AT130507B - Verfahren und Vorrichtung zur Zufuhr von Brennstoff bei Diesel- und ähnlichen Maschinen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Zufuhr von Brennstoff bei Diesel- und ähnlichen Maschinen.

Info

Publication number
AT130507B
AT130507B AT130507DA AT130507B AT 130507 B AT130507 B AT 130507B AT 130507D A AT130507D A AT 130507DA AT 130507 B AT130507 B AT 130507B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
pressure
valve
diesel
compression
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob Christ Hansen-Ellehammer
Original Assignee
Jacob Christ Hansen-Ellehammer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacob Christ Hansen-Ellehammer filed Critical Jacob Christ Hansen-Ellehammer
Application granted granted Critical
Publication of AT130507B publication Critical patent/AT130507B/de

Links

Landscapes

  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Zufuhr von Brennstoff bei   Diesel-und ähnlichen Maschinen.   



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Zufuhr von Brennstoff bei Dieselund ähnlichen Maschinen, bei denen die Brennstoffzufuhr durch den Arbeitskolben knapp vor seiner oberen Totlage eingeleitet wird, z. B. dadurch, dass der Arbeitskolben ein Brennstoffventil aufstösst. Bei derartigen bekannten Maschinen wirkt dieses Brennstoffventil gleichzeitig als Verdrängerkolben einer Brennstoffpumpe, der bei Betätigung durch den Arbeitskolben vom Augenblicke des Aufstossens bis zur oberen Totlage des Arbeitskolbens eine genau bestimmte Brennstoffmenge in den Verdichtungsraum drückt. 



   Gemäss der Erfindung wird der Brennstoff ständig unter einen oberhalb des Verdichtungsdruckes und unterhalb des Verbrennungsdruckes liegenden Druck gesetzt und der Brennstoff wird, ohne im voraus in bestimmten Mengen abgemessen zu sein, durch den Unterschied zwischen Brennstoff-und Verdichtungsdruck gefördert in den Verdichtungsraum, während die Beendigung der Förderung durch die Verbrennung bewirkt wird. Bei dem Verfahren nach der Erfindung kommen somit pumpenartige Organe für die Brennstofförderung in Wegfall, vielmehr besorgt der Arbeitskolben bloss das Öffnen des Brennstoffventils, während die Förderung ausschliesslich unter dem Einfluss des ständig auf den Brennstoff lastenden Drucks bewirkt wird. 



   Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessbewegung des Brennstoffventils ausschliesslich durch den auf ihm lastenden Brennstoffdruck bewirkt, dass somit von besonderen Steuervorrichtungen für das Ventil Abstand genommen wird. Zweckmässig ist zwischen dem Brennstoffventil und der   Brennstoffquelle   ein ungesteuertes zweites Ventil vorgesehen, das durch den Verbrennungsdruek geschlossen wird, so dass eine Fortpflanzung dieses Druckes in den Brennstoffbehälter verhindert wird. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der gemäss der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung dargestellt. Die Fig. 1 und 2 sind Längsmittelschnitte durch die Vorrichtung bei verschiedenen Stellungen der einzelnen Teile. 



   1 ist der Zylinderkopf, 2 der Arbeitskolben und 3 der Verdichtungsraum, in welchem die eingeführte atmosphärische Luft verdichtet wird, bis dieselbe eine Temperatur erreicht hat, die der Entzündungstemperatur des vergasten Brennstoffs entspricht. Im Zylinderkopf ist ein Rohr 4 eingeschraubt, dessen Inneres   5,   im nachstehenden als Brennstoffraum bezeichnet, einerseits durch eine Leitung 6 mit dem nicht dargestellten Brennstoffbehälter, anderseits durch einen Kanal 7 mit dem Verdichtungsraum 3 des Zylinders in Verbindung steht. 



   Im Boden des Brennstoffraumes 5 ist ein Ventilsitz 8 für einen Ventilkörper 9 vorgesehen, der eine durch den Kanal 7 hindurchgeführte Spindel 10 aufweist, deren Ende so weit in den Verdichtungraum hineinragt, dass dasselbe durch den Arbeitskolben 2, unmittelbar bevor derselbe die in Fig. 1 veranschaulichte obere Totlage erreicht, beeinflusst werden kann. Die Spindel 10 liegt nicht dicht im Kanal 7, sondern es ist zwischen dessen Wandung und der Spindel ein enger Zwischenraum von ringförmigem Querschnitt vorgesehen. Im Brennstoffraum 5 ist ferner ein Ventil 12 vorgesehen, das den Brennstoffzufluss durch die Leitung 6 unterbrechen kann und dessen Gewicht von einer sich gegen den Ventilkörper 9 abstützenden Feder 13 ausgeglichen wird. 



   Wird z. B. angenommen, dass der Verdichtungsdruck etwa 30 Atm. und der im Brennstoffbehälter herrschende Druck etwa 60 Atm. beträgt sowie dass der durch die Verbrennung im Zylinder hervor- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gerufene Druck über 60 Atm. ist, so wird sich folgende Wirkungsweise der Maschine ergeben. In Fig. 2 ist der Arbeitskolben 2 einer Zweitaktmaschine in seiner Aufwärtsbewegung veranschaulicht, nachdem die frische Luftladung eingeführt ist und die Abgase ausgespült sind. Der Ventilkörper 9 stützt sich unter
Einwirkung des Druckes von etwa 60 Atm. im Brennstoffbehälter gegen den Sitz 8. Der Brennstoff- raum 5 ist mit Brennstoff ganz gefüllt und das Ventil 12 wird von der Feder 13 mit leichtem Druck gegen seinen Sitz gehalten.

   Während des Aufsteigens des Arbeitskolbens 2 beginnt die Verdichtung der Luft im Raume 3 ; die Anordnung ist derart getroffen, dass der Arbeitskolben in dem Augenblicke, da derselbe das Ende der Spindel 10 erreicht, nur um einen kleinen Abstand von der oberen Totlage entfernt ist. 



   Die Verdichtung ist praktisch beendigt, derart, dass die verdichtete Luft auf die Entzündungstemperatur des Brennstoffs erhitzt ist. 



   In dem Augenblicke, in dem der Kolben die Spindel 10 berührt und dieselbe ein wenig anhebt, wird   der Brennstoff unter Einwirkung des Druckes (60 Atm. ) im Brennstoffbehälter und im Brennstoffraum. ?   in den Verdichtungsraum 3 eingedrückt, indem er den engen ringförmigen Zwischenraum 7 durchströmt, wo der Brennstoff vergast wird. Es wird somit in diesem Augenblicke eine vergaste   Brennstoffwolke mit   grosser Geschwindigkeit in die verdichtete Luft hineingeschleudert. Der Brennstoff wird hiebei nicht in vorausbestimmten Mengen in die verdichtete Luft eingeführt und strömt in den Verdichtungsraum so lange, bis dieser Raum gerade die für die   Entzündung   erforderliche Brennstoffmenge enthält. 



   Nun sind alle für eine Verbrennung erforderlichen Bedingungen erfüllt. Durch den entstandenen
Verbrennungsdruck wird ein Einlass des Brennstoffs durch den Kanal 7 augenblicklich unterbrochen. Der Verbrennungsdruck wird sich bis in den Brennstoffraum 5 fortpflanzen und das Ventil 12 schliessen, so dass ein Fortpflanzen des Verbrennungsdruckes in den Brennstoffbehälter verhindert wird. Wenn sich der Kolben abwärts bewegt, wird der Druck im Verdichtungsraum sinken, und wenn der Kolben sich so weit gesenkt hat, dass der Druck in diesem Raum niedriger ist als jener im Brennstoffbehälter (60   Atm.),   so wird das Ventil 9 unter Einwirkung des   letztgenannten   Druckes geschlossen, so dass der Brennstoffraum   5   vom Brennstoffbehälter aus nachgefüllt wird.

   Der Kolben 2 gelangt hierauf in seine untere Lage, in welcher Auslass der Abgase und Einlass der Frischluft erfolgen, und das Spiel beginnt nun wie oben beschrieben wieder. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Verfahren zur Zufuhr von Brennstoff bei   Diesel-und ähnlichen Maschinen,   bei denen die Brennstoffzufuhr durch den Arbeitskolben knapp vor seiner oberen Totlage eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff ständig unter einen oberhalb des Verdichtungsdruckes und unterhalb des Verbrennungsdruckes liegenden Druck gesetzt wird, wobei der Brennstoff, ohne im voraus in bestimmten Mengen abgemessen zu sein, durch den Unterschied zwischen Brennstoff-und Verdichtungsdruck gefördert und die Förderung durch den Verbrennungsdruck beendet wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei der ein Brennstoffventil durch den Arbeitskolben knapp vor dessen oberer Totlage aufgestossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessbewegung dieses Brennstoffventils (9) ausschliesslich durch den auf ihm lastenden Brennstoffdruck bewirkt wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Brennstoffventil (9) und der Brennstoffquelle ein ungesteuertes zweites Ventil (12) vorgesehen ist, das durch den Verbrennungsdruck geschlossen wird.
AT130507D 1930-04-07 1931-03-20 Verfahren und Vorrichtung zur Zufuhr von Brennstoff bei Diesel- und ähnlichen Maschinen. AT130507B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK130507X 1930-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130507B true AT130507B (de) 1932-11-25

Family

ID=8149602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130507D AT130507B (de) 1930-04-07 1931-03-20 Verfahren und Vorrichtung zur Zufuhr von Brennstoff bei Diesel- und ähnlichen Maschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130507B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT130507B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuhr von Brennstoff bei Diesel- und ähnlichen Maschinen.
DE675154C (de) Brennkraftmaschine mit einem mit dem Arbeitszylinder in Verbindung stehenden Nebenraum (Vorkammer, Luftspeicher)
CH172170A (de) Brennstoffpumpe für mit Zünd- und Treibbrennstoff arbeitende Brennkraftmaschinen.
AT102856B (de) Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere bei Fahrzeugmaschinen.
DE403354C (de) Brennstoffpumpe fuer Verbrennungsmaschinen in Verbindung mit einem Luftventil
DE515099C (de) Spueleinrichtung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen
DE588618C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung von Brennstoff bei Dieselmaschinen
DE445695C (de) Brennstoffzufuhr bei Verbrennungskraftmaschinen
DE547679C (de) Mehrzylindrige Zweitaktbrennkraftmaschine
DE551200C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer
DE385179C (de) Vergaser fuer Zweitaktmotoren
DE520975C (de) Viertakt-Vergasermaschine mit getrennten Ein- und Auslassventilen
DE348024C (de) Schmiervorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE405751C (de) Explosionsturbine
AT126027B (de) Einrichtung zum Speisen von Brennkraftmaschinen mit Vorkammer.
AT148913B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Brennstoff in Brennkraftmaschinen.
AT119380B (de) Schwimmerloser Vergaser für Brennkraftmaschinen.
DE403814C (de) Vorrichtung zum Beimischen von Wasserdampf fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE280341C (de)
DE740321C (de) Verfahren zur Schmierung von auf Brennstoffoelgemischbetrieb eingerichteten Zweitaktbrennkraftmaschinen bei Umstellung auf Gasbetrieb
AT132214B (de) Verfahren und Einrichtung zur zusätzlichen Zufuhr von dampfförmigen, gasförmigen Stoffen und Luft zum Brenngemisch von Brennkraftmaschinen.
DE563915C (de) Einrichtung zur zusaetzlichen Zufuhr von dampffoermigen, gasfoermigen Stoffen und Luft zum Brenngemisch von Brennkraftmaschinen
DE646836C (de) Schweroelverdampfervorrichtung fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE807567C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Brennstoffverbrauchs von Otto-Motoren oder aehnlichen
DE471568C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung und Verteilung des Brennstoffes an mehrzylindrigen Einspritzmotoren, insbesondere Gluehkopfmotoren