AT114314B - Vergaser für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Vergaser für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT114314B
AT114314B AT114314DA AT114314B AT 114314 B AT114314 B AT 114314B AT 114314D A AT114314D A AT 114314DA AT 114314 B AT114314 B AT 114314B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carburetor
negative pressure
venturi
air inlet
venturi tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edouard Seignol
Original Assignee
Edouard Seignol
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edouard Seignol filed Critical Edouard Seignol
Application granted granted Critical
Publication of AT114314B publication Critical patent/AT114314B/de

Links

Landscapes

  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vergaser   finir   Kraftfahrzeuge. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Vergaser für Kraftfahrzeuge, wie Land-, Wasser-und   Luftfahrzeuge,   die mit einer Brennkraftmaschine ausgestattet sind. 



   Gegenstand der Erfindung ist die Ausstattung einer solchen Maschine mit einem Vergaser, der fähig ist, den Motor von einem Behälter, der in grosser horizontaler Entfernung hievon in einem unterhalb der Einstromöffnungen des Motors gelegenen Niveau angeordnet ist, mit flüssigem Brennstoff zu beliefern.

   Durch den Gegenstand der Erfindung ist es möglich, bei einem solchen Vergaser ohne Brennstoffhebe- 
 EMI1.1 
 besonders, wenn die normale Reglerklappe nahezu offen oder ganz offen ist und der Motor einen grossen Widerstand zu überwinden hat oder seine Geschwindigkeit verändern muss, weil der Widerstand den er 
 EMI1.2 
 Motor bei kleinen Geschwindigkeiten ein grosses Drehmoment zu erreichen und infolgedessen weniger oft die Geschwindigkeit wechseln zu müssen, selbst wenn die Leitung des Motors klein ist im Verhältnis 
 EMI1.3 
 Vergasung für alle Geschwindigkeiten des Motors. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Fig. 1 ist ein schematischer Aufriss eines Chassis, das mit einem Vergaser gemäss der Erfindung ausgestattet ist, in kleinem Massstab ; Fig. 2 
 EMI1.4 
 Konstruktionsdetails in grösserem Massstab ; Fig. 6 ist ein Längsschnitt einer Variante der sekundären Vergasungseinrichtung. 



   Der in den Fig. 1-5 dargestellte Vergaser besteht aus den beiden Teilen a und b, die durch Rohrleitungen c miteinander verbunden sind. Den Teil   a   kann man eine Einrichtung zur primären Vergasung nennen ; er erzeugt ein sehr reiches Gemisch, indem er einen grossen Teil des flüssigen Brennstoffes, der in einem tiefer liegenden Behälter enthalten ist, mit Luft mischt. Den Teil b könnte man Einrichtung zur sekundären Vergasung nennen ; er mischt zu dem sehr reichen, durch (t erzeugten Gemisch die richtige 
 EMI1.5 
 angeordnet. 



   Die primäre Vergasereinrichtung enthält ein Venturirohr 3 mit einem konvergierenden Teil 4 und einem divergierenden Teil 5. Der eingezogene Teil 6 des Venturirohres ist durch eine Leitung 7-8 mit einer Kammer 9 verbunden, in welche einRohr 10 mündet, das ebenso wie das Venturirohr 3 in einem   Verschlussstück 11   befestigt ist, das auf dem Behälter 1 sitzt. Das untere Ende des Rohres 10 reicht bis nahe an den Boden des Behälters 1. Ein Rohr   12   verbindet den divergierenden Teil des Venturirohres 3 mit der sekundären Vergasereinrichtung b. 



   Die Einrichtung b enthält eine   Einströmleitung     13,   welche die Fortsetzung eines Venturirohres 14 bildet, das   mit einen) konvergierenden Teil 7- ?   und einem divergierenden   Teil M ausgestattet ist.   In der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Einströmleitung ist die   gewöhnliche Reglerklappe 17   angeordnet, die dazu   bestimmt   ist, den Zufluss des Gasgemisches zum Motor zu regeln. In das Venturirohr 14 mündet etwas stromabwärts des Halses 18 das Rohr 12. Unterhalb des Venturirohres 14 liegt der Lufteintritt 19. Der Querschnitt dieses Lufteintrittes wird durch eine drehbare Schütze 20 reguliert, die auf den Zapfen 21,   2 : 2   montiert ist und sich in einem Gehäuse 23 dreht.

   Die   Schütze   20 enthält zwei Ausschnitte 24, 25 und zwei volle Teile   24erz   
 EMI2.1 
 der Schütze 20 ist ein Arm 26 befestigt, der durch Lenker 27 mit der Stange 28 eines Kolbens   29   ver-   bunden ist, welcher sich in einem Zylinder 30 verschieben kann. Dieser Zylinder steht durch einen Kanal. 32   
 EMI2.2 
 die um den Zapfen 22 gelegt ist und mit einem Ende am Gehäuse 23, mit dem ändern Ende am Arm 26 befestigt ist, sucht den Kolben 29 gegen den unteren Teil des Zylinders 30 zu drängen, um die Schütze   20   zum Abschluss des Lufteintritte 19 zu führen, so dass der volle Teil   25n   mit diesem Lufteintritt zur
Deckung kommt. 



   Wenn die Klappe 17 geschlossen ist, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist, herrscht im Venturi- rohr 14 kein Unterdruck und es wird auf die Öffnung des Rohres 12 in dem genannten Venturirohr keine
Saugwirkung ausgeübt ; es wird kein Unterdruck auf den Zylinder 30 übertragen und die Feder 33   schliesst   die   Schütze   20 für den Lufteintritt. 



   Wenn für den normalen Gang die Klappe offen gewesen ist, erzeugt der Motor einen Unterdruck   im Luft eintritt 13   und im Venturirohr 14, welcher Unterdruck sich bis zur   Schütze   20 für den Lufteintritt fortpflanzt. Dieser Unterdruck wirkt auf das Rohr 12 und entlang des letzteren bis zum Venturirohr 3. 



   Es wird Luft in dieses Venturirohr eingesaugt, die durch den Hals 6 des letzteren strömt, flüssigen Brenn- stoff ansaugt und ihn durch die Leitungen 7, 8 die Kammer 9 und das Rohr 10 vom Behälter 1 anhebt und ein sehr reiches Gasgemisch erzeugt, welches durch das Rohr 12 bis zum Venturirohr 14 befördert wird. Derselbe Unterdruck wirkt auch durch den Kanal 31 auf das Innere des Zylinders 30 und folglich auf den Kolben 29, der die Feder 33 zusammendrückt und die Schütze 20 für den Lufteintritt öffnet. 



   Wenn beim normalen Gang der Motor einer Belastung unterworfen wird, die ihn zwingt, seine
Geschwindigkeit zu verringern, während die Klappe   17   offengehalten wird, wird sich der Unterdruck in der   Einströmleistung   13 und im Venturirohr 14 verringern ; die Vergasung wird dann gleichzeitig in der Einrichtung a und in der Einrichtung b beeinflusst und bleibt nicht auf ihrem höchsten Wert ; aber die Veränderung der Saugkraft wirkt nun auf die Regelung des Lufteintrittes ; da der Unterdruck geringer ist, als wenn der Motor sich mit voller Geschwindigkeit dreht, wird die entsprechende justierte Feder   33   den Kolben um ein gewisses Mass verschieben und die Schütze 20 für den Lufteintritt teilweise schliessen.
Die einströmende Luftmenge wird sich infolgedessen verringern.

   Wenn die Feder 33 richtig justiert ist, wird sich die Luftmenge nicht nur absolut verringern, sondern auch im Verhältnis zur Verringerung des reichen Gemisches, das durch die Einrichtung a erzeugt und in die Einrichtung b eingelassen wird. 



   Je mehr sich die Geschwindigkeit des Motors verringert, desto geringer ist der Unterdruck im
Venturirohr 14 und destomehr wird folglich die Feder 33 den Kolben 29 in seinem Zylinder herunterziehen und die Schütze 20 schliessen. Die Regulierung wird infolgedessen fortdauernd sein und wenn der Quer- schnitt des Kolbens und die Federspannung richtig bestimmt ist, ist es   möglich,   bei jeder Umdrehung- geschwindigkeit des Motors den besten Wert für den Einlass des reichen Gemisches und der Luft zur
Einrichtung b aufrecht zu erhalten. Diese Reguliereinrichtung gewährleistet nicht nur eine richtige 
 EMI2.3 
 unterworfen ist. 



   Der in den Fig. 1-4 dargestellte Vergaser enthält auch eine Einrichtung für den verlangsamten Gang, die mit der vorstehend beschriebenen Einrichtung für den normalen Gang zusammenarbeitet. Diese   Verzögerungseinrichtung   enthält ein Venturirohr 34, das einen konvergierenden Teil   35,   einen divergierenden Teil 36 und einen Hals 37 besitzt, der mit einem Rohr 38 verbunden ist, das fast bis zum Boden des   Brennstoffbehälters 1 reicht.   Ein Rohr 39 verbindet das Venturirohr 34 mit einer Leitung 40, 
 EMI2.4 
 



   Die Bohrung 43 hält eine ständige Verbindung zwischen dem Rohr 39 und der Saugleitung   l')   aufrecht, während die Bohrung 42 eine ständige Verbindung dieser Leitung mit der atmosphärischen Luft sichert. 



   Die vom Motor erzeugte Saugwirkung wird durch die Leitung 40 zu den Leitungen 42, 43 und das Rohr 39 bis zum Venturirohr   34 übertragen.   In dieses Venturirohr wird Luft eingesaugt, wodurch Brennstoff vom Behälter 1 angesaugt wird ; dieser Brennstoff ist mit der Luft gemischt, die in das   Ventunrohr   eindringt und ein sehr reiches Gasgemisch bildet, das durch das Rohr 39 bis zur Einström- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 bestimmte Geschwindigkeit des Motors dieser letztere durch die Einrichtung für den normalen Gang und die   Verzögerungseinrichtung   gleichzeitig gespeist wird. da die Schütze 20 fiir die Regelung des Lufteintrittes auf diese beiden Einrichtungen einwirkt. 



   Es sei erwähnt, dass die Schütze 20 und ihre Betätigungseinrichtung in gleicher Weise dazu dienen, einen guten   Übergang   vom langsamen Gang zum normalen Gang zu sichern, wenn, wie es oben gesagt 
 EMI3.2 
 Schütze 20 zu rasch öffnen würde, würde der Unterdruck eine zu grosse Luftmenge in die Einströmleitung eindringen lassen, bevor das Venturirohr 3 vom neuen in Tätigkeit tritt und bevor die Luftsäule 
 EMI3.3 
   übertragen wird,   zuerst auf   das Rohr 12,   auf das Venturirohr 3 und im selben Augenblick auf den Kanal 31 ; da aber das Vakuum langsam auf den Kolben 29 einwirkt, öffnet sich auch die Schütze 20 langsam und die Luft wird durch den Lufteinlass 19 im richtigen Augenblick im richtig fortschreitenden Verhältnis 
 EMI3.4 
 



   Die Wiederaufnahme höherer Tourenzahl wird auch erleichtert durch den flüssigen Brennstoff, der sieh in der Höhlung, welche den Hals des Venturirohrs 3 umgibt und in der Leitung 7 ansammelt. 



  Wenn die Saugwirkung des Venturirohres 3   aufholt,   fliesst der Brennstoff. welcher die Kammer 9 füllt, teilweise in die obenerwähnte Höhlung im unteren Teil der Leitung 7 und verbleibt dort. Wenn das Venturirohr 3 vom neuen in Tätigkeit tritt, saugt es zuerst den Brennstoff aus der Höhlung und der Leitung 7 und ruft einen leichten Überschuss an Brennstoff hervor, der zur Primärluft hinzugefügt das Gasgemisch anreichert, welches den Übergang erleichtert. 



   Um eine nach und nach eintretende Wirkung der   Lufstchütze   20 zu sichern, kann die Öffnung 25 die Form eines V erhalten, oder die Form von   Sägezähnen   oder irgendeine andere Form, die ein nach und nach vor sich gehendes Öffnen oder   Schliessen   des Lufteintritte während der   Öffnungs-oder Schliess-   bewegung dieser Schütze   ermöglicht.   



   Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Kolben 29, anstatt auf seiner einen Seite durch die Saugwirkung und anderseits durch eine Feder   betätigt   zu werden, in seinem oberen Teil durch den Unterdruck betätigt, welcher stromabwärts der Klappe 17 durch den Kanal 31 herrscht und auf seiner andern Seite durch den Unterdruck, der an der Öffnung eines Kanals 31 b geschaffen wird, welcher bei 31 a in den Hals des Venturirohres 18 mündet. Der Kolben wird also durch einen Differentialunterdruck betätigt.

   Wenn die Klappe 17 geschlossen ist und der Vergaser mittels der Verzögerungs-   einrichtung   arbeitet (nicht dargestellt. aber identisch mit der Einrichtung nach Fig. 2, welche bei 40 in die Einströmleitung   13 mÜndet),   zieht der Unterdruck stromabwärts von17 den Kolben nach aufwärts und schliesst somit die Lufteintrittsschütze 20 (hier in Form einer Klappe dargestellt). Wenn die Klappe 17 offen ist, zieht der Unterdruck in 31 b, welcher grösser ist wie jener in   31,   den Kolben nach unten und öffnet die Luftschütze 20.

   Wenn die Klappe fast oder ganz offen ist und der Motor das Bestreben hat, seine Geschwindigkeit zu ändern und folglich der Unterdruck im Vergaser wechselt, wird die Differenz der Unterdrücke in 31 und 31 b sich ebenfalls verändern und der Kolben wird durch den neuen Druckunterschied verschoben werden, bis er durch Betätigung des Absperrorganes den Unterdruck im Vergaser auf seinen normalen Wert gebracht und so das Gleichgewicht   des Systems für   die Regelung der Luft wieder hergestellt hat. 



   Man sieht, dass ein Vergaser gemäss der Erfindung eine viel grössere Nachgiebigkeit für den Motor erreichen lässt und ihm insbesondere erlaubt, auf eine sehr geringe Geschwindigkeit   herunterzugehen,   die kleiner ist als diejenige, die mit den bisher bekannten Vergasern erreichbar ist. 



   Tatsächlich hat sich bei geringer Umdrehungsgeschwindigkeit das Drehmoment eines Motors, der 
 EMI3.5 
 Motors, der mit den besten Vergasern ausgestattet ist. die bisher auf dem Markte sind. Dies ist darauf   zurückzuführen,   dass die Regelung des Lufteinlasses in den   Vergaser (Einrichtung für primäre   und Einrichtung für sekundäre Vergasung) verhindert, dass das Gasgemisch zu arm an Brennstoff wird, wenn bei verringerter Geschwindigkeit die Reglerklappe weit offen ist. Daraus ergibt sich, dass der Motor nicht durch einen Luftübersehuss erstickt werden kann und dass er sich fortgesetzt   unter den besten Speisungs-   bedingungen befindet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vergaser für Kraftfahrzeuge aller Art mit selbsttätiger Speisung aus einem tief und vom Motor entfernt angeordneten Brennstoffbehälter, gekennzeichnet durch Mittel zur Bildung eines sehr reichen Gemisches in einem am oder im Brennstoffbehälter (1) über dem höchsten Brennstoffniveau angeordneten Primärvergaser dz 6) mit getrennt arbeitenden Venturirohren für Langsamgang (34) und für Normalgang (3), mit getrennter Brennstoffansaugung zu diesen Venturirohren und getrennter Überführung des Gemisches zu einem möglichst nahe dem Motor vorgesehenen Sekundärvergaser (13), wobei das Vor- EMI4.1 Unterdruck im Vergaserrohr (13)
    des Sekundärvergasers selbständig einstellt.
    2. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzapfen (22) der Lufteintrittssehütze (20) durch einen Lenker (26) mit einem in einen Zylinder (30) verschiebbaren Kolben (29), verbunden ist, welcher Zylinder (30) mit dem Vergaserrohr (13) durch einen Kanal (81) in Verbindung steht, der auf dem divergierenden Teil (16) des Venturirohres (14) mündet, so dass durch einen im Venturirohr (14) herrschenden Unterdruck der Kolben im Sinne des Öffnens der Schütze (20) bewegt wird.
    3. Vergaser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen und Schliessen der Luft- eintritts schütze (20) durch Verbindung ihres Drehzapfens (22) mit der Stange (28) eines in einem EMI4.2 Motorstutzen, verbindet, während auf die andere Kolbenseite ein die andere Seite des Zylinders (30) mit dem Hals des Venturirohres (14) verbindender Kanal (31 b) einwirkt, der bei (31 a) in den Hals des Venturirohres (14) mündet, so dass durch die Wechselwirkung des vor und hinter der Drossel herrschenden Unterdruckes die zweckmässigste Einstellung der Lufteintrittssehütze (20) selbsttätig erfolgt.
AT114314D 1926-06-26 1927-06-25 Vergaser für Kraftfahrzeuge. AT114314B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR114314X 1926-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114314B true AT114314B (de) 1929-09-25

Family

ID=8872774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114314D AT114314B (de) 1926-06-26 1927-06-25 Vergaser für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114314B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT114314B (de) Vergaser für Kraftfahrzeuge.
DE2538986A1 (de) Vergaser fuer eine brennkraftmaschine
DE526661C (de) Vergaser
DE820991C (de) Luftzufuehrung zum Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen
DE832810C (de) Hilfsstartvergaser fuer die Inbetriebsetzung und den Betrieb von Verbrennungsmotoren in kaltem Zustand
DE1943545A1 (de) Steuerung fuer die Brennstoff-Dampfzufuhr aus dem Brennstoffbehaelter in den Vergaser einer Brennkraftmaschine
AT94897B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen mit einer Regelungsvorrichtung.
DE2043669A1 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE572167C (de) Verfahren zur Regelung der Brennstoffzufuhr in Vergasern mit Schwimmerkammer
AT124909B (de) Vergaser.
DE2202688C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE568178C (de) Vergaser
DE602865C (de) Einrichtung zum Verhindern des Nachspritzens von Brennstoff an Bremsluftvergasern
AT149555B (de) Einrichtung zur Kohlenstaubzufuhr bei Brennkraftmaschinen.
DE702259C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Wasser zum Brenngemisch bei Brennkraftmaschinen
DE505254C (de) Vergaser
DE583887C (de) Vergaservorrichtung
DE427757C (de) Spritzvergaser
AT128099B (de) Selbstsaugender Vergaser.
AT141771B (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der Brennstoffzufuhr zum Motor eines Fahrzeuges od. dgl. bei wechselndem Betrieb.
DE906762C (de) Vergaserbrennkraftmaschine, insbesondere Fahrzeugmotor
DE646836C (de) Schweroelverdampfervorrichtung fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE567574C (de) Vergaser
AT102155B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
AT110177B (de) Vorrichtung zum Regeln der Zusatzluft für das Brennstoffgemisch bei Brennkraftmaschinen.