AT132278B - Anordnung für den Durchgangsverkehr bei Fernsprechanlagen. - Google Patents

Anordnung für den Durchgangsverkehr bei Fernsprechanlagen.

Info

Publication number
AT132278B
AT132278B AT132278DA AT132278B AT 132278 B AT132278 B AT 132278B AT 132278D A AT132278D A AT 132278DA AT 132278 B AT132278 B AT 132278B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
connection
lines
relay
selector
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ericsson Telefon Ab L M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ericsson Telefon Ab L M filed Critical Ericsson Telefon Ab L M
Application granted granted Critical
Publication of AT132278B publication Critical patent/AT132278B/de

Links

Landscapes

  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung   fiir den Durchgangsverkehr   bei   Fernspreehanlagen.   



   Die Erfindung bezieht sieh auf eine Anordnung für den Durchgangsverkehr bei   Fernspreehanlagen,   insbesondere mit Verstärkern auf dem   Durchgangsamt. Die   Verbindung der ankommenden und abgehenden Fernleitung wird in bekannter Weise unter Vermittlung der Fernbeamtin über zwei, durch eine Schnurleitung verbundene Leitungswähler hergestellt.

   Die Erfindung bezweckt, die Wählerpaare, welche die Durchschaltung bewirken, in einer für den Betrieb ausreichenden Anzahl anordnen zu können, ohne die Überwachungsanordnungen an den Arbeitsplätzen in entsprechender Weise vermehren zu müssen.   Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass jeder Fernleitung eine Gruppe von Leitungs-   wählerpaaren zugeordnet ist, wobei die   Sehnurleitung,   die ein Wählerpaar verbindet und in die ein Verstärker eingeschaltet sein kann, über einen Anrufsucher an die Verbindungsleitungen zu den Arbeitsplätzen angeschlossen ist. 



   Die Erfindung soll an Hand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben werden. Fig. 1 veranschaulich schematisch eine Anlage nach der Erfindung zur Herstellung von Durchgangsverbindungen mit Verstärkern. Fig. 2, 3,4 und 5 sind Stromkreisdiagramme für eine Anlage nach Fig. 1, wobei Fig. 2 und 3 die Anordnungen an dem für Handbetrieb eingerichteten Arbeitsplatz zeigen, während Fig. 4 und 5 die durch den   Selbstanschlussumschalter   hindurchgehenden Teile einer Gespräehsverbindung darstellen. Fig. 6 zeigt ein Stromkreisdiagramm für den Leitungswähler. Fig. 7 zeigt wie Fig. 2,3, 4 und 5 kombiniert werden sollen, um ein zusammenhängendes Stromdiagramm zu bilden. 



   In Fig. 1 sind die Sprechleitungen als Einzelleitungen dargestellt, obgleich jede Leitung in Wirklichkeit zwei oder mehrere Drähte umfasst. Die Figur zeigt zwei an ein Fernsprechamt ankommende Fernleitungen   IL1, IL2, welche   an getrennte Arbeitsplätze   EP1, EP2 íiber Ruhekontakte   von Umschalte-   relais RL3 angeschlossen   sind, über deren Arbeitskontakte die Leitungen in direkte Verbindung mit dem   Selbstanschlussumschalter gebracht   werden können. Die Arbeitsplätze EP sind mit Vorrichtungen versehen, die dazu dienen, um während eines Gespräches über eine Fernleitung die Herstellung einer andern Verbindung vorzubereiten.

   Zu diesem Zweck kann jede Fernleitung am Arbeitsplatz wahlweise an die eine oder die andere von zwei zugehörigen Verbindungsleitungen   UL"UL, angeschlossen werden,   welche am andern Ende an den   Selbstanschlussumschalter   angeschlossen sind. Der Anschluss der Fernleitung an die Verbindungsleitungen erfolgt über einen Sprechumschalter WO und zwei Abfrageumschalter   EO,   und   EO,.   Die Arbeitsplätze sind mit erforderlichen Signalvorrichtungen zum Überwachen der Verbindungen sowie mit Nummernschaltapparaten zur Herstellung der Verbindungen über den   Selbstanschlussumschalter   versehen. Die letztgenannten Apparate können beispielsweise aus einer Fingerscheibe oder einem Tastensatz der bei halbselbsttätigen Fernsprechsystemen üblichen Art bestehen. 



   Der Selbstanschlussumschalter umfasst teils Verteilungswähler in der Form von   Anrufsuchern   AS, teils Leitungswähler LV1, LV2. Die Verbindungsleitungen   UL1, UL2   sind in Vielfach an die Kontaktfelder der Anrufsucher angeschlossen, während die Fernleitungen in Vielfach an die Kontaktfelder der Leitungswähler angeschlossen sind. Leitungswähler   LVi   und   Z   sind paarweise miteinander durch Schnurleitungen SL verbunden, in welche Verstärkeraggregate FA eingeschaltet sind und über welche die Fernverbindungen dadurch hergestellt werden, dass der eine Leitungswähler   LV   in einem Wählerpaar sich an die anrufende Leitung und der andere Leitungswähler   L V2 sich   an eine in die gewünschte 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Die zum Selbstanschlussumschalter gehörenden Anrufsucher und Leitungswähler können   natürlich   beliebiger Art sein. Im folgenden sei angenommen, dass dieselben mit je einem in zwei Richtungen einstellbaren Kontaktarm versehen sind, der teils eine Drehbewegung zum Auswählen einer Kontaktreihe und teils eine radiale Bewegung in der   Längsrichtung   des Kontaktarmes zum Auswählen einer gewissen Leitung in der   Kontaktreihe ausführen   kann. Es sei ferner angenommen, dass dieselben derjenigen Art sind, die mit Maschinenantrieb bewegt und unter der Kontrolle von Registern   RE eingestellt werden,.   die in bekannter Weise an die Leitungen KL angeschlossen werden können. Die Anrufsucher AS sind 
 EMI2.2 
 SOV2 versehen. Auch die Folgeschalter sind mit Maschinenantrieb ausgerüstet..

   Bei der Herstellung von Verbindungen mit Verstärkern werden in bekannter Weise Leitungsverlängerungen LF und Leitungs-   nachbildungen B,   Fig. 3, benutzt, welche letzteren nach der Erfindung an die Leitungen mittels derselben Wähler LV1, LV2 angeschlossen werden, mittels welcher die Verbindungen hergestellt werden. Es wird angenommen, dass die Fernleitungen und ihre zugehörigen Leitungsnachbildungen dabei an getrennte Abteilungen in den Kontaktfeldern der Leitungswähler angeschlossen sind in solcher Weise, dass die   Ansehlusskontakte   der Leitungen und der Leitungsnachbildungen innerhalb der betreffenden Abteilungen dieselben relativen Lagen einnehmen.

   Die Leitungswähler   LV   und   L172   sind also- mit zwei am selben beweglichen Schaltorgan angebrachten Sätzen von Kontaktfedern KS1 und   K,   Fig. 5, versehen, von welchen die Kontaktsätze KS1 Anschluss an die Leitung und deren   Prüfdraht   über die Leitungsver- 
 EMI2.3 
 wird. welches Relais am Ruhekontakt. 5 das eine von zwei an den Prüfdraht e in Parallelschaltung angeschlossenen Relais   RL, RLg ausschaltet,   so dass der zwischen dem Priifdraht und dem negativen Pol der Batterie liegende Widerstand in entsprechendem   Masse   vergrössert wird.

   Nachdem die Telephonistin sich über die gewünschte Verbindung   erkundigt   hat, betätigt sie zuerst einen Umschalter BK1, durch den der Prüfdraht c der Verbindungsleitung ULI an den negativen Pol der Batterie über einen Kontakt 6 angeschlossen wird. Darauf betätigt die Telephonistin einen   Umschalter SK, der demjenigen   Amt zugeordnet ist, zu welchem oder über welches die gewünschte Verbindung hergestellt werden soll.

   Dadurch wird die Leitung UL1 als anrufende Leitung markiert, in derjenigen Gruppe von   Anrufsuchern AS', deren   zugehöriger Leitungswähler LV die Möglichkeit hat, sich an die zum genannten Amt abgehenden Leitungen   anzuschliessen.   Die letztgenannte Markierung erfolgt dadurch, dass ein vierter Leiter   cl,   der für eine Gruppe von Verbindungsleitungen   ! 7Li   gemeinsam ist, an den negativen Pol der Batterie über einen Kontakt 7 am Umschalter SKI angeschlossen wird. Der genannte Leiter   cl   ist an eine Kontaktschiene   Kcl   angeschlossen, die derjenigen Reihe von Kontakten   Ka,   Kb, Ke, Fig. 4, angehört, die die betreffende Leitung   UL   enthält.

   Gleichzeitig wird ein Stromkreis 8 durch ein Relais   LGR geschlossen, welches   seinerseits über seinen Kontakt 9 einen Stromkreis   schliesst,   der in bekannter Weise das Anlassen einer Mehrzahl von Anrufsuchern AS bewirkt. Jeder Anrufsueher ist mit einem Kontaktsatz versehen, der vier Kontaktfedern Fa, Fb, Fc und Fd umfasst. Während der Drehbewegung der   Anrufsucher macht   die   Kontaktfeder. M   der Reihe nach Kontakt mit den Kontaktschienen Kd für die verschiedenen Kontaktreihen. Sobald ein Anrufsueher diejenige Kontaktreihe findet, die die betreffende Leitung   UGLI   enthält, wird eine Strombahn 10 durch ein Relais RS4 geschlossen, welches seinen Anker anzieht und sich über seinen Kontakt 11 in einen Haltestromkreis einschaltet.

   Das genannte Relais RS4 schliesst in hier nicht dargestellter Weise einen Stromkreis durch den Sehaltmagnet SO des Folgeschalters   80S, wodurch   der Folgeschalter in die dritte Lage weitergeschaltet wird. Der Stromkreis des Schaltmagneten SO wird in bekannter Weise durch eine   Zentrierungsvorriehtung     CK   überwacht, die den Stromkreis des Schaltmagneten geschlossen hält, bis der Folgeschalter in die richtige Lage genau eingestellt worden ist. 



   In der dritten Lage des folgeschalters wird ein Stromkreis 12 geschlossen, wodurch das Relais   IGI ?   kurzgeschlossen und aberregt wird. Dadurch werden sämtliche Anrufsueher zum Stillstand gebracht. Derjenige Anrufsucher, der zuerst mit der Kontaktschiene Kd Kontakt macht, wird aber nun in radialer Richtung zum Aufsuchen der als anrufenden Leitung markierten Leitung   UGLI   bewegt. Als der Anrufsucher diese Leitung findet, wird ein Stromkreis 13 geschlossen, der ein Relais BR enthält, welches die Stromkreise 8 und 12 unterbricht, wodurch der Wähler zum Stillstand gebracht wird. Gleichzeitig erhält der Schaltmagnet des Folgeschalters SOS einen neuen Stromstoss, wodurch der Folgeschalter in die vierte Lage weitergesehaltet wird.

   In dieser Lage wird ein Stromkreis 14 für ein Relais   RS6   geschlossen. welches seinen Anker anzieht und die Sprechleitung an das Register RE anscliesst. Gleichzeitig wird 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 signal, wodurch die Telephonistin darauf aufmerksam gemacht wird, dass das Register angeschlossen worden ist. Darauf kann die Telephonistin die zum Einstellen der Leitungswähler erforderlichen Stromstösse senden. In dem dargestellten Beispiel benutzt die Telephonistin zu diesem Zweck eine Fingerscheibe FS. Es sei angenommen, dass jeder Leitungswähler mittels drei Stromstossreihen eingestellt werden soll, wobei das Register RE zum Empfangen von sechs Stromstossreihen angeordnet ist und dann der Reihe nach die Einstellung der Wähler L1 und LV2 überwachen soll.

   Beim Betätigen der Fingerscheibe wird ein Stromkreis 15 durch die eine Wicklung eines Relais   PR   geschlossen, welches seinen Anker anzieht und seine andere Wicklung in einen über den a-Zweig verlaufenden Haltestromkreis 16 einschaltet. Gleichzeitig wird über den b-Zweig ein Impulsstromkreis 17 geschlossen, der das Stromstossrelais RR4 des Registers enthält. Durch die über diesen Impulsstromkreis ausgesandten Stromstösse wird nun das Register in bekannter Weise eingestellt.   Inzwischen   ist ein Stromkreis 18 durch ein Relais   TVi   am Leitungswähler geschlossen worden. welches Relais   sich über seinen Kontakt 79   in einen Haltestromkreis eingeschaltet hat. 



   Nach vollendeter Einstellung des Registers wird ein Stromkreis   ¯)     durch ein   Relais RV2 am Leitungswähler geschlossen. Dadurch wird der   Folgeschalter < S't\   des Leitungswählers in seine zweite 
 EMI3.2 
 bewegung des Wählers werden   Rückimpulse   über eine   Strombahn   21 ausgesandt, welche Impulse in bekannter Weise ein Rückimpulsrelais RR7 am Register   TPT ? betätigen. Nach   vollendeter Drehbewegung 
 EMI3.3 
 Anker loslässt. Der   Folgeschalter Fj geht   nun in seine dritte Lage über. In dieser Lage wird wiederum der Stromkreis 20 geschlossen. wobei der Folgeschalter in seine vierte Lage weitergeschaltet wird, in welcher Lage der Wähler seine radiale Bewegung ausführt.

   Während dieser Bewegung werden Rückimpulse über den Stromkreis 22 durch das Relais RR7 im Register ausgesandt. Nach vollendeter Einstellung des Leitungswählers wird das   Relais. mus   wieder betätigt, wobei der Stromkreis 20 wieder   unterbrochen   wird und   RV2   seinen Anker loslässt. Der   Folgeschalter     SWi   wird dabei in seine neunte Lage eingestellt. 



  Gleichzeitig wird auch der Folgeschalter SOS in seine neunte Lage. die die Sprechlage bildet, eingestellt. 



   Wie im folgenden an Hand der Fig.   6 näher beschrieben werden   soll, kann eine Fernleitung in zweierlei verschiedener Weise als besetzt markiert sein. Die Leitung wird nämlich in einer Weise als besetzt markiert, wenn die Leitung nur durch eine bestellende   Gesprächsverbindung   besetzt ist, und wird in einer andern Weise markiert, wenn ausserdem ein anderer Wähler auf die Leitung eingeschaltet ist in Bereitschaft, sieh an die Leitung   anzuschliessen,   sobald diese frei wird. Wenn die Leitung besetzt ist und wenn ausserdem ein Leitungswähler in der genannten Weise auf die Leitung eingeschaltet ist, so bleibt der Folgeschalter   'OVi in   der neunten Lage stehen, wie es aus Fig. 6 näher hervorgeht.

   In dieser Lage wird ein   Summerstromkreis 2. 3 durch   eine Wicklung am Relais RV2 geschlossen. Dieser Summerstrom induziert einen Strom in der Arbeitswieklung des Relais, welcher Strom durch einen Stromkreis   24   fliesst, der die   Sprecheinrichtung   der Telephonistin enthält. Durch dieses Summersignal wird die Telephonistin darauf aufmerksam gemacht, dass die Leitung besetzt ist und dass ein anderer 
 EMI3.4 
 phonistin löst darum jetzt die hergestellte Verbindung auf, u. zw. durch   Zurückstellung   des   Umsehalters     BK,   in die Normallage, wobei der Stromkreis   1. 3 durch   das Relais RS4 unterbrochen wird.

   Wenn der Folgeschalter   SOS   infolgedessen in seine Ausgangslage zurückgestellt wird, wird auch der Stromkreis 18 für 
 EMI3.5 
 in die Normallage zurückgestellt wird. 



   Wenn die Leitung besetzt ist, aber kein anderer Wähler in die Bereitschaftslage eingeschaltet ist, so bleibt der Folgeschalter SOV1 erst in der zehnten Lage stehen. In dieser Lage wird eine Strombahn 25 über die beiden Leitungszweige durch die Spreeheinriehtung der Telephonistin geschlossen, welcher   Stromkreis   den periodischen   Unterbrecher UB   enthält. Dieser Unterbrecher ruft im Hörer der Telephonistin ein   knatterndes Geräusch   hervor, wodurch die Telephonistin darauf aufmerksam gemacht wird, dass die Leitung besetzt ist und dass der Leitungswähler auf die Leitung eingeschaltet und bereit ist, sieh an die Leitung   anzuschliessen,   sobald diese frei ist.

   Wenn nun die Telephonistin, während sie auf das Freiwerden der Leitung wartet, eine andere Verbindung herstellen will und zu diesem Zweck den Abfrageumschalter EO1 zurückstellt, so wird ein Relais IR2 zwischen den beiden Leitungszweigen an Stelle der Sprecheinrichtung eingeschaltet. Das letztgenannte Relais wird nun durch die über den Stromkreis 25 ausgesandten Stromstösse betätigt, wodurch der Stromkreis für eine Signallampe IL2 abwechselnd unterbrochen und geschlossen wird an einem Kontakt 26 am genannten Relais. Die genannte Lampe leuchtet dann mit flackerndem Licht, solange die Leitung noch besetzt ist. Sobald die Leitung frei wird, geht der Folgeschalter   OVi   in seine elfte Lage über, die die Spreehlage bildet. Dabei wird der Stromkreis 25 unterbrochen, und die Lampe   IL,   wird   ausgelöscht.   



   Die   Schnurleitung SL   hat sieh nun über den Wähler   LV   an die zum Arbeitsplatz   EPI   ankommende Fernleitung   IL,   angeschlossen. Nach erfolgter Einstellung des Wählers L wird der   Folgesehalter   SOS 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Fernleitung, z. B. IL1, eingestellt wird, mit welcher Verbindung gewünscht ist. Nach erfolgter Einstellung des Wählers LV2 wird der Folgesehalter SOS in die neunte Lage   übergeführt,   die die   Spreehlage   darstellt. 



  In dieser Lage wird die Telephonistin über die Leitungen   PLI   und KL an einen zum Verstärker   FJ.   gehörenden Relaissatz eingeschaltet, der ein Relais RF3 umfasst, welches nun über eine Strombahn 32 erregt wird. Dadurch wird die Leitung KL in Verbindung mit dem   Folgeschalter SOV gebracht.   Wenn dieser in diesem Augenblick sich in einer der Lagen 9 und 10 befindet, so erhält die Telephonistin nun ein Besetztsignal. Es sei jedoch angenommen, dass die Leitung frei ist und dass der Folgeschalter   SOV   
 EMI4.1 
 Signal, was also bedeutet, dass die Leitung frei ist.

   Wenn die Telephonistin sich nun überzeugen will, ob auch die eigene Leitung frei ist, so kann sie dies durch   Niederdrücken   einer Taste   TjS'i   machen, wodurch der Stromkreis. 32 unterbrochen und das Relais   RF3     abelTegt   wird. Dabei wird die Telephonistin an den Folgeschalter SOV1 eingeschaltet, von welchem aus Besetztsignale in der Lage 9 und 10 in vorher beschriebener Weise erhalten werden, wenn die Leitung besetzt sein sollte. Wenn die Leitung frei ist, befindet sieh der Folgeschalter in der Lage   11,   in welcher Lage kein Signal ausgesandt wird.

   Wenn nun auch die eigene Leitung frei ist, so werden zwei Stromkreise 33, 34 über Kontakte in den Folgeschaltern   SOV,     undssOVi   und durch ein Relais   7 ? Fi geschlossen, welch   letzteres derart bemessen ist, dass es seinen Anker erst dann anzieht, wenn die beiden genannten Stromkreise gleichzeitig geschlossen sind. Wenn das Relais   RIF,   seinen Anker anzieht, wird die Leitung KL von den Folgeschaltern SOV2, SO1 abgeschaltet und statt dessen an den Verstärker FA angeschlossen.

   Dabei wird ein Stromkreis. 35 geschlossen, der ein Relais   RF6   enthält, welches den Verstärker ausschaltet und   die Uberwachungsleitung KL   an die 
 EMI4.2 
 wicklung am Relais RL3 enthält, welche Wicklung der schon vorher stromführenden Arbeitswicklung am selben Relais entgegenwirkt, so dass das Relais seinen Anker loslässt, wobei die Fernleitung   IL,   wieder an den Arbeitsplatz angeschlossen wird. Die Telephonistin kann nun direkt auf beide Leitungen horchen und Anrufsignale senden. Zwecks Aussendung von Anrufsignalen auf die Leitung   IL,   wird der Umschalter ROI betätigt.

   Durch Betätigung   des Umschalters RO wird   ein   Stromkreis : 17 geschlossen,   der ein Relais RF5 enthält, welches die Leitung   7Li   an eine Rufstromquelle   anschliesst.   Sobald die Telephonistin sieh überzeugt hat, dass Antwort auf beiden Leitungen erhalten worden ist, legt sie den Abfrageumschalter   BOi   in die Normallage   zurück,   wobei das Relais RF6 seinen Anker loslässt und die Verbindung mit dem Verstärker wieder herstellt.

   Gleichzeitig wird der Stromkreis 36 unterbrochen, wobei das Relais LR3 wieder seinen Anker anzieht und die Fernleitung   IL,   an den Leitungswähler   anschliesst.   Gleichzeitig werden zwei Stromkreise   8,'j9 durch   zwei Relais RF7 und RF3 geschlossen, welche ihre Anker anziehen und die beiden Leitungen über den Verstärker und die zugehörigen Leitungsnaehbildungen verbinden. Der Verstärker kann beliebiger Art sein und besteht im wesentlichen aus zwei Verstärkereinriehtungen   F,     Fz   und zwei Differentialtransformatoren   Di, DT.   



   Ein Schluss signal von der einen oder andern Leitung betätigt ein Relais RF9 bzw. RF10. welches seinerseits einen Stromkreis 40 durch eine Wicklung am Relais   RF4   schliesst, welches dabei seine Haltewicklung in einen Stromkreis 41 einschaltet, der auch das Relais   RF6   enthält. Das letztgenannte Relais 
 EMI4.3 
 betätigt, welches über seinen Kontakt 26 die Signallampe   lu. einschaltet   Die Telephonistin kann nun durch   rmlegung   ihres Abfrageumschalters   EO,   in vorher beschriebener Weise sich mit beiden Leitungen in Verbindung setzen.   Schliesslich wird   die   Selbstanschlussverbindung   durch Zurückstellung des   Um-   sehalters   RKi   in die Normallage unterbrochen. 



   Im vorhergehenden war angenommen, dass die Leitungswähler auf eine gewisse bestimmte Leitung eingestellt werden. In Wirklichkeit hat jedoch der Leitungswähler zwischen einer Mehrzahl zum selben   Amt abgehender   Leitungen zu wählen, und der Wähler wird darum, nachdem derselbe auf die erste der zum betreffenden Amt abgehenden Leitungen eingestellt worden ist, selbsttätig eine zur Zeit freie Leitung aufsuchen. Die Anordnung ist darum nach der Erfindung so getroffen, dass der Wähler, falls 
 EMI4.4 
 takten der letzten Leitung eingestellt wird, worauf der Wähler unter erneuter Prüfung der Leitungen über dieselben Kontakte zurückgeht.

   In dieser Hemmlage ist jedoch der Prüfstromkreis des Wählers derart umgeschaltet worden, dass der Wähler während   seiner Rückbewegung sich   auf eine zur Zeit besetzte Leitung einstellen kann, ohne Verbindung mit dieser Leitung herzustellen. Gleichzeitig wird diese Leitung für andere Wähler blockiert, derart, dass nur ein einziger Wähler auf der Leitung stehenbleiben kann in Bereitschaft zum Anschliessen, sobald die Leitung frei wird. Die Prüfanordnung ist dabei so ausgeführt, dass der Wähler während seiner   Rückbewegung   über solche Leitungen hinweggeht, auf welche schon ein anderer Wähler in Bereitsehaftslage eingestellt ist. Während der   Rückbewegung   kann der Wähler natürlich auch auf einer Leitung stehenbleiben, die inzwischen vollständig frei geworden ist. 



   Der genannte Schaltungsverlauf ist in Fig. 6 veranschaulicht, die nur diejenigen Stromkreise zeigt, die mit der Prüfung in Zusammenhang stehen. Nach erfolgter Einstellung des Wählers auf die erste der zum gewünschten Amt abgehenden Leitungen, welche Leitung an eine Kontaktlage angeschlossen ist, die auf der Zeichnung mit 1 bezeichnet ist, wird der Folgeschalter SOV in seine sechste Lage umge- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 stellt, in welcher Lage der Wähler wieder zum Aufsuchen einer freien Leitung in Bewegung gesetzt wird, falls die erste Leitung besetzt sein sollte.

   Das Anlassen erfolgt durch einen Stromkreis   42,   der einen Magnet GRV betätigt, welch letzterer seinerseits den Stromkreis   43 für   denjenigen Schaltmagnet schliesst, der die in radialer Richtung in das Kontaktfeld hinein erfolgende Bewegung des Wählers überwacht. 



  Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist eine Leitung als besetzt markiert, sobald das Relais   RL2   seinen Anker anzieht. Beim Prüfen der Leitung entsteht nun zwar ein Stromfluss   44,   Fig.   6,   durch das   Prüfrelais/ < 'G,   aber dieser Stromfluss genügt nicht, um RG2 zu betätigen. Erst wenn der Wähler eine freie Leitung erreicht, erhält das Prüfrelais RG2 genügend Strom, in dem der Prüfdraht der Leitung in diesem Fall an den negativen Pol der Batterie über die beiden Relais   RLi   und   RL3   angeschlossen ist. Sollte die Leitung durch eine Verbindung besetzt sein, die nicht durch den Arbeitsplatz hindurchgeht, z.

   B. eine verstärkte Verbindung, so kann das Prüfrelais   RG2   doch nicht seinen Anker anziehen, weil das genannte Relais dabei einem ähnlichen Relais in einem andern Wähler parallelgeschaltet ist und infolgedessen nicht genügend Strom erhält. Sobald der Wähler eine freie Leitung findet, wird jedoch das Relais RG2 betätigt, wobei der Schaltmagnet des Folgeschalters Strom über die Strombahn 45 erhält, so dass der Folgeschalter in die elfte Lage, die die Sprechlage ist, weitergesellaltet wird. 



   Sollten sämtliche Leitungen besetzt sein, so setzt der Wähler seine Bewegung fort, bis derselbe die Hemmlage erreicht, die in Fig. 6 mit   82   bezeichnet ist. In dieser Lage wird ein Stromkreis 46 geschlossen, der sich durch die Relais   RG2   und   RGs   in Parallelschaltung verzweigt, welche nun beide ihre Anker anziehen. 
 EMI5.1 
 nun seinen Anker anzieht und sich über einen Stromkreis 48 verriegelt. Gleichzeitig wird das Relais RG2 ausgeschaltet. Ferner wird ein Stromkreis 49 durch den Schaltmagnet des Folgeschalters geschlossen, wodurch der Folgeschalter in die Lage 7 eingestellt wird.

   In dieser Lage erhält der Magnet GRV Strom über den Kontakt 50 im Folgeschalter, wobei ein Stromkreis 51 durch den Magnet Mu geschlossen wird, der eine Umkehrung der Bewegung des Wählers veranlasst, so dass der Wähler sich nun in derselben
Kontaktreihe zurückbewegt. Wenn der Wähler die Hemmlage verlässt, wird das Relais RGs aberregt, wodurch der Prüfdraht an ein Prüfrelais   R (i3 angeschaltet   wird. Das letztgenannte Relais ist so bemessen, dass es seinen Anker anziehen kann, auch wenn die Leitung zur Zeit durch eine Verbindung besetzt ist. 



  Dagegen kann es nicht seinen Anker anziehen, wenn die Leitung durch eine Verbindung besetzt ist und gleichzeitig ein anderer Wähler auf die Leitung in Bereitschaftslage eingeschaltet ist. Im letztgenannten Falle ist   nämlich   der c-Draht der Leitung teils an den negativen Pol der Batterie über ein Relais   RL1,   falls die Leitung durch eine durch den eigenen Arbeitsplatz hindurchgehende Verbindung besetzt ist, und teils an den positiven Pol der Batterie über ein Relais   RU2   an einem Wähler in Bereitschaftslage angeschlossen. Sollte die Leitung nicht im eigenen Arbeitsplatz besetzt sein, so ist der Prüfdraht der Leitung an den positiven Pol der Batterie über zwei parallelgeschaltete Relais   RG2   angeschlossen.

   In beiden Fällen ist der Strom, den das   Prüfrelais   erhält, ungenügend, um das Relais zu betätigen, und der Wähler setzt seine Bewegung fort, bis derselbe entweder eine Leitung, die inzwischen vollständig frei geworden ist, oder eine Leitung, die besetzt ist, und auf welche kein Wähler in Bereitschaftslage eingestellt ist, findet. Sollten sämtliche Leitungen während der Rückbewegung als gänzlich besetzt markiert sein, d. h. wenn ein Wähler auf jede der Leitungen in Bereitschaftslage eingestellt ist, so setzt der Wähler seine Rückbewegung fort, bis derselbe eine   Hemmlage     S'i   unmittelbar vor der Lage 1 erreicht.

   In dieser Lage erhalten die Relais RG3 und RG5 genügend Strom, um betätigt werden zu können, wobei der Folgesehalter über einen Stromkreis 52 betätigt und infolgedessen in die neunte Lage übergeführt wird, in welcher Lage der Wähler stehenbleibt und ein Besetztsignal an die Telephonistin ausgesandt wird. 



   Sollte der Wähler während seiner   Riickgangsbewegung   eine Leitung finden, die zwar nicht besetzt ist, aber auf welche kein anderer Wähler in Bereitschaftslage eingestellt ist, so erhält das Relais RG3 
 EMI5.2 
 ist also nun ausgeschaltet worden, und statt dessen ist das Priifrelais RG2 auf den Priifdraht eingeschaltet worden. Sobald die Leitung frei wird, zieht das   Relais. z   seinen Anker an, was zur Folge hat, dass der Folgesehalter in die elfte Lage, die die Sprechlage ist, übergeführt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Anordnung für den Durchgangsverkehr bei Fernsprechanlagen, bei der die Verbindung der ankommenden und abgehenden Fernleitung unter Vermittlung der Fernbeamtin über zwei, durch eine Schnurleitung verbundene Leitungswähler hergestellt wird ; dadurch gekennzeichnet, dass jeder Fernleitung (IL), die durch eine Umsehaltanordnung (RL) an den Arbeitsplatz einer Fernbeamtin angeschlossen ist und von diesem nach Empfang eines über die Leitung ankommenden Anrufs abgeschaltet wird, eine Gruppe von Leitungswählerpaaren (L V1, L V2) zugeordnet ist, von denen der eine Leitungs- EMI5.3 <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 plätzen (EP1, EP2) angeschlossen sind, welche mit Anordnungen (FS, RB, EO, BE, RO versehen sind mittels deren die Wähler (LV)
    betätigt und die Fernverbindungen überwacht werden können.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, bei welcher die Leitungswähler unter der Kontrolle von Registern eingestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Register (RE) von der Ferntelephonistin ausgesandte, den Nummern beider zu verbindenden Leitungen entsprechende Stromstösse empfangen können und der Reihe nach die Einstellung der beiden zum selben Wählerpaar gehörenden Leitungswähler (LV1, LV2) überwachen. EMI6.2 Folgeschaltervorriehtung versehen ist, durch welche die Schaltung in solcher Weise überwacht wird. dass die Verbindungsleitung zuerst der Reihe nach an die beiden Wähler zwecks deren Einstellung angeschlossen und dann mit dem Verstärker zwecks Überwachung der Verbindung verbunden wird.
    4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Fernleitungen zugeordnete Leitungsnaehbildungen (B) mittels vom Arbeitsplatz der Ferntelephonistin aus einstellbarer Wähler (LV) ' an die Leitungen anschliessbar sind.
    5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsnachbildungen (B) mittels derselben Leitungswähler (LV) angeschlossen werden, mittels welcher die Verbindungen hergestellt werden.
    6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen fla) und ihre Leitungsnachbildungen (B) an verschiedene Abteilungen im Kontaktfeld des Leitungswählers (LV) angeschlossen sind, in welchen Abteilungen die Anschlusskontakte der Leitungen und der Leitungs- nachbildungen dieselben relativen Lagen einnehmen.
    7. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anordnung (RG4, ssss zum Um- EMI6.3 herzustellen.
    8. Anordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung des Prüfstromkreises des Wählers, dass der Wähler beim Aufsuchen einer gewünschten Leitung an solchen Leitungen. vorbeigeht, auf welche ein anderer Wähler schon in Bereitschaftsstellung eingestellt ist.
    9. Anordnung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen. \nord- EMI6.4 ein in den Prüfstromkreis eingeschaltetes Relais (. 2) überwacht wird, derart, dass die Verbindung beim Unterbrecher der bestehenden Verbindung selbsttätig fertiggestellt wird.,
AT132278D 1929-01-12 1929-12-31 Anordnung für den Durchgangsverkehr bei Fernsprechanlagen. AT132278B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE132278X 1929-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132278B true AT132278B (de) 1933-03-10

Family

ID=20297059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132278D AT132278B (de) 1929-01-12 1929-12-31 Anordnung für den Durchgangsverkehr bei Fernsprechanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132278B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132278B (de) Anordnung für den Durchgangsverkehr bei Fernsprechanlagen.
DE416087C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei welchen Register von einer anrufenden Stelle eingestellt werden
DE520804C (de) Schaltungsanordnung zum Anruf von Gesellschaftsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1121122B (de) Schaltungsanordnung zum Steuern der Durchschaltemagnete (Bruecken) von Koordinaten- oder Codesschienen-Mehrfachschaltern
DE591421C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT130565B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Relaiswählern.
DE406219C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Vorwaehlern ohne besondere Ruhestellung
DE828721C (de) Schaltungsanordnung fuer Doppelbetriebswaehler in Fernsprechanlagen
DE393491C (de) Selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlage, in welcher Schaltvorrichtungen mit verschiedenen Wirkungsweisen verwendet werden
AT71008B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, in welchen Verbindungen über Anrufsucher hergestellt werden.
DE490829C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE333164C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
AT71305B (de) Fernsprechsystem.
DE322085C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen
DE926792C (de) Schaltungsanordnung zur Weiterschaltung einer Kontaktkette, wenn ein angereizter Anrufsucher eine anrufende Leitung nicht findet, fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE553152C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen
AT126369B (de) Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechanlagen, insbesondere Nebenstellenanlagen.
DE431661C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE2147732C3 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen der Teilnehmeranschlußleitungen in Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlagen mit jeweils zwei über eine gemeinsame Anschlußleitung angeschlossenen Teilnehmerstellen
DE664112C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
AT154323B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlangen mit Wählerbetrieb ung Gesellschaftsleitungen.
DE490255C (de) Schaltungsanordnung fuer Nummernwaehler mit mehreren Buerstensaetzen in Selbstanschlussfernsprechanlagen
AT122409B (de) Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen bei selbsttätigen oder halbselbsttätigen Fernsprechanlagen.
DE429321C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschluss-Fernsprechanlagen mit Muenzkassierstellen
DE368582C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb