AT133483B - Verfahren zur Bereitung von Seifenbädern. - Google Patents
Verfahren zur Bereitung von Seifenbädern.Info
- Publication number
- AT133483B AT133483B AT133483DA AT133483B AT 133483 B AT133483 B AT 133483B AT 133483D A AT133483D A AT 133483DA AT 133483 B AT133483 B AT 133483B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- soap
- water
- baths
- making soap
- chemically
- Prior art date
Links
- 239000000344 soap Substances 0.000 title claims description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 4
- 239000008213 purified water Substances 0.000 claims description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- -1 better effectiveness Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical class C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- ZTFYJIXFKGPCHV-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-ylnaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(S(O)(=O)=O)C(C(C)C)=CC=C21 ZTFYJIXFKGPCHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000005404 monopole Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000008234 soft water Substances 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 239000012905 visible particle Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Detergent Compositions (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Bereitung von Seifenbädern. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitung von Seifenbädern und bezweckt die Verbesserung der Seifenwirkung beim Seifen in chemisch reinem oder chemisch gereinigtem Wasser. Die Härte des Wassers verursacht bei Seifprozessen die Bildung von unlöslichen Metallseifen und dadurch Seifenverluste und sonstige schwere Störungen des Prozesses. Man pflegt daher zum Waschen möglichst weiches Wasser zu verwenden. Die Wirkung der Seife wird häufig durch Zusätze unterstützt, die entweder Perverbindungen enthalten und freien Sauerstoff entwickeln oder aus Körpern vom Typus der Monopolseife bestehen und die Bildung unlöslicher Kalk-und Magnesiaseifen verhindern. Zur Behebung der durch Härtebildner und Salze verursachten Störungen hat der Erfinder ein Verfahren angegeben (s. z. B. amerikanische Patentschrift Nr. 1,743. 054), welches darin besteht, Seifvorgänge mittels einer Mischung aus gewöhnlicher Seife und einem kalk-und salzunempfindlichen Körper durchzuführen, wobei dieser Körper in einer unterhalb der den Härtebildnern äquivalenten Menge in den Seifoder Waschvorgang eingeführt wird, was eine Ausscheidung von Seifen des Kalkes usf. in unschädlicher Form zur Folge hat. In vielen Betrieben wird nun Gebrauchswasser entweder chemisch gereinigt oder chemisch reines Kondenswasser verwendet, soweit solches vorhanden ist. Die chemisch Reinigung des Betriebswassers wird in der Praxis hauptsächlich nach zwei Verfahren vorgenommen, u. zw. nach dem Kalk-Sodaverfahren oder nach dem Basenaustauseh ("Permutit") verfahren. Diese beiden Verfahren liefern allerdings nicht chemisch reines Wasser, da beim Kalk-Sodaverfahren die Härtebildner nicht quantitativ ausgefällt werden und in nach dem Basenaustausehverfahren behandeltem Wasser Alkalisalze gelöst sind. Nun sind zwar, im Gegensatz zu den Verhältnissen in hartem Wasser, die Seifen in derartig behandeltem, in der Praxis als"härtefrei"angesehenem Wasser löslich, aber es hat sich gezeigt, dass die Anwesenheit dieser Elektrolyte für den Seifprozess durchaus nicht günstig ist, denn sie stören die Dispersionsfähigkeit der Seife, die allein den Grad ihrer Wirksamkeit bestimmt, in erheblichem Ausmasse. Dies darf nicht wundernehmen, denn es ist ja allgemein bekannt, dass die Löslichkeit der Seife im Wasser durch Salze, je nach ihrer Konzentration, sehr stark beeinflusst wird. Diese Erscheinung benutzt man bekanntlich in der Seifenfabrikation, um Seifen aus ihren wässrigen Lösungen durch Salzzusatz auszuscheiden, welchen Vorgang man als Aussalzen bezeichnet. Es wurde nun gefunden, dass die verminderte Dispergierfähigkeit der Seife in nach dem Basenaustauschverfahren gereinigtem Wasser behoben und die Seife dadurch wirksamer gemacht,"aktiviert" wird, wenn geringe Mengen gewisser Substanzen dem Seifbad zugesetzt werden, die imstande sind, die Zahl der molekulardispersen Seifenteilchen wesentlich zu erhöhen. Hiedurch steigt die Wirksamkeit der Seife erheblich, und man braucht zur Erzielung gleich guter Seifeffekte viel weniger konzentrierte Seifbäder. Es hat sich aber auch die überraschende Tatsache gezeigt, dass sogar in destilliertem Wasser die Seife durchaus nicht die beste Wirksamkeit entfaltet, sondern dass auch hier durch Erhöhung des Dispersionsgrades mittels Zugabe von diesen steigernden Substanzen eine bessere Wirksamkeit, Seifenersparnis u. dgL erzielt werden kann. Als solche Körper, die die angegebenen Wirkungen hervorrufen, also den Dispersitätsgrad der Seifen in chemisch gereinigtem oder chemisch reinem Wasser steigern, sind alle jene Stoffe verwendbar, deren Metallsalze, insbesondere Alkalisalze, einen sehr hohen Dispersionsgrad zeigen und daher auch im Ultramikroskop entweder nur ganz kleine sichtbare Teilchen aufweisen oder so fein dispergiert sind, dass ihre Teilchen amikron sind. <Desc/Clms Page number 2> Solche Körper werden erhalten, wenn man Öle oder Fette, Harze, Fettsäuren usf. sulfoniert und die erhaltenen Produkte verseift. Auch hat man Sulfosäuren mit aliphatischen oder aromatischen Körpern kondensiert, die Kondensationsprodukte verseift und auf diese Weise ebenfalls wirksame Dispergiermittel erhalten. Schliesslich wirken die Alkalisalze aromatischer Sulfosäuren, insbesondere jene von Naphtalinsulfosäuren und im höchsten Grade solche von alkylsubstituierten Naphtalinsulfosäuren, z. B. Isopropylnaphtalinsulfosäure, dispergierend. Von diesen Zusätzen sind ganz geringe Mengen erforderlich, um die beschriebenen vorteilhaften Wirkungen auf Seifbäder auszuüben. Es gentigen in der Regel etwa 5-10% der bisher zur Erreichung des gewünschten Seifeffektes angewendeten Seifenmengen, wobei es aber möglich ist, die absolute Menge der verwendeten Seife erheblich zu vermindern. Die untere Grenze der Wirksamkeit der Zusätze hängt von der eigenen Dispersionsfähigkeit der zugesetzten Körper ab. Sie liegt z. B. bei der Monopolseife etwa bei 4% von der verwendeten Seifenmenge, bei wirksameren Produkten liegt sie bei 1% und darunter. Die Anwendung des Verfahrens ist daher mit sehr geringen Kosten verbunden, was die besondere Wirtschaftlichkeit des neuen Verfahrens begründet. Beispiel 1 : Gebleicht, gefärbte oder bedruckte Baumwollware wird bisher in nach dem Basenaustausehverfahren enthärtetem Wasser in einem Bade, das 2 g Seife im Liter enthält, geseift. Das oben angegebene Verfahren erlaubt die Verwendung von nur 1 g Seife im Liter, wenn 0'07 g eines hochsulfonierten Öles zugesetzt wird, das ungefähr 10% S03 und 70% Fettsäure und 8% Gesamtalkali als Na20 gerechnet enthält. Beispiel 2 : Gefärbte oder bedruckte Seidenware wird bisher im Kondenswasser, das 3 g Seife im Liter enthält, geseift. Bei einem Zusatz von 0-19 veiner Spezialseife, die 70% Fettsäure und 10% S03 und 8% Gesamtalkali als Na20 gerechnet enthält, findet man mit 2 g Seife auf den Liter das Auslangen. Die oben unter 1 und 2 angegebenen Verhältnisse können nicht nur beim Seifen der veredelten, sondern auch beim Vorreinigen der Ware vor dem Veredeln eingehalten werden.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Bereitung von Seifenbädern unter Zusatz von den Dispersionsgrad der Seife EMI2.1 trotzdem das Seifenbad mit chemisch reinem oder chemisch gereinigtem Wasser angesetzt wird, dem Bade eine im Verhältnis zur Seifenmenge geringe Menge, etwa 10%, eines Dispergierungsmittels zusetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT133483T | 1929-10-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT133483B true AT133483B (de) | 1933-05-26 |
Family
ID=3637853
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT133483D AT133483B (de) | 1929-10-18 | 1929-10-18 | Verfahren zur Bereitung von Seifenbädern. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT133483B (de) |
-
1929
- 1929-10-18 AT AT133483D patent/AT133483B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE659277C (de) | Dispergier-, Netz-, Reinigungs- und Durchdringungsmittel | |
AT133483B (de) | Verfahren zur Bereitung von Seifenbädern. | |
DE670556C (de) | Netz-, Egalisier-, Peptisier-, Dispergier-, Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE706122C (de) | Kapillaraktive Mittel | |
DE968127C (de) | Hautschonendes Reinigungsmittel | |
DE868952C (de) | Waschmittel | |
DE494805C (de) | Druckverfahren fuer Papier u. dgl. ohne Druckfarben | |
DE619386C (de) | Verfahren zur Verhinderung schaedlicher Kalkseifenbildung in Seife oder Tuerkischrotoel enthaltenden Behandlungsbaedern | |
DE595173C (de) | Verfahren zur Herstellung von Behandlungsflotten fuer die Textil-, Leder-, Papier- und Fettindustrie | |
DE724755C (de) | Verfahren zum Verhindern von Schaeumen | |
DE648596C (de) | Netz-, Wasch- und Dispergiermittel | |
AT143634B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäureestern. | |
DE576366C (de) | Verfahren zur Unschaedlichmachung von Haertebildnern und Salzen bei Seifvorgaengen | |
DE574536C (de) | Verfahren zur Herstellung von bestaendigen Emulsionen von Kohlenwasserstoffen | |
DE744021C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittels | |
AT124540B (de) | Verfahren zur Herstellung einer gegen Härtebildner und Salze unempfindlichen Seife. | |
DE919459C (de) | Verfahren zum Waschen und Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE702242C (de) | Dispergierungsmittel | |
DE608829C (de) | Verfahren zur Behandlung von pflanzlichen, tierischen oder kuenstlichen Fasern oder Geweben | |
AT158168B (de) | Verfahren zum Gerben von Leder oder Pelzfellen mit gerbenden Verbindungen des dreiwertigen Chroms oder Eisens. | |
AT148620B (de) | Dispergier-, Netz, Reinigungs- und Durchdringungsmittel. | |
AT109697B (de) | Verfahren zur Erzeugung von Azofarbstoffen auf beschwerter Seide. | |
AT33185B (de) | Verfahren zum Ölen gefärbter Baumwolle. | |
AT119026B (de) | Verfahren zur Herstellung von künstlichen Textilgebilden, mit mattem, seidenähnlichem bis völlig vermindertem Glanz. | |
DE407691C (de) | Lederlack |