DE807567C - Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Brennstoffverbrauchs von Otto-Motoren oder aehnlichen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Brennstoffverbrauchs von Otto-Motoren oder aehnlichen

Info

Publication number
DE807567C
DE807567C DEO61A DEO0000061A DE807567C DE 807567 C DE807567 C DE 807567C DE O61 A DEO61 A DE O61A DE O0000061 A DEO0000061 A DE O0000061A DE 807567 C DE807567 C DE 807567C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
throttle valve
regulator
shaft
cylinder slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO61A
Other languages
English (en)
Inventor
Engelbert Oxenfort Sen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENGELBERT OXENFORT SEN
Original Assignee
ENGELBERT OXENFORT SEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENGELBERT OXENFORT SEN filed Critical ENGELBERT OXENFORT SEN
Priority to DEO61A priority Critical patent/DE807567C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE807567C publication Critical patent/DE807567C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M23/02Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with personal control, or with secondary-air valve controlled by main combustion-air throttle
    • F02M23/03Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with personal control, or with secondary-air valve controlled by main combustion-air throttle the secondary air-valve controlled by main combustion-air throttle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Brennstoffverbrauchs von Otto-Motoren oder ähnlichen Es sind schon viele Vorschläge gemacht worden, den Brennstoffverbrauch von Otto-Motoren durch sog. Benzinsparer zu senken. Dabei handelt es sich um Geräte, die es einmal auf eine noch bessere Verteilung des Brennstoff-Luft-Gemisches abstellen und andererseits durch einen gewissen Luftüberschuß eine in jedem Falle vollständige Verbrennung des Brennstoff-Luft-Getnlsclies bezwecken. Solche Benzinsparer haben sich aber nicht durchsetzen können, einmal, weil sie baulich nicht in die Anlage paßten und dort störten, und dann insbesondere, weil das Fahren mit Luftüberschuß, so zweckmäßig es bei richtiger Anwendung ist, zu schweren Motorschäden führt, wenn dabei nicht ganz bestimmte Voraussetzungen eingehalten werden.
  • Hier setzt jetzt die Erfindung ein, wobei sie von der Erkenntnis ausgeht, daß ein mit Luftüberschuß betriebener Otto-Motor nur dann in bezug auf den Brennstoffverbrauch fortschrittlich und auf den Motor für die Dauer ohne Schaden ist, wenn die Luftüberschußmenge nicht für alle Belastungsstufen konstant gehalten, sondern mit der Belastung so eingeregelt wird, daß sie, bezogen auf die rechnerisch jeweils benötigte Luftmenge, stets den gleichen Anteilwert hat.
  • Demgemäß schlägt die Erfindung nun vor, in das durch die Luftklappe eingeregelte Benzin-Luft-Gemisch zusätzlich Luft einzuführen und diese Luftzufuhr, durch die Drosselklappe gesteuert. von deren jeweiligen Belastung abhängig zu gestalten.
  • Dieses Verfahren kann in der verschiedensten «'eise ausgeführt werden. Eine beispielsweise Ausführungsform ist in der Zeichnung im Schnitt dargestellt.
  • Zwischen das Gehäuse i für die Drosselklappe 2 und das nicht gezeichnete Saugrohr des -Motors ist ein Paßstück 3 eingeschoben, durch dessen Bohrung-1 ein mit Öffnungen 5 versehenes Luftrohr 6 quer zur Strömungsrichtung des Brennstoffgemisches eingeführt ist. Die Luft wird diesem Rohr durch einen Regler so zugeführt, daß ihre -Menge sich mit der jeweiligen Belastung ändert, d. h. bei ansteigender Belastung zu- und bei sinkender Belastung abnimmt.
  • Zu diesem Zweck besteht der Regler aus dem mit dem Luftrohr 6 verbundenen Reglersitz 7 und einem auf ihm drehbaren Schieber B. Der Antrieb dieses Schiebers erfolgt über einen Achszapfen 9, der durch Hebel io, i i und 12 von der Welle 13 der Drosselklappe aus verstellt wird. Reglersitz 7 und Reglerschieber 8 sind durch das Gehäuse 14 so zusammengehalten, daß zwischen dem Reglerschieber 8 und dem Gehäuse ein freier Luftraum 17 verbleibt.
  • Der Umfang des Reglergehäuses ist nun erfindungsgemäß mit Luftdüsen 15 besetzt, während der Reglerschieber 8 auf seinen Umfang ein Düsensystem 16 hat, durch das je nach der Stellung des kundschiebers von der Luftkammer 17 her über in der Zeichnung nicht dargestellte Durchlässe im 1Zeglersitz 7 dein Luftrohr 6 eine mehr oder weniger große Luftmenge zugeführt wird. Die am Äußern des Reglers sitzenden Luftdüsen 15 sind auf die höchstzulässige Luftmenge für Vollast abgestimmt und auswechselbar. Danach ist man in der Lage, <lein Jeweiligen -Motortyp entsprechende Düsen in den Regler einzusetzen. Die Düse kann durch eine Leitung entweder mit der Ventilkammer oder aber auch mit dem wasserdampfabsondernden Expansionsrohr des Kühlers verbunden sein.
  • Wenn bei <lern gezeichneten Ausführungsbeispiel für die Einregelung der Zusatzluft in Abhängigkeit von der Stellung der Drosselklappe ein Rundschieber Verwendung findet, dann ist die Erfindung auf selche Regeleinrichtungen aber nicht beschränkt, weil zur Ausführung ihres Verfahrens alle Regler brauchbar sind, die, gelenkig mit der Drosselklappenachse verbunden und daher abhängig von deren Stellung, so arbeiten, daß dem Brennstoffgemiisch mit sich schließender Drosselklappe weniger und mit sich öffnender Drosselklappe mehr Überschußluft zugeführt wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRCCHE: i. Verfahren zum Betrieb von Otto-lfotoren oder ähnlichen unter Zuführung von überschußluft, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr der überschußluft dergestalt geregelt erfolgt, daß mit abnehmender Belastung weniger und mit zunehmender Belastung mehr Zusatzluft in das Gasgemisch einströmt, wobei der Anteil der Überschußluft, bezogen auf die \ormalluftmenge, jeweils annähernd gleichgehalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Überschußluftmenge von der Drosselklappe des Vergasers bzw. deren Welle aus erfolgt.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennnzeichnet,daß zwischen dasDrosselklappengehäuse (i) und den Saugstutzen des -Motors ein Paßstück (3) mit einem quer zur Richtung des Brennstoff-Luft-Gemisches stehenden und Luftaustrittsöffnungen (5) aufweisenden Luftrohr (6) eingesetzt und dieses Luftrohr an einen die Luftzufuhr mengenmäßig verändernden Regler angeschlossen ist, der von der Welle (i3) der Drosselklappe aus gesteuert wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Luftrohr (6) in Verbindung stehende und von der Welle (i3) der Drosselklappe aus über ein Gestänge (io, 11, 12) gesteuerte Regler ein Rundschieberregler ist, auf dessen an das Luftrohr (6) angeschlossenen Sitz (7) sich der über einen Achszapfen (9) mit dem Gestänge (io, 1t, 12) der Drosselklappenwelle (i3) verbundene und mit Düsenöffnungen (i6) ausgestatteteZylinderschieber (8) dreht, während das den Reglersitz (7) und den Zylinderschieber (8) zusammenhaltende und mit Außendüsen (i5) besetzte Reglergehäuse zwischen sich und dem Zylinderschieber (8) einen Luftraum (i7) frei läßt, aus dem von den Außendüsen (i5) her über die Bohrungen (i6) des Zylinderschiebers (8) in Abhängigkeit von der Stellung der Drosselklappe (2) die Zusatzluft dein Luftrohr (6) zuströmt.
DEO61A 1949-10-29 1949-10-29 Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Brennstoffverbrauchs von Otto-Motoren oder aehnlichen Expired DE807567C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO61A DE807567C (de) 1949-10-29 1949-10-29 Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Brennstoffverbrauchs von Otto-Motoren oder aehnlichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO61A DE807567C (de) 1949-10-29 1949-10-29 Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Brennstoffverbrauchs von Otto-Motoren oder aehnlichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807567C true DE807567C (de) 1951-07-02

Family

ID=7349009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO61A Expired DE807567C (de) 1949-10-29 1949-10-29 Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Brennstoffverbrauchs von Otto-Motoren oder aehnlichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE807567C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365106A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmotoren
DE807567C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Brennstoffverbrauchs von Otto-Motoren oder aehnlichen
DE840479C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Motorenabgasen zum Kraftstoff-Luftgemisch
DE438801C (de) Verfahren zum Vermindern des Klopfens bei Verbrennungskraftmaschinen
DE626501C (de) Vergaser mit versenkter Duese
DE387866C (de) Anlassvorrichtung fuer mehrzylindrige Verbrennungsmaschinen
DE522433C (de) Brennstoffzufuehrungsvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE853679C (de) Verfahren zum Betrieb eines Ottomotors mit einer Einrichtung zum wahl-weisen Betrieb mit hochsiedenden Kraftstoffen einerseits und mit Benzin oder aehnlich niedrigsiedenden Kraftstoffen andererseits
DE382201C (de) Gemischvorwaermer fuer Schweroelvergaser
DE522320C (de) Spritzvergaser
DE576739C (de) Doppelvergaser
DE492019C (de) Vorrichtung zum Anlassen von Brennkraftmaschinen
DE448225C (de) Einrichtung an Spritzvergasern
DE755104C (de) Kraftstoffsteuereinrichtung fuer Einspritzkolbenbrennkraftmaschinen
DE371779C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE356267C (de) Spritzvergaser fuer Explosionsmotoren
DE441777C (de) Spritzvergaser mit selbsttaetig einstellbarem Brennstoffzuflussquerschnitt
DE901012C (de) Kraftstoffzubringervorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE427681C (de) Gemischregelvorrichtung
DE465849C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Gemischtemperatur und des Mischungsverhaeltnisses bei Hoehenmotoren
AT119380B (de) Schwimmerloser Vergaser für Brennkraftmaschinen.
AT112282B (de) Regelungseinrichtung für mehrzylindrige Verpuffungskraftmaschinen.
DE366060C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen mit schiefwinklig in den Mischraum einmuendenden symmetrischen Brennstoffzuleitungen
DE906762C (de) Vergaserbrennkraftmaschine, insbesondere Fahrzeugmotor
AT130507B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuhr von Brennstoff bei Diesel- und ähnlichen Maschinen.