DE869771C - Uhrgehaeuse - Google Patents

Uhrgehaeuse

Info

Publication number
DE869771C
DE869771C DER6531A DER0006531A DE869771C DE 869771 C DE869771 C DE 869771C DE R6531 A DER6531 A DE R6531A DE R0006531 A DER0006531 A DE R0006531A DE 869771 C DE869771 C DE 869771C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
watch case
case according
shaft
housing
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER6531A
Other languages
English (en)
Inventor
Fernand Reymond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE869771C publication Critical patent/DE869771C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/08Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits
    • G04B37/10Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits of winding stems
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Uhrgehäuse Gegenstand der Erfindung ist ein Uhrgehäuse, insbesondere jedoch nicht ausschließlich für eine Armbanduhr mit selbsttätigem Aufzug.
  • Dieses Gehäuse ist dadurch gekennzeichnet, daß die Welle eines drehbaren Teiles durch seine Wand hindurchgeführt ist, welcher sich in einen inneren und in einen äußeren Teil unterteilt und von außen her betätigt werden kann, sowohl um ihn in Drehung zu versetzen als um ihn senkrecht zu seiner -ochse derart verschieben zu können, daß der innere "feil mit einem Teil eines im Gehäuse befindlichen Werkes in Eingriff gebracht werden kann, zum Zweck mitHilfe des vorgenannten drehbarenTeiles die Uhr stellen zu können.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Fig. i ist ein teilweiser Schnitt des Gehäusebodens durch die Achse des drehbaren Teiles; Fig.= a ist eine Innernansicht des Bodens; Fig. 3 ist eirar: teilweise Ansicht davon.
  • Der Boden i des dargestellten Gehäuses weist eine sich radial erstreckende längliche Durchbohrung 2 auf, durch welche die Welle eines zweiteiligen drehbaren Teiles, bestehend aus dem äußeren Teil 3, dein inneren Teil d. und der Defestigungsschraube 5 hindurchgeführt ist.
  • Der äußere Teil 3 weist die Gestalt einer Scheibe mit einem gerändelten Rand 6 auf und besitzt eine sich mach innen erstreckende Hülse 7, in welche die Schraube 5 geschraubt ist.
  • Der innere Teil .4 besteht aus einem Zahnrad 8 mit einer Hülse 9, die Tiber die Hülse 7 geschoben wird, wobei die Schraube 5 dazu dient, beide Teile in einem Ganzen fest zusammenzuhalten.
  • Die Scheibe 3 trägt eine an: den Boden i angedrückte Abdichtung io. Den dazu nötigen Druck übt die stern@förxnige federnde Scheibe ii aus.
  • Man könnte die Dichtung auch umgekehrt innen anordnen, was: jedoch weniger ratsam ist. Infolge,der länglichen Gestalt der Bohrung :2 ist es selbstverstiändlic'h möglich, den zusammengesetztem Teil 3, 4 außer einer Drehung noch. eine seitliche radialgerichtete Verschiebungsbewegung im Sinn der Pfeile i2 zu erteilen, sowohl gegen die Mitte zu als in, Richtung des Umfanges, senkrecht zur Achse der beiden ineinandergeschobenen Hülsen 7 und g.
  • In 13 sind einige Teile eines o im Gehäuse gedachten Uhrwerkes strichpunktiert dargestellt und in 14 ein Rad, das auf der Zentrumwelle liegt und die Minutenräder unmittelbar antreiben kann. ' Wie ersichtlich, ist es durch Verschieben, der Teile 3, 4 gegen, die Mitte des Gehäuses zu möglich, das innere Zahnrad 4 dieses Teiles mit dem Zahnirad 14 des, Werkes in Eingriff zu bringen, sodaß durch Drehen der äußeren Scheibe 3 und des damit verbundenen Zahrnrades 4 die Uhr gestellt werden kann, wonach man die Teile 3, 4 wieder in die äußere Lage verschiebt.
  • Diese Verschiebungen finden parallel zur Bodenehene statt und senkrecht zur Drehachse der Teile 3 und 4.
  • Um ferner diese Teile in den beiden Endlagen, d. h. in der äußeren Ruhelage und- in der inneren Arbeitslage vorübergehend. festzuhalten, ist eine ringförmige flache Feder 15 vorgesehen, welche in einer entsprechenden Vertiefung ,des Bodens liegt, wie insbesondere in, .den Fig. 2 und 3 dargestellt.
  • In, Eig. 2, in welcher die Welle des zusammenbesetzten drehbaren und verschiebbaren, Teiles als Ganzes im Schnitt .durch 16 bezeichnet ist, ist die Feder 15 offen, und, beide Enden 17 und i8 derart profiliert, daß die Welle 16 sowohl leicht dazwischengeschoben werden kann, als festgehalten oder noch von der Mitte weg abgestoßen werden kann,.
  • Drückt man, in Richtung gegen die Mitte zu auf die Scheibe 3, so verschiebt man sie nach innen und es erreicht die Welle die Lage gemäß Fig. 3, in welcher sie zwischen, den auseinandergestoßenen Enden. 17 und i8 der Feder festgehalten wird.
  • Diese Anordnung weist, den Vorteil auf, daß es zum Verschieben der beschriebenen Teile in. die Eingriffslage mit dem Werk mehr Kraftaufwand bedarf als umgekehrt in die Ruhelage, in welche die Welle das Bestreben hat von selbst zu springen.
  • Selbstverständlich steht die Feder 15 der Drehung der Welle 16 nicht im Wege.
  • Dadurch-, daß (das Zahnrad 4 unmittelbar auf die Minutenräder winkt, wird es möglich, das Werk augenblicklich stillzu.sebzen und das! Werk so. zu stellen, daß der Sekundenzeiger nach Wunsch in eine vorbestimmte Lage gebracht wird.
  • Selbstverständlich könnite die Verschiebung der beschriebenen Teile in einer anderen Richtung als radial stattfinden, auch könnte das Zahnrad 4 mit einem anderen Rad des Werkes als beschrieben in Eingriff gebracht werden,. Hauptsache ist, daß der das Stellen .der Uhr ermöglichende Teil nicht axial, sondern senkrecht zu seiner Achse im Boden v erschoben werden kann.
  • Es läßt sich selbstverständlich jedes beliebige Werk zur Durchführung der Erfindung, anwenden, doch ist ,es vorteilhafter,, dem gewählten Werk ein besonderes Rad" -,vie z. B. 14, hinzuzufügen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Uhrgehäuse, insbesondere jedoch nicht aussc'hließlich für eine Armbanduhr, dadurch gekennzeichnet, :daß die Welle (7, 9 bzw. 16) eines drehbaren Teiles (3, 4) durch seine Wand (i) hindurchgeführt ist, welcher sich in einen inn°nen (4) und einen äußeren Teil (3) unterteilt und von! außen her betätigt werden kann, sowohl um ihn in Drehung zu vensetzen als um ihn senkrecht zu seiner Achse derart verschieben zu können, daß der innere Teil (4) mit einem Teil (14) eines im Gehäuse befindlichen Werkes (13) in Eingriff gebracht werden kann zum Zweck, mit Hilfe des vorgenannten drehbaren Teiles die Uhr stellen zu können.
  2. 2. Uhrgehäuse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (16) durch eine längliche Öffnung (2) des Gehäuses (i) geführt ist.
  3. 3. Uhrgehäuse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .der eine Teil (3) eine Dichtung (i o) trägt, die eine Feder (i i) an das Gehäuse andrückt.
  4. 4. Uhrgehäuse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Teil eine am Umfang (6) gerändelte Scheibe (3) ist.
  5. 5. Uhrgehäuse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Teil ein Zahnrad (4) ist.
  6. 6. Uhrgehäuse nach Ansprüchen i, 4 und 5, @diadurch gekennzeichnet, daß der äußere und der innere Teil (3, 4) je eine Hülse (7, 9) aufweisen@ durch welche sie zu einem Ganzen zusammengesetzt sind.
  7. 7. Uhrgehäuse nach Anspruch i, Bekennzeichnet durch eine Feder (15), die auf die Welle (16) wirkt zum Zweck, dieselbe in ihren beiden Endlagen festzuhalten,, ohne sie am Drehen zu verhindern. B. Uhrgehäuse nach Ansprüchen (i und 7, gekennzeichnet durch eine ringförmige in einer entsprechenden Vertiefung des Gehäuses (i) liegende offene Feder (15), die mit ihren freien Enden (17, 18) auf die drehbare Welle (16) wirkt.
DER6531A 1950-08-21 1951-08-16 Uhrgehaeuse Expired DE869771C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH287613T 1950-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869771C true DE869771C (de) 1953-03-09

Family

ID=4485871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER6531A Expired DE869771C (de) 1950-08-21 1951-08-16 Uhrgehaeuse

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH287613A (de)
DE (1) DE869771C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH287613A (fr) 1952-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH338146A (de) Rutschkupplung, insbesondere für Uhren
DE869771C (de) Uhrgehaeuse
DE1108033B (de) Druckregler oder Druckminderer fuer unter Druck stehende Medien mit ausschaltbarer Membran
DE878024C (de) Uhr
DE2222347C3 (de) Uhrwerk mit großem Sekundenzeiger
DE863554C (de) Messinstrument
DE1523722C3 (de) Uhr
DE2245528C2 (de) Werk für Digitalarmbanduhr
DE872711C (de) Reibradgetriebe
DE1140422B (de) Stossgesichertes, geraeuscharmes feinmechanisches Lager, insbesondere fuer Uhrwerke
CH255452A (de) Vorrichtung zur Messung einer Wegstrecke.
AT133858B (de) Vorrichtung zur Einstellung einer gewünschten Kursrichtung von Luftfahrzeugen bei Wind.
AT211118B (de) Zahnkupplung
AT133859B (de) Ganz um sich selbst umlegbare, verschiebbare und verschwenkbare Armbanduhr.
DE591870C (de) Uhr mit einem aus zwei Halbschalen bestehenden Schutzgehaeuse
DE603406C (de) Aus zwei gegeneinander verschiebbaren Schalen bestehende Schutzkapsel fuer Uhren
DE626753C (de) Vorrichtung zum Auswerten von Nomogrammen
AT203409B (de) Tubenverschluß
DE716539C (de) Vorrichtung zum Dreschen oder Reiben von Klee
DE1181640B (de) Uhr mit drehbarer Luenette
DE1447346C (de) Kugellager fur die Schwingmasse einer Uhr mit Selbstaufzug
DE2547300C3 (de) Aufzugs- und Zeigerstellungsmechanismus für Uhrwerke
AT163148B (de) Uhr mit erhöhter Gangdauer
DE1917768A1 (de) Umstellbares Massstab-Zeichenlineal fuer Zeichengeraete
DE1134862B (de) Handbetaetigungsorgan mit Stellungsanzeige, insbesondere fuer Ventile