AT131784B - Photoelektrische Zelle. - Google Patents

Photoelektrische Zelle.

Info

Publication number
AT131784B
AT131784B AT131784DA AT131784B AT 131784 B AT131784 B AT 131784B AT 131784D A AT131784D A AT 131784DA AT 131784 B AT131784 B AT 131784B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cell
photoelectric
anode
electrode
photoelectric cell
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT131784B publication Critical patent/AT131784B/de

Links

Landscapes

  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photoelektrische Zelle. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine photoelektrische Zelle und insbesondere auf eine solche, die eine bei Bestrahlung'Elektronen emittierende photoelektrische Elektrode enthält. Die Wand dieser photoelektrischen Zelle ist gewöhnlich mit einem Fenster versehen, durch das die den Strom in der Zelle erregenden Lichtstrahlen einfallen. Die Anode einer solchen Zelle besteht meist aus einem metallenen Ring, der derart in der Zelle angeordnet sein muss, dass die einfallenden Lichtstrahlen nicht   gehindert werden. Auch wenn man noch   andere Elektroden in der Zelle auzuordnen wünscht, ist darauf zu achten, dass diese Elektroden derart ausgestaltet 
 EMI1.1 
 



   In einer photoelektrischen Zelle gemäss der Erfindung, die eine photoelektrische Elektrode und eine oder mehrere andere Elektroden enthält, besteht wenigstens eine dieser andern 
 EMI1.2 
 keit, dass die Lichtstrahlen abgefangen werden, nicht Rechnung getragen zu werden braucht. Diese Freiheit bringt in vielen Fällen   erheblicle Vorteile mit sieh. Es kann   z.   B.   die   mechanische   Stärke der   Elektroden   gesteigert werden. Ein wesentlicher Vorteil wird erzielt, wenn man die Anode und die photoelektrische Elektrode deart ausbildet und anordnet, dass das elektrische 
 EMI1.3 
 auch halbleitende Stoffe, z. B.

   Silberchlorid oder Molybdänglanz, verwendet wercen,
Eine gleichmässige Feldverteilung wird auch dadurch erzielt, dass die photoelektrische Elektrode im   wesentlichen kugelförmig ausgebildet und   die   Anode auf einem kugelförmigen konzentrisch   mit der Kathode angeordneten Körper angebracht wird. Der Durchmesser dieses Körpers kann dabei gross gewählt werden, ohne dass dies die Belichtung der photoelektrischen Elektrode verhindert. 
 EMI1.4 
 gemäss der Erfindung dargestellt. 



   Die dargestellte   photoelektrische   Zelle weist einen kugelförmigen Kolben 1 mit einem   Böhrchen.' und   einem Füsschen. 3 auf. Die innere Seite des kolbenförmigen Teils der Zelle ist mit einer photoelektrischen Elektrode bedeckt. Diese innere Wand kann zu diesem Zwecke mit einer Schicht eines geeigneten Metalls, z. B. mit einer Silberschicht, versehen sein. Diese Schicht ist mit dem durch die Wand der Zelle hindurchgeführten Draht 4 elektrisch leitend verbunden. Auf die Silberschicht ist ein photoelektrischer Stoff, z. B.   Cäsium, aufgebracht.   In 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die photoelektrische Elektrode bedeckt nicht die ganze innere Wand des kolbenförmigen Teils der Zelle. Ein Teil   {5   dieser Wand ist nämlich unbedeckt und bildet das Fenster, durch welches Lichtstrahlen in die Zelle eintreten können. Dieses Fenster kann in bekannter Weise. z. B. mittels einer   Glimmerscheibe,   bei der Herstellung der photoelektrischen Elektrode freigelassen werden. 



   Das Füsschen 3 der Zelle trägt die Anode. Auf diesem Füsschen ist ein   gläserner Stütz-   
 EMI2.1 
 Metallschicht 8, z. B. mit einer dünnen   Platinschicht,   überzogen, die mittels einer leitenden Bekleidung des Stabes   ss   mit dem durch das Füsschen hindurchgeführten Stromzuführungsdraht 9 in Verbindung steht. Die Metallschicht ist so dünn, dass sie für Strahlen durchlässig ist. die in bezug auf die photoelektrische Elektrode wirksam, d. h. zum Auslösen von Elektronen 
 EMI2.2 
 durch die Anode wenig gehindert, so dass die Anode keinen Schatten auf die photoelektrische Elektrode wirft. Die Anode   kann noch grosser ausgebildet werden,   als wenn sie aus einem Ring besteht.

   Der Durchmesser der Anode kann sogar nur wenig kleiner als die der photoelektrischen Elektrode gemacht werden, so dass das elektrische Feld zwischen dieser Elektrode und der Anode sehr gleichmässig wird, was in vielen Fällen, insbesondere dann. wenn die Zelle mit einer   Gas- oder Dampffüllung versehen   ist. von grosser Bedeutung ist. 



   Durch die Erfindung wird auch ermöglicht, die Anode auf der Wand der Zelle   11 ml   die photoelektrische Elektrode auf einem in der Zelle angeordneten Teil anzuordnen, ohne dass ein Fenster in der photoelektrischen Elektrode freigelassen werden muss. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Photoelektrische Zelle mit einer photoelektrischen Elektrode und einer oder   mehreren   
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. und die photoelektrische Elektrode derart ausgebildet und angeordnet sind, dass das elektrische Feld zwischen Elektroden gleichmässig ist. EMI2.4 EMI2.5
AT131784D 1930-09-27 1931-09-08 Photoelektrische Zelle. AT131784B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL131784X 1930-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT131784B true AT131784B (de) 1933-02-10

Family

ID=19775854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131784D AT131784B (de) 1930-09-27 1931-09-08 Photoelektrische Zelle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT131784B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111748B (de) Lichtempfindliche photoleitende Schicht
DE490709C (de) Roentgenroehre mit Gluehkathode, die in einem Metallgefaess angebracht ist, dessen Wandungen einen Teil der Roehrenhuelle bilden und von dem die Antikathode isoliert ist
AT131784B (de) Photoelektrische Zelle.
DE416533C (de) Gluehkathode fuer Hochvakuumentladungsroehren mit einem innerhalb eines allseitig geschlossenen, gehaeuseartigen Teiles angeordneten, durch elektrischen Strom erwaermten Heizkoerper
AT132202B (de) Photoelektrische Vorrichtung.
DE632434C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Metalldampffuellung, insbesondere zum Aussenden vonLichtstrahlen
AT137547B (de) Photoelektrische Vorrichtung.
DE644326C (de) Photoelektrische Vorrichtung mit den aeusseren lichtelektrischen Effekt aufweisendemMetall
AT131303B (de) Photoelektrische Zelle.
AT131782B (de) Photoelektrische Vorrichtung.
AT131785B (de) Photoelektrische Zelle.
DE597745C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Metalldampffuellung, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen
AT143970B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronenaussendenden Elektrode.
DE509825C (de) Elektrische Entladungsroehre zum Aussenden von Strahlen
AT145079B (de) Verfahren zur Herstellung einer photoelektrischen Zelle.
AT140945B (de) Indirekt heizbare Kathode für Entladungsröhren.
DE530145C (de) Gluehkathodenroentgenroehre mit teilweise aus Chromeisen bestehender Wandung
DE741186C (de) Verfahren zur Vermeidung von Schirmaufladungen von Leuchtschirmen in Elektronenstrahlroehren
DE606512C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Metalldampffuellung, insbesondere fuer Lichtausstrahlung
DE620832C (de) Elektrische gas- oder dampfgefuellte Bogenentladungsroehre
AT95899B (de) Glühkathode für Hochvakuumentladungsröhren.
DE665312C (de) Photozelle mit aeusserem, lichtelektrischem Effekt
CH155923A (de) Photoelektrische Zelle.
AT140942B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE1125090B (de) Bildwandlerroehre mit Leuchtschirm