DE733535C - Verfahren zur Gemischreglung von Einspritz-Ottomotoren mit hoher UEberschneidung der Steuerzeiten - Google Patents

Verfahren zur Gemischreglung von Einspritz-Ottomotoren mit hoher UEberschneidung der Steuerzeiten

Info

Publication number
DE733535C
DE733535C DED81164D DED0081164D DE733535C DE 733535 C DE733535 C DE 733535C DE D81164 D DED81164 D DE D81164D DE D0081164 D DED0081164 D DE D0081164D DE 733535 C DE733535 C DE 733535C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
boost pressure
difference
control
gasoline engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED81164D
Other languages
English (en)
Inventor
Habil Fritz Anton Franz Dr-Ing
Dipl-Ing Willy Fadinger
Dr-Ing Heinrich Kuehl
Dipl-Ing Hans Pauling
Dipl-Ing Kurt Wendland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV filed Critical Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV
Priority to DED81164D priority Critical patent/DE733535C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE733535C publication Critical patent/DE733535C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0217Controlling by changing the air or fuel supply for mixture compressing engines using liquid fuel
    • F02D2700/0261Control of the fuel supply
    • F02D2700/0266Control of the fuel supply for engines with fuel injection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gemischreglung von Einspritz-Ottomotoren mit hoher überschneidung der Steuerzeiten Beim Ottomotor mit Benzineinspritzung ist eine besondere Regelvorrichtung notwendig, die bei veränderten Betriebsverhältnissen, z. B. bei veränderter Leistung oder bei verschiedenem Zustand der Umgebungsluft, die von der Einspritzpumpe geförderte Kraftstoffmenge. in der gewünschten Größe einstellt. Besonders beim Flugmotor treten große Unterschiede im Zustand der Umgebungsluft auf. Da die von der Einspritzpumpe geförderte Kraftstoffmenge sich im allgemeinen etwa lin,car mit der Verschiebung der Pumpenregelstange an der Einspritzpumpe ändert. muß der Reglereine Verschiebung liefern, Hie ebenfalls der gewünschten Änderung der Kraftstoffm:enge etwa proportional ist.
  • Zur Erzielung eines günstigen Kraftstoffverbrauches innerhalb .eines größeren Regelbereiches ist man bei der Regelung von Einspritz-Ottomotoren bestrebt, die eingespritzte Kraftstoffmenge etwa im Verhältnis der angesaugten Luftmenge zu verändern, sofern nicht andere Gesichtspunkte, wie z. B. Vermeidung des Klopfens, eine Abweichung :erforderlich machen. Brei neuzeitlichen Gemischreglern für Einspritz-Ottomotoren wird der Einfluß des Ladedruckes p,, und des Auspuffgegendruclc@es pö in dem Regelbereich, in dem die Einstellung des besten Kraftstoffverbrauches möglich ist, derart berücksichtigt, daß die eingespritzte Kraftstoffmenge proportional A # p,. = B ip,. - p,) verändert wird. Dabei sind. A und B Konstanten. Dies wird bei bekannten Reglern z. B. dadurch erreicht, daß in einem Gehäuse, in dem der Ladedruck herrscht, zwei Dosen hintereinander angeordnet sind, eine Druckdose, die ihre Länge (getrau oder angenähert ) proportional der Änderung des Ladedruckes .ändert, und eine zweite im Innern mit dem Gegendruck verbundene Dose, deren Längenänderung der Druclcdifferena zwischen Ladedruck und Gegendruck proportional ist. Da beide Dosen hintereinandergeschaltet sind, erhält man somit an dem freien Ende entsprechend der angegebenen Fo'rmel eine Verschiebung, die unmittelbar oder über einen hydraulischen Verstärlcer zur Verstellung der Einspritzpumpe dient. An Stelle der letzteren Dose kann auch ein verschiebbarer Kolben o. dgl. verwendet werden.
  • Die für eine genaue Regelung weiterhin erforderliche Berucksichti-un- der Ladeluft-, b ZD temperatur, die aber nicht unmittelbar Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, erfolgt entweder dadurch, daß die erstgenannte Dose mit Gas gefüllt wird, so daß sie nicht nur auf den Ladedruck, sondern auch auf die Ladelufttemperatur anspricht, oder, genauer, durch Verwendung eines besonderen Temperaturfühlers, der auf das Hebelsystem zwischen den genannten Dosen und der Regelstange der Einspritzpumpe wirkt.
  • Mit diesen nach der angegebenen Formel arbeitenden bekannten Reglern wird aber nur bei Motoren mit nicht zu hoher Üb,-rschneidung der Steuerzeiten eine einwandfreie Regelung erreicht.
  • Bei -Motoren mit hoher Überschneidung der Steuerzeiten (etwa über 7o- Kurbelwinkel i führt dieses Verfahren dagegen nicht mehr zu befriedigenden Ergebnissen. Hier hat man zwischen zwei verschiedenen Regelbereichen zu unterscheiden, bei denen der Einfluß des Druckes , auf die Verbrennungsluftmenge grundsätzlich verschieden ist. Ist der Ladedruck viel größer als der Auspuffgegendruck, so werden die sämtlichen im Totraum des Zylinders verbleibenden Verbrennungsgase zum größten Teil aus dem Zylinder ausgespült, der Gegendruck p , ist in diesem Bereich ohne erheblichen Einfluß auf die Gröl3e der Verbrennungsluftmengc. Nähert sich dagegen der Auspuffgegendrucl,: dem Wert des Ladedrucks, so werden die Restgase nicht mehr vollkommen ausgespült. je größer der Auspuffgegendruck bzw. je kleiner der Ladedruck ist, um so unvollkommener ist die Ausspülung des Zylinders. Ist der Auspuffgegendruck größer als der Ladedruck. so stri;-men sogar in der Zeit, während der beide Ventile geöffnet sind, Abgase aus der Auspuff-Leitung durch den Zylinder in die Ansaugleitung, diese Abgase «-erden dann später nach dem Schließen des Auslaßventils vom Zylinder wieder angesaugt, so daß sich clic angesaugte Luftmenge weiter vermindert. Während also im erstgenannten Regelbereich der Gegendruck ohne Einfluß auf de angesaugte Luftmenge und auf die Kraftstoffmenge ist, wird im zweiten Regelbereich die angesaugte Luftmenge in sehr hohem Maße durch den Gegendruck beeinflußt, bei hoher L berschneidung der Steuerzeiten unter Umständen stärker als durch den Ladedruck.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun eine sehr einfache Regelung, die ähnliche Organe verwendet wie beim Motor mit normaler Überschneidung, nämlich ein Regelorgan, das eine annähernd dem Ladedruck proportionale Verschiebung ergibt, und ein Regelorgan, das eine annähernd der Differenz Ladedruck minus Gegendruck proportionale Verschiebung :ergibt. Dabei wird jedoch die Bewegung des letzteren durch einen Anschlag bei ,einer bestimmten positiven Druckdifferenz p,-p" begrenzt. Die Bewegung der beiden Regelorgane wird addiert. Die Einstellung durch das auf den Ladedruck ansprechende Organ allein entspricht etwa dem Betrieb bei voller Ausspülung der Restgase. Der Einfluß der Restgase wird durch das auf die Druckdifferenz ansprechende Organ erfaßt.
  • Ein einfaches Ausführungsbeispiel ('A11. t möge das angegebene Verfahren veranschaulichen.
  • In dem Gehäuse t_, das mit der Ladeluftleitung in Verbindung steht, befinden sich die beiden Dosen a und 3, die hintereinan.dergeschaltet sind und deren Bewegung durch die Stange .l über den Hebel 5 auf die PumpenregeIstauge 6 übertragen wird. Die Dose z ist evaluiert, so daß ihre Dehnung lediglich vom Druck in dem Gehäuse abhingt. Das Innere der Dose 3 ist mit dem Auspuffgegendruck verbunden. Auf die Dose ; wirkt also die Differenz Ladedruck minus Gegendruck. hei steigendem Ladedruck legt sich die obere Ebene dieser Dose an. den Anschlag ; an. Bei hohen Werten p,-p, wird also die eingespritzte Kraftstoffmenge nur durch den Ladedruck, bei Werten, die kleiner sind als der genannte Betrag, durch Ladedrück und Differenz Ladedruck minus Gegendruck beeinflußt.
  • Dem in dieser Weise erfaßten Druckeinfluß kann dann auch noch in bekannter Weise t der Temperatureinfluß überlagert werden. Zur Berücksichtigung des Temperatureintlusses Tann auch an Stelle der evaluierten Dose 2 eine gasgefüllte Dose verwendet werden. Das angegebene Verfahren kann über den ganzen Regelbereich angewendet werden oder sich auf einen mittleren Bereich beschränken, da unter Umständen im Leerlauf und an der Klopfgrenze besondere Maßnahmen notwendig sind.

Claims (1)

  1. . PATENTANSPRUCH Verfahren zur Regelung von Einspritz-Ottomotoren mit hoher überschneidung der Steuerzeiten, bei dem der Druckeinüuß durch ein auf den Ladedruck bzw. Ladedruck und Ladelufttemperatur undein auf die Differenz zwischen Ladedruck und Auspuffgegendruck ' ansprechendes Organ berücksichtigt wird, wobei die dem Ladedruck bzw. der Differenz Ladedruc' minus Gegendruck ,annähernd proportionale Bewegung der beiden Organe addiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des auf die Druckdifferenz ansprechenden Organs durch einen festen Anschlag bei seiner bestimmten positiven Druckdifferenz begrenzt wird.
DED81164D 1939-09-07 1939-09-07 Verfahren zur Gemischreglung von Einspritz-Ottomotoren mit hoher UEberschneidung der Steuerzeiten Expired DE733535C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED81164D DE733535C (de) 1939-09-07 1939-09-07 Verfahren zur Gemischreglung von Einspritz-Ottomotoren mit hoher UEberschneidung der Steuerzeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED81164D DE733535C (de) 1939-09-07 1939-09-07 Verfahren zur Gemischreglung von Einspritz-Ottomotoren mit hoher UEberschneidung der Steuerzeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733535C true DE733535C (de) 1943-03-29

Family

ID=7063471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED81164D Expired DE733535C (de) 1939-09-07 1939-09-07 Verfahren zur Gemischreglung von Einspritz-Ottomotoren mit hoher UEberschneidung der Steuerzeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733535C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077485B (de) * 1954-02-04 1960-03-10 Friedmann & Maier Ag Pneumatischer Drehzahlregler fuer Brennkraftmaschinen
DE1084522B (de) * 1954-10-15 1960-06-30 Renault Pneumatischer Foerdermengenregler fuer die Einspritzpumpe von Brennkraftmaschinen
DE1085340B (de) * 1954-11-02 1960-07-14 App Control Equip Moteurs Geraet zur Anzeige des Augenblickswerts des Kraftstoffverbrauchs von Verbrennungsmotoren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077485B (de) * 1954-02-04 1960-03-10 Friedmann & Maier Ag Pneumatischer Drehzahlregler fuer Brennkraftmaschinen
DE1084522B (de) * 1954-10-15 1960-06-30 Renault Pneumatischer Foerdermengenregler fuer die Einspritzpumpe von Brennkraftmaschinen
DE1085340B (de) * 1954-11-02 1960-07-14 App Control Equip Moteurs Geraet zur Anzeige des Augenblickswerts des Kraftstoffverbrauchs von Verbrennungsmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015201061B4 (de) Pumpverlustberechnungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE10032022A1 (de) Verfahren und Bestimmung der Ansteuerspannung für ein Einspritzentil mit einem piezoelektrischen Aktor
DE102013113157A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Füllung in einem Zylinder eines Verbrennungsmotors
DE102016202343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE2909465A1 (de) Einrichtung zur steuerung von abgasrueckfuehrmengen bei selbstzuendenden brennkraftmaschinen
DE2941513C2 (de)
DE102010038779A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Brennräumen und Brennkraftmaschine mit mehreren Brennräumen
EP0503279A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Anteils flüssigen Brennstoffs in einem Tank
DE733535C (de) Verfahren zur Gemischreglung von Einspritz-Ottomotoren mit hoher UEberschneidung der Steuerzeiten
DE102013220637B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer definierten Kurbelwellenabstellposition im Motorauslauf
DE10012025A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE547939C (de) Verfahren zur Regelung des Druckes in der Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit Abgaskreiselgeblaeseaufladung
DE2713831A1 (de) Arbeitsverfahren fuer verbrennungskraftmaschinen mit zusatz von wasserdampf und verbrennungskraftmaschine fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE102013225074A1 (de) Verfahren zum Stoppen einer Verbrennungskraftmaschine
DE3149839C2 (de)
DE2219961C3 (de) Vorrichtung zum Regeln der Förderung des in eine Brennkraftmaschine einzuspritzenden Kraftstoffs
DE102011054011A1 (de) Verfahren zur Detektion von Verbrennung in einem Motor
EP1881186A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE731495C (de) Regeleinrichtung fuer hochverdichtende Gasmaschinen mit Zuendung durch Einspritzen einer kleinen Zuendoelmenge
DE2112373C3 (de) Kraftanlage mit einer Dieselbrennkraftmaschine für Betrieb mit flüssigem Brennstoff und mit Gas
DE2612951A1 (de) Ventil fuer die zugabe von zusatzluft
DE682049C (de) Steuervorrichtung fuer die zur Zufuehrung von Durckluft zum Ingangsetzen von Brennkraftmaschinen dienende Druckluftleitung
DE524646C (de) Vorrichtung zum Ingangsetzen von Dieselmotoren
AT133350B (de) Regeleinrichtung an Brennstoffpumpen für Brennkraftmaschinen.
DE886977C (de) Selbsttaetige, in Abhaengigkeit vom Druck in der Einlassleitung wirkende Regeleinrichtung fuer die Brennstoffmenge von Einspritzbrennkraft-maschinen mit grosser Ventilzeitueberschneidung