AT134313B - Feuerzeug mit Springdeckel und an diesem lösbar befestigter Dochtkappe. - Google Patents

Feuerzeug mit Springdeckel und an diesem lösbar befestigter Dochtkappe.

Info

Publication number
AT134313B
AT134313B AT134313DA AT134313B AT 134313 B AT134313 B AT 134313B AT 134313D A AT134313D A AT 134313DA AT 134313 B AT134313 B AT 134313B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lighter
cap
detachably attached
spring
wick
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Thorens Hermann Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thorens Hermann Sa filed Critical Thorens Hermann Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT134313B publication Critical patent/AT134313B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Feuerzeug mit Springdeckel und an diesem lösbar befestigter Dochtkappe. 



   Die Erfindung betrifft ein Feuerzeug mit Springdeckel und an diesem lösbar befestigter Dochtkappe, die von einer Schraubenfeder auf ihren Sitz gedruckt wird. Bei einem bekannten Feuerzeug dieser Art ist die Dochtkappe mit einem vorstehenden Schraubengewinde versehen, das über ein entsprechendes, hinterdrehtes Innengewinde einer die Schraubenfeder aufnehmenden Büchse hinausgeschraubt werden kann, worauf die Kappe in der Büchse verschiebbar und gegen Herausfallen gesichert ist. Abgesehen davon, dass das Hinterdrehen des Gewindes die Herstellung der betreffenden Teile erschwert, zeigt diese bekannte Befestigung den Nachteil der Gefahr, dass beim Öffnen des Deckels die dann unter der Wirkung der Feder miteinander in Berührung gelangenden ersten Gänge der Gewinde einander fassen, worauf beim gewaltsamen Schliessen des Feuerzeuges Beschädigung von Teilen, z.

   B. der Gewinde selbst, eintritt. 



   Diese Nachteile sind beim Gegenstand der Erfindung vermieden. Dieser ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dochtkappe mit zwei seitlich angebrachten Zapfen in einseitig nach oben offenen 
 EMI1.1 
 geführt ist. 



   Die Zeichnung zeigt beispielsweise zwei   Ausführungsformen   des Erfindungsgegenstandes. 



   Die Fig. 1-3 betreffen die erste Ausführungsform ; die Fig. 1 und 2 sind zwei Ansichten mit teilweisem Schnitt in geöffneter bzw. geschlossener Stellung ; Fig. 3 ist ein Schnitt gemäss   111-111   in Fig. 1. 



   Die Fig. 4-8 betreffen eine zweite   Ausführungsform   ; die Fig. 4 und 5 sind zwei Ansichten mit teilweisem Schnitt in geöffneter bzw. geschlossener Stellung ; Fig. 6 ist ein Schnitt gemäss VI-VI in Fig. 5 und die Fig. 7 und 8 zeigen Einzelheiten im   Sehaubild.   



   Die Ausführungsform nach den Fig. 1-3 umfasst einen Feuerzeugkörper   1,   auf dem bei 2 drehbar ein Deckel 3 befestigt ist, der durch Vermittlung eines bei 5 angelenkten Hakens 4 nach bekannter Art das Reibrädchen 6 in Drehung versetzt, gegen welches der Cerstein 7 gedrückt wird. Der Docht 8 ist in einem gleitenden, geneigten Rohr 9 enthalten, das durch Treiben an einem Zahnrad 10 in die Höhe geschoben werden kann. Der Deckel 3 trägt einen Hut   11,   der dazu bestimmt ist, bei geschlossener Stellung des Deckels 3 das Ende des Rohres 9 genau zu bedecken. Dieser Hut trägt zwei Zapfen 12, die in zwei nach oben offenen Schlitzen oder Gleitbahnen   l')   eines im Deckel befestigten U-förmigen Trägers 14 sich drehen und verschieben können.

   Das eine Ende einer Feder 15 ist am oberen Teil des Hutes 11 befestigt, wogegen das andere Ende sich gegen den   Deckelgrund   stützt. Der Hut 11 kann sich 
 EMI1.2 
 dem konischen Teil 9a des Rohres 9 an, indem er sich leicht, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, zur Seite neigt. In dieser Lage ist die Feder 15 leicht zusammengedrückt, wodurch eine vollkommene Dichtung zwischen der Kappe 11 und dem Rohr 9 aufrechterhalten wird. Um die Kappe 11 im Deckel. 3 anzubringen, genügt es, nachdem man den Träger 14 darin befestigt hat, die Feder in den   Deckelgrund   zu pressen, indem man kräftig auf die Kappe drückt und die Zapfen 12 in die Gleitbahnen 13 stösst. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4-8 bedeutet 18 den in einem festen und lotrecht stehenden Rohr 19 angebrachten Docht. Die Kappe 20 wird von einer Hülse   20"   gebildet, an deren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 von seiner kleinen   Grundfläche   aus bis zur Innenfläche des Hülsengrundes erstreckte innerhalb dieses Schlitzes ist bei 20d das   Stäbchen   21 eingelötet ; seine beiden Enden stehen über die Kappe hinaus vor und bilden so für diese zwei Drehzapfen, die in   schlitzförmigen,   nach oben offenen Gleitbahnen 22 eines Trägers 23 passen, der durch eine Schraube   24   an einer Querleiste des Deckels befestigt ist.

   Die Springfeder 25 ruht auf der Kappe 20 ; ihr unterer Teil ist um den Kegelstumpf 20b gewickelt, der dank seiner Spalte eine gewisse Elastizität aufweist. Die unterste Windung greift in eine ringförmige Nut 20, ein, die auf der Höhe der grösseren   Grundfläche   des Kegelstumpfs eingedreht ist. 27 ist eine nach unten stehende Zunge, die von einer Querrippe 26 des   Trägers 23 getragen wird ;   die Kappe 20 ruht zwischen dieser Zunge und zwei Lappen 28 vorn am Deckel, welche Lappen aus dem gleichen Blech wie der Träger 23 geschnitten sind. Diese drei Teile bilden Führungen für die Kappe und halten sie an der gewollten Stelle, ohne ihr aber die   Möglichkeit   zu nehmen, kleine Bewegungen zu machen, die für ihre Wirksamkeit notwendig sind.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Feuerzeug mit Springdeckel und an diesem lösbar befestigter Dochtkappe, die von einer Schraubenfeder auf ihren Sitz gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Dochtkappe (11, 2 mit zwei seitlichen Zapfen (12, 21) in einseitig nach oben offenen Schlitzen (13, 22) eines die Kappe wenigstens teilweise und mit Spiel umfassenden, am Deckel (3) befestigten Trägers (14, 23) geführt ist. EMI2.2
AT134313D 1930-08-01 1931-07-25 Feuerzeug mit Springdeckel und an diesem lösbar befestigter Dochtkappe. AT134313B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH134313X 1930-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134313B true AT134313B (de) 1933-07-25

Family

ID=4392376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134313D AT134313B (de) 1930-08-01 1931-07-25 Feuerzeug mit Springdeckel und an diesem lösbar befestigter Dochtkappe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134313B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT134313B (de) Feuerzeug mit Springdeckel und an diesem lösbar befestigter Dochtkappe.
DE565922C (de) Feuerzeug mit Springdeckel
DE950524C (de) Labyrinthstopfbuechse aus einzelnen Segmenten
DE2709701A1 (de) Brenner, insbesondere fuer rechaud
DE613986C (de) Huelsenfoermiger Behaelter fuer stangenfoermige Massen mit einem die Fuellung aus dem offenen Behaelter hinausbefoerdernden, nur in der Foerderrichtung beweglichen Kolben
AT131369B (de) Aus einem schalenförmigen Unterteil und einem gewölbten Deckel bestehende Dose zum staubsicheren Aufbewahren von Eßwaren, z. B. von Gebäck.
AT31420B (de) Maschine zur Herstellung von Luftlöchern an der Spitze von Zigarren.
DE2211114B2 (de) Aufreihmechanik für Briefordner
DE2308683A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE839732C (de) Feuersteinführung für Feuerzeuge, Anzünder od. dgl
DE741482C (de) Scharnier fuer Kunstmasseteile, insbesondere an Schreibmaschinen
AT204817B (de) Reibradfeuerzeug
AT27833B (de) Schreibpult.
DE624593C (de) Springdeckelfeuerzeug
DE593176C (de) Pendeltuerband
AT55188B (de) Selbstkassierender Verkaufsapparat.
DE803851C (de) Passiervorrichtung
DE818007C (de) Aschenbecheranordnung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE638040C (de) Knopf mit einer mit Leder o. dgl. bezogenen Kappe und einer Lederschlaufe
DE515200C (de) Verschluss fuer Kohlenbuegeleisen
CH276727A (de) Sammelmappe mit mindestens auf einer Seite auswechselbaren Drahtklammern zum Festhalten von Schriftstücken.
DE629919C (de) Taschenfeuerzeug
DE530749C (de) Kloeppel mit seitlicher Fadenfuehrerschiene und einem Fadenspannhebel
DE390170C (de) Anfeuchter
DE649576C (de) Aus Knopf und uebergreifender Kappe bestehender Verschluss, insbesondere fuer Deckplanen von Lastkraftwagen