AT102856B - Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere bei Fahrzeugmaschinen. - Google Patents

Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere bei Fahrzeugmaschinen.

Info

Publication number
AT102856B
AT102856B AT102856DA AT102856B AT 102856 B AT102856 B AT 102856B AT 102856D A AT102856D A AT 102856DA AT 102856 B AT102856 B AT 102856B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
machine
engines
internal combustion
regulating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hollandsche Ijzerhandel Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hollandsche Ijzerhandel Nv filed Critical Hollandsche Ijzerhandel Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT102856B publication Critical patent/AT102856B/de

Links

Landscapes

  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere bei   Fahrzeugmaschinen.   



   Die Vergaser von Verbrennungsmaschinen, beispielsweise von   Fahrzeugmaschinen,   haben den
Nachteil, den Brennstoff nicht genau abzumessen, ein Fehler, der besonders bei der Verwendung hoch- siedender Öle wie Steinkohlenteeröl,   Rohpetroleum und ähnlichen   Brennstoffen hervortritt. Man hat diesen Nachteil durch besondere Brennstoffpumpen mit oder ohne Ventile zu vermeiden gesucht, die den Brennstoff in einer der Belastung entsprechenden Menge dem Zylinder   zuführen,   wobei die Förderung der Pumpe durch den Regler beeinflusst wird. Wegen der geringen Ölmengen, um die es sich besonders bei Fahrzeugmaschinen handelt, sind diese Pumpen in ihren bewegten Teilen sehr feingliedrig und empfindlich, was für den Fahrzeugbetrieb nachteilig ist. 



   Dieser Nachteil der Brennstoffpumpen soll nach einem bekannten Regelverfahren dadurch ver- mieden werden, dass der Brennstoff mittels einer Pumpe unter regelbarem Druck gesetzt und durch bestimmte, von Hand   einstellbare Dnrchflussquerschnitte   der Maschine zugeführt wird. Der Brenn- stoffdruck wird dadurch beeinflusst, dass von dem durch eine Pumpe geförderten Brennstoff ein Teil durch einen verstellbaren Hahn von der Druckleitung zur   Saugleitung überströmt.   Dabei entstehen jedoch Schwierigkeiten, wenn die Brennstoffpumpe von der Maschine aus angetrieben wird, weil dann die der Maschine zugeführte Brennstoffmenge ausser von der Hahnstellung auch von der Drehzahl der
Pumpe beeinflusst wird, die mit der Maschinendrehzahl sich ändert. 



   Nach einem anderen bekannten Regelverfahren wird der von einer Pumpe in einen Druck- sammler geförderte Brennstoff durch Belastung desselben mit Pressluft unter Druck gesetzt, wobei der der Maschine durch eine gesteuerte Einspritzdüse zugeführte Brennstoff durch Änderung des Druckes der Pressluft geregelt wird. Diese Einrichtung besitzt bei der Anwendung auf Fahrzeugmaschinen vor allem den Nachteil, dass die Bemessung des Brennstoffes durch   feingliedrige Steuerungsorgane   und auch nicht unmittelbar nach dem in der Maschine arbeitenden Luftgewicht erfolgt. 



   Nach der Erfindung sollen diese Nachteile vermieden werden und es soll, trotzdem die Förderung der Brennstoffpumpe auch hier von der Drehzahl der Maschine abhängig ist, unter Vermeidung fein- gliedriger Steuerungsorgane erreicht werden, dass die den Masehinenzylindern zugeführte Brennstoffmenge durch die Drehzahl der Maschine nicht beeinflusst wird. Zu diesem Zwecke wird zunächst der Brennstoff in einer Menge gefördert, welche die der Belastung entsprechende Menge um ein Mehrfaches übersteigt. 



   Dieser Brennstoff wird dann in eine Kammer geleitet, die einen gemäss der Maschinenbelastung einstell- baren, drosselnden Ablauf besitzt. Der nicht durch diesen Ablauf   zurückströmende   Brennstoff gelangt in die Zylinder durch einen umlaufenden   Verteilungsschieber,   der für jeden Umlauf während eines bestimmten Bruchteils der Umlaufszeit die   Durchtrittsöffnung   freigibt. Die zum Zylinder gelangende
Brennstoffmenge wird also, wie dies auch schon bei anderen Maschinen geschieht, durch Zeit und Druck bestimmt. Dieser Druck ändert sich nun in der Steuerkammer folgendermassen :
Die Pumpe fördert während jeden Umlaufs der Maschine die gleiche Brennstoffmenge in dip Steuerkammer.

   Je nach der Zeit, die ein Umlauf dauert und je nach dem in der Steuerkammer herr- schenden Druck kann ein bestimmter Bruchteil der geförderten Menge durch das Ablaufventil zurück- fliessen und der Rest durch den Verteilungsschieber zur Maschine abfliessen. Verringert sich nun dieser
Zeitraum eines Umlaufs bei höherer Drehzahl, so wird die Zeit, die für den Ablauf in die Zylinder des für den Umlauf noch in gleicher Menge geförderten Brennstoffs zur Verfügung steht, kürzer ;

   der Brenn- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ventils in richtigem Verhältnis zur Menge des geförderten Brennstoffs, so kann man erreichen, dass der Druck in der Steuerkammer gerade soweit steigt, dass bei der kürzeren Öffnungsdauer des Verteilungsschiebers noch die alte eingestellte Brennstoffmenge zum Zylinder abfliesst, so dass also diese Brennstoff- 
 EMI2.2 
 menge wird durch die Steuervorrichtung bestimmt. In der Regel treibt die Maschine die Brennstoffpumpe an. 



   Um nun die Bemessung des Brennstoffes nach dem im Zylinder arbeitenden Luftgewichte zu erreichen, wird nach der Erfindung die Einstellung des Ablaufventils der Steuerkammer bei   Fall1'Zeug-   maschinen von dem hinter der Drosselklappe herrschenden Unterdruck bewirkt. Die Drosselklappe wird dabei in bekannter Weise von Hand verstellt. 



   In der Zeichnung ist eine Einrichtung gemäss der Erfindung in Fig. 1 an einer vierzylindrige Fahrzeugmaschine mit der   Verteilervolriehtung   in schematischem Grundriss und in Fig. 2 mit längsgeschnittener Steuerkammer mit Regeleinrichtung und Verteiler als   Ausführungsbeispiel   dargestellt. Dabei ist angenommen, dass der Brennstoff in an sich bekannter Weise in Düsen, die vor den   Einlass-   
 EMI2.3 
 luft in bekannter Weise zerstäubt. Zur Regelung der Verbrennungsluft dient in der üblichen Weise die Drosselklappe 21.

   Der Verteiler   22   besteht aus dem   zweiteiligen Gehäuse 3J und   24. indem die   Platte 25   von der Maschine aus derart in   Drehung gehalten wird, das der Brennstoff   von der steuerkammer 26 her durch die Bohrung   27 in der Platte 25   nacheinander den Öffnungen 17,   18,   19 und 20 und damit den Zylindern 1, 2,   3-und 4   in der richtigen Folge zugeführt wird. Die Steuerkammer 26 wird durch die   Leitung 89   mittels einer von der Maschine angetriebenen, in der Zeichnung nicht dargestellten Brennstoffpumpe mit Drucköl gespeist, dessen Menge den Bedarf der Maschine übersteigt. 



   Auf den Brennstoffdruek in der Kammer   26   wirkt nun die Regelvorrichtung   30   in der Weise, dass der   Unterdruck   hinter der Drosselklappe 21 durch die Leitung   52 die Stellung des Kolbens 52 be-   einfluss, der durch die Feder   3B   im Gleichgewicht gehalten wird. Dadurch wird mittels des Kegels   54   der   Durchflussquerschnitt   bei dem   Bezugszeichen 85   mehr oder weniger freigegeben, so dass von der gesamten, der Steuerkammer 26 zufliessenden Brennstoffmenge ein Teil nach der Kammer 36 und von 
 EMI2.4 
 des Kegels 34 immer só gewählt werden, dass nur die der Belastung entsprechende Brennstoffmenge der Maschine zugeführt wird.

   Der Einfluss der wechselnden Förderung der Brennstoffpumpe wird dadurch ausgeglichen, dass durch den Verteiler 22, dessen Drehzahl im gleichen Verhältnis mit der Pumpen- drehzahl sich ändert, die Brennstoffdüsen 9,   10, 11   und 12 im umgekehrten Verhältnis zur Änderung der Pumpenförderung mehr oder weniger lang mit der Steuerkammer 26 in Verbindung bleiben. Die
Bemessung des Brennstoffes erfolgt dann ausser durch die   Durchflusszeit   nur nach der Stellung des
Kegels 34 und damit nach dem Unterdruck hinter der Drosselklappe 21, also entsprechend dem in der Maschine arbeitenden   Luftgewicht.   Dadurch wird die Gefahr einer Überfettung mit den bei Schwer- ölen besonders nachteiligen Folgen vermieden. 



     Das Verfahren bleibt grundsätzlich   dasselbe, wenn die   Brennstoffdüse   statt in der Saugleitung für die Verbrennungsluft unmittelbar im Verbrennungsraum der Maschine angeordnet wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere bei Fahrzeugmaschinen mit von der Maschine angetriebener, im Überschuss fördernder Brennstoffpumpe, die den Brennstoff. unter Druck in eine Steuerkammer mit einem in seiner Öffnung einstellbaren Ablaufventil leitet, dadurch gekennzeichnet, dass durch die entsprechend der Maschinenbelastung erfolgende Einstellung des Ablaufventiles   (84)   der Druck in der   Steuerkammer   derart beeinflusst wird, dass unter Zuhilfenahme eines stets ein und denselben Bruchteil der Umlaufzeit öffnenden   Verteilungsorgalls.   beispielsweise eines umlaufenden Verteilers (22) mit Steueröffnung (27), für die gleiche Einstellung des Ablaufventils (34)

   bei allen Drehzahlen der Maschine stets die gleiche Brennstoffmenge den Maschinenzylindern zugeführt wird.

Claims (1)

  1. # # 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufventil (34) der Steuerkammer von dem hinter der Drosselklappe (21) herrschenden Unterdruck selbsttätig, der Belnstnng der Maschine entsprechend, eingestellt wird.
AT102856D 1924-06-04 1924-06-04 Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere bei Fahrzeugmaschinen. AT102856B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102856T 1924-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102856B true AT102856B (de) 1926-03-25

Family

ID=3621295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102856D AT102856B (de) 1924-06-04 1924-06-04 Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere bei Fahrzeugmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102856B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744425C (de) * 1936-03-03 1944-01-15 L Orange Motorzubehoer Geb Einrichtung zur Regelung der Gemischbildung bei Brennkraftmaschinen
DE1224984B (de) * 1954-07-27 1966-09-15 Fritz A F Schmidt Dr Ing Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1228103B (de) * 1953-12-23 1966-11-03 Habil Fritz A F Schmidt Dr Ing Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1239135B (de) * 1954-07-27 1967-04-20 Habil Fritz A F Schmidt Dr Ing Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744425C (de) * 1936-03-03 1944-01-15 L Orange Motorzubehoer Geb Einrichtung zur Regelung der Gemischbildung bei Brennkraftmaschinen
DE1228103B (de) * 1953-12-23 1966-11-03 Habil Fritz A F Schmidt Dr Ing Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1224984B (de) * 1954-07-27 1966-09-15 Fritz A F Schmidt Dr Ing Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1239135B (de) * 1954-07-27 1967-04-20 Habil Fritz A F Schmidt Dr Ing Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT102856B (de) Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere bei Fahrzeugmaschinen.
DE617830C (de) Regelungseinrichtung fuer Dieselmaschinen
DE2727899A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE445695C (de) Brennstoffzufuhr bei Verbrennungskraftmaschinen
DE589112C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Dieselmaschinen mit brennstoffgesteuerten Einspritzventilen
DE2812926A1 (de) Kraftstoffzufuhreinrichtung fuer dieselmotoren
DE1944862A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE805580C (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit Brennstoffverteiler
DE654269C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der eingespritzten Brennstoffmengen bei Fahrzeugdieselmaschinen
AT139726B (de) Einrichtung zur Leistungsregelung von Fahrzeug-Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen.
DE709994C (de) Pumpensatz zum Einspritzen von Kraftstoff
DE592188C (de) Verfahren zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Feuerungsanlagen fuer fluessige Brennstoffe
DE3028427C2 (de) Brennstoffversorgungseinrichtung gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE589111C (de) Drehkolbensteuerung fuer Brennstoffeinspritzpumpen
DE364756C (de) Vorrichtung zum Einfuehren des Brennstoffes in Verbrennungskraftmaschinen
DE673527C (de) OEldruckregler fuer Kraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen
DE471568C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung und Verteilung des Brennstoffes an mehrzylindrigen Einspritzmotoren, insbesondere Gluehkopfmotoren
DE744425C (de) Einrichtung zur Regelung der Gemischbildung bei Brennkraftmaschinen
DE848730C (de) Zentralschmiervorrichtung mit Druckspeicher
AT155113B (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einer Einspritzpumpe, einer Zubringerpumpe und einer Reguliervorrichtung.
AT124181B (de) Vorrichtung zur Regelung der Luftzufuhr bei Brennkraftmaschinen für flüssigen Brennstoff.
DE485464C (de) Brennstoffverteilerleitung fuer mehrere von einer gemeinsamen Pumpe gespeiste und vom Brennstoffdruck gesteuerte Brennstoffventile
DE725136C (de) Brennstoff-Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE764982C (de) Einrichtung zum zeitweiligen Hilfsbetrieb einer Einspritzbrennkraftmaschine mit fluessigem Gas
DE370899C (de) Regelung der Brennstoffzufuehrung fuer Verbrennungskraftmaschinen