DE333164C - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE333164C
DE333164C DE1919333164D DE333164DD DE333164C DE 333164 C DE333164 C DE 333164C DE 1919333164 D DE1919333164 D DE 1919333164D DE 333164D D DE333164D D DE 333164DD DE 333164 C DE333164 C DE 333164C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
connection
earth
officer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919333164D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE333164C publication Critical patent/DE333164C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Schaltungsanordnung- für Fernsprechanlagen. Die Erfindung -bezieht sich auf Fernsprechanlagen, bei denen Selbstanschlüsse auch mit handbedienten Anschlüssen verbunden werden sollen. Bei bekannten -Anordnungen ist die Einrichtung derart; daß der anrufende Selbstanschlußteilnehmer mittels seines Nummernschalters eine Beamtin auswählt und dieser die Nummer der verlangten Sprechstelle mündlieh mitteilt. Es ist aber auch schon eine Betriebsweise vorgeschlagen worden, bei der zur Ersparnis des. Abfragens der anrufende Teilnehmer mit seinem Nummernschalter, unmittelbar auf die Stromstoßgabe zur Auswahl der Beamtin folgend, auch noch die Nummer der -verlangten Sprechstelle abgibt. Diese kann darin an einem Zählwerk, einem Lampenfeld o. dgl. am Arbeitsplatz der Beamtin abgelesen werden. Bei diesen Anordnungen kann aber jeder Arbeitsplatz nur immer einen einzigen Anruf aufnehmen. Das hat zur Folge, daß selbst bei Vorhandensein einer größeren Anzahl von Arbeitsplätzen die anrufenden Teilnehmer häufig eine Verbindung mit einer Beamtin erst: nach wiederholtem Anruf erhalten können.
  • Die Erfindung bezweckt, auch bei Besetztsein aller vorhandenen Arbeitsplätze diese noch mit weiteren Anrufen belegen und. somit also mit einer -geringen Anzahl von Plätzen auskommen zu können. Dieser Zweck wird dadurch erreicht, daB jedem Arbeitsplatz eine Mehrzahl von Anrufempfangsvorrichtungen zugeordnet und für diese eine gemeinsame Anzeigevorrichtung vorgesehen ist.
  • Die Anordnung wird zweckmäßig derart ausgebildet, da ß die Empfangsvorrichtungen eines :Platzes-. je einen Anruf unabhängig voneinander aufnehmen, der ihnen durch mit der Verbindungsleitung vereinigte Verteiler zugewiesen werden kann. Die Einwirkung der Anrufe auf die gemeinsame Anzeigevorrichtung erfolgt dann einzeln erst nach einer von der Beamtin veranlaßten Schaltmaßnahme. Dadurch wird eine gegenseitige Beeinflussung der einzelnen Signalgaben verhindert.
  • Um die Zeit der Beanspruchung der Empfangseinrichtungen für eine Verbindung möglichst abzukürzen und dadurch ihre Gesamtzahl gering halten zu können, wird erfindungsgemäß die Empfangsvorrichtung bereits schon bei der Weiterführung der Verbindung durch die Beamtin zur verlangten Sprechstelle wieder freigegeben, und zwar wird dieser Vorgang zweckmäßig selbsttätig durch eine Maßnahme bewirkt, welche von der Beamtin -für die Weiterführung der Verbindung ohnehin auszuführen ist, z. B. das Stöpseln. der Klinke der verlangten Leitung.
  • Um ein vorzeitiges Übertragen der Anschlußnummern auf die Anzeigevorrichtung zu verhüten, ist eine Signalvorrichtung vorgesehen, an der die Beendigung der Impulsgabe auf -einer Verbindungsleitung erkennbar ist. Zweckmäßig verwendet man hierzu eine bereits für Anrufzwecke o. dgl. dienende Einrichtung.
  • Auf der Zeichnung ist in Fig.. x schematisch eine Ausführungsform der Erfindung wiedergegeben, von der Fig.2 eine konstruktive Einzelheit und Fig. 3 die ausführliche Schaltung darstellt.
  • Die Teilnehmerstelle Na ist für. vollselbsttätigen Betrieb eingerichtet. Wenn von ihr aus eia Anschluß mit -einer. Teilnehmerstele eines handbedienten Amtes hergestellt werden soll, so stellt sich der Teilnehmer Na durch Beeinflussung seines Nummernschalters, wie bei einer vollautomatischen Verbindung, zunächst auf eine Verbindungsleitung ein. Die nach der ersten Nummernstromstoßreihe abgegebenen Stromstöße werden nun auf eine Empfangsvorrichtung am Beamtenplatz übertragen und an dieser festgehalten, bis die Beamtin den Anruf aufnehmen und die Weiterführung der Verbindung vornehmen kann.
  • Die Herstellung der Verbindung zwischen dem Teilnehmer Na und einem Teilnehmer 6234 vollzieht sich in großen Zügen in folgender Weise (Fig. i). Der Teilnehmer Na nimmt seinen Hörer ab,' wodurch in bekannter Weise über einen Vorwähler VW eine Verbindung mit einem freien ersten Gruppenwähler I. G W hergestellt wird. Dann belegt der Teilnehmer du. eh entsprechende Bewegung seines Nummernschalters eine Verbindungsleitung VL. Bei der Belegung der Verbindungsleitung wird gleichzeitig eine Vorrichtung zum Empfang des Anrufes bereitgestellt. Die von dem Teilnehmer abgegebenen weiteren Nummernstromstöße werden dann auf der Empfangsvorrichtung aufgespeichert durch Einstellung der Arme Lloo, Llo. Li. Dadurch sind Stromkreise für eine Anzeigevorrichtung vorbereitet.
  • Sobald die Beamtin nun eine Taste T der Verbindungsleitung drückt, wird ein Relais E erregt, schließt seine Kontakte 1, 2 und 3, wodurch die Stromkreise für Lampen i vollendet werden und die Lampen aufleuchten. Die Beamtin erkennt, welche Verbindung gewünscht wird und steckt den Verbindungsstöpsel BS in die entsprechende Klinke ein. Neben der Empfangsvorrichtung I sind noch andere Empfangsvorrichtungen II, III usw. angeordnet mit Kontaktarmgruppen L', L" usw., die für andere Verbindungsleitungen auf die gleiche Weise, wie eben beschrieben, eingestellt werden können. Zur Verteilung der eingehenden Anrufe sind die Verbindungsleitungen mit Verteilern VT versehen, die nach Art von Wählern oder Anrufsuchern arbeiten. Hat die Beamtin einen Anruf erledigt, so drückt sie die Taste T einer anderen Verbindungsleitung und stellt dann die über diese gewünschte Verbindung her. Für eine ganze Gruppe von Verbindungsleitungen sind beispielsweise ein Zehntel solcher Empfangsvorrichtungen vorgesehen, was im allgemeinen genügen dürfte. Die feststehenden Kontakte sind in bekannter Art gruppenweise vielfach geschaltet.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Bauart der Empfangsvorrichtung besteht aus einer Stange 4, welche an ihrem oberen Ende den Kontaktarm L . trägt und mit einer Verzahnung 5 versehen ist. In diese Verzahnung 5 greift -eine von einem Magneten H (Hubmagneten) bewegte- Klinke 6. Die Rückbewegung der Stange 4 wird durch eine Sperrklinke 7, die unter dem Einfuß einer Feder 8 in - die Verzahnung gedrückt wird, verhindert. Zum Bewegen der Klinke 7 zwecks Auslösung der Stange 4 dient ein Auslösemagnet M. Die Stange 4 beeinflußt in bekannter Weise einen Kontakt g, der, geöffnet wird, sobald die Stange 4 aus ihrer Ruhelage herausbewegt wird.
  • Die Aufnahme eines Anrufes geht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel im einzelnen in folgender Weise vor sich (Fig. 3). Nachdem der Teilnehmer Na den belegten Gruppenwähler I. GW durch Beeinflussen seines Nummernschalters Nu auf eine freie Verbindungsleitung VZ eingestellt hat, spricht das Relais A an: Erde, Batterie, Wicklung 1o, a, Na, b, Wicklung i1 des Relais A,, Erde. Das Relais A schließt seine Kontakte 12, 13 und 14. Am Kontakt 12 wird der Stromkreis der Anruflampe AL geschlossen (Erde, Batterie, 12, AL, 15, Erde), die aufleuchtet. Bei 13 wird der Stromkreis des Prüfrelais P vörbereitet und bei 14 der Stromkreis für den Drehmagneten D des Verteilerwählers VT geschlossen (E-de, Batterie, Unterbrecher U, D, 16, 14, 17, Erde). Die Arme I, 1I, III des Verteilerwählers VT werden über ihre Kontakte bewegt, bis sie auf eine freie Empfangsvorrichtung auftreffen. Ist dies der Fall, so spricht das Relais P an: Erde, Batterie, Relais C, I, Wicklungen 18, 1g des Relais P, 13, 2o, Erde. Das Relais P schließt Kontakt 21, wodurch es die -gefundene Empfangsvorrichtung gegen weitere Belegungen sperrt und sich unabhängig vom Kontakt 13 hält, öffnet Kontakt 16, so daß die Bewegung des Verteilerwählers VT unterbrochen wird und bereitet über 2z den Stromkreis für die Einstellung der Empfangsvorrichtung vor. Das Relais C unterbricht an seinen Kontakten 36, 37, 38 die Stromkreise der Auslösemagnete 1171, M10, Mloo.
  • Wenn nunmehr der Teilnehmer Na seinen Nummernschalter nochmals in Bewegung setzt zur Einstellung der 2 der Hunderterreihe, so wird infolge Offnung des Kontaktes 23 am Nummernschalter Nu das Relais A zeitweilig unterbrochen. Die Unterbrechung hat zur Folge, daß der Kontakt 24 und damit der Stromkreis für den Hubmagneten H,00 der Hunderterreihe geschlossen wird: Erde, Batterie, Hioo, 25, 1I, 22, -24, 17, Erde. Der Arm Z=oo der Anzeigevorrichtung geht in die zweite Reihe. Bei der- ersten Unterbrechung wird auch das Relais Ue erregt (Erde, Batterie, Ue, 1I, 22,-24, 17; Erde), das als Verzögerungsrelais während der Stromstoßgabe erregt bleibt und seinen Kontakt 26 geöffnet hält, Auch Tier Kontakt -12 des Relais A wird -entsprechend -: den abgegebenen. .S:trönistößen geöffnet und'geschlossen;. -so. daß# die.Beämtin an -dem Fladkern der Lampe AL erkennen kann, daß über -die Verbindungsleitung VL eine Stromstoßgabe erfolgt.
  • Nach Abgäbe :der ersten, Stromstoßreihe bleibt der Kontakt 23 geschlossen und Relais A dauernd erregt, was .infolge Unterbrechung des Kontaktes- 4 die Aberregüng des Relais Ue zur Folge hat. Der Kontakt 26 dieses Relais schließt sich und' damit ist, weil auch der Kontakt g beim ersten Hubschritt der Empfangsvorrichtung geschlossen wurde, der Stromkreis für ein Relais F gegeben (Erde, Batterie, 26, 27, F, 9, - Eide). - Das Relais F hält sich selbst über einen Kontakt 28 - und öffnet den Kontakt 2.3 unter gleichzeitigem Schluß. des Kontaktes 29.. Über dieser ist nun der Arm Il an den Hubmagneten Hlo angelegt, so daß die nächsten Irrpulse zu diesem gelangen Erde, 17, 24, 22, 11, 29, 3o, Hlo, Batterie, Erde. Die Abgabe der Stromstöße erfolgt in der gleichen Weise wie eben beschrieben. Der Arm Llo wird in die dritte Reihe gehoben. Nach Beendigung der Stromstoßgabe läßt das Relais Ue seinen Anker fallen, und es ist damit der Stromkreis für das Relais G geschlossen (Erde; Batterie, 26; 31, G, g', Erde), das sich nach seiner Erregung über Kontakt 32 hält. Durch Schließen des Kontaktes 33 wird nun der Hubmagnet Hl an dem Arm II angeschlossen und auch der Arm L1 in die entsprechende Kontaktreihe gehoben. Die Empfangsvorrichtung hat somit die von dem Teilnehmer Na verlangte Anschlußnummer aufgenommen.
  • Sobald nun die Beamtin den Anruf über die Verbindungsleitung VZ erledigen kann und sich an dem ruhigen Brennen der Anruflampe AL überzeugt hat, daß die Impulse über die Leitung VL aufgehört haben, drückt sie die Taste 'T. Infolgedessen spricht ein Relais E an: Erde, Batterie, E, Leitung 34, III, T, Erde und schließt seine Kontakte x, 2,3. Dies hat das Aufflammen der Lampen l zur Folge, an denn die Beamtin die gewünschte Verbindungsnummer ersehen kann. Sie steckt nun den Verbindungsstöpsel BS in die entsprechende Klinke KI und ruft den gewünschten Teilnehmer an, nachdem sie in bekannter Weise die Prüfung auf sein Freisein vorgenommen hat. Nach dem Einführen des Stöpsels entsteht der Stromkreis: Erde, Batterie, w, KI, Bs, Relais B, Erde, in dem das Relais B anspricht. Dieses schaltet durch Öffnen des Kontaktes 15 die Anruflampe AL aus, bereitet durch .Schließen des Kontaktes 35 den Stromkreis für das Schlußzeichen SZ vor und öffnet bei 2o den Stromkreis für den Magneten P und das Relais C. Die Aberregung des Relais C hast zur Folge, daß die Kontakte 36, 37. und 38. geschlossen werden; .wodurch die Stromkreise für die Auslöseelektromägnetee Ml, 117io, Mloo sich schließen. Die Wellen der Empfangsvorrichtung fallen in-ihre Ruhelage zurück und öffnen die Kontakte 9, g', g", was die Aberregung der Relais F und G zur Folge hat. Das Relais B verhindert .durch Öffnen des Kontaktes =7, das Wiederanlaufen des Verteilerwählers VT nach Aberregüng des Relais P. Die Empfangs- und die Anzeigevorrichtung sind mithin in ihre _ Ruhelage zurückgekehrt und können durch einen anderen Verteilerwähler wieder belegt werden.
  • Ist . das Gespräch beendet und der Teilnehmer 1Va hat seinen Hörer - wieder angehängt; so wird das Relais A stromlos und schließt bei 39 den Stromkreis der Schlußlampe SZ (Erde, Batterie, 39, SZ; 35, Eide), die aufleuchtet, so daß die Beamtin die Verbindung trennt.
  • Wenn außer der Empfangsvorrichtung L1, L10, Lloo noch andere eingestellt sind, so kann eine gegenseitige Störung_ der einzelnen Anrufe nicht eintreten, da ja die Beamtin immer nur eine Taste T drückt und nur eine einzige Verbindungsanfrage erkennbar wird. Es ist daher möglich, für jeden Verbindungsplatz ein einziges Lampenfeld anzuordnen, gleichgültig wieviel Verbindungsleitungen an dem Platze einlaufen.
  • Die Ausführung der Anzeigevorrichtung kann beliebig sein. Beispielsweise könnte durch die Stange 4 eine Ziffernreihe "verschoben werden, so daß die eingestellten Ziffern in einem Fenster erscheinen.
  • Die Taste T kann erspart werden, wenn der Stöpsel BS mit einem Stöpselsitzkontakt in der Weise ausgerüstet wird, daß beim Anheben des Stöpsels ein Schließen des Kontaktes und damit die Erregung des Relais F eintritt. Beim Einstecken des Stöpsels würde das Relais B die Erde von dem Stöpselsitzkontakt wieder abschalten, so daß das Relais E wieder aberregt würde. PATEXT-ANSPRÜCHE'. z. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, bei denen Selbstanschlüsse auch mit handbedienten Anschlüssen verbunden werden, und die vom anrufenden Selbstanschlußteilnehmer abgegebene Nummer der verlangten Sprechstelle am Arbeitsplatz der Vermittlungsbeamtin angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Arbeitsplatz eine Mehrzahl von Anrufnummerempfangsvorrichtungen (Wählersätze I, II, III, IV) zugeordnet ist, deren jede auf eine gemeinsame Anzeigevorrichtung (z. B. ein Lampenfeld) zur Wirkung gebracht werden kann. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsvorrichtungen eines Platzes unabhängig voneinander- je einen Anruf aufnehmen, deren Einwirkung -auf die gemeinsame Anzeigevorrichtung einzeln erst nach einer von der Beamtin veranlaßteri Schaltmaßnahme (Drücken der Taste- T und Erregung des Relais E) erfolgt.
  • 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß- die Empfangsvorrichtungen bei der Weiterführung der Verbindung durch die Beamtin zur verlangten Sprechstelle durch einen Schaltvorgang freigegeben werden, der durch eine von der Beamtin für die Weiterverbindung ohnehin erforderliche Maßnahme (Stöpseln der Klinke KZ) bewirkt wird: q.. Schaltungsanordnung nach. Anspruch 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitungen mit Verteilern (VT) versehen sind, die die ankommenden Anrufe auf die einzelnen Empfangsvorrichtungen (I, II, III usw.) verteilen.
  • 5:: Schaltungsanordnung"nach Anspruch x bis .l, gekennzeichnet durch eine Signaleinrichtung (AL), die der -Beamtin die Beendigung der Impulsgabe auf einer - Verbindungsleitung anzeigt; um vorzeitiges Übertragen der Anschlußnummer auf die Anzeigevorrichtung zu vermeiden.
  • 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch $. dadurch-. gekennzeichnet, däß zur Anzeige der Beendigung der Impulsgabe eine für Anrufzwecke bereits vorhandene Signaleinrichtung (AL) verwendet wird.
DE1919333164D 1919-09-07 1919-09-07 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen Expired DE333164C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE333164T 1919-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE333164C true DE333164C (de) 1921-02-18

Family

ID=6208044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919333164D Expired DE333164C (de) 1919-09-07 1919-09-07 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE333164C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916303C (de) * 1950-01-21 1954-08-09 Mix & Genest Ag Schnurlose Vermittlungseinrichtung fuer Fernaemter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916303C (de) * 1950-01-21 1954-08-09 Mix & Genest Ag Schnurlose Vermittlungseinrichtung fuer Fernaemter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE333164C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE520804C (de) Schaltungsanordnung zum Anruf von Gesellschaftsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE571977C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren durch Verbindungsleitungen miteinander verbundenen Vermittlungsstellen
DE421519C (de) Schaltungsanordnung fuer Verkehrsbeobachtung
DE881376C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere fuer Fernaemter
DE454277C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE310810C (de)
DE533445C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige und halbselbsttaetige Fernsprechanlagen mit Speichern
DE363085C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Vermittelungsstellen
AT130565B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Relaiswählern.
DE838910C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern
DE766222C (de) Warteeinrichtung mit mehreren Speicherwaehlern fuer Fernaemter mit selbsttaetiger Anrufverteilung
DE379015C (de) Selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlage
DE393491C (de) Selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlage, in welcher Schaltvorrichtungen mit verschiedenen Wirkungsweisen verwendet werden
DE490255C (de) Schaltungsanordnung fuer Nummernwaehler mit mehreren Buerstensaetzen in Selbstanschlussfernsprechanlagen
DE712630C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE568140C (de) Fernsprechanlage mit Selbstanschlussaemtern verschiedenen Systems
DE491685C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen
AT119415B (de) Schaltungsanordnung für selbsttätige und halbsebsttätige Fernsprechämter mit Stromstoßspeichern und rückwärtiger Stromstoßgabe.
DE954886C (de) Numerischer Waehler fuer automatische Fernsprechanlagen
AT66041B (de) Automatisches oder halbautomatisches Telephonsystem.
DE444070C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschlussfernsprechanlagen mit Stromstossspeichern und Umgehungsschaltungen
AT122758B (de) Selbsttätige Fernsprechanlage.
DE496885C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE701119C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen bei Weiterleitung eines Anrufes an eine andere Anschlussstelle ueber die der zuerst angerufenen Anschlussstelle fuerdiese Verkehrsrichtung (z. B. Amt) dienende Anschlussleitung auch waehrend des weiteren Bestehens der weitergeleiteten Verbindung ein von dieser Verbindung unabhaengiger Verkehr in