AT133858B - Vorrichtung zur Einstellung einer gewünschten Kursrichtung von Luftfahrzeugen bei Wind. - Google Patents

Vorrichtung zur Einstellung einer gewünschten Kursrichtung von Luftfahrzeugen bei Wind.

Info

Publication number
AT133858B
AT133858B AT133858DA AT133858B AT 133858 B AT133858 B AT 133858B AT 133858D A AT133858D A AT 133858DA AT 133858 B AT133858 B AT 133858B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wind
aircraft
setting
scale
course
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Goerz Optische Anstalt Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goerz Optische Anstalt Ag filed Critical Goerz Optische Anstalt Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT133858B publication Critical patent/AT133858B/de

Links

Landscapes

  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Einstellung einer gewünschten Kursrichtung von Luftfahrzeugen bei Wind. 



   Die Erfindung bezweckt die mechanische Bestimmung jenes Winkels, welchen die Längsachse eines Luftfahrzeuges gegen die Kompassweisung einschliessen muss, um bei beliebiger Windrichtung und
Windstärke eine gewünschte Kursrichtung einstellen und einhalten zu können. 



   Dieser Zweck wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass in einem Skalenring, der in einer Grundplatte drehbar und feststellbar gelagert ist, eine konzentrische, mit einer Kreisteilung als Abtriftskala versehene Scheibe drehbar und feststellbar gelagert ist, die mit einem radialen Schlitz versehen ist, neben dem eine Längsteilung als Eigengeschwindigkeitsskala vorgesehen ist und in welchem ein Gleitstück mit einer Zeigermarke zur Einstellung der Eigengeschwindigkeit und einer Kreisteilung zur Ablesung der relativen Windrichtung verschiebbar angeordnet ist, welches Gleitstück einen zur Scheibe senkrechten Zapfenfür ein darüber drehbar angeordnetes, mit einer Längsteilung als Windgeschwindigkeitsskala versehenes Lineal trägt, das bei Verdrehung der Schlitzscheibe gegen die Grundplatte durch geeignete Mittel parallel zu sich selbst gehalten wird,

   während zur Winkeleinstellung der Schlitzscheibe ein um deren Achse verdrehbar gelagertes, mit einer Längsteilung als Kursgeschwindigkeitsskala versehenes Radiallineal vorgesehen ist, das selbst mittels einer Zeigermarke nach der äusseren Kreisteilung des Skalenringes eingestellt werden kann. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die geometrische Grundlage der Erfindung bei einzuhaltender Kursgeschwindigkeit, Fig. 2 desgleichen bei einzustellender Kursrichtung, Fig. 3 einen Diametralschnitt im Aufriss, Fig. 4 eine Draufsicht. 



   In Fig. 1 ist F die Momentanlage des Luftfahrzeuges, FA = Co die in dessen Achsenrichtung   aufgetragene Eigengeschwindigkeit,- jiFO = x der Achsenwinkel   des Luftfahrzeuges gegen die Nullrichtung (Kompassweisung) FO ; FB = e die von der Windstärke und Windrichtung abhängige Flug-   geschwindigkeit in der Kursrichtung FB unter # OFB = ss gegen die Nullrichtung,   so dass 4.   AFB     = ss == < x   als Abtriftwinkel erscheint. 



   Soll nun das Luftfahrzeug eine neue Kursrichtung   Fob, untel   gegen die Nullrichtung FO 
 EMI1.1 
 zeugaehse FA in die bisherige Kursrichtung FB, also um den   Abtriftwinkel'   gedreht werden, wodurch sich eine neue Kursrichtung   FB'unter < y'gegen   die Luftfahrzeugachse FA'ergibt.

   Trägt man nun auf einem in dieser Richtung eingestellten Lineal die Eigengeschwindigkeit   Co   = FA'auf und verstellt die Verbindungslinie AA'parallel zu sich durch Radialverschiebung des Drehpunktes A'des zweiten Lineals AA'Bo so weit, dass der zu A in bezug auf A'symmetrisch gelegene Punkt Bo in die neue Kurs-   richtung FB'fällt,   so kommt A'nach Bund Bo nach B', wodurch sich die Geschwindigkeit w   = AB'= AB   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Windes und'seine Richtung unter    < ! p   gegen die Nullrichtung ergibt.

   Soll nun ein neuer Kurs unter    < S   gegen den früheren eingestellt werden, so wird zunächst das um den radial verschiebbaren Zapfen drehbar gelagerte Lineal in die Richtung A' B'gedreht, sodann festgeklemmt und unter Parallelhaltung desselben die Lagerscheibe seines Drehzapfens so weit gedreht, dass der die Grösse und Richtung der Windgeschwindigkeit so anzeigende Punkt B'die angestrebte Kursrichtung anschneidet. Dabei kommt der Zapfen.   A' in   die   Lage J", welche durch die Richtung F."die   neue Achsenrichtung des Luftfahrzeuges und somit auch den neuen Achsenwinkel   a-II gegen   die Kompassweisung liefert. 



   Die nach dieser geometrischen Grundlage ausgebildete Vorrichtung besteht aus einer zylindrischen Grundplatte 2, in der ein mit Kordelrand 2 a ausgestatteter, aussen und innen mit identischen Teil- 
 EMI2.1 
 Skalenscheibe 3 drehbar und festklemmbar gelagert. Diese trägt in einem mit einer Längsteilung als   Eigengeschwindigkeitsmassstab   3 c versehenen   Radialsclitz   das mit einer Zeigermarke 4 a und einer sehr   dünnenKreisteilungsscheibe   4    & ausgestattete Gleitstücke,   in welchem ein vertikaler Zapfen 5 drehbar gelagert ist. Auf dessen unterem Ende ist das Kegelrad 6 befestigt, welches in das gleich grosse, auf der unter dem Radialschlitz drehbar gelagerten, radial gerichteten Welle 7 aufsitzende Kegelrad 8 eingreift.

   Dieses ist mittels seiner Nabe verschiebungssicher, aber drehbar in dem radial geführten Gleitstück 4 gelagert und mit der Welle durch Feder und einer über die ganze Länge der ersteren gezogene Nut, also drehungssicher, aber verschiebbar, verbunden.   Die Welle'1   ist beiderseits in der Skalenscheibe 3 gelagert und trägt nahe der Scheibenachse ein fest aufgesetztes Kegelrad 9, das in ein zweites gleich grosses an der Grundplatte 1 zentral befestigtes Kegelrad 10 eingreift. Die vier Kegelräder müssen derartig zusammenarbeiten, dass ein auf dem Zapfen 5 drehbar und mittels der Klemmschraube 5 a festklemmbares Lineal 11 trotz jeder Relativverdrehung der Skalenscheibe 3 gegen die Grundplatte 1 stets räumlich parallel zu sich selbst erhalten bleibt.

   Dieses Lineal 11 ist symmetrisch zu seinem Drehzapfen 5 mit 
 EMI2.2 
   Kursgeschwindigkeitsmassstab   versehen ist. In jeder Ecke der halbkreisförmigen   Deckplattenöffnung   ist die diametrale Kante mit einer Zeigerspitze 12 d ausgestattet, welche die Ablesung des   Kursriehtungs-   winkels   ss an   der   Aussenskala   2 a des Skalenringes 2 gestattet. 



   Die Arbeitsweise mit der Vorrichtung gestaltet sich wie folgt :
Der momentane   Achsenwinkel a   des Luftfahrzeuges gegen die Kompassweisung FO (Fig. 1) wird mittels der Zeigermarke 1 a auf der äusseren Kreisteilung 2 b des Skalenringes 2 eingestellt und mittels der Druckschraube 1 b festgeklemmt. Hierauf wird die Skalenscheibe 3 derartig eingestellt und mittels 
 EMI2.3 
 



  Diese beiden Zeigermarken geben die Richtung der   Längsachse   des Luftfahrzeuges an. Nun wird das   GleitstÜck 4 mittels   der Zeigermarke 4 a und der Eigengeschwindigkeitsskala 3 c durch Radialverschiebung nach der bekannten Eigengeschwindigkeit eingestellt und die mit der   Kursgeschwindigkeitsteilung 12 a   versehene Diametralkante der Deckplatte 12 nach dem irgendwie bestimmten Abtriftwinkel (auf der Skala 3 b eingestellt und mittels der Druckschraube 1 a festgeklemmt. Nun verdreht man bei gelüfteter Klemmschraube   5   a das um den Zapfen 5 verdrehbare Lineal 11 so weit, dass die durch das Zapfenmittel gehende Teilungskante auf der Diametralskala 12   0   die irgendwie vorherbestimmte Fluggeschwindigkeit in der Kursrichtung anschneidet.

   Dadurch ergibt sich auf der Teilung des Lineals 11 die Grösse der Windgeschwindigkeit, während deren Richtung unter dem Winkel   o   gegen die Achse des Luftfahrzeuges durch Ablesung auf der Kreisteilung 4 a mittels der Messkante des Lineals 11 sich ergibt, ebenso wie der Wind- 
 EMI2.4 
 und 2 b erscheint. 



   Analoge Handgriffe hatte man vorzunehmen, wenn man gemäss der Beschreibung von Fig. 2 die Kursrichtung bei noch unbekannter Kursgeschwindigkeit um einen beliebigen Winkel ändern wollte.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zur Einstellung einer gewünschten Kursrichtung von Luftfahrzeugen bei Wind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Skalenring (2), der in einer Grundplatte (1) drehbar und feststellbar gelagert ist, eine konzentrische, mit einer Kreisteilung (3 a) als Abtriftskala versehene Scheibe (3) drehbar und feststellbar gelagert ist, die mit einem radialen Schlitz versehen ist, neben dem eine Längsteilung (3 e) als Eigengeschwindigkeitsskala vorgesehen ist, und in welchem ein Gleitstück (4) mit einer Zeigermarke (4 a) zur Einstellung der Eigengeschwindigkeit und einer Kreisteilung (4 b) zur Ablesung der relativen Windrichtung (a) verschiebbar angeordnet ist, welches Gleitstück einen zur Scheibe senkrechten Zapfen (5)
    für ein darüber drehbar angeordnetes, mit einer Längsteilung als Wind- EMI2.5 <Desc/Clms Page number 3> einstellung der Scheibe (3) ein um deren Achse verdrehbar gelagertes, mit einer Längsteilung als Kurs- EMI3.1 EMI3.2
AT133858D 1931-01-03 1931-12-22 Vorrichtung zur Einstellung einer gewünschten Kursrichtung von Luftfahrzeugen bei Wind. AT133858B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT133858X 1931-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133858B true AT133858B (de) 1933-06-26

Family

ID=11144411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133858D AT133858B (de) 1931-01-03 1931-12-22 Vorrichtung zur Einstellung einer gewünschten Kursrichtung von Luftfahrzeugen bei Wind.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133858B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT133858B (de) Vorrichtung zur Einstellung einer gewünschten Kursrichtung von Luftfahrzeugen bei Wind.
DE584736C (de) Vorrichtung zur Einstellung einer gewuenschten Kursrichtung von Luftfahrzeugen bei Wind
DE2336058A1 (de) Vorrichtung zum genauen einstellen und messen von winkeln, insbesondere an zeichenmaschinen
DE548591C (de) Zeichenkopf fuer Parallel-Zeichenvorrichtungen
DE551435C (de) Mit gleichfoermiger Geschwindigkeit umlaufender Drehschieber
CH162773A (de) Vorrichtung zur Einstellung einer gewünschten Kursrichtung von Luftfahrzeugen bei Wind.
DE592705C (de) Globus
DE572948C (de) Polarkoordinatograph
AT120341B (de) Woltmannmesser für Gase, Dämpfe oder Flüssigkeiten mit lotrechter Achse des Meßgliedes.
DE421530C (de) Laufgewicht fuer Laufgewichtswaagen
DE590389C (de) Laufgewicht fuer Waagen
CH270608A (de) Vorrichtung zum Einstellen der Distanz zweier Fräser, auf einem Fräserdorn.
DE1134862B (de) Handbetaetigungsorgan mit Stellungsanzeige, insbesondere fuer Ventile
DE953673C (de) Handrad mit in den Handradkoerper eingebautem Skalensystem
DE868356C (de) Kopiertaster
DE479247C (de) Zusatzvorrichtung fuer Entfernungsmesser
DE531493C (de) Woltmanmesser mit senkrecht gelagerter Fluegelradwelle
DE301793C (de)
AT34595B (de) Mikroskop mit Präparatenscheibe.
DE530164C (de) Anreissgeraet
DE429007C (de) Wirbelstromgeschwindigkeitsmesser
DE466611C (de) Vorrichtung zum Messen von Stroemungsrichtungen in verschiedenen Tiefen mittels Fluegel
DE590687C (de) Vorrichtung zum Messen der Gesamtmenge eines durch eine Leitung fliessenden Gases
DE515144C (de) Registrierender Kompass
DE869771C (de) Uhrgehaeuse