DE1181640B - Uhr mit drehbarer Luenette - Google Patents

Uhr mit drehbarer Luenette

Info

Publication number
DE1181640B
DE1181640B DEE19026A DEE0019026A DE1181640B DE 1181640 B DE1181640 B DE 1181640B DE E19026 A DEE19026 A DE E19026A DE E0019026 A DEE0019026 A DE E0019026A DE 1181640 B DE1181640 B DE 1181640B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
bezel
outer part
clock
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE19026A
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Mathey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enicar SA
Original Assignee
Enicar SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enicar SA filed Critical Enicar SA
Publication of DE1181640B publication Critical patent/DE1181640B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/28Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/28Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time
    • G04B19/283Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time on rotatable rings, i.e. bezel
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/08Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Uhr mit drehbarer Lünette Die Erfindung bezieht sich auf eine Uhr, bei welcher die Lünette aus zwei ineinanderliegenden, koaxial zur Zeigerachse angeordneten, gegeneinander und gegenüber dem Gehäuse unabhängig verdrehbaren Teilen besteht.
  • Es sind Uhren mit drehbaren Lünetten bekanntgeworden und darüber hinaus solche Uhren, bei denen die Lünetten Zeigermarken und Skalen sowie einen ihr gegenüber verstellbaren Zeiger tragen.
  • Nachteilig ist bei den herkömmlichen Drehlünetten, daß sie nicht ohne weiteres mit einem zusätzlichen Drehzeiger versehen werden können.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß der innere Teil der drehbaren Lünette als zylindrische Hülse mit einem sich von seinem oberen Rand radial nach außen erstreckenden Zeiger unmittelbar im äußeren Teil einrastet.
  • Auf diese Weise ist es möglich, lediglich durch ein anderes Uhrglas und der damit möglichen Verbreiterung des Schlitzes zwischen der äußeren Uhrglaswandung und dem inneren Rand der bekannten Drehlünetten diese zusätzlich mit einem Drehzeiger zu versehen, der durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Drehlünette für seinen Verwendungszweck entsprechend stabil ausgebildet werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf eine mit einem verstellbaren Zeiger versehene drehbare Uhrenlünette und F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 1 in stark vergrößertem Maßstab, wobei die Lünette auf einer Armbanduhr angeordnet ist, von deren Gehäuse ein Ausschnitt dargestellt ist.
  • Das in F i g. 2 im Ausschnitt dargestellte Uhrengehäuse enthält einen Körper 1, auf dem ein mit einem Verstärkungsring 3 versehenes Uhrenglas 2 befestigt ist. Dieser Körper trägt eine von einem gewellten Federdraht 5 gehaltene drehbare Lünette 4. Zwischen dem Gehäusekörper 1 und der Lünette 4 sind zum Verhindern des Eindringens von Feuchtigkeit zwischen diese beiden Teile, die zum Fressen der Lünette führen würde, zwei Dichtungen 6 und 7 eingesetzt. Die Lünette ist aus Kunststoff gefertigt. Sie ist mit einem Metallring 8 bestückt, der eine ihre Fläche verdeckende, mit einer Teilung versehene Ringplatte 8 a aufweist. Bei dem dargestellten Beispiel entspricht diese mit 9 bezeichnete Teilung Tageszeitzonen. Diese Teilung erstreckt sich über den ganzen Lünettenumfang, obwohl sie in der Zeichnung nur über einen Teil des Lünettenumfangs dargestellt ist. Die Lünette 8 trägt einen drehbar auf ihr angeordneten Ring 10, der einen nach innen gerichteten und sich oberhalb der Ringplatte 8 a erstreckenden radialen Ansatz 10a aufweist. Dieser Ansatz bildet so einen auf der Lünette verstellbaren Zeiger. Der Ring 10 ist in die Seitenfläche 11 der Lünette eingerastet.
  • Die Reibung zwischen dem Ring 10 und der Lünette 8 einerseits und zwischen der Lünette 8 und dem Gehäusekörper 1 andererseits ist so bemessen, daß der Ring 10 sich beim Verstellen der Lünette 8 mit dieser dreht. Dagegen wird die Lünette 8 beim Verstellen des Ringes 10 nicht mitgenommen. Der Zeiger weist eine Vertiefung 12 auf, die zum Zwecke seiner Verstellung das Einführen der Spitze eines Bleistiftes oder eines beliebigen anderen Gegenstandes gestattet. Die Lünette kann bei 13 gerändelt sein.
  • Infolge dieser Anordnung kann der Benutzer der Uhr mit Hilfe des Zeigers 10a die Tageszeitzone einstellen, deren Uhrzeit er festzustellen wünscht, und darauf diese Tageszeitzone gegenüber dem Stundenzeiger bringen, ohne daß er ihn während des Drehens der Lünette aufmerksam überwachen muß.
  • Die Erfindung kann auch auf drehbare Lünetten angewendet werden, die andere Skalen als die der Tageszeitzonen tragen. Insbesondere bei Taucheruhren, deren drehbare Lünette im allgemeinen eine Minutenteilung trägt, kann der Taucher seine Lünette so einstellen, daß er schnell die Grenze der Gesamtdauer des Tauchens ablesen kann, wobei er den Zeiger so einstellt, daß dieser ihm den Zeitpunkt angibt, da die Rückkehr zur Oberfläche beginnen muß, die sich über einen gewissen Zeitraum erstrecken soll, damit Störungen vermieden werden, die eine plötzliche Druckveränderung verursachen könnte.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebene und dargestellte beispielsweise Ausführungsform beschränkt. Man kann daran zahlreiche, dem Fachmann entsprechend der jeweils beabsichtig ten Anwendung nahehegende Abänderungen vornehmen, ohne daß man dadurch den Bereich der Erfindung verläßt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Uhr, bei welcher die Lünette aus zwei ineinanderliegenden, koaxial zur Zeigerachse angeordneten, gegeneinander und gegenüber dem Gehäuse unabhängig verdrehbaren Teilen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Teil (10) als zylindrische Hülse mit einem sich von seinem oberen Rand radial nach außen erstreckenden Zeiger (10a) unmittelbar im äußeren Teil (4, 8) einrastet.
  2. 2. Zeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibung zwischen der Hülse (10) und dem äußeren Teil (4, 8) einerseits und zwischen dem äußeren Teil und dem Gehäusekörper (1) der Uhr andererseits so bemessen ist, daß sich die Zeiger (10a) beim Drehen des äußeren Teils mit diesem mitdreht, während umgekehrt der äußere Teil beim Drehen des Zeigers (10a) unbewegt stehenbleibt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1708 236; schweizerische Patentschriften Nr. 191277, 308 601, 310 561, 322 328, 323 978, 328 801, 332558.
DEE19026A 1959-05-05 1960-03-14 Uhr mit drehbarer Luenette Pending DE1181640B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1181640X 1959-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1181640B true DE1181640B (de) 1964-11-12

Family

ID=4561793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE19026A Pending DE1181640B (de) 1959-05-05 1960-03-14 Uhr mit drehbarer Luenette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1181640B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3431722A (en) * 1967-07-27 1969-03-11 Sindace Sa Timepiece case

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH191277A (fr) * 1936-11-12 1937-06-15 Movado Montres Compteur de temps.
CH308601A (fr) * 1953-04-18 1955-07-31 Rolex Montres Montre.
DE1708236U (de) * 1955-05-05 1955-10-06 Uhrenfabrik Stowa G M B H Uhr.
CH310561A (fr) * 1953-08-18 1955-10-31 Rolex Montres Montre-bracelet.
CH322328A (de) * 1954-06-19 1957-06-15 Pauli Freres Und Rayville S A Uhrengehäuse
CH323978A (fr) * 1955-01-29 1957-08-31 Rolex Montres Montre
CH328801A (de) * 1954-12-23 1958-03-31 Wetzel Viktor Uhrenschale mit Drehring
CH332558A (fr) * 1957-02-28 1958-09-15 Enicar S A Pièce d'horlogerie à lunette tournante

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH191277A (fr) * 1936-11-12 1937-06-15 Movado Montres Compteur de temps.
CH308601A (fr) * 1953-04-18 1955-07-31 Rolex Montres Montre.
CH310561A (fr) * 1953-08-18 1955-10-31 Rolex Montres Montre-bracelet.
CH322328A (de) * 1954-06-19 1957-06-15 Pauli Freres Und Rayville S A Uhrengehäuse
CH328801A (de) * 1954-12-23 1958-03-31 Wetzel Viktor Uhrenschale mit Drehring
CH323978A (fr) * 1955-01-29 1957-08-31 Rolex Montres Montre
DE1708236U (de) * 1955-05-05 1955-10-06 Uhrenfabrik Stowa G M B H Uhr.
CH332558A (fr) * 1957-02-28 1958-09-15 Enicar S A Pièce d'horlogerie à lunette tournante

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3431722A (en) * 1967-07-27 1969-03-11 Sindace Sa Timepiece case

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1773975B1 (de) Uhrgehaeuse mit zwei konzentrischen verdrehbaren skalenringen
DE2752175A1 (de) Uhr
DE2950503C1 (de) Weltuhr mit nur einem Zeiger
DE2620361A1 (de) Vorrichtung zum messen von druecken, insbesondere von fluessigkeitsdruecken
DE2110589A1 (de) Uhrgehaeuse mit zwei verdrehbaren Innenringen
DE1181640B (de) Uhr mit drehbarer Luenette
DE878024C (de) Uhr
DE2024141A1 (de) Zeithaltendes Gerät, insbesondere Kleinuhr
DE102007011594B4 (de) Zentrale Datumsvorrichtung
DE7010018U (de) Uhr mit datums- und wochentagsanzeige.
DE1773975C (de) Uhrgehäuse mit zwei konzentrischen, verdrehbaren Skalenringen
DE1673719A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Zeiger einer Uhr
DE518381C (de) Werktraeger fuer Uhren, insbesondere fuer Weckeruhren
DE809648C (de) Haushalts- und Standuhr mit immerwaehrendem Kalender
DE1773775C (de) Taucheruhr
DE868356C (de) Kopiertaster
DE591870C (de) Uhr mit einem aus zwei Halbschalen bestehenden Schutzgehaeuse
DE869771C (de) Uhrgehaeuse
DE863554C (de) Messinstrument
DE892062C (de) Dreiviertelkreis-Winikelmesser
DE535619C (de) Armbanduhr mit Glasschutz
DE2156404C3 (de) Vorrichtung zur Deklinationskorrektur bei einem magnetischen Kompaß
DE1910108A1 (de) Rechengeraet mit Uhr kombiniert
DE2422607C3 (de) Uhr
DE102010017370A1 (de) Uhr