AT132214B - Verfahren und Einrichtung zur zusätzlichen Zufuhr von dampfförmigen, gasförmigen Stoffen und Luft zum Brenngemisch von Brennkraftmaschinen. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur zusätzlichen Zufuhr von dampfförmigen, gasförmigen Stoffen und Luft zum Brenngemisch von Brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
AT132214B
AT132214B AT132214DA AT132214B AT 132214 B AT132214 B AT 132214B AT 132214D A AT132214D A AT 132214DA AT 132214 B AT132214 B AT 132214B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
control element
spring
piston
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Bank
Original Assignee
Walter Bank
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Bank filed Critical Walter Bank
Application granted granted Critical
Publication of AT132214B publication Critical patent/AT132214B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1305Auxiliary air supply devices for carburettors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zur zusätzlichen Zufuhr von dampfförmigen, gasförmigen Stoffen und
Luft zum Brenngemisch von Brennkraftmaschinen. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung, um dem Brenngemisch einer Brennkraftmaschine zusätzlich   dampfförmige, gasförmige Stoffe   und Luft zuzusetzen. Dieses Verfahren kennzeichnet sich dadurch, dass der Zusatz erst nach Beendigung des Anlassens und Leerlaufes der Brennkraftmaschine erfolgt und dabei die Zusatzmenge zeitlich einer Kurve entspricht, die um so viel steiler als die Kurve der Belastung der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von der Zeit verläuft, als der   Unterdruck abfällt.   Bei einer Ausführungsform des Verfahrens wird die Zusatzmenge durch den Unterdruck in der Ansaugleitung der Brennkraftmaschine zwischen deren Kolben und der Drosselvorrichtung des Vergasers selbsttätig so geregelt, dass sie bei belasteter Brennkraftmaschine dem   zugeführten   Brennstoffgemisch proportional ist.

   
 EMI1.1 
 in der Auspuffleitung treten. 



   Diese Verfahren werden durch eine Einrichtung ausgeübt, bei der   sich während   des Leerlaufes der Brennkraftmaschine ein federbelasteter Kolben mit einem sich in der Schliessstellung befindenden und gleichfalls federbelasteten Regelorgan verklinkt, wobei sich alsdann dieses Regelorgan unter Einwirkung der Kolbenfeder entsprechend der Abnahme des Unterdruckes öffnet und bei der die Verklinkung selbsttätig beim Aufhören des Unterdruckes gelöst wird und das Regelorgan unter der Einwirkung seiner Feder in die Schliessstellung zurückkehrt. Dabei kann die Anordnung so getroffen werden, dass das Regelorgan in kaltem Zustand durch einen hinsichtlich seiner Bildsamkeit temperaturabhängigen Körper verriegelt ist und dieser gleichzeitig als Dämpfungsmittel für die Bewegung des Regelorgans dient.

   Soll durch die Einrichtung nach der Erfindung Wasserdampf aus dem Überlaufrohr eines der   Brennkraf1-   maschine zugeordneten Kühlers entnommen werden, dann kann ein an sich bekannter Wasserabscheider Verwendung finden, der zwei übereinanderliegende und miteinander in Verbindung stehende Kammern enthält, wobei die untere Kammer zur unmittelbaren Aufnahme überlaufenden Kühlwassers dient, das aus ihr abfliesst, während aus der oberen Kammer Wasserdampf abgesaugt wird. 



   Die Einrichtung nach der Erfindung gewährleistet den   mengenmässig   richtigen Zusatz von dampfförmigen, gasförmigen Stoffen und Luft zum Brenngemisch von Brennkraftmaschinen entsprechend deren jeweiliger Belastung, ohne das Anlassen und den Leerlauf der Brennkraftmaschine zu beeinträchtigen. 



   In Fig. 1 veranschaulicht die Kurve   a   den zeitlichen Verlauf des Unterdruckes im Ansaugrohr zwischen dem Vergaser und dem eigentlichen Motor, die Kurve b den zeitlichen Verlauf der Belastung der   Brennkraftmaschine   und die Kurve c die gesteuerte wirksame Durchtrittsöffnung für die Zusatzstoffe ; Abschnitt   1   deutet das Anlassen, Abschnitt 2 den Leerlauf, Abschnitt 3 zunehmende Belastung und Abschnitt 4 Vollast der Brennkraftmaschine an. Diese Kurven zeigen, dass der Unterdruck beim Anlassen sehr steil ansteigt, um im Leerlauf bzw. hei geschlossener Drosselvorrichtung des Vergasers seinen höchsten Wert anzunehmen.

   Mit steigender Belastung wird der Durchschnittsquerschnitt der Drosselvorrichtung des Vergasers vergrössert und dadurch fällt entsprechend der Unterdruck ; um bei Vollast seinen im Betrieb 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 niedrigsten Wert zu erreichen. Die Forderung der stets mengenmässig richtigen Zusatzmenge ist gleichbedeutend mit der Vorschrift, es soll genau entsprechend der Kurve b, d. h. ent- 
 EMI2.1 
 muss die wirksame Durchtrittsüffnung gemäss Kurve c im Abschnitt 3 gesteuert werden. Weiter- hin ist zu fordern, dass die Durchtrittsöffnung bei stillstehender Brennkraftmaschine bei deren
Anlassen und im Leerlauf geschlossen bleibt, wie es ebenfalls die Kurve c zum Ausdruck bringt. Den vorgenannten Forderungen entspricht die Einrichtung nach der Erfindung ; eine
Ausführungsform ist in Fig. 2 dargestellt. 



   Diese sich völlig selbsttätig steuernde Einrichtung steht unter dem   Einfluss   des Unter- druckes im Ansaugrohr, d. h. dem Ort der Anbringung der Vorrichtung ; dies ergibt eine besonders einfache Anordnung infolge des Fortfalles sonst erforderlicher Rohrleitungen und
Gestänge für Regelzwecke. 



   Der Ansatz 5 dient zur Verbindung der Vorrichtung der Brennkraftmaschine. Während des Anlassens der Maschine teilt sich der ansteigende Unterdruck im Ansaugrohr durch den
Kanal 6 dem oberen Raum 7 mit und es wird der durch eine Feder 8 belastete Kolben 9 in die Höhe gesaugt. In seiner höchsten Stellung verklinkt er sich durch die Klinke 10 mit dem Regelorgan 11, das im veranschaulichten Ausführungsbeispiel als Schieber ausgebildet ist und die wirksame Durchtrittsöffnung steuert. Der Feder 8 gibt man eine solche Charakteristik, dass bei sinkendem Unterdruck der Kolben 9 und das mit ihm verklinkt Regelorgan 11 entgegen der Wirkung der Druckfeder 14 nach unten in dem aus der Kurve c der Fig. 1 ersichtlichen Mass gedrückt wird. Im Betrieb hält der Kolben 9 mit dem Regelorgan 11 dem jeweils entsprechenden Unterdruck die Waage.

   Wird die Brennkraftmaschine stillgesetzt, dann bewegt sich der Kolben 9 ganz nach unten ; hiebei schlägt die Klinkenmasse 12 auf den Ansatz 13 und löst dadurch die Verklinkung, worauf das Regelorgan 11 unter der Wirkung seiner Druckfeder 14 selbsttätig wieder in die Schliessstellung zurückkehrt. Die   Klinke 12   ist mit der Achse 15 drehbeweglich am Kolben 9 befestigt. Die Feder 8 wird einstellbar gemacht, wie in Fig. 2 angedeutet ist. Den Raum   16   kann man mit einem zähflüssigen Stoff füllen und auf diese Weise eine etwa gewünschte Trägheit der Regelung erreichen.

   Man kann auch einen Stoff wählen, dessen   Zähflüssigkeit   mit zunehmender Temperatur abnimmt und dann lässt sich erreichen, dass das Regelorgan 11 erst in Tätigkeit tritt, nachdem eine im voraus festzulegende Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine erreicht ist. Die Anschlüsse 17   und 18   werden mit dem oberen Raum des Kurbelgehäuses der Brennkraftmaschine und dem Dampfraum eines der Brennkraftmaschine zugeordneten Kühlers verbunden. Man kann auch nur einen dieser Anschlüsse oder auch deren mehrere vorsehen. Zweckmässig erhält jede Anschlusskammer ein Ausgleichsventil 19, das für den Fall in Tätigkeit zu treten hat, dass etwa Flüssigkeit mit angesaugt wird.

   In diesem Fall tritt nämlich unverzüglich ein erheblicher Widerstand auf und bewirkt eine Öffnung des entsprechend eingestellten Ventils 19, das den Zutritt von Luft aus dem Aussenraum der Brennkraftmaschine bewirkt. Bei 20 ist eine einfache und zweckmässig einstellbare Anordnung angedeutet, um die zusätzliche Zuführung von Frischluft zu ermöglichen. 



   Wird die Einrichtung nach der Erfindung dazu benutzt, um neben anderm Dampf zuzusetzen, der einem der Brennkraftmaschine zugeordneten Kühler am unteren Ende seines Überlaufrohres entnommen werden soll, so ist es vorteilhaft, auf dieses Überlaufrohr einen Wasserabschneider nach Fig. 3 aufzuschieben ; er verhindert, dass etwa überlaufendes Kühlwasser angesaugt wird und wirkt sowohl für sich allein genommen als auch in Verbindung mit dem Ausgleichsventil 19. Dieser Wasserabschneider enthält eine obere Kammer 21 mit einem Anschluss 22 für das Absaugen des Zusatzdampfes und eine untere Kammer 23 mit einer Klappe 24. Beide Kammern stehen miteinander in Verbindung, wie angedeutet ist ; durch eine Art Kapillarwirkung wird ein Widerstand für den Durchtritt von Wasser geschaffen.

   Etwa überlaufendes Kühlwasser gelangt durch das Rohr 25 und seine Verlängerung 26 unmittelbar in die untere Kammer 23 und kann hier durch Öffnen der Klappe 24 ungehindert ablaufen, während Zusatzdampf in der Pfeilrichtung angesaugt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur zusätzlichen Zufuhr von   dampfförmigen,   gasförmigen Stoffen und Luft zum Brenngemisch von Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz erst nach Beendigung des Anlassens und Leerlaufes der Brennkraftmaschine erfolgt und dabei die Zusatzmenge zeitlich einer Kurve entspricht, die um so viel steiler als die Kurve der Belastung der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von der Zeit verläuft, als der Unterdruck abfällt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmenge durch den Unterdruck in der Ansaugleitung der Brennkraftmaschine zwischen deren Kolben und der <Desc/Clms Page number 3> Drosselvorrichtung des Vergasers selbsttätig so geregelt wird, dass sie hei belasteter Brennkraft- maschine dem zugeführten Brennstoftgemisch proportional ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmenge durch den Überdruck in der Auspuffleitung der Brennkraftmaschine selbsttätig geregelt wird.
    4. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich während des Leerlaufes der Brennkraftmaschine ein federbelasteter Kolben mit einem sich in der Schliessstellung befindenden und gleichfalls federbelasteten Regel- organ verklinkt, dass sich dieses Regelorgan alsdann unter Einwirkung der Kolbenfeder ent- sprechend der Abnahme des Unterdruckes öffnet, die Verklinkung selbsttätig beim Aufhören des Unterdruckes gelöst wird und das Regelorgan unter der Einwirkung seiner Feder in die Schliessstellung zurückkehrt.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelorgan in kaltem Zustand durch einen hinsichtlich seiner Bildsamkeit temperaturabhängigen Körper verriegelt ist EMI3.1 EMI3.2
AT132214D 1930-08-28 1931-08-05 Verfahren und Einrichtung zur zusätzlichen Zufuhr von dampfförmigen, gasförmigen Stoffen und Luft zum Brenngemisch von Brennkraftmaschinen. AT132214B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE721785X 1930-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132214B true AT132214B (de) 1933-03-10

Family

ID=6630218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132214D AT132214B (de) 1930-08-28 1931-08-05 Verfahren und Einrichtung zur zusätzlichen Zufuhr von dampfförmigen, gasförmigen Stoffen und Luft zum Brenngemisch von Brennkraftmaschinen.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT132214B (de)
FR (1) FR721785A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR721785A (fr) 1932-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE909646C (de) Regelvorrichtung fuer Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1258183B (de) Einrichtung zum Regeln einer im Kreislaufverfahren arbeitenden Brennkraftmaschine, insbesondere von Fahrzeugen, vornehmlich Unterwasserfahrzeugen
AT132214B (de) Verfahren und Einrichtung zur zusätzlichen Zufuhr von dampfförmigen, gasförmigen Stoffen und Luft zum Brenngemisch von Brennkraftmaschinen.
DE563915C (de) Einrichtung zur zusaetzlichen Zufuhr von dampffoermigen, gasfoermigen Stoffen und Luft zum Brenngemisch von Brennkraftmaschinen
DE2110778A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE547937C (de) Abdichtung fuer das Ventilsteuergehaeuse von Brennkraftmaschinen
DE838518C (de) Verfahren zur Regelung bzw. Aussetzerregelung fuer Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE1943545A1 (de) Steuerung fuer die Brennstoff-Dampfzufuhr aus dem Brennstoffbehaelter in den Vergaser einer Brennkraftmaschine
DE717863C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausschalten eines Anlassvergasers
DE733535C (de) Verfahren zur Gemischreglung von Einspritz-Ottomotoren mit hoher UEberschneidung der Steuerzeiten
DE646836C (de) Schweroelverdampfervorrichtung fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
CH224731A (de) Einrichtung an Explosionsmotoren zur automatischen Regulierung der Brennstoffzufuhr.
DE472596C (de) Zweitaktmotor, insbesondere Dieselmotor, mit Schlitzspuelung, Ladung und Aufladung
DE602865C (de) Einrichtung zum Verhindern des Nachspritzens von Brennstoff an Bremsluftvergasern
AT114314B (de) Vergaser für Kraftfahrzeuge.
DE912766C (de) Regelvorrichtung fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE669581C (de) Einrichtung zur Abstellung der Brennstoffzufuhr zu einem Vergaser
AT314909B (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
AT107468B (de) Verfahren zur Verminderung der zur Erzielung der Selbstzüdungstemperatur erforderlichen Verdichtung bei Viertakt-Verbrennungskraftmaschinen und Steuerung zu dessen Durchführung.
AT128099B (de) Selbstsaugender Vergaser.
AT134558B (de) Spritzvergaser.
DE546240C (de) Brennkraftmaschine
DE560270C (de) Vergaser fuer Gemisch- und Drosselregelung
DE637343C (de) Vorrichtung zur Dampfaufladung bei Brennkraftmaschinen
DE928923C (de) Brennstoffspeisesystem fuer eine Brennkraftmaschine mit einer Regeleinrichtung zum Veraendern des Luftstroms durch eine Luftleitung und mit einer Brennstoffeinspritzpumpe