AT133483B - Verfahren zur Bereitung von Seifenbädern. - Google Patents

Verfahren zur Bereitung von Seifenbädern.

Info

Publication number
AT133483B
AT133483B AT133483DA AT133483B AT 133483 B AT133483 B AT 133483B AT 133483D A AT133483D A AT 133483DA AT 133483 B AT133483 B AT 133483B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
soap
water
baths
making soap
chemically
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Dr Ullmann
Original Assignee
Gustav Dr Ullmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Dr Ullmann filed Critical Gustav Dr Ullmann
Application granted granted Critical
Publication of AT133483B publication Critical patent/AT133483B/de

Links

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Bereitung von Seifenbädern. 



    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitung von Seifenbädern und bezweckt die Verbesserung der Seifenwirkung beim Seifen in chemisch reinem oder chemisch gereinigtem Wasser. 



  Die Härte des Wassers verursacht bei Seifprozessen die Bildung von unlöslichen Metallseifen und dadurch Seifenverluste und sonstige schwere Störungen des Prozesses. Man pflegt daher zum Waschen möglichst weiches Wasser zu verwenden. Die Wirkung der Seife wird häufig durch Zusätze unterstützt, die entweder Perverbindungen enthalten und freien Sauerstoff entwickeln oder aus Körpern vom Typus der Monopolseife bestehen und die Bildung unlöslicher Kalk-und Magnesiaseifen verhindern. Zur Behebung der durch Härtebildner und Salze verursachten Störungen hat der Erfinder ein Verfahren angegeben (s. z.

   B. amerikanische Patentschrift Nr. 1,743. 054), welches darin besteht, Seifvorgänge mittels einer Mischung aus gewöhnlicher Seife und einem kalk-und salzunempfindlichen Körper durchzuführen, wobei dieser Körper in einer unterhalb der den Härtebildnern äquivalenten Menge in den Seifoder Waschvorgang eingeführt wird, was eine Ausscheidung von Seifen des Kalkes usf. in unschädlicher Form zur Folge hat. 



  In vielen Betrieben wird nun Gebrauchswasser entweder chemisch gereinigt oder chemisch reines Kondenswasser verwendet, soweit solches vorhanden ist. Die chemisch Reinigung des Betriebswassers wird in der Praxis hauptsächlich nach zwei Verfahren vorgenommen, u. zw. nach dem Kalk-Sodaverfahren oder nach dem Basenaustauseh ("Permutit") verfahren. Diese beiden Verfahren liefern allerdings nicht chemisch reines Wasser, da beim Kalk-Sodaverfahren die Härtebildner nicht quantitativ ausgefällt werden und in nach dem Basenaustausehverfahren behandeltem Wasser Alkalisalze gelöst sind. 



  Nun sind zwar, im Gegensatz zu den Verhältnissen in hartem Wasser, die Seifen in derartig behandeltem, in der Praxis als"härtefrei"angesehenem Wasser löslich, aber es hat sich gezeigt, dass die Anwesenheit dieser Elektrolyte für den Seifprozess durchaus nicht günstig ist, denn sie stören die Dispersionsfähigkeit der Seife, die allein den Grad ihrer Wirksamkeit bestimmt, in erheblichem Ausmasse. 



  Dies darf nicht wundernehmen, denn es ist ja allgemein bekannt, dass die Löslichkeit der Seife im Wasser durch Salze, je nach ihrer Konzentration, sehr stark beeinflusst wird. Diese Erscheinung benutzt man bekanntlich in der Seifenfabrikation, um Seifen aus ihren wässrigen Lösungen durch Salzzusatz auszuscheiden, welchen Vorgang man als Aussalzen bezeichnet. 



  Es wurde nun gefunden, dass die verminderte Dispergierfähigkeit der Seife in nach dem Basenaustauschverfahren gereinigtem Wasser behoben und die Seife dadurch wirksamer gemacht,"aktiviert" wird, wenn geringe Mengen gewisser Substanzen dem Seifbad zugesetzt werden, die imstande sind, die Zahl der molekulardispersen Seifenteilchen wesentlich zu erhöhen. Hiedurch steigt die Wirksamkeit der Seife erheblich, und man braucht zur Erzielung gleich guter Seifeffekte viel weniger konzentrierte Seifbäder. 



  Es hat sich aber auch die überraschende Tatsache gezeigt, dass sogar in destilliertem Wasser die Seife durchaus nicht die beste Wirksamkeit entfaltet, sondern dass auch hier durch Erhöhung des Dispersionsgrades mittels Zugabe von diesen steigernden Substanzen eine bessere Wirksamkeit, Seifenersparnis u. dgL erzielt werden kann. 



  Als solche Körper, die die angegebenen Wirkungen hervorrufen, also den Dispersitätsgrad der Seifen in chemisch gereinigtem oder chemisch reinem Wasser steigern, sind alle jene Stoffe verwendbar, deren Metallsalze, insbesondere Alkalisalze, einen sehr hohen Dispersionsgrad zeigen und daher auch im Ultramikroskop entweder nur ganz kleine sichtbare Teilchen aufweisen oder so fein dispergiert sind, dass ihre Teilchen amikron sind.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Solche Körper werden erhalten, wenn man Öle oder Fette, Harze, Fettsäuren usf. sulfoniert und die erhaltenen Produkte verseift. Auch hat man Sulfosäuren mit aliphatischen oder aromatischen
Körpern kondensiert, die Kondensationsprodukte verseift und auf diese Weise ebenfalls wirksame Dispergiermittel erhalten. Schliesslich wirken die Alkalisalze aromatischer Sulfosäuren, insbesondere jene von   Naphtalinsulfosäuren   und im höchsten Grade solche von alkylsubstituierten Naphtalinsulfosäuren, z. B. Isopropylnaphtalinsulfosäure, dispergierend. 



   Von diesen Zusätzen sind ganz geringe Mengen erforderlich, um die beschriebenen vorteilhaften Wirkungen auf Seifbäder auszuüben. Es gentigen in der Regel etwa 5-10% der bisher zur Erreichung des gewünschten   Seifeffektes   angewendeten Seifenmengen, wobei es aber möglich ist, die absolute Menge der verwendeten Seife erheblich zu vermindern. Die untere Grenze der Wirksamkeit der Zusätze hängt von der eigenen Dispersionsfähigkeit der zugesetzten Körper ab. Sie liegt z. B. bei der   Monopolseife   etwa bei 4% von der verwendeten Seifenmenge, bei wirksameren Produkten liegt sie bei   1%   und darunter. 



   Die Anwendung des Verfahrens ist daher mit sehr geringen Kosten verbunden, was die besondere Wirtschaftlichkeit des neuen Verfahrens begründet. 



   Beispiel 1 : Gebleicht, gefärbte oder bedruckte Baumwollware wird bisher in nach dem Basenaustausehverfahren enthärtetem Wasser in einem Bade, das 2 g Seife im Liter enthält, geseift. Das oben angegebene Verfahren erlaubt die Verwendung von nur 1 g Seife im Liter, wenn   0'07 g   eines hochsulfonierten Öles zugesetzt wird, das ungefähr   10% S03 und 70% Fettsäure   und 8% Gesamtalkali als Na20 gerechnet enthält. 



   Beispiel 2 : Gefärbte oder bedruckte Seidenware wird bisher im Kondenswasser, das 3 g Seife im Liter enthält, geseift. Bei einem Zusatz von   0-19 veiner   Spezialseife, die 70% Fettsäure und   10%     S03   und   8% Gesamtalkali als Na20 gerechnet   enthält, findet man mit 2 g Seife auf den Liter das Auslangen. 



   Die oben unter 1 und 2 angegebenen Verhältnisse können nicht nur beim Seifen der veredelten, sondern auch beim Vorreinigen der Ware vor dem Veredeln eingehalten werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Bereitung von Seifenbädern unter Zusatz von den Dispersionsgrad der Seife EMI2.1 trotzdem das Seifenbad mit chemisch reinem oder chemisch gereinigtem Wasser angesetzt wird, dem Bade eine im Verhältnis zur Seifenmenge geringe Menge, etwa 10%, eines Dispergierungsmittels zusetzt.
AT133483D 1929-10-18 1929-10-18 Verfahren zur Bereitung von Seifenbädern. AT133483B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133483T 1929-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133483B true AT133483B (de) 1933-05-26

Family

ID=3637853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133483D AT133483B (de) 1929-10-18 1929-10-18 Verfahren zur Bereitung von Seifenbädern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133483B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE659277C (de) Dispergier-, Netz-, Reinigungs- und Durchdringungsmittel
AT133483B (de) Verfahren zur Bereitung von Seifenbädern.
DE670556C (de) Netz-, Egalisier-, Peptisier-, Dispergier-, Wasch- und Reinigungsmittel
DE706122C (de) Kapillaraktive Mittel
DE968127C (de) Hautschonendes Reinigungsmittel
DE868952C (de) Waschmittel
DE494805C (de) Druckverfahren fuer Papier u. dgl. ohne Druckfarben
DE619386C (de) Verfahren zur Verhinderung schaedlicher Kalkseifenbildung in Seife oder Tuerkischrotoel enthaltenden Behandlungsbaedern
DE595173C (de) Verfahren zur Herstellung von Behandlungsflotten fuer die Textil-, Leder-, Papier- und Fettindustrie
DE724755C (de) Verfahren zum Verhindern von Schaeumen
DE648596C (de) Netz-, Wasch- und Dispergiermittel
AT143634B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäureestern.
DE576366C (de) Verfahren zur Unschaedlichmachung von Haertebildnern und Salzen bei Seifvorgaengen
DE574536C (de) Verfahren zur Herstellung von bestaendigen Emulsionen von Kohlenwasserstoffen
DE744021C (de) Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittels
AT124540B (de) Verfahren zur Herstellung einer gegen Härtebildner und Salze unempfindlichen Seife.
AT103221B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenleder.
DE759631C (de) Verfahren zum Entfetten von Fellen und Haeuten
DE702242C (de) Dispergierungsmittel
DE608829C (de) Verfahren zur Behandlung von pflanzlichen, tierischen oder kuenstlichen Fasern oder Geweben
AT158168B (de) Verfahren zum Gerben von Leder oder Pelzfellen mit gerbenden Verbindungen des dreiwertigen Chroms oder Eisens.
AT148620B (de) Dispergier-, Netz, Reinigungs- und Durchdringungsmittel.
AT109697B (de) Verfahren zur Erzeugung von Azofarbstoffen auf beschwerter Seide.
AT33185B (de) Verfahren zum Ölen gefärbter Baumwolle.
AT119026B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Textilgebilden, mit mattem, seidenähnlichem bis völlig vermindertem Glanz.