AT126369B - Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechanlagen, insbesondere Nebenstellenanlagen. - Google Patents

Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechanlagen, insbesondere Nebenstellenanlagen.

Info

Publication number
AT126369B
AT126369B AT126369DA AT126369B AT 126369 B AT126369 B AT 126369B AT 126369D A AT126369D A AT 126369DA AT 126369 B AT126369 B AT 126369B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
main
relay
arrangement according
circuit
switched
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ericsson Telefon Ab L M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ericsson Telefon Ab L M filed Critical Ericsson Telefon Ab L M
Application granted granted Critical
Publication of AT126369B publication Critical patent/AT126369B/de

Links

Landscapes

  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechanlagen, insbesondere Nebenstellen- anlagen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 sind. Abgesehen von den besonderen Anordnungen zum Abfertigen des ankommenden Verkehrs sind die Apparate   Al und A2   den übrigen an die Fernsprechzentrale angeschlossenen Apparaten gleichgestellt. Sie können also an beliebigen Stellen innerhalb eines Geschäftshauses od. dgl. angebracht sein. 



   Das Fernsprechamt kann für Handbetrieb oder für Selbstanschluss eingerichtet sein, aber es wird im folgenden vorausgesetzt, dass es für Handbetrieb eingerichtet ist. Wenn ein Anruf vom Fernsprechamt ankommt, wird ein Anrufrelais   IR   mit Wechselstrom über den Linienstromkreis 1   betätigt,   welcher Stromkreis eine Wicklung 3 des Relais   IR   enthält, die zwischen den beiden Leitungszweigen L1, L2 über einen Kondensator 2 eingeschaltet ist. Wenn das Relais   IR   seinen Anker anzieht, wird ein Haltestromkreis   4   für seine zweite Wicklung 5 geschlossen. 



  Ausserdem wird ein Stromkreis 6 durch eine Anruflampe   AL,   am Hauptapparat A1 geschlossen. 



  Wenn die Telephonistin das Aufleuchten der   Lampe ALl   sieht, drückt sie für einen Moment die Taste SK1 für die entsprechende Linie   HL   nieder, wobei ein Stromkreis 7 geschlossen wird, 
 EMI2.2 
 erhält Haltestrom über einen Stromkreis   8,   der einen Ohmschen   Widerstand     R2   und einen Kontakt 9 am Hakenumschalter HO1 der Telephonistin enthält, welch letztgenannter Kontakt unterbrochen ist, wenn das Mikrolelephon der Telephonistin aufgehängt ist. Das Relais   AB,   schliesst ferner einen Stromkreis 10 durch ein Verzögerungsrelais GR, welches dabei seinen Anker anzieht und die Linie HL an den Fernsprechapparat Al über Ruhekontakte an einem   Umschalterelais DR   anschliesst.

   Dabei wird gleichzeitig der Haltestromkreis 4 für das Relais   IR   unterbrochen, wobei die   Anruflampe AL,   ausgelöscht wird. Ferner schliesst das Relais   GR   einen Stromkreis 11 für eine   Kontrollampe KLi. Nachdem   die Telephonistin sich nach der gewünschten Nummer erkundigt hat, drückt sie die selbstverriegelnde Taste   M   nieder, wobei das Relais   DR,   Strom erhält. Letztgenanntes Relais schaltet den Sprechstromkreis der Telephonistin von der äusseren Leitung zu'dem in die Fernsprechzentrale eingehenden Ende der Leitung um. wobei ein Stromkreis 12 über Arbeitskontakte an dem vorher   betätigten   Relais BR1 und durch ein Linienrelais LR geschlossen wird.

   Der letztgenannte Stromkreis enthält auch den   Stromstoss-   sender D1 der Telephonistin. Wenn DR1 seinen Anker anzieht, werden ausserdem die beiden   Leitungszweige L   und L2 durch einen Kontakt 13 überbrückt, wodurch der Linienstromkreis geschlossen gehalten wird. ausserdem wird ein Stromkreis 14 gebildet, der ein Relais ER enthält, welches nun seinen Anker anzieht und seinerseits eine Abzweigung über   den Kontakt. 15   und durch den Widerstand R3 schliesst. Ausserdem schliesst das Relais ER an seinem Kontakt 16 eine Abzweigung nach der Kontrollampe   KL1.

   Das   Relais ER schliesst ferner einen Stromkreis 17 durch ein Relais   PR,   das sich in einen Haltestromkreis über seinen Kontakt 18 einschaltet und gleichzeitig an seinem Kontakt 19 einen Stromkreis für die Wicklung 20 eines Relais OR schliesst. 



  Letztgenanntes Relais schaltet dabei seine andere Wicklung 21 in einen Haltestromkreis 22 ein. 



  Gleichzeitig wird der Stromkreis 17 für das Relais PR unterbrochen, welches Relais seinerseits den Stromkreis für die Arbeitswicklung 20 am Relais OR unterbricht. Das Relais OR schliesst ferner an seinem   Kontakt, ? 3   eine Abzweigung zum Relais GR. Ferner schliesst dass Relais OR an seinem Kontakt 24 den Stromkreis eines Verzögerungsrelais   NR, welches   seinerseits einen induktiven Widerstand RD an den Leitungszweig L2 anschliesst. 



   Wenn das Linienrelais LR seinen Anker anzieht, wird ein Impulsstromkreis 25 durch den Antriebsmagnet DM des Wählers V. geschlossen, welcher Impulsstromkreis eine Stromstossmaschine IM enthält. Der Wähler wird dadurch schrittweise angetrieben, bis er eine freie Verbindungsleitung indet. Ein Prüfstromkreis 26 wird dann durch die eine Wicklung 27 eines Sperrelais SR geschlossen, welches nun seinen Anker anzicht, den Arbeitsstromkreis 25 des Wählers unterbricht und gleichzeitig seine zweite Wickllung 28 in einen Haltestromkreis über den dritten Kontaktarm   Je   des Wählers einschaltet. Das Relais SR schliesst ferner an seinen Kontakten 29, 30 die Leitung IIL an die betreffende Verbindungsleitung über die Kontakt-   arme Ka, Kb   des Wählers an.

   Wenn die Leitung hiedurch Verbindung mit dem   Stromstoss-   empfänger erhalten hat, erhält die Telephonistin in bekannter Weise ein Summersignal, worauf der   Stromstosssender D   zwecks Herstellung der Verbindung   betätigt werden   kann. 



   Sobald die Telephonistin die Verbindung fertig hergestellt und sich überzeugt hat, dass die angerufene Leitung frei ist, kann sie sich durch Heraufziehen der Taste DK1 von der Verbindung abtrennen, wobei das Relais   D-Ri   seinen Anker loslässt und wieder die Sprecheinrichtung der Telephonistin an die äussere Leitung anschliesst. Wenn die Telephonistin schliesslich ihr Mikrotelephon aufhängt, wird der Stromkreis 8 unterbrochen, wobei die Relais   LR   und   M*i   ihre Anker abfallen lassen und die Verbindung vollenden. Der Überwachungsstromkreis der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Hauptleitung wird nun durch ein Relais   HR,   welches zwischen den Leitungszweigen eingeschaltet ist, geschlossen gehalten.

   Bis der angerufene Teilnehmer antwortet, wird die Verbindung durch eine Abzweigung zum Stromkreis 12 über den Widerstand RD aufrechterhalten. Die in den Sprechstromkreis eingeschalteten Kondensatoren 31, 32 trennen die Gleichstromkreise voneinander. 



   Sobald der angerufene Teilnehmer antwortet, wird ein Stromkreis 33 über die Leitung des angerufenen Teilnehmers und durch ein Relais   CR   gebildet, welches nun seinen Anker anzieht und die Stromkreise   14,   15 unterbricht, wobei der Kurzschluss der Wicklung 34 am Relais FR aufgehoben wird. Das letztgenannte Relais zieht deshalb seinen Anker an und schaltet sich in einen Haltestromkreis 35 ein, der die andere Wicklung 36 des Relais enthält. Gleichzeitig wird der Stromkreis des Relais ER unterbrochen, welches seinerseits den Stromkreis für die Wicklung 34 am Relais FR unterbricht. Beim Aberregen des Relais ER wird der Stromkreis für die Kontrolampe KL1 unterbrochen, woraus die Telephonistin erkennt, dass der Teilnehmer geantwortet hat. 



   Sobald der angerufene Teilnehmer nach Beendigung des Gespräches sein Mikrotelephon aufhängt, wird der Stromkreis 33, der das Relais CR enthält, unterbrochen und dieses Relais wird nun aberregt und unterbricht dadurch den Haltestromkreis für die Relais OR und FR. Beim Aberregen des Relais OR wird der Stromkreis für das Relais GR unterbrochen, wodurch die Hauptleitung abgeschaltet wird. Beim Aberregen des Relais OR lässt ausserdem das Relais NR seinen Anker abfallen, wodurch der Haltestromkreis, der sich von RD über den Leitungszweig L2 und durch LR erstreckt, unterbrochen wird. was wiederum zur Folge hat, dass die Selbstanschlussverbindung in bekannter Weise unterbrochen wird. 



   Sollte der angerufene Teilnehmer nicht antworten, was daraus hervorgeht, dass die Kontrolllampe KL1 fortwährend leuchtet, so kann die Telephonistin sich wieder in die Verbindung 
 EMI3.1 
 beschriebener Weise wieder in Tätigkeit gebracht werden. Dadurch ist die Telephonistin wieder in Verbindung mit der äusseren Linie und kann sich mit dem anrufenden Teilnehmer verständigen. Die Telephonistin kann darauf die Verbindung unterbrechen, u. zw. durch Betätigung des Druckknopfes   BK1, der   einen   Stromkreis   37 für das Relais Cl ? schliesst, was dieselbe Wirkung hat, als wenn der angerufene Teilnehmer antwortete.

   Wenn die Telephonistin darauf wieder den Knopf   BK1   loslässt, wird der letztgenannte Stromkreis unterbrochen und das Relais CR wird aberregt,   wobei sämtliche Relais   auf der   Selbstanschlussseite   in vorher beschriebener Weise aberregt werden. Wenn die Telephonistin darauf ihr Mikrotelephon aufhängt, wird der Stromkreis für die Relais AR1 und BR1 unterbrochen, wobei dei Verbindung mit dem Fernsprechamt in vorher beschriebener Weise. unterbrochen wird. 



   Wenn der angerufene   Teilnehmer   besetzt ist, was durch einen Ton im Hörer der 
 EMI3.2 
 vorher beschriebener Weise die Verbindung unterbrechen. 



   Um bei regem Verkehr die Arbeit der Telephonistin zu erleichtern, sind Vorkehrungen getroffen, die der Telephonistin ermöglichen, ihren Apparat von der Leitung zu trennen, ohne dass sie zu diesem Zweck ihr Mikrotelephon aufzuhängen braucht. Die betreffenden Vorrichtungen sind derart angeordnet, dass die Abschaltung des Fernsprechapparates selbsttätig erfolgt, wenn 
 EMI3.3 
 bei dem   gemeinsamen   Punkt 38 über den Stromkreis 7 der zuletzt anrufenden Leitung und die dazugehörige Antworttaste SKI hergestellt. Wegen des im Stromkreis 8 eingeschalteten grossen   Widerstandes R erhält   der Stromkreis 8 jetzt so wenig Strom, dass die   Relais AR1   und   BRl   desselben ihre Anker abfallen lassen, wobei also der Stromkreis 8 unterbrochen wird. 



   Bei einem abgehenden Anruf wird ein Stromkreis 39 gebildet, der das Linienrelais LR und ein Relais RR enthält. Das Linienrelais setzt den Wähler Fin vorher beschriebener Weise in Bewegung und bildet einen Prüfstromkreis durch die Wicklung 27 am Relais   SR   und über einen vierten Kontaktarm Kd am Wähler. Wenn der Wähler den anrufenden Stromkreis findet, wird der   Arbeitsstromkreis     25 in   vorher beschriebener Weise dadurch unterbrochen, dass das Relais SR in Tätigkeit tritt.   Hiedurch   wird die Leitung des anrufenden Teilnehmers an die Hauptleitung HL angeschaltet, wobei das Relais   CR   in derselben Weise, wie vorher beschrieben. 



  Strom erhält. Wenn   CR   seinen Anker anzieht, wird der Stromkreis für das Relais PR am Kontakt 40 geschlossen. PR zieht seinen Anker an und schliesst den Stromkreis durch die Wicklung 20 des Relais   OR,   wobei letztgenanntes Relais seinerseits den Kontakt 23   schliesst   und dadurch das Relais GR betätigt, welches den Anschluss an die Hauptleitung vollendet. Der abgehende Verkehr erfolgt also normalerweise ganz und gar selbsttätig ohne Mitwirkung einer Telephonistin. 



   Durch Herabdrücken der   Taste--E kann   die Telephonistin beim Apparat Al sich zu jeder Zeit überzeugen, welche Hauptleitungen HL durch Gespräche besetzt sind, indem die 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Stromkreise für die zugehörigen   Kontrollampen. EL   dabei über Kontakte an den Relais GR und   HR   geschlossen werden. 



   Die Telephonistin beim Apparat A1 kann, wenn sie ihren Platz verlässt, die Abfertigung der   am Apparates   sitzenden Telephonistin durch Niederdrücken der selbstverriegelnden   Taste bk   überlassen. Dies hat zur Folge, das ein Relais KR in Tätigkeit gesetzt wird, welches Relais die Einschaltung der Anruflampe AL2 des Apparates A2 vorbereitet, während die Kontrolllampe KL der Kontrolampe KL1 parallelgeschaltet wird. Die Anruflampe AL2 übernimmt nun die Funktion der Lampe   AL,   in der Weise, dass der Lampenstromkreis beim Erregen des Relais   lR   infolge eines Anrufes über einen Kontakt 41 am Relais KR geschlossen wird.

   Gleichzeitig wird das Relais TR in Tätigkeit gesetzt, wodurch die   Lampe AL, abgeschaltet   
 EMI4.1 
 Relais in ganz ähnlicher Weise wie die entsprechenden Relais AR1, BR1 und DR1 arbeiten. 



    Die Relais AR2   und BR dienen also dazu, den Anschluss des Apparates A2 an die eine oder andere Seite der Verbindung zu ermöglichen, während das Relais DR2 die Umschaltung des Apparates nach der einen oder anderen Seite überwacht. Die Taste SK2 sowie die Tasten   REg   und   DK2   dienen demselben Zweck, wie die entsprechenden Tasten SKi. BK1 und DK1 beim Apparat   Al'  
Wenn die Telephonistin vorübergehend Beihilfe von der andern Telephonistin wünscht, kann sie einen oder mehrere Anrufe zum   Apparat A2 hinüberschalten.   Zu diesem Zweck betätigt die Telephonistin die Taste   MBK und   zugleich auch eine oder mehrere der Tasten    < SEi   für diejenigen Hauptleitungen, an denen unbeantwortete Anrufe vorkommen.

   Durch die gleichzeitige Betätigung der Tasten   MR-B" und SKEi   werden die Relais TR für die betreffenden Hauptlinien betätigt, indem der Stromkreis des Relais TR dabei über einen Kontakt 42 am Relais MR geschlossen wird. Hiedurch wird der Stromkreis der Anruflampen vom Apparat Ai zum Apparat A2 in vorher beschriebener Weise   hinübergeschaltet,   worauf die Telephonistin beim Apparat A2 die gewünschten Verbindungen abfertigen kann. Die Überwachung der von der Telephonistin bei A2 hergestellten Verbindungen bleibt jedoch in diesem Falle bei der Telephonistin bei Al, weil die   Kontroflampen     ELa   in diesem Fall nicht eingeschaltet worden sind.

   Die Hinüberschaltung von Anrufen kann auch durch eine momentane Betätigung der Taste Bk bewirkt werden, wobei sämtliche   unbeantwortete Anrufe hinübergeschaltet   werden, ohne dass zu diesem Zweck irgendeine Taste SKi betätigt zu werden braucht. Durch Anordnung einer Mehrzahl verschiedener Tasten KBK, die verschiedenen Gruppen von ankommenden Hauptleitungen entsprechen, kann die Telephonistin nach Wunsch eine beliebige Gruppe von Linien zur   Hilfstelephonistin     hinüberschalten.   



   Die Apparate   Al und A2   können auch Anrufe von andern Apparaten in der   Fernsprech-   anlage empfangen und sind zu diesem Zweck in ähnlicher Weise wie die ändern Apparate an die Fernsprechzentrale angeschlossen. Die Telelephonistin am Hauptapparat      kann unter Umständen bei der Herstellung von Verbindungen über das Fernsprechamt   behilflich   sein, u. zw. z. B. wenn es sich um Fernverbindungen handelt, wobei die Telephonistin durch Niederdrücken einer Taste   S-Ei   sich mit dem Amt in Verbindung setzt, nachdem sie sich zuerst durch Niederdrücken der Kontrolltaste K1K1 überzeugt hat, dass die betreffende Hauptleitung frei ist. 



   Die Apparate A1 und A2 sind also als gewöhnliche   Teilnehmeransehlüsse   der Fernsprechanlage zu betrachten und sind auch dazu bestimmt, als solche benutzt zu werden, u. zw. z. B. durch die Angestellten in einem Bureau   oder Geschäftshaus.   Zugleich können sie aber durch dieselben Angestellten in der oben beschriebenen Weise bedient werden, um sowohl ankommenden als abgehenden Verkehr zu vermitteln. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Schaltungsanordnung für selbsttätige   Fernsprechanlagen,     insbesondere Nebenstellenanlagen,   die durch eine Anzahl von Hauptleitungen   (NL)   an ein Fernsprechamt angeschlossen sind. dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der an die selbsttätige Fernsprechzentrale 
 EMI4.2 
 stationen gleichartigen Fernsprechstationen (A1, A2) zum Vermitteln des vom Fernsprechamt ankommenden Verkehrs dienen und zu diesem Zweck teils mit Tasten (SK1) od. dgl. zur Beeinflussung der in der Fernsprechzentrale angeordneten Schaltorgane (z. B. Relais AR1, BR1) zum Anschliessen derselben an eine anrufende Hauptleitung (HL), teils mit am Fernsprechapparat der Station selbst angeordneten Signalvorrichtungen (z. B.

   Lampen   ALb KL1)   zum Anzeigen und Überwachen der Gesprächverbindungen versehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu einem Fernsprechapparat (Hilfsapparat A2) gehörigen Signalvorrichtungen (ALa,-EL2) durch Schaltorgane <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 derart, dass die am letztgenannten Apparat arbeitende Telephonistin im Bedarfsfalle die Signalvorrichtungen für eine oder mehrere Hauptleitungen am erstgenannten Apparat (A2) wirksam machen, kann. zwecks Übertragung eines oder mehrerer Anrufe auf diesen Apparat (A2).
    3. Schaltanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromkreis (6) für die zu einer Hauptleitung (HL) gehörigen Anrufsignale (AL1, AL2) bei den Haupt-und EMI5.2 Hauptapparat (Al) zum Hilfsapparat (A2) umgeschaltet werden kann und nach vollendeter Abfertigung am Hilfsapparat selbsttätig zum Hauptapparat zurückgeschaltet werden kann, so dass der nächste Anruf auf derselben Hauptleitung wieder zum letztgenannten Apparat hinkommt.
    4. Schaltanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Anrufsignale (AL1, AL2) überwachenden Schaltorgane (MBK, SK1) am Hauptapparat (A,) den Hauptleitungen individuell zugeordnete Tasten (SK1), Umschalter od. dgl. umfassen, wodurch ein oder mehrere beliebige Anrufe vorübergehend zum Hilfsapparat (A2) durch Betätigung entsprechender Tasten (SKi) oder Umschalter hinübergeführt werden können.
    5. Schaltanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der EMI5.3 umgeschaltet werden kann, die durch kurzzeitige Betätigung der Schaltorgane S'-E'i MBK) am Hauptapparat in Tätigkeit versetzt wird und darauf unabhängig von den genannten Schaltorganen in wirksamer Stellung bleibt, bis die Verbindung vollständig hergestellt worden ist.
    6. Schaltanordnung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fernsprechapparat an die Hauptleitungen (HL) vermittels in der selbsttätigen Fernsprechzentrale angeordneter Relais (asti, BR1) eingeschaltet werden kann, deren Stromkreise durch Tasten (SKI) oder Umschalter am Apparat überwacht werden.
    7. Schaltanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zu den verschiedenen Hauptleitungen (HL) gehörigen Umschaltvorrichtungen (TR), durch welche die Anrufstromkreise vom Hauptapparat (Al) zum Hilfsapparat (A2) umgeschaltet werden, mittels einer besonderen Taste (2bk) oder Umschalter am Hauptapparat (Al) an die entsprechenden, den Hauptleitungen individuell zugeordneten Tasten (SK1) oder Umschalter angeschlossen werden können, zwecks Hinüberführung von Anrufen zum Hilfsapparat (A2).
    8. Schaltanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromkreise für die zu den verschiedenen Hauptleitungen gehörigen Anschlussrelais (AR1'BR1) derart miteinander verbunden sind, dass die Betätigung einer Taste (SK1) zwecks Einschaltung des Apparates zu einer anrufenden Hauptleitung (HL) die Abschaltung des Apparates von derjenigen Hauptleitung, an der dieselbe bei dieser Gelegenheit angeschlossen ist, veranlasst.
    9. Schaltanordnung nach irgendeinem der vorhergehenden. Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Taste (KBK) oder eines Umschalters am Hauptapparat (Al), mittels welcher die Anrufstromkreise für sämtliche Hauptleitungen (HL) oder eine Gruppe von Hauptleitungen von Hauptapparat (Al) zum Hilfsapparat (A2) umgeschaltet werden können.
AT126369D 1928-03-06 1929-02-27 Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechanlagen, insbesondere Nebenstellenanlagen. AT126369B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE126369X 1928-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126369B true AT126369B (de) 1932-01-25

Family

ID=20296056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126369D AT126369B (de) 1928-03-06 1929-02-27 Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechanlagen, insbesondere Nebenstellenanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126369B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE903468C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
AT126369B (de) Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechanlagen, insbesondere Nebenstellenanlagen.
DE1941474A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung teilnehmerindividueller Anzeigeeinrichtungen von einem Vermittlungspult in Fernmelde-,insbesondere in Hotelnebenstellenvermittlungsanlagen
AT127692B (de) Schaltungsanordnung für Verbindungsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen.
DE724850C (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung von Leitungen einer Leitungsgruppe in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE636513C (de) Schaltungsanordnung fuer Konferenzanlagen
AT155076B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen.
DE425932C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE670274C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen
CH150485A (de) Selbsttätiger Fernsprechumschalter.
DE597497C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE431661C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE484909C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE625240C (de) Schaltungsanordnung fuer Verbindungsleitungen mit mehreren wahlweise anrufbaren Abzweigestellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE570435C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit halbselbsttaetigem Betrieb
DE339222C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen
AT132278B (de) Anordnung für den Durchgangsverkehr bei Fernsprechanlagen.
DE433595C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem Betrieb
AT132969B (de) Gruppenwähler für selbsttätige Fernsprechämter.
DE333398C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Nebenstellen
DE631986C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschlussanlagen
DE943414C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE966269C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern
DE405391C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen mit Sprechstromverstaerkern
DE430493C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Nebenstellen