DE389199C - Vorrichtung zum Abmessen und Regeln der Brennstoffzufuhr von Verbrennungskraftmaschinen mit offener Brennstoffduese - Google Patents

Vorrichtung zum Abmessen und Regeln der Brennstoffzufuhr von Verbrennungskraftmaschinen mit offener Brennstoffduese

Info

Publication number
DE389199C
DE389199C DESCH45372D DESC045372D DE389199C DE 389199 C DE389199 C DE 389199C DE SCH45372 D DESCH45372 D DE SCH45372D DE SC045372 D DESC045372 D DE SC045372D DE 389199 C DE389199 C DE 389199C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
internal combustion
regulating
measuring
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH45372D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNOLD FREIHERR VON SCHMIDT DI
Original Assignee
ARNOLD FREIHERR VON SCHMIDT DI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARNOLD FREIHERR VON SCHMIDT DI filed Critical ARNOLD FREIHERR VON SCHMIDT DI
Priority to DESCH45372D priority Critical patent/DE389199C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE389199C publication Critical patent/DE389199C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M67/00Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type
    • F02M67/10Injectors peculiar thereto, e.g. valve less type
    • F02M67/12Injectors peculiar thereto, e.g. valve less type having valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abmessen und Regeln der Brennstoffzufuhr von Verbrennungskraftmaschinen mit offener Brennstoffdüse. Die Erfindung .bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abmessen und Regeln der Brennstoffzufuhr von Verbrennungskrafttnaschinen mit offener Brennstoffdüse, bei denen die Zuführun- des Brennstoffes nach den Zylindern durch bestimmte Durchflußquerschnitte erfolgt und #lurch Änderung rles Leitungsdruckes geregelt wirf und besteht darin, daß die Brennstoffmenge durch eine zwischen dem Rückschlagv entil _ und dem Zylinder eingebaute Drosselleitung mit sehr großem Durchgangswiderstand zugeführt wird.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einen Ausführungsbeispiel dargestellt. Auf der Zeichnung bedeutet a den Zylinder einer Verbrennungskraftmaschine, z. B. eines Dieselmotors. b ist der Zylinderdeckel, in dem in bekannter Weise ein die Einblaseluft steuerndes Nadelventil c angeordnet ist. Durch eine auf der Zeichnung nicht dargestellte Leitung wird in den Hohlraum d des Zylinderf(eckels die Einblaseluft eingeführt, die bei Öffnung des Nadelventils c durch einen Zerstäuber e von beliebiger Ausführungsform in den Zylinderraum strömt. Durch .die Leitung f wird .der Brennstoff zugeführt. In diese Leitung ist ein Rückschlagventil g eingebaut, das ,furch eine Feder h auf seinen Sitz gedrückt wird. Während derjenigen Arbeitsperiode, wo im Zylinder a geringer Druck herrscht; so daß der Druck des Brennstoffes überwiegt, wird ;las Ventil g aufgedrückt und durch die Bohrung i der Brennstoff in den Drosselquerschnitt k gepreßt. Dieser Drosselquerschnitt ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als genau kalibriertes Haarrohr dargestellt, das einen genau bekannten gleichbleibenden Durchgangswiderstand erzeugt. An Stelle eines Haarrohres kann aber der Durchgangswiderstand auch auf beliebig andere geeignete Art erzeugt werden. Die durch die Drosselquerschnitte k einer mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschine zugeführten Brennstoffmengen werden daher in allen Zylindern genau gleich, wenn dafür gesorgt ist, daß neben der t:'bereinstinunung der Drosselquerschnitte auch ;ler Brennstoffdruck in den Leitungen f übereinstimmt. Durch hinreichend große Bemessung der Zuführungsleitung ist dies leicht zu erreichen. Um geänderten Betriebsbedingungen, wie sie z. B. durch einen Wechsel in der Art des Brennstoffes entstehen können, Rechnung zu tragen, kann man den Drosselquerschnitt auch einstellbar ausbilden. Der aus der Bohrung k austretende Brennstoff gelangt furch .die Bohrungen min den Ringraum o und wird dort so lange angesammelt und gelagert, his nach öffnung des Nadelventils c Druckluft in den Ringraum strömt, den Brennstoff zerstäubt und so in den Zylinderraum führt, wo er in bekannter Weise verbrennt und Arbeit leistet. Während eines Teils des Kompressionshubes und während rles Verbrennungshubes überwiegt der Druck im Zylinderraum denjenigen des Brennstoffes in der Leitung f, so daß der Brennstoff in der Bohrung k am Austreten verhindert wird. Dadurch wird das Rückschlagventil g von dem Federdruck wieder auf seinen Sitz gedrückt und verhindert daei eine Zurückdrängung des in der Bohrung k befindlichen Brennstoffes durch den im Zylinder herrschenden Druck. Damit zufällige Verschiedenheiten in der Ausführung der Rückschlagventile auf die Menge des hindurchtretenden Brennstoffes keinen Einfluß ausüben können, ist es zweckmäßig, daß der in dem Drosselquerschnitt vom Brennstoffstrom zu überwindende Widerstand groß ist im Vergleich zu demjenigen des Rückschlagventils. Außerdem ist es vorteilhaft, daß Rückschlagventil so anzuordnen, daß es nicht gegen Gasdruck, sondern gegen Flüssigkeitsdruck abzudichten hat, weil die auf das Rückschlagventil ausgeübten Kräfte wirksamer durch Flüssigkeit als durch Gas übertragen werden. Deshalb wird gemäß der Erfindung der Drosselquerschnitt in Richtung des Brennstoffstrome hinter dem Rückschlagventil angeordnet.
  • Die bei rasch laufenden Kleinmotoren zu fördernden Brennstoffmengen sind klein, so daß auch der Drosselquerschnitt klein werden muß und durch Unreinigkeiten des Brennstoffes verstopft werden könnte. Es ist daher vorteilhaft, daß der Drosselquerschnitt nicht ah schmale Kreisringfläche mit großem Umfang. wie z. B. bei Kernerventilen, und auch nicht durch kataraktförmige Querschnitte gebildet wird, sondern durch .die dem Durchfluß den geringsten Reibungswiderstand entgegensetzende Röhrenform. Um dennoch einen beträchtlichen ,Reibungswiderstand erzeugen und zugleich eine bequeme Reinigung von außen her vornehmen zu können, wird dem Drosselquerschnitt die Form eines im Vergleich zur Lichtweite langen Röhrchens oder einer feinen, aber langen Bohrung gegeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Abmessen und Regeln der Brennstoffzufuhr von Verbrennungskraftmaschinen mit offener Brennstoffdüse, bei denen #iie Zuführung des Brennstoffes nach Elen Zylindern durch bestimmte Durchflußquerschnitte erfolgt und durch Änderung des Leitungsdruckes geregelt .wird, dadurch gekennzeichnet. daß die Brennstoffmenge Lurch eine zwischen dem Rückschlagventil (g) und dein Zylinder (a) eingebaute Drosselleitung (k) mit sehr großem Durchgangswiderstand zugeführt wird. a. Vorrichtung zum Abmessen und Regeln der Brennstoffzufuhr von Verbrennungskraftmaschinen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselleitung (k) aus einem langen engen Röhrchen oder aus einer feinen, aber langen Bohrung besteht.
DESCH45372D 1913-11-18 1913-11-18 Vorrichtung zum Abmessen und Regeln der Brennstoffzufuhr von Verbrennungskraftmaschinen mit offener Brennstoffduese Expired DE389199C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH45372D DE389199C (de) 1913-11-18 1913-11-18 Vorrichtung zum Abmessen und Regeln der Brennstoffzufuhr von Verbrennungskraftmaschinen mit offener Brennstoffduese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH45372D DE389199C (de) 1913-11-18 1913-11-18 Vorrichtung zum Abmessen und Regeln der Brennstoffzufuhr von Verbrennungskraftmaschinen mit offener Brennstoffduese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE389199C true DE389199C (de) 1924-01-28

Family

ID=7436688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH45372D Expired DE389199C (de) 1913-11-18 1913-11-18 Vorrichtung zum Abmessen und Regeln der Brennstoffzufuhr von Verbrennungskraftmaschinen mit offener Brennstoffduese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE389199C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403916A1 (de) * 1984-02-04 1985-08-08 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Heizgeraet, insbesondere fahrzeug-zusatzheizgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403916A1 (de) * 1984-02-04 1985-08-08 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Heizgeraet, insbesondere fahrzeug-zusatzheizgeraet
US4632306A (en) * 1984-02-04 1986-12-30 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co. Heater, in particular an auxiliary heater for vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE833736C (de) Brennstoffeinspritzung mittels Druckluft
DE389199C (de) Vorrichtung zum Abmessen und Regeln der Brennstoffzufuhr von Verbrennungskraftmaschinen mit offener Brennstoffduese
DE4225991C2 (de) Hochdruckluft-Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Diesel-Brennkraftmaschine
DE3506799C2 (de)
DE2310289C3 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE475116C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in Verbrennungskraftmaschinen
DE893133C (de) Verfahren und Duese zum kontinuierlichen Einspritzen verschieden grosser Brennstoffmengen, insbesondere fuer Strahltriebwerke
DE639705C (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
DE102004012183A1 (de) Kraftstoffförderpumpe für Verbrennungsmotoren
DE4100086A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit stuetzluftzufuhr
DE755104C (de) Kraftstoffsteuereinrichtung fuer Einspritzkolbenbrennkraftmaschinen
DE471568C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung und Verteilung des Brennstoffes an mehrzylindrigen Einspritzmotoren, insbesondere Gluehkopfmotoren
DE522433C (de) Brennstoffzufuehrungsvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE4006488C2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschinen
DE547679C (de) Mehrzylindrige Zweitaktbrennkraftmaschine
DE109280C (de)
DE551200C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer
DE331340C (de) Brennstoffduese fuer Zweitaktverbrennungsmotoren
DE261898C (de)
DE690418C (de) Viertakteinspritzbrennkraftmaschine, die beim Anlassen Gemisch ansaugt
AT123713B (de) Vom Druck im Verbrennungsraum angetriebene Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen.
DE279786C (de)
DE717752C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE205520C (de)
DE385898C (de) Einspritzvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren