AT133186B - Einrichtung zum Betrieb von Personenseilbahnen. - Google Patents

Einrichtung zum Betrieb von Personenseilbahnen.

Info

Publication number
AT133186B
AT133186B AT133186DA AT133186B AT 133186 B AT133186 B AT 133186B AT 133186D A AT133186D A AT 133186DA AT 133186 B AT133186 B AT 133186B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rope
carriages
cars
ropes
station
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Adolf Bleichert & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Bleichert & Co Ag filed Critical Adolf Bleichert & Co Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT133186B publication Critical patent/AT133186B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B7/00Rope railway systems with suspended flexible tracks
    • B61B7/02Rope railway systems with suspended flexible tracks with separate haulage cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Betrieb von Personenseilbahnen. 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Betrieb von Personenseilbahnen mit Teil-   streckenpendelbetrieb und   in der Mitte angeordneter Umsteigestation, in der die Fahrgäste in Wagen der nächst höheren oder tieferen Teilstrecke   umsteigen.   Die Erfindung besteht darin, dass in an sich bekannter Weise je zwei an Zugseilen. die durch beide Bahnteilstrecken hindurch- 
 EMI1.1 
 zur Mittelstation und umgekehrt fahren, und dass auf je einem Tragseil die auf der gleichen Seite liegenden, an verschiedenen Zugseilen befestigten Wagen fahren, so dass die zusammengehörigen Wagen je eines Zugseiles in der Mittelstation auf gleicher Höhe halten können. 



   Die Anordnung je zweier an Zugseilen, die durch beide Bahnstrecken durchgehen und von je einem Antrieb bewegt werden, befestigter, gegenläufig vom Ende zur Mitte der Bahn fahrender Wagen ist aus einem Vorschlage bekannt geworden, in der Luft umzusteigen und die beiden auf demselben Tragseil befindlichen Wagen mit ihren Stirnseiten aneinander heranfahren zu lassen. Abgesehen von technischen Schwierigkeiten besteht bei dieser bekannten Anordnung, bei der auf je einem Tragseil die zum gleichen Zugseil gehörigen Wagen fahren. die   Unbequemlichkeit,   dass die Fahrgäste beim Umsteigen einen Höhenunterschied zu überwinden haben. 



   Bekannt ist weiter die Anordnung von vier Wagen an einem einzigen Zugseil, wobei der Pendelbetrieb sich nur auf je eine Hälfte der Bahn erstreckt und die Fahrgäste in einer in der Mitte angeordneten Urnsteigestation in Wagen der nächst höheren oder tieferen Strecke   umsteigen.   Da bei dieser Anordnung sämtliche Wagen an einem Zugseil hängen, muss der Betrieb stets mit allen vier Wagen   durchgeführt   werden, so dass sich zu Zeiten geringeren Bedarfs, zu dessen Befriedigung zwei Wagen genügen würden, ein wenig wirtschaftlicher Betrieb 
 EMI1.2 
 Anlage an die Besuchsziffer. Erfahrungsgemäss kommen Pendelbahnen die grösste Zeit des Tages und insbesondere des Jahres mit dem Zweiwagenverkehr aus.

   Nur an besonders schönen Tagen, und hier auch meistens nur in den Abendstunden bei der   Rückfahrt,   tritt das Bedürfnis für eine grössere Leistung auf. Dieser Forderung entspricht die Einrichtung nach der Erfindung, die normal nur mit zwei Wagen und dem hiefür erforderlichen Personal arbeitet und nur stundenweise alle vier Wagen in Bewegung setzt, wozu man nur Aushilfspersoiial braucht, das sonst in der   Werkstätte   arbeitet oder die Urlaubs-oder Krankenreserve bildet. Während also das erste Wagenpaar gewissermassen die Grnndbelastung aufnimmt, kann das zweite Wagenpaar bloss nach Bedarf Zusatzfahrten ausführen. Die Leistung ist also in allen Abstufungen bis auf die doppelte steigerbar. 



   Ferner sind Tragseile,   Stützen   und Antriebe bloss für zwei Wagen zu dimensionieren, obwohl die Bahn höhere Leistung hat. Die schweren Tragseile haben dabei nur die halbe Länge, wodurch es möglich ist. sie in verschiedenen Stärken oder Festigkeiten in den einzelnen Teilstrecken auszuführen. Überflüssige   Mehrstärke   im unteren Teile wegen des   Höhenzuschlages   ist nicht erforderlich. Die Transportleistung beim Aufbringen der Seile ist kleiner und die 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auswechslungen können in dem einen System ohne Betriebsstillstand des anderen ausgeführt werden.

   Die Rückführung des leerlaufenden Zugseilteiles kann beliebig mit Benutzung der Tragseilstützen und zum Teil   auf eigenen Hilfsstützen,   die auch   Niederhaltungen   haben 
 EMI2.1 
 



   Da gemäss der Erfindung die am gleichen Zugseil hängenden Wagen auf verschiedenen
Tragseilen fahren, können in der Mittelstation die zusammengehörigen Wagen je eines Paares auf gleicher Höhe, u. zw. entweder knapp nebeneinander oder an den gegenüberliegenden
Seiten eines gemeinsamen Mittelbahnsteiges halten.

   Durch den gegenseitigen Abstand der
Längsachsen der beiden   zusammengehörigen Wagen wird ermöglicht,   dieselben in der Mittel- station nahe aneinander heranzubringen, während die Lage der zugehörigen Fahrbahnen in einer Achse dies nicht gestattet, da   diesfalls die Ausführung   der Spannvorrichtung der oberen
Teilstrecke und der Verankerung der unteren stets eine grössere Entfernung beider Wagen erfordert, so dass die Reisenden beim Umsteigen längere Wege mit Überwindung von oft beträchtlichen
Höhenunterschieden zurückzulegen haben. Hiedurch wird auch die   Zug-und Gegenseilführung   erleichtert, da das ziehende Zugseil jeder Teilstrecke unmittelbar in das leerlaufende " Seil der anschliessenden Teilstrecke übergeht, ohne dass eine Kreuzung des Seiles eines Systems nötig wird.

   Es wird somit eine weitgehende Freiheit in der Ausbildung der Mittelstation erreicht. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform schaubildlich dargestellt. a ist die Mittelstation, c die Antriebsstation und   d   die Spannstation für die Zugseile 5, 6. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, dass auf je einem Tragseil 7 bzw. 8 die auf der gleichen Seite liegenden, jedoch an verschiedenen Zugseilen befestigten Wagen fahren, u. zw. auf dem Tragseil 7 die Wagen 1 und   3,   und auf dem Tragseil 8   die Wagen 2 und 4.   



  In der Mittelstation a halten gerade die am Zugseil 6 befestigten Wagen 3 und 4 auf gleicher Höhe. so dass das Umsteigen zwischen diesen Wagen ohne Überwindung eines   Höllenunter-   schiedes erfolgen kann. Die Wagen 1 und 2 des anderen Zugseiles 5 befinden sich gerade in Fahrt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einrichtung zum Betrieb von Personenseilbalmen mit Teilstreckenpendelbetrieb und in der Mitte angeordneter Umsteigestation, in der die Fahrgäste im Wagen der nächst höheren oder tieferen Teilstrecke umsteigen, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise je zwei an Zugseile (5, < ), die durch beide Bahnteilstrecken durchgehen und von je einem Antrieb bewegt werden, befestigte Wagen (1, 2 bzw. zu gegenläufig von der End-zur EMI2.2 gleichen Seite liegenden, an verschiedenen Zugseilen befestigten Wagen (-l., 3 bzw. 2,-1) fahren, so dass die zusammengehörigen Wagen je eines Zugseiles in der Mittelstation auf gleicher Höhe halten können.
AT133186D 1930-04-13 1930-07-19 Einrichtung zum Betrieb von Personenseilbahnen. AT133186B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE558357T 1930-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133186B true AT133186B (de) 1933-05-10

Family

ID=34559039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133186D AT133186B (de) 1930-04-13 1930-07-19 Einrichtung zum Betrieb von Personenseilbahnen.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT133186B (de)
CH (1) CH149297A (de)
DE (1) DE558357C (de)
FR (1) FR700982A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453062A1 (fr) * 1979-04-02 1980-10-31 Creissels Denis Installation de transport a cable aerien ayant deux voies disposees en losange
FR2571675B1 (fr) * 1984-10-15 1988-03-18 Pomagalski Sa Installation de transport a cable aerien a plusieurs sections
AT385247B (de) * 1986-06-03 1988-03-10 Doppelmayr & Sohn Mehrfachfoerderseil-umlaufbahn, insbesondere doppelfoerderseil-umlaufbahn
FR2612144B1 (fr) * 1987-03-11 1991-09-06 Pomagalski Sa Installation de transport aerien a deux cables porteurs-tracteurs a poulies decalees verticalement

Also Published As

Publication number Publication date
DE558357C (de) 1932-09-06
CH149297A (de) 1931-08-31
FR700982A (fr) 1931-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT216565B (de) Zungenweiche für Einschienenstandbahnen
DE3206630C2 (de)
DE1455034A1 (de) Zugantrieb fuer Eisenbahn-Tragwagenzuege zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT133186B (de) Einrichtung zum Betrieb von Personenseilbahnen.
DE2108663A1 (de) Zweischienen-Hängebahn mit Linearmotor
DE858706C (de) Drahtseilbahn fuer besonders hohe Stundenleistung
DE595138C (de) Kabelschwebebahn mit durch Propeller angetriebenen Fahrzeugen
WO2007140501A1 (de) Station für kabinenbahn und verfahren zum betrieb
DE326161C (de) Kupplungsvorrichtung fuer durch Kugelgelenkteile verbundene Vergnuegungsbahnwagen
AT110126B (de) Personenseilschwebebahn für Umlaufbetrieb.
AT127430B (de) Verbindungsorgan für Rangieranlagen mit Vorder- und Hinterseil zur Regelung des Ablaufens von Wagenzügen bei Ablaufbergen.
AT383783B (de) Bergbahn fuer pendelbetrieb
DE509272C (de) Haengebahn
DE1755198C3 (de) Schienengliederzug
DE435268C (de) Bahn zur Massenbefoerderung von Personen
DE217727C (de)
DE321209C (de) Waggonuntergestell
DE749224C (de) Seilhaengebahn fuer Pendelverkehr
AT120909B (de) Seilschwebebahn.
AT82623B (de) Kupplungsvorrichtung für Bahnwagen.
DE938489C (de) Drahtseilbahnen fuer Personentransport
DE522889C (de) Einrichtung zur Verhinderung des UEbergangs von Fahrzeugen einer Bahnverwaltung auf die Strecken gleicher Spurweite einer anderen Bahnverwaltung hinter einem gemeinsamen Streckengebiet
DE441318C (de) Personenseilschwebebahn fuer Umlaufbetrieb
DE561732C (de) Zweistreckige Personenseilhaengebahn
DE469610C (de) Gelenkwagenzug