AT130433B - Vorrichtung zur Herstellung des Schlitzes bei Kleingebäck. - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung des Schlitzes bei Kleingebäck.

Info

Publication number
AT130433B
AT130433B AT130433DA AT130433B AT 130433 B AT130433 B AT 130433B AT 130433D A AT130433D A AT 130433DA AT 130433 B AT130433 B AT 130433B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dough
rope
conveyor belts
slot
piece
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Stoehr
Original Assignee
Harry Stoehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harry Stoehr filed Critical Harry Stoehr
Application granted granted Critical
Publication of AT130433B publication Critical patent/AT130433B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung des Schlitzes bei Kleingebäck. 



   Der Schlitz im Kleingebäck, wie z. B. Langsemmeln, wird heute vorwiegend von Hand aus hergestellt, u. zw. in der Weise, dass das Teigstück mit einem Holzstab eingekerbt und mit dem Schlitz nach unten bis zum   Einschiessen   in den Ofen auf das Gärbrett aufgelegt wird. Würde man den Schlitz nach oben legen, so ginge zufolge der Gärungsspannungen des Teiges der Schlitz wieder auseinander und die Form des Gebäckes wäre damit natürlich zerstört. Von Hand aus geht diese Herstellung auch bei grosser Übung nur verhältnismässig langsam vor sich, da jedes einzelne Stück zur Hand genommen, eingekerbt, umgedreht und verkehrt aufgelegt werden muss. 



   Man hat nun auch versucht, die Herstellung dieser Semmelart zu mechanisieren, und verwendet hiezu z. B. eine Maschine, bei der die auf Transportbänder aufgelegten   Semmelteigstücke   einer mit Druckwülsten versehenen und mit einer glatten Gegenwalze zusammenarbeitenden Fassonwalze zugeführt werden, welch letztere die Semmeln mit einer in der Längsrichtung verlaufenden Furche bei gleichzeitiger Ölung der Furcheninnenseite versieht. Die Bauart solcher Maschinen ist jedoch kompliziert, das ganze Aggregat muss umständlich über das Gärbrett hinweggeführt werden und die Einkerbung der Teigstücke bereitet gewisse Schwierigkeiten, da ein Aufklettern auf die Formwalzen nicht so ohne weiteres vermeidbar ist. Auch wird hiebei die Kerbe von oben eingedrückt, das gekerbte Teigstück muss also hinter der Maschine erst gewendet werden, um verkehrt aufzuliegen.

   Auch die völlige Schliessung des Schlitzes ist nur in umständlicher Weise mittels eigener Quetschwalzen durchführbar. 



   Die Erfindung hat nun eine Maschine zum Gegenstand, bei der alle vorerwähnten Nachteile ausgeschaltet sind, wobei gleichzeitig ein Arbeitsvorgang eingehalten ist, welcher dem der Handarbeit weitgehend nachkommt. 



   In der Zeichnung ist eine schematische Ansichtsdarstellung nebst Schnitten einer beispielsweisen Ausführung der neuen Maschine gegeben. 



   Von einer Hauptwelle W wird eine Scheibe A angetrieben, die einerseits das Teilseil oder eine Teilrolle 4, anderseits zwei neben dem Teilseil 4 laufende Transportbänder 2 antreibt. Das Teilseil 4 wird am arbeitenden Trumm durch eine Führung S gegen Ausweichen unterstützt und läuft über Seilscheibe B, Leitrollen L und M wieder zurück zur Scheibe   A.   Die Rolle M führt hiebei das Seil durch einen Ölbehälter. 



   Die seitlich des Seiles 4 laufenden Transportbänder 2 werden, wie erwähnt, von der Scheibe A angetrieben, durch die Leitrolle 0 vom Teilseil 4 abgelenkt, laufen sodann über die Rolle D, deren Achsmittelpunkt gegenüber der Achse X der Scheibe B z. B. durch Exzenter   0   verstellbar ist, über die Leitrolle P zur Scheibe E und über den Auffalltisch T wieder zurück zur Scheibe   A.   



   Über dem Teilseil 4 bewegt sich ein   Quetschorgan,   z. B. ein Quetschband 3, über die Scheiben   H   und K ; das Band 3 ist hiebei durch eine Platte R am Ausweichen beim Quetschvorgang verhindert. 



  Die Rolle K wird z. B. mittels gekreuztem Seiltrieb so angetrieben, dass die Geschwindigkeit des Quetschbandes 3 gleichgerichtet und gleich gross der des Teilseiles 4 ist. 



   Zur Zubringung der geschliffenen Teigstücke dient das Band   1,   als welches z. B. gleich das Gärtuch Verwendung finden kann ; dieses Band 1 läuft über die Walzen G, J und F. F und G sind z. B. durch Reibung von   B   angetrieben und können jederzeit ausgeschaltet werden. 



   Das Gärbrett V wird durch die Transportwalzen Q, welche z. B. von den Walzen P aus angetrieben werden, mit der Geschwindigkeit der Bänder 2 in Pfeilrichtung weiterbewegt. 



   Die Wirkungsweise der Maschine ist nun folgende : Die Teigteile bewegen sich auf dem Band 1 über die Walze G und fallen nach Passieren der Walze J auf die durch den Tisch   T unterstützten   Bänder 2. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Diese befördern nun den Teig zur Quetscheinrichtung, die im wesentlichen aus einem   Teilseil4 besteht.   welches mit dem Quetschorgan 3 zusammenarbeitet. Das   Teigstück wird zunächst   vom Teilseil J in der Mitte erfasst (zur genauen Zentrierung kann noch eine eigene Führung an dieser Stelle angeordnet sein) und etwa gleichzeitig von oben durch das Quetsehorgan 3 ergriffen und im weiteren Verlauf immer mehr an das Seil 4 angedrÜckt. Um ein Ausweichen des Teigstückes bei der Verformung nach unten zu gestatten, werden die Transportbänder 2 durch die Leitrollen 0 nach unten abgelenkt. Ein Nachgeben des Teilseiles 4 kann durch die Seilführung S hintangehalten werden (Schnitt   b-b).   In der   Quetsch-   Vorrichtung nimmt nun das Teigstück die Form gemäss Schnitt bb an. 



   Das gekerbte Teigstück wird nun von den mit gleicher Geschwindigkeit wie das Seil 4 wieder zulaufenden Transportbändern 2 sanft übernommen und   weitergeführt. Je nach Grosse   des   Teilstückes   ist hiebei darauf zu achten, dass nicht etwa vorzeitig ein Abheben vom Seil 4 durch die   Bänder 2   eintritt ; die Laufrolle D der Bänder 2 kann deshalb, z. B. durch Exzenter   0,   verstellt werden, so dass das Mass e sich ändert. Nach dem Verlassen der   Quetschvorriehtung liegt das Teigstück,   wie im Schnitt c-c gezeigt, auf den beiden Bändern 2. 



   Es ist nun notwendig, die Kerbe zu schliessen, was in einfacher Weise durch   Zusammenführung   der Bänder 2 erfolgen kann. Zur Sicherung des   Zusammenlaufens   kann etwa die Rolle P doppelkonisch 
 EMI2.1 
 Walze P zusammengeführt werden. Die   Veränderung im Teigstück durch   diese Massnahme zeigt Schnitt   d-il.   Das Teigstück fällt sodann nach Passieren der Rolle P auf das Gärbrett V, welches mit der Geschwindigkeit der   Transportbänder. 9   angetrieben wird, um   stossfreie Übernahme zu gewährleisten   ; von dort werden die Stücke abgenommen und in den Ofen eingeschlossen. 



   Ist eine Unterbrechung der Arbeit erwünscht, so wird der Antrieb G und F ausgeschaltet, die Maschine läuft leer weiter und kann im Bedarfsfalle natürlich sofort durch Kupplung von F und E wieder in Betrieb gesetzt werden. 



   Es ist meist erwünscht, das   Gebäck im Schlitz zu   ölen, was gemäss vorliegender Erfindung dadurch 
 EMI2.2 
 (vorwiegend drei Elemente) parallel zueinander anzubringen sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   . l. Vorrichtung   zur Herstellung des Schlitzes bei   Kleingebäck,   wie z. B. Langsemmeln, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe ein von oben auf das   Teigstück   wirkendes Quetschorgan (3) und ein von unten dagegen arbeitendes, wenn nötig, unterstütztes Teilseil, Teilrolle od. dgl.   (4)   aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilorgan gleichzeitig Transportorgan ist und aus einem Teilseil (4) besteht.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu-und Abführung des Teigteiles auf zwei seitlich vom Teilseil 4 laufenden Transportbändern 2 erfolgt, welche an der Stelle, an der der Kerbvorgang stattfindet, abgelenkt werden, um so eine ungehinderte Formung der Teigstücke zu ermöglichen und nach dem Kerbvorgang durch entsprechende Führung die gekerbten Teigteile wieder aufnehmen.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung der Transportbänder (2) vom Teilseile (4) an der übernahmestelle des gekerbten Stückes, z. B. durch Exzenter (0), verstellbar ist.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbänder (2) zur völligen Schliessung der Kerbe im Teigstüek, z. B. durch konische Laufrollen oder besondere Leitrollen, eng zusammengeführt werden. EMI2.3
AT130433D 1931-07-29 1930-12-16 Vorrichtung zur Herstellung des Schlitzes bei Kleingebäck. AT130433B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136592T 1931-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130433B true AT130433B (de) 1932-11-25

Family

ID=29408355

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130433D AT130433B (de) 1931-07-29 1930-12-16 Vorrichtung zur Herstellung des Schlitzes bei Kleingebäck.
AT136592D AT136592B (de) 1931-07-29 1931-07-29 Vorrichtung zur Herstellung von geschlitztem Kleingebäck.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136592D AT136592B (de) 1931-07-29 1931-07-29 Vorrichtung zur Herstellung von geschlitztem Kleingebäck.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT130433B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT136592B (de) 1934-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur konti nuierhchen Herstellung von aus einer Vielzahl von Lagen bestehenden Lebens mitteln
AT130433B (de) Vorrichtung zur Herstellung des Schlitzes bei Kleingebäck.
DE483078C (de) Vorrichtung zum Ausstreichen eingerollter Gewebekanten mittels umlaufender, mit Erhoehungen versehener Leitbaender
DE1291889B (de) Mischwalzwerk zum Mischen elastomerer Materialien
DE82926C (de)
DE468265C (de) Teigwirkmaschine mit einer um eine umlaufende Trommel schraubenfoermig gewundenen Wirkrinne
DE444857C (de) Teigwickelmaschine, bei welcher der Teig durch zwei Walzen ausgewalzt und unmittelbar hinter diesen Walzen zwischen zwei gegenlaeufigen, uebereinanderliegenden endlosen Baendern aufgerollt wird
DE224670C (de)
DE1436C (de) Strangschlichtmaschine mit Bürst- und Trockenvorrichtung
DE586727C (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit Drahtgewebe armierten Platten aus Asbestzement, Kunststeinmasse o. dgl.
AT102752B (de) Maschine zur Herstellung zur Hörnchen.
DE955312C (de) Gesamtanlage zur stetigen Herstellung von ofenfertigen laenglichen Teigstuecken aus gaerfaehigen Teigen
DE596108C (de) Umfuehrungsvorrichtung fuer Bandeisen bei Walzenstrassen
DE367407C (de) Einrichtung zum Pressen von Zelluloidnadeln an Schnuerriemen
DE1502244A1 (de) Obstpresse
DE594503C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fasern
DE7010687U (de) Einrichtung an einer teigbearbeitungsmaschine zum bemehlen einer unterwalze.
DE647518C (de) Vorrichtung zum Einwickeln zylindrischer Gegenstaende aus bildsamem oder gelatinoesem Werkstoff
DE658539C (de) Hebetisch, insbesondere fuer Blechwalzwerke
DE802149C (de) Verfahren zur maschinellen Herstellung von Brezelstraengen
AT164642B (de) Maschine zur Herstellung von Hörnchen, Weckerln und Langbroten
DE617050C (de) Aufbereitungsanlage fuer Ruebenblaetter mit einer Waschvorrichtung, einer an den Waschtrog angeschlossenen Presse und einem Reisswolf
DE603991C (de) Maschine zum Auftragen einer UEberziehmasseschicht auf Gebaeckstuecke
AT82393B (de) Maschine zum selbsttätigen Spinnen von Roßhaarsträngen.
AT101712B (de) Maschine zur Herstellung von Hörnchen.