CH224731A - Einrichtung an Explosionsmotoren zur automatischen Regulierung der Brennstoffzufuhr. - Google Patents

Einrichtung an Explosionsmotoren zur automatischen Regulierung der Brennstoffzufuhr.

Info

Publication number
CH224731A
CH224731A CH224731DA CH224731A CH 224731 A CH224731 A CH 224731A CH 224731D A CH224731D A CH 224731DA CH 224731 A CH224731 A CH 224731A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
piston
fuel
influenced
throttle valve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Naef Oskar
Original Assignee
Naef Oskar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naef Oskar filed Critical Naef Oskar
Publication of CH224731A publication Critical patent/CH224731A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/12Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
    • F02M7/133Auxiliary jets, i.e. operating only under certain conditions, e.g. full power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description


  Einrichtung an Explosionsmotoren zur automatischen Regulierung der Brennstoffzufuhr.    Vorliegende Erfindung betrifft eine Ein  richtung an Explosionsmotoren zur automa  tischen Regulierung der     Brennstoffzufuhr    und  bezweckt, ein gleichmässiges     Brennstoff-Luft-          Gemisch    bei allen Betriebsbedingungen zu  erzielen.  



  Nach der Erfindung weist das Brennstoff  ansaugrohr mindestens eine Brennstoffein  trittsöffnung auf, sowie Mittel, um deren  freien Querschnitt stufenlos über den ganzen  Drehbereich des Motors in Abhängigkeit  von einem Druck zu regeln.  



  Die Mittel zur Regelung des Eintritts  querschnittes weisen zweckmässig einen Re  gelkörper auf, der von einem Kolben beein  flusst wird, auf den der zu berücksichtigende  Druck einwirkt. Der zu berücksichtigende  Druck kann derjenige des     Brennstoff-Luft-          Gemisnhes    vor oder hinter einem Drossel  organ oder der atmosphärische Luftdruck  sein.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes ist auf beiliegender Zeichnung    in     Fig.    1 im Schnitt und     schematisch    darge  stellt;       Fig.    2 ist eine Detailvariante.  



  In der Zeichnung bezeichnet 1 das Ge  häuse eines mit einem nicht     gezeichneten     Schwimmer versehenen Vergasers für     einen     Explosionsmotor, 2 ist die     Gas-Drosselklappe,     2' der Choke und 3 ein Lufttrichter, in wel  chen das     Brennstoffansaugrohr    4 mündet, und  5 ist das Brennstoffreservoir. Der Eintritt  des Brennstoffes ins Ansaugrohr 4 erfolgt  über Düsen 6, 7 und B. Vermittels der Düse  6 wird ständig eine minimale Brennstoff  menge dem Motor zugeführt, welche Menge  durch Auswechseln dieser Düse verändert  werden kann.

   Der freie Querschnitt der     Ein-          trittsöffnung    der Düse 7 wird durch eine  nach abwärts sich konisch verjüngende Dü  sennadel 9     beeinflusst,    welche an einem Kol  ben 10 .befestigt ist. Letzterer steht unter  dem     Einfluss    einer Feder 11 und des Druckes  des     Luft-Brennstoff-Gemisches        im    Lufttrich  ter 3 vor der     Gas-Drosselklappe    2. Ein Kanal      12 verbindet den Raum über dem Kolben 10  mit dem Innern des Lufttrichters 3.  



  Der freie Querschnitt der Eintrittsöff  nung der Düse 8 wird durch eine nach ab  wärts sich konisch verdickende Düsennadel  13     beeinflusst,    welche am Kolben 14 befestigt  ist. Der Kolben 14 wird von einer Feder 15  und dem Gemischdruck nach der Drossel  klappe 2 beeinflusst, indem ein Kanal 16 den  Raum oberhalb des Kolbens 14 mit dem  Raum nach der     Gas-Drosselklappe    2 ver  bindet. Die Räume unterhalb der Kolben 10  und 14 stehen in nicht gezeichneter Weise  mit der Atmosphäre in Verbindung.  



  Die Wirkungsweise der Einrichtung ist  wie folgt:  Durch den Unterdruck nach der noch ge  schlossenen     Gas-Drosselklappe    2 wird der  Kolben 14 nach oben gezogen und die Düsen  ,     nadel    13 schliesst die Eintrittsöffnung der  Düse B. Nimmt nun mit zunehmendem Öff  nen der Drosselklappe 2 der Druck hinter ihr  und damit in dem Kanal 16 zu, so wird der  Kolben 14     unter    Einwirkung der Feder 15  nach unten bewegt und öffnet den Brenn  stoffeinlass in entsprechendem Masse.  



  Kommt der Motor auf höhere Tourenzah  len, so entsteht vor der Drosselklappe im  Lufttrichter 3 ein zunehmender Unterdruck,  welcher über den Kanal 12 sich im Raum  über dem Kolben 10 geltend macht, das An  heben der Düsennadel 9 bewirkt und dadurch  den für höhere Tourenzahlen     bezw.    Maximal  leistung des Motors notwendigen zusätzlichen  Brennstoff durch die Düse 7     in    das Ansaug  rohr 4 strömen lässt.  



  Es ergibt sich somit eine stufenlose Re  gulierung über den ganzen Drehbereich des  Motors.  



  Hat man einen Motor mit der Eigen  schaft, bei höheren Tourenzahlen ein zu rei  ches Gemisch anzusaugen, so könnte man die       Konizität    der Nadel 9 in ihrem untern Teil  umgekehrt ausführen.  



  Bei der in     Fig.    2 dargestellten Variante  ist ein     einziger    Kolben 17 vorhanden, wel  cher auf seiner obern Seite vom Druck im  Kanal 16 und auf seiner untern Seite vom    Druck im Kanal 12     beeinflusst    wird und     auf     den überdies noch die Federn 18     und    19 wir  ken. Mit dem Kolben 17     ist    die Düsennadel  20 verbunden, welche den     Brennstoffdurch-          fluss    durch die Düse 21 in der an     Hand    der       Fig.    1 beschriebenen Weise regelt.  



       Ausser    durch den Druck vor und hinter  der Drosselklappe 2 könnte die     Regulierung     auch vom     atmosphärischen    Luftdruck be  einflusst werden, was bei Explosionsmotoren  für Luftfahrzeuge von Bedeutung ist.  



  Die Kolben können statt     nebeneinander     auch übereinander angeordnet sein; es     kann     auch je nach den örtlichen Verhältnissen der  Kolben stationär und der den Kolben ein  schliessende Zylinder beweglich und mit der  Düsennadel verbunden sein. Ferner können  die Kolben auch durch Membrane ersetzt  sein.  



  Anstatt die Zufuhr     eines        flüssigen    Brenn  stoffes zu regulieren, könnte in gleicher  Weise auch der Eintritt eines gasförmigen  Brennstoffes in das     Brennstoffansaugrohr     reguliert werden.  



  Die beschriebene     Regulierungseinrichtung     lässt sich auch als zusätzliches Aggregat zu  bestehenden Vergasern bauen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur automatischen Regulie rung der Brennstoffzufuhr än Explosions motoren, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffansaugrohr mindestens eine Brenn stoffeintrittsöffnung aufweist, sowie Mittel, um deren freien Querschnitt stufenlos über den ganzen Drehbereich des Motors in Ab hängigkeit von einem Druck zu regeln, zum Zwecke, ein gleichmässiges Brennstoff-Luft- Gemisch bei allen Betriebsbedingungen zu er zielen.
    UNTERANSPRVCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Re gelung des Querschnittes der Eintrittsöffnung einen Regelkörper aufweisen, der von einem Kolben beeinflusst wird, auf den der zu be rücksichtigende Druck einwirkt. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kolben vom Druck vor der Gas- Drosselklappe und ein weiterer Kolben vom Druck hinter der Gas-Drosselklappe beein flusst wird.
    3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Kolben sowohl vom Druck vor als auch vom Druck nach der Gas-Dros- selklappe beeinflusst wird.
CH224731D 1939-09-12 1939-09-12 Einrichtung an Explosionsmotoren zur automatischen Regulierung der Brennstoffzufuhr. CH224731A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH224731T 1939-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH224731A true CH224731A (de) 1942-12-15

Family

ID=4453698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH224731D CH224731A (de) 1939-09-12 1939-09-12 Einrichtung an Explosionsmotoren zur automatischen Regulierung der Brennstoffzufuhr.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH224731A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616405A (en) * 1948-11-20 1952-11-04 Ethyl Corp Enrichment device and method of controlling the same
US2661196A (en) * 1949-05-13 1953-12-01 Chrysler Corp Carburetor
US2699326A (en) * 1951-05-31 1955-01-11 Thompson Prod Inc Collar mounted dual actuated fuel feed device
US2717149A (en) * 1951-10-09 1955-09-06 Thompson Prod Inc Fluid feed device
US2803443A (en) * 1954-09-20 1957-08-20 Acf Ind Inc Carburetor step-up

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616405A (en) * 1948-11-20 1952-11-04 Ethyl Corp Enrichment device and method of controlling the same
US2661196A (en) * 1949-05-13 1953-12-01 Chrysler Corp Carburetor
US2699326A (en) * 1951-05-31 1955-01-11 Thompson Prod Inc Collar mounted dual actuated fuel feed device
US2717149A (en) * 1951-10-09 1955-09-06 Thompson Prod Inc Fluid feed device
US2803443A (en) * 1954-09-20 1957-08-20 Acf Ind Inc Carburetor step-up

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1576616A1 (de) Vergaservorrichtung
DE3823525A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE1926758A1 (de) Fallstromvergaser
DE10301732B4 (de) Zweitaktmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
CH224731A (de) Einrichtung an Explosionsmotoren zur automatischen Regulierung der Brennstoffzufuhr.
DE703155C (de) Schwimmerloser Vergaser, insbesondere fuer Luftfahrzeugmaschinen
DE2243925A1 (de) Kraftstoffzumessanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE2241723A1 (de) Differentialmembran-vergaser
DE815584C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2519019A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE820991C (de) Luftzufuehrung zum Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen
DE688029C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE946933C (de) Einrichtung zur Druckzerstaeubung von Kraftstoff im Ansaugkanal von Verbrennungsmotoren
DE374524C (de) Explosionsmotor fuer veraenderlichen Atmosphaerendruck mit barometrischer Regelung der Ansaugluft, insbesondere fuer den Gebrauch auf Luftfahrzeugen
DE602865C (de) Einrichtung zum Verhindern des Nachspritzens von Brennstoff an Bremsluftvergasern
DE928923C (de) Brennstoffspeisesystem fuer eine Brennkraftmaschine mit einer Regeleinrichtung zum Veraendern des Luftstroms durch eine Luftleitung und mit einer Brennstoffeinspritzpumpe
DE568178C (de) Vergaser
DE573664C (de) Gemischbildevorrichtung
DE567574C (de) Vergaser
DE572167C (de) Verfahren zur Regelung der Brennstoffzufuhr in Vergasern mit Schwimmerkammer
DE581381C (de) Spritzvergaser
AT124909B (de) Vergaser.
DE629822C (de) Schweroelvergaser
DE512365C (de) Schwimmerloser Vergaser
DE646836C (de) Schweroelverdampfervorrichtung fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen