23 ein Deckel zum Druckkolben Ferner bedeutet: 25 Öffnung der Zu- und Abfuhr von Drucköl im Einstoßzylinder 4, 26 und 27 die gleichen Öffnungen für die Rückführkolben i 1, 28 Bohrungen durch die Kolben 14, 29 und 30 Zu-und A.bflußöffnungen zum Schieber 16, 31 Zu- und Abflußöffnungen zum Druckkolben 21, 32 dasselbe für Kolben 22, 33 eine Rückführfeder zum Schieber 16.
  • Die als Beispiel dargestellte Vorrichtung arbeitet in bekannter Weise hydraulisch. In Fig. i ist die Ausgangsstellung dargestellt. Das Rohr 3 ist durch den Zylinder 4, die Zangen 7 und 8 bis zum Ziehring 2 eingeführt worden. Nun wird aus einer nicht dargestellten Druckanlage bekannter Ausführung (Pumpe oder Speicher) über einen nicht dargestellten Steuerschieber bekannter Ausführung ein Druckmittel, z. B. Luft, Wasser oder Drucköl, durch die Öffnung 31 unter den Kolben 21 gebracht, wodurch dieser bewegt wird und über die Druckleiste 2o die Spannhülse io spannt, wobei sich die andere Druckleiste 2o gegen den Deckel 24 abstützt.
  • Das eingeführte Rohr wird ,dadurch in beiden Zangen 7 und 8 eingespannt. Der Kolben 22 wird dabei zurückgedrängt, .das dabei. verdrängte Öl fließt durch Öffnung 32 ab. Jetzt wird Drucköl über einen anderen nicht dargestellten Steuerschieber durch Öffnung 25 hinter den Ringkolben 5 gebracht, der die Zange 8 und die damit durch das Rohr 3 verbundene Zange 7 vorschiebt. Das Rohr 3 wird durch den Ziehring gedrückt. Zu derselben Zeit, zu der der Ringkolben 5 mit Drucköl beaufschlagt wird, wird auch Drucköl durch die Öffnung 3o, durch den Schieber 16 und Bohrungen 28 hinter die Druckkolben 14 gebracht.
  • Dadurch werden die Zangen 7 und 8 auseinandergedrückt. Da sie aber durch ,das eingespannte Rohr 3 starr gekuppelt sind, wirkt dieser Druck als Zugkraft auf das Rohr. Wegen der Einführung dieser Gegenspannung kann der Abstand der beiden Zangen 7 und 8 im Hinblick auf die Knicklänge des Werkstückes .größer gewählt werden als beim Fehlen der Druckkolben 14.
  • Erreichen die Zangen 7 und 8 die in Fig. 2 dargestellte Stellung, d. h. Zange 7 liegt vor dem Ziehring, dann stößt Schieber 16 in Zange 7 auf Anschlag 17 am Ziehringhalter i, schaltet dabei die Druckölzufuhr durch Öffnung 29 ab und gibt dafür den Abfluß dies vor dem Druckkolben 14 stehenden Öles durch Öffnung 30 frei. Gleichzeitig wird in Zange 7 der Druckkolben 2i vom Drucköl abgeschaltet.
  • Die Spannbüchse io in Zange 7 wird entlastet und öffnet sich so weit, daß die Haftung am Rohr 3 aufhört. Da diese Vorgänge in Zange 7 zügig erfolgen, schiebt die Zange 8 das Rohr 3 allein durch den Ziehring 2 weiter, wobei die geöffnete Spannhülse io in Zange 7 eine Führung für das Rohr 3 darstellt, die das Werkstück gegen Ausknicken sichert. Zange 8 schiebt weiter, bis sie sich gegen Zange 7 legt, wie in Fig. 3 dargestellt. Dabei wird in Zange 8 der Kolben 21 druckentlastet und damit die Hülse io entspannt. Diese gibt das Rohr 3 frei. In beiden Zangen 7 und 8 wird nun .der Kolben 22 mit Drucköl durch Öffnung 32 heaufschlagt, schiebt einen keilförmigen Ansatz in den Spalt .der Spannhülse io und spreizt die Spannhülsen io dadurch so weit, -daß das Rohr 3 vollkommen frei durch die geöffneten Spannhülsen io gezogen werden kann. Der Druckkolben 5 wird druckentlastet, der Einstoßvo-rgang ist beendet. Zange 18 faßt mit Backen. i9 die Angel des Rohres 3 und zieht dieses in üblicher Weise durch den Ziehring 2.
  • Während des Zuges wird die Einstoßvorrichtung wieder in ihre Ausgangsstellung gebracht. Dazu werden die Rückzugkolben i i durch Öffnungen 26 mit Drucköl beaufschlagt. Sie ziehen die Zange 8 zurück. Diese nimmt auf ihrem Weg mittels Bolzen 13 die Zange 7 ebenfalls zurück. Kolben 5 drückt das Öl durch Öffnung 25 in den Behälter zurück. Schieber 16 löst sich vom Anschlag 17 und wird von Feder 33 zurückgeschoben, sperrt dabei die Öffnung 29 ab und gibt -die Öffnung 30 zur erneuten Druckölzufuhr bei. Beginn eines neuen Arbeitsspieles frei.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einstoß:einrichtung an Ziehbänken, die das zu ziehende Gut, z. B. Rohre, mittels einer heweglichen Spannzange erfaßt und unter Verminderung der Knicklänge in zwei Teilhüben -durch die Matrize hindurchdrückt, wobei das Spannen und Vorschieben .des Gutes mittels beispielsweise hydraulisch beaufschlagter, von dem Zieh:bankantrieb unabhängiger Druckeinrichtungen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (4) auf zwei hintereinander und entsprechend der Größe der beiden Teilhübe einerseits voneinander und andererseits von dem Zieh.ringhafter (i) entfernte Einrichtungen zum Spannen (7, 8) des Werkstückes (3) einwirkt und daß das Werkstück (3) von der Vorschubeinrichtung (4) im ersten Teilhub mittels beider Einsrichtungen (7, 8) zusammen, dagegen im zweiten, sich unterbrechungslos an .den ersten anschließenden Teilhub mittels der, in Ziehrichtung gesehen, ersten Einrichtung (8) all-ein lediglich unter Führung .der .entspannten zweiten Einrichtung (7) vorschiebbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der zweiten Spanneinrichtung (7) durch Anlaufen derselben gegen .einen Anschlag (17) des Ziehringhalters (i) selbsttätig lösbar ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Spgnnei.n.ri.chtunge.n (7, 8) eine während des ersten Teilvorschubes auf die andere in axialer Richtung einwirkende Druckeinrichtung (14, 15) aufweist, mit der beide Spanneinrichtungen (7, 8) in einem das Werkstück (3) auf Zug beanspruchenden Sinne gegeneinander verspannbar sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der der Größe des Teilvorschubes entsprechende Abstand sowohl der zweiten Spanneinrichtung (7) vom Ziehringhalter (i) als auch beider Spanneinrichtungen (7, 8) voneinander einstellbar Ist.
  5. 5. Einrichtung nach Ansprüchen i bis ¢ mi-t hydraulischem Antrieb der Spann- und Vorschubeinrichtung und mit zur Ziehachse zentrischer Zangenführung, .dadurch gekennzeichnet. daß die Spanneinrichtungen (7, 8) in mit dem Ziehringhalter (i) verbundenen Stangen (9) geführt. sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 718 932; französische Patentsclhrift Nr. 942 599.
DES42193A 1955-01-04 1955-01-04 Einstosseinrichtung an Ziehbaenken Expired DE949555C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES42193A DE949555C (de) 1955-01-04 1955-01-04 Einstosseinrichtung an Ziehbaenken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES42193A DE949555C (de) 1955-01-04 1955-01-04 Einstosseinrichtung an Ziehbaenken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949555C true DE949555C (de) 1956-09-20

Family

ID=7484263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES42193A Expired DE949555C (de) 1955-01-04 1955-01-04 Einstosseinrichtung an Ziehbaenken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE949555C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100570B (de) * 1959-06-20 1961-03-02 Schwermaschb Iaheinrich Rauia Einstossvorrichtung fuer Zieh-, insbesondere Rohrziehbaenke
DE1134346B (de) * 1960-08-04 1962-08-09 Joseph Maria Johannes Annegarn Hydraulische Vorschubeinrichtung fuer durch eine Verformungseinrichtung, z. B. eine Ziehmatrize, hindurch-zubewegendes Gut, z. B. Stangen
DE1232916B (de) * 1964-12-16 1967-01-26 Kloeckner Werke Ag Vorrichtung zum Einstossen von Stangen in die Ziehmatrize einer Ziehbank
US3585832A (en) * 1968-06-14 1971-06-22 Battelle Development Corp Metal working
DE3139074A1 (de) * 1981-10-01 1983-04-21 Rudolf 5982 Neuenrade Bültmann "einstossvorrichtung fuer rohre und stangen in eine kaltziehmaschine"

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR942599A (fr) * 1946-01-11 1949-02-11 Wellman Seaver Rolling Mill Co Perfectionnement au procédé de fabrication des tubes métalliques
GB718932A (en) * 1952-12-23 1954-11-24 Aetna Standard Eng Co Apparatus and method of pointing tubes, bars, rods, wire and the like

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR942599A (fr) * 1946-01-11 1949-02-11 Wellman Seaver Rolling Mill Co Perfectionnement au procédé de fabrication des tubes métalliques
GB718932A (en) * 1952-12-23 1954-11-24 Aetna Standard Eng Co Apparatus and method of pointing tubes, bars, rods, wire and the like

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100570B (de) * 1959-06-20 1961-03-02 Schwermaschb Iaheinrich Rauia Einstossvorrichtung fuer Zieh-, insbesondere Rohrziehbaenke
DE1134346B (de) * 1960-08-04 1962-08-09 Joseph Maria Johannes Annegarn Hydraulische Vorschubeinrichtung fuer durch eine Verformungseinrichtung, z. B. eine Ziehmatrize, hindurch-zubewegendes Gut, z. B. Stangen
DE1232916B (de) * 1964-12-16 1967-01-26 Kloeckner Werke Ag Vorrichtung zum Einstossen von Stangen in die Ziehmatrize einer Ziehbank
US3585832A (en) * 1968-06-14 1971-06-22 Battelle Development Corp Metal working
DE3139074A1 (de) * 1981-10-01 1983-04-21 Rudolf 5982 Neuenrade Bültmann "einstossvorrichtung fuer rohre und stangen in eine kaltziehmaschine"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800743A1 (de) Vorrichtung zum herausziehen langer gegenstaende aus einem referenzkoerper
DE2218667C3 (de) Schmiedemaschine zum Innenprofilieren rohrförmiger Werkstücke, insbesondere von SchuBwaffenläufen
DE2022894A1 (de) Zieheinrichtung fuer Zieh-Blindniete
DE3941405C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen des Abstichloches eines Schachtofens
DE2117104C3 (de) Hydraulische Streckrichtmaschine für Profile und Bleche
DE1652673A1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Werkzeugen
DE949555C (de) Einstosseinrichtung an Ziehbaenken
DE2820165A1 (de) Werkzeugmaschinen
DE1814988A1 (de) Vorrichtung zum Verklammern eines Verankerungskopfes auf einer gespannten Stange oder einem Seil
DE102009058936A1 (de) Vorrichtung zum druckdichten Verbinden der Zufuhrleitungen für Kunststoffkomponenten mit dem Innenkanal eines Gesteinsankers
DE2215437A1 (de) Spanneinrichtung für aus mehreren Drähten oder Strängen bestehende Sehnen
DES0042193MA (de)
DE1648616B1 (de) Vorrichtung zum achsgerechten zentrieren und einspannen von pruefstuecken
DE3031778C2 (de) Kraftbetätigte Spannvorrichtung
DE2124629A1 (de) Verfahren zum Aufschrauben von vorzugsweise mit konischem Innengewinde versehenen Muffen auf Rohre mit entsprechendem Außengewinde
DE1924561A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Draehten im Spannbetonbau
DE946617C (de) Einer Ziehbank vorgeordnete Einstossvorrichtung fuer das zu ziehende Gut, z.B. Rohre
DE583890C (de) Vorrichtung zum Einfuehren der Rohre, insbesondere solcher grosser Abmessungen, in Biegemaschinen mit Formstueck und Gleitschiene
DE1211046B (de) Vorrichtung zur Vormontage von Schneidringen fuer Rohrverbindungen
DE730550C (de) Hydraulische Reckbank mit Zangenkoepfen zum Richten
DE433091C (de) Hydraulische Strangpresse zur Herstellung von Rohren
DE19856479A1 (de) Vorrichtung und Arbeitsverfahren zum Einfädeln von Rohren in eine Ziehmaschine
DE901764C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Rohren
DE882385C (de) Vorrichtung zum Verlegen von Strebfoerdermitteln im Grubenbetrieb
DE648395C (de) Verfahren zum Loesen des Rohres von der Dornstange bei Stossziehbaenken