DE2215437A1 - Spanneinrichtung für aus mehreren Drähten oder Strängen bestehende Sehnen - Google Patents

Spanneinrichtung für aus mehreren Drähten oder Strängen bestehende Sehnen

Info

Publication number
DE2215437A1
DE2215437A1 DE19722215437 DE2215437A DE2215437A1 DE 2215437 A1 DE2215437 A1 DE 2215437A1 DE 19722215437 DE19722215437 DE 19722215437 DE 2215437 A DE2215437 A DE 2215437A DE 2215437 A1 DE2215437 A1 DE 2215437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
plate
cylinder
attached
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722215437
Other languages
English (en)
Other versions
DE2215437C3 (de
DE2215437B2 (de
Inventor
John Ash Vale; Edwards Hugh Jeremy Willis Cobham; Surrey Davison (Großbritanni en). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CCL Systems Ltd
Original Assignee
CCL Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CCL Systems Ltd filed Critical CCL Systems Ltd
Publication of DE2215437A1 publication Critical patent/DE2215437A1/de
Publication of DE2215437B2 publication Critical patent/DE2215437B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2215437C3 publication Critical patent/DE2215437C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/12Connections or attachments, e.g. turnbuckles, adapted for straining of cables, ropes, or wire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/121Construction of stressing jacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BORE DIPL-PHYS. DR. MAN ITZ DIPL-CHEM. DR. DEU FEL DIPL-ING. FINSTERWALD DIPL-ING. GRÄMKOW
PATENTANWÄLTE
München, den 28. KRl 1372 Mak/Sv - C 2507
GCL SYSTEMS LIMIiDED
Cabco House 296-304 Ewell Road, Surbiton, Surrey, England
Spanneinrichtung für aus mehreren Drähten oder Strängen
bestehende Sehnen
Die Erfindung betrifft eine hydraulisch betätigte Spannwinde bzw. Spanneinrichtung für aus mehreren Drähten oder mehreren Strängen bestehende Sehnen von vorgespannten Betonstrukturen <bzwv Betonkonstruktionen.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Spanneinrichtung mit- automatischer Betriebsweise, mit der mit größerem Wirkungsgrad und verringertem Zeitaufwand eine Sehne gespannt werden kann.
209843/0120
Erfindungsgemäß ist eine Mehrfach-Draht- oder-Strang-Spannwinde bzw. -Spanneinrichtung mit einem Hauptzylindergehäuse, das im Betrieb direkt oder indirekt gegen die Fläche einer Betonkonstruktion abgestützt werden kann, mit einem Zug- oder Spannzylinder, der in dem Hauptgehäuse angebracht und in einer.axialen Richtung relativ zu diesem beweglich ist, mit einem Spannkopf, der an dem Spannzylinder befestigt und mit diesem beweglich ist, und mit einer Entriegelungseinrichtung, die dem Hauptgehäuse arbeitsmäßig zugeordnet ist und mit dem Spannkopf zusammenarbeitet, vorgesehen, bei der der Spannkopf umfaßt eine Hauptplatte, die an dem Spannzylinder befestigt und mit einer Vielzahl von mit Abstand angeordneten öffnungen vorgesehen ist, von denen jede eine Greifeinrichtung aufnimmt, eine hintere Platte, die von der Hauptplatte mit Abstand angeordnet und relativ zu dieser beweglich ist und eine Einrichtung zum Zentralisieren der Greifeinrichtungen aufweist, eine vordere Platte, die von der Hauptplatte mit Abstand angeordnet und relativ zu dieser beweglich ist und eine Einrichtung zum Bewegen der Greifeinrichtungen in eine unwirksame Stellung und eine arbeitsmäßig zugeordnete Einrichtung zum Drücken der Greifeinrichtungen in eine Arbeitsstellung umfaßt, und eine Einrichtung, die die vordere und hintere Platte in axialer Beziehung zu der Hauptplatte hält.
Bevorzugt umfaßt die Einrichtung zum Zentralisieren der Greifeinrichtungen eine mit jeder der Greifeinrichtungen zusammenwirkende Druckfeder, wobei die Einrichtung zum Drücken der Greifeinrichtungen in eine Arbeitsstellung Druckfedern umfaßt, die zwischen der Hauptplatte und der vorderen Platte angeordnet sind, von denen die, letztere mit der hinteren Platte durch Bolzen gekoppelt ist, und die Einrichtung zum Bewegen der Greifexnrichtungen in eine unwirksame Stellung Rohrelemente umfaßt, die an der vorderen
- 2 209843/0120
Platte angebracht und jeder der Greifeinrichtungen zugeordnet
Erfindungsgemäß umfaßt weiterhin die Entriegelungseinrichtung einen Rohrzylinder, an einem Ende von dem ein abgestufter Druckkopf angebracht ist, der im Betrieb mit Verankerungs-Keileinrichtungen bzw. Verankerungseisen in Eingriff treten kann, die in einer Betonkonstruktion vorgesehen sind, um die Drähte oder Stränge der Sehne in Stellung darin zu verankern.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält der Druckkopf Gewindeohre, die darin gleitend angeordnet sind, um das Anordnen der Drähte oder Stränge in dem Spannkopf zu erleichtern.
Schließlich umfaßt bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Spanneinrichtung als einen integralen Teil eine Belastungs-Meßeinrichtung. Hierzu kann das Hauptzylindergehäuse spannungsmäßig bzw. dehnungsmäßig geeicht sein und im Betrieb benutzt werden, Signale zu einer Belastungsließeinrichtung zu übertragen, die an der Spanneinrichtung angebracht bzw. dieser zugeordnet ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben; in dieser zeigt:
Fig..1 einen Längsschnitt, teilweise im Aufriß eines Teils einer Spanneinrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine teilweise Stirnansicht in Richtung des Pfeiles in Fig. 1, wobei der Lagerring bzw. Abstützring weggenommen ist, und
Fig. 3 einen Teilschnitt auf Linie 3-3 in Fig. 2.
- 3 -2098 4 3/0 1. 20
Nach der Zeichnung umfaßt eine Zugwinde bzw. eine Spanneinrichtung einen Hauptzylinder 1, an dessen vorderem Ende bzw. Stirnende ein Ausfahrzylinder bzw. Spreizzylinder bzw. Dehnungszylinder 5 mittels Bolzen 2 fest angebracht ist. Eine Hasen- bzw. Bugkonstruktion 4 in der Form eines Ringes ist mittels Bolzen 5 an dem Stirnende des Zylinders 3 befestigt und dafür vorgesehen, im Betrieb über den Drähten oder Litzen der zu spannenden Sehne (tendon) angeordnet zu werden und direkt oder über einen Tragring 6 gegen die die Sehne enthaltende Betonstruktur bzw. Betonkonstruktion zu drücken. Dem hinteren Ende des HauptZylinders 1 ist ein Eingkolben zugeordnet, an dem ein äußerer Zylinder 8 und ein innerer oder Spannzylinder 9 befestigt sind, wobei die beiden Zylinder sich zu dem Stirnende der Winde bzw. der Spanneinrichtung erstrecken und den Hauptzylinder 1 überlagern. Dichtringe 10 sind zwischen dem Kolben 7 und dem äußeren Zylinder 8 und zwischen dem Kolben 7 und dem Spannzylinder 9 vorgesehen. Ein weiterer Dichtring 11 ist zwischen dem Hauptzylinder 1 und dem Spannzylinder 9 angeordnet. Zusätzlich ist ein doppelt wirkender Dichtring 12 zwischen dem äußeren Zylinder 8 und einem Dichtkolben 13 angeordnet, der an dem hinteren Ende des Hauptzylinders 1 befestigt ist.
Eine Fluidöffnung 14 ist in dem Kolben 7 angeordnet und steht mit einer Druckkammer 15 in. Verbindung, so daß, wenn ein hydraulisches Fluid unter Druck in die öffnung 14 gepumpt wird, die Hauptstoßvorrichtung bzw. der Haupt-Druckkolben, der aus dem Kolben 7 und den Zylindern 8 und 9 besteht, ausgedehnt wird.. Eine Pluidöffnung 16 ist in dem äußeren Zylinder 8 vorgesehen und steht mit einer Druck- · kammer 17 in Verbindung, so daß, wenn hydrauliches Fluid in die öffnung 16 gepumpt wird, sich der Haupt-Druckkolben zurückzieht.
4 -
209843/Q12Ö
An dem innersten oder vorderen Ende "bzw. Stirnende des inneren Zylinders oder Spannzylinders 9 ist ein Spannkopf 18 "befestigt. Der Spannkopf 18 umfaßt eine Hauptplatte 19, die an dem inneren Zylinder oder Spannzylinder 9 mittels eines an dem Ende des letzteren ausgebildeten Flansches 20 und eines Halterohres 21 befestigt ist, das an einem Ende an dem inneren Zylinder oder Spannzylinder 9 mittels Bolzen 22, einer Endplatte 23 und einer Stirnplatte 24 fest angebracht ist. Die Hauptplatte 19 umfaßt eine Vielzahl von mit Abstand angeordneten sich verjüngenden öffnungen 25, in jeder von der eine Greifeinrichtung 26 in der Form von zwei oder mehr keilförmigen Greifelementen aufgenommen ist.
Die hintere Platte oder Endplatte 23 ist mit abgestuften öffnungen 27 vorgesehen, die in der Position und der Anzahl den öffnungen 25 entsprechen und mit Flansch versehene, druckliefernde Röhren 28 aufnehmen, die sich an den Enden ihrer entsprechenden Greifeinrichtungen 26 abstützen bzw. auf diese drücken können. Den Rohren 28 sind arbeitsmäßig Druckfedern 29 zugeordnet, die dazu dienen, die Greifeinrichtungen 26 in eine Betriebsstellung vorzuspannen, in der sie im Betrieb mit den Drähten oder Litzen, die dort hindurchgeführt sind, einer zu spannenden Sehne in Eingriff treten und diese ergreifen.
Die Stirnplatte 24 ist mit einer Vielzahl von abgestuften öffnungen 30 vorgesehen, die in der Anzahl und Position den Öffnungen in der Hauptplatte und der Endplatte entsprechen, wobei in jeder Öffnung ein Greifeinrichtungs-Löserohr 31 aufgenommen ist, das sich in seine entsprechende Öffnung in der Hauptplatte 19 erstreckt. Einigen oder allen dec Rohre 31 sind Druckfedern 32 zugeordnet, die dazu dienen, die Hauptplatte und Stirnplatte in eine Position vorzuspannen, in der sie im"Abstand voneinander angeordnet sind, und ebenfalls im Betrieb die Gx'eifeinrichtungen 26 in eine Betriebsstellung zu zwingen bzw. zu drücken, wie nachfolgend
209-8^370120
erlaut afc wird.
Normalerweise werden die Platten 19» 23 und 24 in einem vorbestimmten Abstand voneinander mittels einer Vielzahl von Bolzen 33 gehalten. Diese Bolzen sind an der Stirnplatte 24 dur.ch Schraubgewinde befestigt und durch öffnungen mit Übergröße in den Platten 19 und 23 hindurchgeführt, so daß die letzteren relativ dazu axial verschiebbar sind.
Zwischen dem Hauptzylinder 1 und dem inneren Zylinder 9 ist 'ein Entriegelungskopf angeordnet, der aus einem ringförmigen Entriegelungszylinder 34- besteht, an dessen Stirnende mittels Bolzen 35 eine Druckplatte 36 befestigt ist, an der ihrerseits mittels Bolzen 37 Druckkopf-Platten 38 fest angebracht sind. Die Platten 36 und 38 sind mit einer Vielzahl von Axial durchgängen 39 vorgesehen, die in der Anzahl und Position den öffnungen in den Gliedern des Spannkopfes 18 entsprechen. In jedem der Axialdurchgänge 39 ist ein Gewinderohr 40 mit einem verbreiterten Kopfteil 4-1 gleitend aufgenommen.
Nach E"ig. 1 ist der Entriegelungszylinder 34- so ausgebildet, daß er mit dem Hauptzylinder 1 und einem ringförmigen Einsatz 4-2 eine Druckkammer 4-3, die mit einer Fluidöffnung 44 in Verbindung steht, und mit dem Hauptzylinder 1 und dem Dehnungszylinder 3 eine Druckkamin er 45, die mit einer Fluidöffnung 46 in Verbindung steht, bildet. Somit wird mit einem Fluiddruck, der durch die öffnung 44 angelegt wird, der Entriegelungszylinder ausgedehnt, und mit einem Fluiddruck, der durch die öffnung 46 angelegt wird, dieser zurückgezogen.
Im Betrieb wird, um eine Sehne mit einer Vielzahl von Drähten oder Strängen zu spannen, die Winde bzw. Spanneinrichtung in ihrer zurückgezogenen Stellung, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, der Litze angeboten bzw. an der Litze angeordnet und die Gewinderohre 40, 41 werden axial aus dem Entriegelung skopf gezogen und über die Enden der Drähte oder Stränge gebracht. Die Spanneinrichtung wird dann zu der Beton-
- 6 20 9843/0120
struktur bzw. Betonkonstruktion "bewegt, so daß die Drähte oder Stränge durch die Gewinderohre geführt in den Spannt kopf 18 bewegt und automatisch in den Keileinrichtungen 26 angeordnet werden. Während dieses Ärbeitsganges treten die Köpfe 41 der Rohre 40 mit den Ankerkeilen bzw. Jnkereisen der Struktur bzw. Konstruktion in Ein_griff und halten sie, nachdem die Gewinderohre in die Spanneinrichtung zurückgedrückt worden sind, in deren richtigen Stellungen in der Struktur bzw. Konstruktion.
Hydraulisches Fluid unter Druck wird an die öffnung 14 angelegt, um die Spanneinrichtung auszudehnen, so daß die Keileinrichtungen bzw. Klemmeinrichtung en die Drähte oder Stränge automatisch greifen und Spannung an die Drähte oder Stränge über den inneren Zylinder 9 und den Spannkopf 18 angelegt wird.
Wenn die Spanneinrichtung ausgedehnt wird, bewegt sich die Stirnplatte 24 unter der Wirkung der Federn 32 weiter von der Hauptplatte 19 weg. Diese bewegt über die Bolzen 33 die Endplatte 23 zu der Hauptplatte 19 und drjickt dabei die Federn 29 zusammen, so daß die Flansche der Rohre 28 sich in Eingriff mit der Endplatte 23 befinden, wodurch Druck an die Keil- bzw. Klemmeinrichtungen 26 durch die Federn 32 angelegt wird. Im Betrieb geht der an die Klemmeinrichtungen 26 angelegte Hauptdruck von den Federn 32 aus, wobei die Federn 29 nur dazu dienen, anfänglich die Klemmeinrichtungen in ihrer Position zu halten und -jegliche Fehlausrich-· tung in den Positionen der Rüekflächen der Klemm einrichtungen bzw. Keile aufzunehmen, die aufgrund von Herstellungstoleranzen in den sich verjüngenden öffnungen-25 oder den Keilen selbst auftreten kann.
0-9 843/0120
Venn die erforderliche Spannung an die Drähte oder Stränge angelegt worden ist, wird der Entriegelungszylinder 34- betätigt, der die Gewindöonre 40 über den Entriegelungskopf veranlaßt, die Ankerkeile bzw. Ankereisen herauszudrücken bzw. freizudrücken (to force home) und die Drähte oder Stränge in der Struktur bzw. Konstruktion zu verankern, wonach der Entriegelungskopf zurückgezogen wird. Dann wird ein hydraulisches Fluid an die Öffnung 16 angelegt, um die Spanneinrichtung zurückzuziehen.
Wenn sich der Spannkopf 18 seiner voll zurückgezogenen Stellung nähert, tritt die Stirnplatte 24 mit der Druckplatte 26 in Eingriff und wird gegen die Wirkung der Federn 32 veranlaßt, sich zu der Hauptplatte 19 zu bewegen, und ruft dadurch her^nr, daß die Löseröhre 31 mit den Klemmeinrichtungen 26 in Eingriff treten und sie gegen die Wirkung der Federn 29 öffnen. So werden, wenn der Spannkopf 18 seine voll zurückgezogene Stellung erreicht, die Klemmeinrichtungen 26 in einer offenen Stellung gehalten. In dieser Stellung kann die Spanneinrichtung entfernt werden. Alternativ kann die Spanneinrichtung von der neuen Stellung der Klemmeinrichtungen auf den Drähten oder Strängen aus betätigt werden, weitere Spannung an die Drähte oder Stränge anzulegen.
Anstatt die üblichen Druckmeßdosen, die die Länge der Spanneinrichtung vergrößern, zum Messen der angelegten Spannung zu benutzen, ist ein Teil der Spanneinrichtung dehnungsmäßig geeicht und wird zu diesem Zweck benutzt. Somit ist der Hauptzylinder 1 geeicht und an diesem sind in einem Kingraum 47 Spannungsmesser bzw. Dehnungsmesser 48 angebracht,-die Signale über eine Steckdosenverbindung 49 zu einem abgelegenen Anzeigemeter übertragen. Die übertragene Information kann dann auf ein sichtbares Steuerpult und/oder eine Aufζeichnungseinrichtung gegeben werden. Nach Fig. 1 ist der
209843/0120
Ringraum 4-7 durch eine ringförmige Deckelplatte 50 umschlossen, die in ihrer Stellung mittels eines Flansches 51 gehalten wird, der zwischen dem Hauptzylinder 1 und dem Dehnungszylinder 3 angeordnet ist. Die Deckelplatte 50 ist mit einer öffnung 52 vorgesehen, durch die sich Leitungen 53 zu dem Steckkontakt 49 erstrecken, welcher an einer Halterung 54 getragen wird, die ebenfalls als .eine Deckelplatte für die öffnung 52 dient.
Zusätzlich zu der Spannungs- "bzw. Dehnungsmeßeinrichtung zum Messen der an die zu spannende Sehne angelegten Belastung ist eine Einrichtung zum Messen der körperlichen Dehnung aufgrund der an die Sehne angelegten Spannung vorgesehen. Diese Einrichtung umfaßt eine geeichte Skala 55, ■ die an der äußeren Oberfläche der ringförmigen Deckelplatte 50 befestigt oder auf dieser markiert ist, um mit einem gleitenden Markierungseiement 56 zusammenzuwirken, das an dem äußeren Zylinder 8 angebracht und mit diesem beweglich ist.
Die oben beschriebene Konstruktion weist abgesehen davon, daß sie eine vollautomatische Spanneinrichtung ist, den Vorteil auf, daß sie in Verbindung mit Sehnen benutzt werden kann, die aus einer unterschiedlichen Anzahl von Strängen aufgebaut sind. Obgleich das dargestellte Ausführungsbeispiel eine Anordnung für eine Sehne mit zwölf Strängen zeigt, können Sehnen mit mehr oder weniger Strängen gespannt werden, indem der Spannkopf 18 und der Entriegelungszylinderkopf ersetzt werden. Zu diesem Zweck ist es lediglich erforderlich, die Bolzen 22 zu entfernen, um das Halterohr 21 wegzunehmen, und danach kann der Spannkopf entfernt und ersetzt werden. Zur gleichen Zeit kann der Entriegelungs-
209 8 43/012 0
zylinderkopf, der aus der Druckplatte 36 und den Kopfplatten 38 mit den Bohren 40 besteht, entfernt werden, indem die Bolzen 5 herausgeschraubt werden, um die Nasen- bzw. Bug-Konstruktion 4 zu entfernen, und danach können die Bolzen 34 herausgeschraubt werden. Durch diese Tätigkeit werden die anderen Arbeitsteile der Spanneinrichtung in keiner Weise beeinflußt.
- Patentansprüche -
- 10 -
209843/0120

Claims (1)

  1. Pat entansprüche
    1. Mehrfachdraht- oder -strang-Spannwinde bzw. Spanneinrichtung mit einem Hauptzylindergehäuse (1), das Im Betrieb direkt oder indirekt gegen die !Fläche einer Betonkonstruktion ab-' gestützt werden kann, mit einem Zug- oder Spannzylinder (9), der in dem Hauptgehäuse angebracht und in einer axialen Richtung relativ zu dem Hauptgehäuse beweglich ist, mit einem Spannkopf (18), der an dem. Spannzylinder befestigt und mit diesem beweglich ist, und mit einer Entriegelungseinrichtung (34, 36, 38), die dem Hauptgehäuse arbeitsmäßig zugeordnet ist und dadurch mit dem Spannkopf zusammenarbei-'tet, dadurch gekennz ei chn et, daß der Spannkopf (18) umfaßt eine Hauptplatte (19)» die an dem Spannzylinder (9) befestigt ist und mit einer Vielzahl von mit Abstand angeordneten öffnungen (25) vorgesehen ist, von denen jede eine Greifeinrichtung (26) aufnimmt, eine hintere Platte (23), die von der Hauptplatte (19) mit Abstand angeordnet und relativ zu dieser beweglich ist, eine vordere Platte (24). die von der Hauptplatte (19) mit Abstand angeordnet und relativ zu dieser beweglich ist und ebenso eine Einrichtung (32), die ihr zum Drücken der Greifeinrichtungen (26) in einerArbeitsstellung arbeitsmäßig zugeordnet ist, wie eine Einrichtung (31) zum Bewegen der Greifeinrichtungen (26) in eine unwirksame Stellung umfaßt, und eine Einrichtung (33)» die die hintere und vordere Platte in axialer Beziehung zu der Hauptplatte hält.
    2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hinteren Platte (23) eine Einrichtung zugeordnet ist zum Zentralisieren der Greifeinrichtungen (26) und daß die Einrichtung in bezug auf jede Greifeinrichtung (26) eine Druckfeder (29) umfaßt, die einem mit Flansch versehenen, druckanlegendeh Rohr(28)
    - 11 -209843/01 20
    arbeitsmäßig zugeordnet ist, das in der hinteren Platte (23) gleitend angebracht ist und mit seiner zusammenwirkend en Greifeinrichtung (26) in Eingriff steht.
    Spanneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Halten der hinteren und vorderen Platte in Stellung relativ zu der Hauptplatte eine Vielzahl von Bolzen (33) umfaßt, die an einem Ende an der vorderen Platte (24) befestigt sind und sich durch die Hauptplatte und die hintere Platte (19 ■> 23) erstrecken.
    Spanneinrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Drücken der Greifeinrichtung en (26) in eine Betriebsstellung eine Vielzahl von Druckfedern (32) umfaßt, die zwischen der Hauptplatte und der vorderen Platte angeordnet sind und die vordere Platte (24-)-von der Hauptplatte (19) weg und über die Bolzen (33) die hintere Platte (23) zu der Hauptplatte (19) bewegen.
    Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennz eichnet, daß die der vorderen Platte (24) zugeordnete Einrichtung zum Bewegen der Greifeinrichtungen (26) in eine unwirksame Stellung Löserohre (31) umfaßt, die in der vorderen Platte (24) befestigt sind und sich in jede der öffnungen (25) in der Hauptplatte (19) erstrecken.
    Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennz ei chnet, daß der Spannzylinder (9) an seinem vorderen Ende mit einem einwärts gerichteten Plansch (20) vorgesehen ist und daß der Spannkopf (18) an dem Spannzylinder befestigt ist, in dem die Hauptplatte (19) zwischen dem Plansch (20) und einem Halterohr (21) fest angebracht ist, das in dem Spannzylinder (9)
    - 12 -
    2 0 9 8 A 3/0 120
    angeordnet ist und sich über dessen Länge erstreckt.
    7* Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennz ei chnet, daß die Entriegelungseinrichtung einen Entriegelungszylinder (34-) umfaßt, der zwischen dem Hauptzylinder und dem Spannzylinder angeordnet ist und an dessen vorderem Ende ein abgestufter Kopf (36, 38) befestigt ist, der mit axialen Öffnungen (39) vorgesehen ist, die in der Anzahl und in der Stellung den öffnungen in der Hauptplatte (19) entsprechen.
    8. Spanneinrichtung nach Anspruch 7 ν dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der axialen öffnungen in dem. Entriegelungskopf ein G-ewindiohr (threading tube) (4-0) gleitend aufgenommen ist.
    9. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g ekennz ei chnet, daß das Hauptzylindergehäuse (1) dehnungsmäßig bzw. spannungsmäßig geeicht ist und daß Mittel vorgesehen sind, die die an eine Sehne angelegte Spannung angebenden Signale von an dem Gehäuse angebrachten Dehnungsmessern (48) zu einer abgelegenen Anzeige- und/oder Aufζeichnungseinrichtung übertragen. " "
    10. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennz ei chnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die die körperliche Dehnung durch die-an eine Sehne angelegte Spannung mißt und daß die Einrichtung eine geeichte Skala (55) aufweist, die an einem festen Teil der Spanneinrichtung angebracht ist oder auf diesem markiert ist und mit einem mit einem beweglichen Teil der Spanneinrichtung beweglichen Zeiger (56) zusammenarbeitet.
    - 13 -
    209843/012-0
DE19722215437 1971-04-01 1972-03-29 Hydraulische1 Spannpresse zum gleichzeitigen Spannen einer Vielzahl von einzelnen SpanndrShten Expired DE2215437C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB839171A GB1375203A (de) 1971-04-01 1971-04-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2215437A1 true DE2215437A1 (de) 1972-10-19
DE2215437B2 DE2215437B2 (de) 1978-08-03
DE2215437C3 DE2215437C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=9851630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722215437 Expired DE2215437C3 (de) 1971-04-01 1972-03-29 Hydraulische1 Spannpresse zum gleichzeitigen Spannen einer Vielzahl von einzelnen SpanndrShten

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS528613B1 (de)
AU (1) AU469954B2 (de)
BE (1) BE781549A (de)
BR (1) BR7201878D0 (de)
CA (1) CA962824A (de)
CH (1) CH554989A (de)
DE (1) DE2215437C3 (de)
ES (1) ES401393A1 (de)
FR (1) FR2136103A5 (de)
GB (1) GB1375203A (de)
IT (1) IT952411B (de)
NL (1) NL159751B (de)
SE (1) SE374579B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504404A1 (de) * 1984-02-16 1985-08-22 Aktiebolaget Bygg- och Transportekonomi (BT) Division Nike Hydraulics, Eskilstuna Hydraulisches spannwerkzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5327019U (de) * 1976-08-13 1978-03-08
JPS54411U (de) * 1977-06-06 1979-01-05
GB2136073A (en) * 1983-03-01 1984-09-12 Stronghold International Aktie Hydraulic Jack for Stressing Elongate Elements
JPS59160961U (ja) * 1983-04-14 1984-10-27 新キャタピラ−三菱株式会社 軸封装置
US4573662A (en) * 1984-04-03 1986-03-04 Stronghold International Ag Hydraulic jack for stressing elongate elements
FR2647769B1 (fr) * 1989-05-31 1992-04-17 Tractel Sa Dispositif a capteur d'effort integre pour la traction d'un lien tel qu'un cable
FR2940430B1 (fr) * 2008-12-22 2011-01-07 Sagem Defense Securite Actionneur avec capteur d'efforts
CN104045018B (zh) * 2014-05-30 2017-01-18 柳州泰姆预应力机械有限公司 前卡式千斤顶

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504404A1 (de) * 1984-02-16 1985-08-22 Aktiebolaget Bygg- och Transportekonomi (BT) Division Nike Hydraulics, Eskilstuna Hydraulisches spannwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ES401393A1 (es) 1975-02-16
IT952411B (it) 1973-07-20
NL7204275A (de) 1972-10-03
JPS528613B1 (de) 1977-03-10
GB1375203A (de) 1974-11-27
FR2136103A5 (de) 1972-12-22
SE374579B (de) 1975-03-10
DE2215437C3 (de) 1979-04-05
CH554989A (fr) 1974-10-15
BR7201878D0 (pt) 1973-05-17
DE2215437B2 (de) 1978-08-03
AU469954B2 (en) 1973-09-27
NL159751B (nl) 1979-03-15
CA962824A (en) 1975-02-18
AU4028172A (en) 1973-09-27
BE781549A (fr) 1972-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530420B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannen von Schrägabspannungen o.dgl. für Bauwerke
DE1609845C3 (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Spannen und Verankern von Spanngliedern
DE2244115A1 (de) Hydraulikzylinder fuer das spannen von staeben und seilen
WO2010006706A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer spannpresse beim spannen eines spannglieds
DE2215437A1 (de) Spanneinrichtung für aus mehreren Drähten oder Strängen bestehende Sehnen
DE3504404A1 (de) Hydraulisches spannwerkzeug
DE1814988A1 (de) Vorrichtung zum Verklammern eines Verankerungskopfes auf einer gespannten Stange oder einem Seil
DE2723152A1 (de) Keileinpressvorrichtung zu spannpresse
DE2749538C3 (de) Anordnung zum Messen der Vorspannung eines insbesondere zum Verschluß eines Reaktordruckbehälters dienenden Gewindebolzens
DE1924561A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Draehten im Spannbetonbau
DE1987933U (de) Vorrichtung zum spannen beziehungsweise vorspannen eines laenglichen verstaerkungselements fuer beton.
DE2611237A1 (de) Vorrichtung zum axialen vorspannen einer schraubenverbindung
DE2148164B2 (de) Einrichtung zum Spannen von Bewehrungsdrähten beim Herstellen von vorgespannten Bauelementen aus Beton o.dgl. auf einer Werkbank
AT216199B (de) Spannvorrichtung für die Bewehrungsdrähte (Bewehrungsseile) von Stahlbetonteilen
DE2559862C2 (de) Verfahren zum Zusammendrücken von zwei Flanschen
DE2011874C3 (de) Unabhängig von der Spannmutter wirkende Einrichtung zum hydraulischen Längen eines hohlen Zugankers an einem vorgespannten Walzenständer
DE3736291C2 (de) Vorrichtung zum Austauschen des in einer Kapselpresse od.dgl. druckhaltendem System unter Druck stehenden flüssigen Mediums durch ein aushärtbares Material
DE1434415C (de) Hydraulische Spannpresse, insbesondere Einzeldrahtpresse, für das Spannen der Spannstähle von Spannbetonkonstruktionen
AT37721B (de) Rohöl-Förderapparat.
AT215648B (de) Vorrichtung zum Spannen und Verankern der Stahldrähte an Bauteilen aus Spannbeton
DE1800025C (de) Hydraulische Spannpresse fur Spann drahte von Spannbetonkonstruktionen
AT390822B (de) Schnellspanneinrichtung fuer geteilte pumpenwellen, insbesondere an hauptkuehlmittelpumpen
DE1559047C (de) Spannpresse zum Spannen und Verankern von Spannstahlen bzw Spannstahlbundeln bei Stahlbetonkonstruktionen
DE1271961B (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Huelse als Verankerung an einem Drahtseil oder einem Stahlstab
DE1484517C (de) Spannkopf zum Festklemmen von Rohren od dgl an einer Rüttelramme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee