AT130954B - Poröses Textilgewebe für Vorhangstoffe, Decken, Filterstoffe u. dgl. - Google Patents

Poröses Textilgewebe für Vorhangstoffe, Decken, Filterstoffe u. dgl.

Info

Publication number
AT130954B
AT130954B AT130954DA AT130954B AT 130954 B AT130954 B AT 130954B AT 130954D A AT130954D A AT 130954DA AT 130954 B AT130954 B AT 130954B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fabric
fabrics
blankets
threads
additional
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard V Asten
Original Assignee
Eduard V Asten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard V Asten filed Critical Eduard V Asten
Application granted granted Critical
Publication of AT130954B publication Critical patent/AT130954B/de

Links

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Poröses Textilgewebe für Vorhangstoffe, Decken, Filterstoffe u. dgl. 



    Gewi :, se Stofl'e wie Vorhangs toffe, Decken, Filterstofl'e verlangen ein poröses Gewebe. Es ist aber schwer, ein rechtwinklig kreuzendes Gewebe mit sehr weiten Maschen herzustellen, ohne dass sich die Fäden verschieben und die Ware zu lappig wird. Man hat derartige Stoffe in Maschengeweben-Trikot-hergestellt ; jedoch sind diese Gewebe zu dehnbar und verziehen sich leicht. Man hat auch Dreherfäden-Gazegewebe-benutzt, deren Herstellung jedoch schwieriger ist. Schliesslich hat man auch durch verschiedene Arten von Bindungen in rechtwinklig kreuzenden Geweben den angestrebten Zweck zu erreichen gesucht.

   Mit dem insbesondere für Vorhangstoffe, Decken, Filterstoffe bestimmten Gewebe wird bezweckt, bei rechtwinklig kreuzenden Fäden die gewünschte Porosität und Bauschigkeit zu erzielen, ohne dass im Gebrauch die Gefahr für ein Verschieben der Fäden und Lappigwerden der Ware besteht. 



  Erfindungsgemäss sind ein rechtwinklig kreuzendes, weitmaschiges Grundgewebe und ein Zusatzgewebe, das mit seinen Kettenfäden auf der einen Seite und mit seinen Schussfäden auf der anderen Seite des Grundgewebes liegt, so verwebt, dass die in den Kreuzungsstellen des Zusatzgewebes entstehenden Schlaufen sich in die Maschen des Grundgewebes hineinziehen und diese sperren bzw. offen halten, also ein Verschieben und Verziehen der Fäden des Grundgewebes verhindern, so dass der Stoff stets gut durchlässig bleibt. 



  Es sind allerdings bereits Gewebe bekannt, die in der Bindung dem vorliegenden Gewebe ähnlich sind, sich jedoch von letzterem dadurch wesentlich unterscheiden, dass zwischen den Fäden des Hauptgewebes und denjenigen des Zusatzgewebes eine Lage gradlinig verlaufender Versteifungs-Kettfäden eingelegt ist. Diese Lage von Kettfäden macht es den Fäden des Zusatzgewebes unmöglich, sich in die Maschen des Hauptgewebes hineinzuziehen, d. h. es ist bei den bekannten Geweben nicht möglich, den Zweck der vorliegenden Erfindung zu erreichen. 



  In der Tat bezwecken diese Gewebe denn auch nicht die Schaffung eines weitmaschigen porösen Stoffes im Sinne der vorliegenden Erfindung, sondern die Herstellung eines möglichst steifen Stoffes, der sich zur Herstellung von Kragen eignet. 



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Gewebes gemäss der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 eine schematische Draufsicht, Fig. 2 einen Schnitt und Fig. 3 eine isometrische Ansicht des Gewebes, wobei das Grundgewebe Tuchbindung hat. 



  Die Fäden des Grundgewebes sind dicker gezeichnet als diejenigen des Zusatzgewebes. a sind die Kettfäden und b die Schussfäden des Grundgewebes, c die Kettfäden und d die Schussfäden des Zusatzgewebes. 



  Es ist aus den Darstellungen ersichtlich, dass das Zusatzgewebe an sich kein selbständiges Gewebe darstellt, weil sämtliche Kettfäden dieses Gewebes unter sämtlichen Schussfäden liegen. Es ist ferner daraus ersichtlich, dass das Znsatzgewebe mit dem Grundgewebe keine Kreuzung bildet, dass es vielmehr ein Gewebe ist, dessen sämtliche Kettenfäden auf der einen Seite des Grundgewebes und dessen sämtliche Schussfäden auf der andern Seite des Grundgewebes liegen. Da aber die Kettfäden des Zusatzgewebes unter sämtlichen Schussfäden des Zusatzgewebes liegen, muss sich das Zusatzgewebe in Schlaufenform in die Maschen des Grundgewebes hineinziehen, diese daher sperren bzw. offen halten.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Je nach dem Verwendungszweck kann man die Fäden des Grundgewebes und die des Zusatzgewebes aus verschiedenem Material sowie in verschiedener Stärke und Drehung nehmen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Poröses Textilgewebe für Vorhangstoffe, Decken, FiltersLoffe u. dgl.. dadurch gekenn- zeichnet, dass miL einem rechtwinklig kreuzenden, weitmaschigen Grundgewebe ein Zusatzgewebe, dessen Kettfäden auf der einen Seite und dessen Schussfäden auf der andern Seite des Grundgewebes liegen, so verwebt ist, dass die an den Kreuzungsstellen des Zusatzgewebes entstehenden Schlaufen sich in die Maschen des Grundgewebes hineinziehen, um diese zu sperren bzw. offen zu halten. EMI2.1
AT130954D 1930-10-28 1930-11-26 Poröses Textilgewebe für Vorhangstoffe, Decken, Filterstoffe u. dgl. AT130954B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE130954X 1930-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130954B true AT130954B (de) 1932-12-27

Family

ID=29277648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130954D AT130954B (de) 1930-10-28 1930-11-26 Poröses Textilgewebe für Vorhangstoffe, Decken, Filterstoffe u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130954B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164700A1 (de) Tuch zur Herstellung von Papier und Zellulose
DE454092C (de) Gewebter Entwaesserungsfilz bei Papiermaschinen
DE1901379A1 (de) Dreiachsiges Gewebe
DE1535442C3 (de) Dreiachsiges Gewebe
AT130954B (de) Poröses Textilgewebe für Vorhangstoffe, Decken, Filterstoffe u. dgl.
DE1535788A1 (de) Gezogenes Samtgewebe und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0117994A1 (de) Hitzesterilisierbare Decke und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE476057C (de) Verfahren zur Herstellung eines Stickgrundgewebes mit beim AEtzen zerstoerbaren und unzerstoerbaren Faeden in Schuss und Kette
DE851930C (de) Belag fuer Filter u. dgl., bestehend aus einem einschichtigen Gewebe, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE541699C (de) Verfahren zur Herstellung von Filterpressentuechern
AT8382B (de) Elastisches Drehergewebe.
DE601711C (de) Textilgewebe fuer Treibriemen, Foerderbaender u. dgl.
DE486588C (de) Verfahren zur Herstellung von flachen Schlauchgeweben mit einer in keinem Zusammenhange mit ihm stehenden Einlage
AT112032B (de) Gekrümmtes Band und Verfahren zur Herstellung desselben.
AT383623B (de) Hitzesterilisierbare decke und ein verfahren zu deren herstellung
DE567254C (de) Verfahren zur Herstellung von Geweben mit wechselnden Bindungen
DE594311C (de) Halbsteifer Umlegekragen
AT113099B (de) Gestärkte Kragen oder sonstige Stärkwäsche aus mehreren Stofflagen.
DE822821C (de) Geripptes Gewebe
DE2202806A1 (de) Schlingengewebe, insbesondere frottiergewebe
DE543456C (de) Gewebe zur Herstellung von Kragen o. dgl.
AT132302B (de) Verfahren zur Herstellung von Schußflorgeweben.
DE639761C (de) Verfahren zur Herstellung von Stoffbahnen mit fadengeraden diagonalen Mustern auf dem Schaftwebstuhl
AT98002B (de) Umlegkragen.
DE568754C (de) Verfahren zur Herstellung von Verschlussbaendern