DE471568C - Vorrichtung zur Zufuehrung und Verteilung des Brennstoffes an mehrzylindrigen Einspritzmotoren, insbesondere Gluehkopfmotoren - Google Patents

Vorrichtung zur Zufuehrung und Verteilung des Brennstoffes an mehrzylindrigen Einspritzmotoren, insbesondere Gluehkopfmotoren

Info

Publication number
DE471568C
DE471568C DEF56661D DEF0056661D DE471568C DE 471568 C DE471568 C DE 471568C DE F56661 D DEF56661 D DE F56661D DE F0056661 D DEF0056661 D DE F0056661D DE 471568 C DE471568 C DE 471568C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
engines
distributing
feeding
cylinder injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF56661D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF56661D priority Critical patent/DE471568C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE471568C publication Critical patent/DE471568C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/16Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor characterised by the distributor being fed from a constant pressure source, e.g. accumulator or constant pressure positive displacement pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/50Arrangement of fuel distributors, e.g. with means for supplying equal portion of metered fuel to injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/05Miscellaneous constructional elements; Leakage detection
    • F02M2700/055Fuel distribution among injection nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Zuführung und Verteilung des Brennstoffes an mehrzylindrigen Einspritzmotoren, insbesondere Glühkopfmotoren Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zuführung und Verteilung des Brennstoffes an mehrzylindrigen Einspritzmotoren, insbesondere Glühkopfmotoren, mit einer Brennstoffpumpe, welche eine unveränderliche, über den höchsten Bedarf der Maschine hinausgehende Brennstoffmenge in einen mit Überströmventil versehenen Vorratsspeicher fördert und in diesem gemeinsam mit dem Überströmventil einen konstanten Druck erzeugt.
  • Die Erfindung ist darin zu erblicken, daß in der Brennstoffdruckleitung hinter dem Vorratsspeicher im Sinne der Stromrichtung für sämtliche Zylinder ein einziges einstellbares; die zufließende Brennstoffmenge regelndes Drosselventil und hinter diesem ein Verteiler vorgesehen ist, welcher aus einer Reihe von sternförmig angeordneten, den einzelnen Zylindern zugeordneten Ventilen oder Schiebern sowie einem einzigen, sämtliche Ventile steuernden Nocken besteht und welchem der Brennstoff durch eine mittlere Bohrung der Nockenwelle, an :die sich radiale Stichkanäle anschließen, zugeführt werden kann.
  • Bei den alten Glühkopfmotoren war neben dem verhältnismäßig hohen Verbrauch an Schweröl ein empfindlicher Mangel darin zu erblicken, daß die Auspuffgase viel Rauch enthielten, so daß der Motor z. B. für Traktoren unbrauchbar war. Diese Mängel werden nach der Erfindung durch die kombi nierte Anwendung einiger an sich bekannter Mittel beseitigt. Ein nach der Erfindung ausgebildeter Glühkopfmotor hat bei sparsamem Brennstoffverbrauch eine regelmäßige und vollständige Verbrennung, ist also frei von lästiger Rauchentwicklung.
  • Auf'der Zeichnung ist .die Erfindung veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt einen Schnitt durch die Pumpe und die sich daran anschließenden Teile.
  • Abb. 2 und 3 zeigen den Verteiler in zwei zueinander senkrechten Schnitten..
  • Abb. 4 zeigt eine andere Ausführungsform des in den Abb. 2 und 3 dargestellten Verteilers.
  • Der flüssige Brennstoff wird mittels einer in Abb. i dargestellten Pumpe unter Druck gehalten. Diese Pumpe besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse G, in welchem eine mittels eines Schneckenrades i i und einer Schnecke 12 getriebene Daumenwelle io angebracht ist.
  • Die Daumen iö wirken auf die in den Zylindern 14 enthaltenen und unter dem Drucl; je einer Feder 15 stehenden Kolben P. In den Zylindern 14 sind öffnungen 16 angebracht, durch welche der aus dem Rohr i; kommende Brennstoff einfließen kann. Am Boden der Zylinder sitzen Auslaßventile 18, welche mit einer Kammer O verbunden sind, von der ein zum Hahn und zum Verteiler führendes Rohr r7' abzweigt.
  • An der Kammer O ist noch ein Zylinder r9 angeordnet, der einen gegen eine Einstellfeder 2o gestützten Kolben R enthält.
  • Beim Erhöhen des Druckes in der Kammer 0 bewegt sich der Kolben R so lange zurück, bis sich bei einem bestimmten Druck eine Leitung 3 öffnet, .durch welche der überschüssige Brennstoff zur Pumpe zurückkehrt.
  • Die Speisung der Einspritzdüsen geschieht mittels des in Abb. 2 und 3 veranschaulichten Verteilers, der bei einem Viertaktmotor auf die Daumenwelle aufgekeilt wird, oder auf die Arbeitswelle, wenn es sich um einen Zweitaktmotor handelt.
  • Der Verteiler besteht aus einem zylindrischen Gehäuse C, in dessen Achse sich eine mit einem einzigen Daumen D versehene Welle befindet. Am Rande des Gehäuses ist eine der Zahl nach der Motorzylinderanzahl entsprechende Reihe von Stutzen H angeordnet, in denen von Federn 7 auf ihrem Sitz gehaltene Ventile E angeordnet sind. In das Innere des Verteilergehäuses C tritt der unter Druck stehende Brennstoff ein.
  • Der Daumen D hebt bei seiner Drehung nacheinander die Ventile E, wodurch der Brennstoff verteilt und jeder Düse zur richtigen Zeit zugeführt wird. Die Aufkeilung des Daumens D kann, um eine voreilende oder verzögerte Brennstoffeinführung zu bewirken, verschieden gewählt und mit gewöhnlichen Mitteln durchgeführt werden.
  • Da nur ein einziger Daumen vorhanden ist, ist die Brennstoffmenge und Einspritzdauer für alle Zylinder gleich und unveränderlich. Desgleichen wird, da stets derselbe Druck im Verteilerinnern herrscht, auch .die Strömungsenergie, mit welcher der Brennstoff in jeden Zylinder eingespritzt wird, gleich sein. Bei der in Abb. q. dargestellten Abänderung sind die Ventile E durch mit einer Öffnung 8 versehene kleine Kolben F ersetzt, welche öffnung, sobald der Daumen den betreffenden Kolben hebt, einen Kanal g freigibt.
  • Vor dem Verteiler befindet sich ein einziger einstellbarer Hahn M oder ein Ventil anderer Art (Abb. 2), mittels dessen man den Brennstoffzufluß verändern kann. Da es sich um eine Druckflüssigkeit handelt, wird die zu den Düsen fließende Brennstoffmenge j e nach der mehr oder weniger weiten Hahnöffnung für alle Düsen gleichförmig verändert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Zuführung und Verteilung des Brennstoffes an mehrzylindrigen Einspritzmotoren, insbesondere Glühkopfmotoren, mit einer Brennstoffpumpe, welche eine unveränderliche, über den höchsten Bedarf der Maschine hinausgehende Brennstoffmenge in einen mit Überströmventil versehenen Vorratsspeicher fördert und in diesem gemeinsam mit dem Überströmventil einen konstanten Druck .erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Brennstoffdruckleitung hinter dem Vorratsspeicher (O) - im Sinne der Stromrichtung - für sämtliche Zylinder ein einziges einstellbares, die zufließende Brennstöffmenge regelndes Drosselventil (M) und hinter diesem ein Verteiler vorgesehen ist, welcher aus einer Reihe von sternförmig angeordneten, den einzelnen Zylindern zugeordneten Ventilen (oder Schiebern F, Abb. q.) und einem einzigen, sämtliche Ventile steuernden Nocken (D) besteht und welchem der Brennstoff durch eine mittlere Bohrung der Nockenwelle, an die sich radiale Stichkanäle anschließen, zugeführt wird.
DEF56661D 1924-08-14 1924-08-14 Vorrichtung zur Zufuehrung und Verteilung des Brennstoffes an mehrzylindrigen Einspritzmotoren, insbesondere Gluehkopfmotoren Expired DE471568C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF56661D DE471568C (de) 1924-08-14 1924-08-14 Vorrichtung zur Zufuehrung und Verteilung des Brennstoffes an mehrzylindrigen Einspritzmotoren, insbesondere Gluehkopfmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF56661D DE471568C (de) 1924-08-14 1924-08-14 Vorrichtung zur Zufuehrung und Verteilung des Brennstoffes an mehrzylindrigen Einspritzmotoren, insbesondere Gluehkopfmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471568C true DE471568C (de) 1929-02-14

Family

ID=7108049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF56661D Expired DE471568C (de) 1924-08-14 1924-08-14 Vorrichtung zur Zufuehrung und Verteilung des Brennstoffes an mehrzylindrigen Einspritzmotoren, insbesondere Gluehkopfmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471568C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419159A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer eine dieselbrennkraftmaschine
DE2127957A1 (de) Verfahren zur Speisung eines Verbrennungsmotors und verbesserte Ausrüstung zur Ermöglichung seines Einsatzes
DE2453193A1 (de) Zweitakt-mehrzylinderverbrennungsmotor mit pumpenloser kraftstoffeinspritzung und funkenzuendung
DE471568C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung und Verteilung des Brennstoffes an mehrzylindrigen Einspritzmotoren, insbesondere Gluehkopfmotoren
DE10314029A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Speichereinspritzsystem
DE2422882A1 (de) Einspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE589112C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Dieselmaschinen mit brennstoffgesteuerten Einspritzventilen
AT102856B (de) Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere bei Fahrzeugmaschinen.
DE2214184A1 (de) Füllungsverfahren bei einer Kolben-Einspritzpumpe für Verbrennungsmotoren und Einspritzpumpe zur Durchführung dieses Verfahrens
DE713434C (de) Druckventilschieber fuer Brennstoffeinspritzpumpen
DE1151982B (de) Pumpe zur Kraftstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere Saugrohr-Einspritzbrennkraft-maschinen
DE389199C (de) Vorrichtung zum Abmessen und Regeln der Brennstoffzufuhr von Verbrennungskraftmaschinen mit offener Brennstoffduese
DE526537C (de) Brennstoffpumpenanlage fuer Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE445695C (de) Brennstoffzufuhr bei Verbrennungskraftmaschinen
DE586119C (de) Viertaktdieselmotor mit einem gemeinsamen Ein- und Auslassventil, insbesondere mit luftloser Einspritzung des Brennstoffes
DE837338C (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE520975C (de) Viertakt-Vergasermaschine mit getrennten Ein- und Auslassventilen
DE551200C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer
AT148913B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Brennstoff in Brennkraftmaschinen.
DE689957C (de) Zahnradpumpe zur Brennstoffeinspritzung fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE435416C (de) Dampfkessel mit mehreren Verdampfungselementen (Rohrschlangen, Sektionen o. dgl.)
AT156126B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen von mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen.
DE504038C (de) Vorrichtung zur Brennstoffzufuhr fuer mehrzylindrige gemischverdichtende Brennkraftmotoren
AT139726B (de) Einrichtung zur Leistungsregelung von Fahrzeug-Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen.
DE877981C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen