AT132575B - Papiersack. - Google Patents

Papiersack.

Info

Publication number
AT132575B
AT132575B AT132575DA AT132575B AT 132575 B AT132575 B AT 132575B AT 132575D A AT132575D A AT 132575DA AT 132575 B AT132575 B AT 132575B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sack
paper
layers
edges
bag
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cornell Bag Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cornell Bag Corp filed Critical Cornell Bag Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT132575B publication Critical patent/AT132575B/de

Links

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Papiersaek.   



   Die Erfindung betrifft einen Papiersack, der entweder als oben offener Sack oder aber als geschlossener Ventilsack ausgebildet sein kann und mit geeigneten Böden irgendeiner üblichen Ausführung versehen ist. 



   Solche Papiersäcke wurden bereits in der Weise hergestellt, dass man aus einer Papierbahn einen Schlauch wickelte und, nach Herstellung der gewünschten Lagenzahl, teilte, worauf der Sackboden angearbeitet wurde. 



   In dem Sackboden   überdecken   sich aber die   Papierlagen'zum grossen   Teil, wodurch der erhebliche Papierverbrauch im Sackboden und ebenso seine verhältnismässige Steifigkeit begründet sind. 



   Der Erfindung gemäss kann eine erhebliche Ersparnis an Papier und Erleichterung der Herstellung des Bodens dadurch erreicht werden, dass man die Zahl der im Boden verarbeiteten Papierlagen geringer wählt als diejenigen im Schaft des Sackes. 



   Bei einem gewickelten Sack werden beispielsweise die äusseren Lagen länger gewählt als die inneren, oder es werden die äusseren und inneren Lagen länger gewählt als die mittleren, so dass zumindest in dem Boden die Lagenzahl geringer ist. Versuche haben das erstaunliche Ergebnis gezeitigt, dass auch ein so anscheinend geschwächter Boden tatsächlich ausreichende Festigkeit aufweist, die nicht hinter derjenigen des Schaftes zurücksteht. 



   Um sicherzustellen, dass der von der Last auf den Boden ausgeübte Druck auch gleichmässig auf sämtliche Lagen im Sackschaft übertragen wird, also auch auf jene, die nicht in den Boden eingehen, werden die Lagen an ihren Rändern untereinander verklebt, besonders also die kürzeren Lagen mit den längeren Lagen an den   Querrändern,   an welchen die längeren Lagen aus den kürzeren heraustreten. Das ist natürlich nicht zu verwechseln mit dem bekannten Verbinden bündig liegender Ränder in Sackschlauchenden, wie es bereits mehrfach vorgeschlagen wurde, im wesentlichen aber nur zu dem Zweck, um das Hineinrieseln der Ladung zwischen die Lagen bei der Handhabung des Sackes zu verhindern. 



   Um ein Aufwickeln des Sackes durch das Aufweitungsbestreben der eingefüllten Last zu verhindern, wird in bekannter Weise das Ende der äussersten Lage an der darunter liegenden befestigt, beispielsweise an dieser angeklebt. Um das Eindringen des Gutes zwischen die Windungen zu verhindern, wird auch das innere Ende der innersten Lage an der darüber befindlichen Windung befestigt, z. B. angeklebt. 



   Allgemein besteht also die Erfindung darin, dass in einem Papiersack, der aus einem gewickelten Schlauch gebildet ist, die den Schlauch bildenden Papierlagen sowohl an ihren Längs- (axialen Rändern) als auch an ihren Querrändern miteinander verbunden sind, wobei aber der innere axiale Rand der den Sackschlauch bildenden Papierlagen oder auch die inneren Ränder solcher Lagen (falls mehrere Papierstreifen zur Wicklung des Sackschlauch verwendet sind) unverbunden bleiben. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung seien an Hand des Ausführungsbeispiels der Zeichnung erläutert, in der Fig. 1 schaubildlich einen fertigen Sack, Fig. 2 einen Querschnitt durch den gewickelten Schlauch zur Herstellung eines Sackes nach der Erfindung, Fig. 3 einen Längsschnitt eines bereits geteilten Schlauches in   vergrössertem Massstabe   und Fig. 4 einen Teilschnitt einer   Sackecke   einer Ausführungsform nach Fig. 3 darstellen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 1 zeigt einen beiderseits geschlossenen Sack, der spiralig gemäss Fig. 2 gewickelt ist. Die inneren und äusseren   Enden 14 bzw. 14'des   eingerollten Streifens werden an den anliegenden Teilen der Wandung, mit der sie in Berührung stehen, z. B. durch ein Klebmittel 15 befestigt. 



   Beim Einrollen des Materialstreifens in Spiralform, gemäss Fig. 2, ist es zweckmässig, das Einrollen in der   Faserrichtung   des Papierbandes vorzunehmen, so dass die grössere Festigkeit, welche sich aus der Lagerung der Fasern in der Längsrichtung des Papierbandes ergibt. dazu ausgenutzt wird, dem Aufreissen des Sackes Widerstand zu leisten. 



   Wenn der nach Fig. 2 hergestellte Schlauch fertig ist und die Randkanten befestigt sind. wird derselbe zwischen Druckrollen   Nachgepresst, worauf   die Bodenbildung erfolgt. 



   Es hat sich in der Praxis herausgestellt, dass die geschlossenen Enden von Säcken dieser Art kräftiger sind. als zum Tragen des Inhalts notwendig ist. Diese überflüssige Verstärkung wird bei der Ausführungsform des Sackes nach Fig. 3 und 4 vermieden. Diese Sackform wird gleichfalls aus einem in der Faserrichtung des Papierbandes spiralförmig aufgewickelten Bande hergestellt. Die Enden und Ränder des gebildeten schlauchförmigen Teiles werden wie beschrieben verfestigt. 



   Wie in Fig. 3 dargestellt, werden ein breiter Streifen 20 und ein schmaler Streifen 21 übereinandergelegt und die Streifen so zueinander angeordnet, dass beim Aufrollen der übereinanderliegenden, Streifen zur Herstellung des schlauchförmigen Teiles der schmale Streifen zwischen den benachbarten breiten Streifen 20 liegt. Die   Ränder   22 der breiten Streifen ragen über die Ränder der Streifen 21 hinaus und werden durch ein Klebmittel 23 miteinander verbunden, so dass sie Endteile zur Herstellung der Sackenden bilden. Diese bestehen aus weniger Lagen Werkstoffes als der Mittelteil des Sackes. Die Herstellung der Sackenden ist in Fig. 4 dargestellt. Die Verlängerungen 22 der Lagen 20 werden miteinander verbunden und zur Herstellung des Bodens übereinandergefaltet.

   Der so hergestellte Boden besitzt ausreichende Festigkeit, trotzdem in ihm weniger Lagen Werkstoffes vorgesehen sind. 



   Der Schlupf zwischen benachbarten Werkstofflagen bewirkt, dass sämtliche Lagen gleichmässig belastet sind, also dem Druck des Sackinhaltes im Gebrauch Widerstand leisten. Die Verfestigung der Ränder des   schlauchförmigen   Teiles erleichtert die Herstellung der Sackenden. 



  Gewöhnlich wird der Sack mit einem geschlossenen Oberteil mit einer verschliessbaren Füll- 
 EMI2.1 
 



   Es ist klar, dass die Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 eine grosse Ersparnis an Werkstoff bei einem Höchstmass an Festigkeit der Saekwandung, der Sackenden und des Sackbodens gestattet. Es ist eine   Zweckmässigkeitsfrage,   ob das innere Ende des gewickelten Werkstoffbandes befestigt oder nicht befestigt wird. 



   Bei der   Ausführungsform   nach Fig. 3 und 4 sind die Ränder des schmalen Streifens an den anliegenden Teilen des breiteren Streifens befestigt, so dass ersterer an seinen Rändern 
 EMI2.2 
 liegenden Lagen sich verschieben können. 



   Bei Säcken mit gefalteten Ober-und Unterteilen,   kann der schmälere   Streifen in Richtung des breiten Streifens in der Mitte angeordnet sein ; er kann aber auch längs einer Kante des breiten Streifens angeordnet sein, so dass die Verlängerungen des breiten Streifens nur an einer Seite überstehen zur Herstellung des Bodens bei Säcken mit offenem Oberteil. 



   Es ist nicht erforderlich, die breiten und schmalen Streifen abwechselnd anzuordnen, da erfindungsgemäss auch eine Mehrzahl schmaler Streifen oder eine Mehrzahl breiter Streifen zusammengelegt und anschliessend spiralförmig gerollt werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Aus einem in zwei oder mehr Windungen spiralig gewickelten Schlauch hergestellter, offener oder geschlossener und im letzteren Fall mit einem Ventil versehener Papiersack, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der axiale Rand der innersten Lage mit der darüberliegenden als auch die Stirnränder der gewickelten Papierbahn mit den darunterliegenden Windungen verbunden (verklebt) sind.

Claims (1)

  1. 2. Papiersack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Papierlagen im Boden bzw. in den Böden geringer ist als im Schaft des Sackes.
    3. P < 1piersack nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass aussen-oder innenliegende Windungen in der Achsrichtung des Schlauches verbunden sind.
    4. Papiersack nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinanderfolgende Windungen in der Achsrichtung des Schlauches abwechselnd länger bzw. kürzer sind.
AT132575D 1929-08-14 1929-08-14 Papiersack. AT132575B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT132575T 1929-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132575B true AT132575B (de) 1933-03-25

Family

ID=3637470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132575D AT132575B (de) 1929-08-14 1929-08-14 Papiersack.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132575B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036622B (de) * 1956-02-06 1958-08-14 Ernst Klein Mehrlagiger Kreuzbodensack aus Papier oder aus einem aehnlichen Werkstoff, dessen Sackhuelle oertlich verstaerkt ist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036622B (de) * 1956-02-06 1958-08-14 Ernst Klein Mehrlagiger Kreuzbodensack aus Papier oder aus einem aehnlichen Werkstoff, dessen Sackhuelle oertlich verstaerkt ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624902A5 (de)
AT132575B (de) Papiersack.
CH429578A (de) Müllbehälter
DE532472C (de) Ventilsack
DE102019100193A1 (de) Mehrlagiger Sack
DE2251395C3 (de) Kreuzbodensack mit Innensack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE656591C (de) Mehrwandiger Sack aus Papier oder anderen Stoffen
DE2150649A1 (de) Beutel mit Bodenfalte
DE545178C (de) Ventilboden fuer Papiersaecke
DE640761C (de) Mehrlagiger Kreuzbodensack
DE534294C (de) Ventilsack
DE2103641C3 (de) Aus flexiblem Material bestehender Tank für Schüttgut, insbesondere für Mehl
DE3613749A1 (de) Gehefteter zementpapiersack
DE551384C (de) Verfahren zur Herstellung mehrwandiger Saecke aus Papier
AT153401B (de) Mehrwandiger Sack aus Papier oder anderen Packmaterialien.
DE565769C (de) Verfahren zur Herstellung von Papierbeuteln mit sechseckigem Boden
DE505358C (de) Papiersack mit Seitenfalten
DE546210C (de) Mehrwandiger Papierschlauch zur Herstellung von Kreuzbodensaecken
AT159751B (de) Mehrwandiger Sack aus Papier od. dgl.
AT120701B (de) Wickelband zum Bewickeln von Preß-, Gautsch-, Feucht-, Glätt-, Andrückwalzen usw. der Papier- und verwandten Industrien.
DE2048222C2 (de) Mehrlagiger Kreuzbodensack
DEP0000878MA (de) Schmalbodensack aus Papier.
DE936786C (de) Mehrwandiger gestaffelter Sack und Verfahren zu seiner Herstellung
AT148754B (de) Mittels Verfaltung seines oberen Teiles verschließbarer Behälter von kreisrundem oder elliptischem Querschnitt.
DE551733C (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Papiersaecke