AT129816B - Schienenstoßverbindung. - Google Patents

Schienenstoßverbindung.

Info

Publication number
AT129816B
AT129816B AT129816DA AT129816B AT 129816 B AT129816 B AT 129816B AT 129816D A AT129816D A AT 129816DA AT 129816 B AT129816 B AT 129816B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
support plate
tabs
butt joint
comb
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Zientek
Original Assignee
Paul Zientek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Zientek filed Critical Paul Zientek
Application granted granted Critical
Publication of AT129816B publication Critical patent/AT129816B/de

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schienenstoss verbindung. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine   Schienenstossverbindung   jener Art, bei der an den Verbindunglaschen befestigte Kämme an der Stossstelle zwischen die Schienenköpfe treten. Während bisher der äussere Kamm länger ausgebildet wurde als der innere, ist erfindungsgemäss der äussere Kamm kiirzer als der innere, wodurch an jenen Stellen, wo der innere Kamm endigt, noch der äussere Teil des Sehienenkopfes 
 EMI1.1 
 den äusseren Kamm nicht bis zum Schienensteg reichen, sondern führt ihn schmäler aus, wodurch ebenfalls die Widerstandsfähigkeit der Verbindung erhöht wird. 



   In der Zeichnung sind einige beispielsweise   Ausführungsarten   der Erfindung veranschaulicht. 



  Fig. 1 zeigt die Ansicht einer erfindungsgemässen   Schienenstossverbindung   mit L-förmigen Lasehen, Fig. 2 einen Schnitt derselben nach der Linie   A-B   (Fig. 1) und Fig. 3 eine seitliche Ansicht. Fig. 4 zeigt die Ausbildung des Kammes hiebei für Kurven. Fig. 5 zeigt eine angeänderte Ausführungsform des Kammes, 
 EMI1.2 
 Schwellen. Fig. 8 zeigt im Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 8 und Fig. 9 in Ansicht eine erfindung-   gemässe Schienenstossverbindung   mit profilierten Laschen, und die Fig. 10 und 11 zeigen im Schnitt zwei abgeänderte Ausführungsarten dieser Laschen. 



   Die Schienenenden 1 sind durch eine äussere L-förmige   Verbindungslaselle 8   und eine gleichfalls L-förmige innere Verbindungslasche   3,   deren Innenflächen an den Seitenflächen der Schienenstege an- 
 EMI1.3 
 reichende, an den   Schienenköpfen   7 anliegende Leiste 5 und ist mit der inneren Lasche durch Schrauben 6 verbunden. Bei der Stossstelle sind die Laschen mit zwischen die   Sehienenköpfe   7 reichenden Kämmen versehen, doch ist der Kamm 8 der äusseren Lasche, in der Richtung der Schienenachse gemessen, kurzer als der Kamm 9 der inneren Lasche, so dass an jenen Stellen, wo der Kamm der inneren Lasche endigt, der äussere Teil des Schienenkopfes selbst die seitlichen Raddrücke abstützt.

   Anderseits reicht der Kamm 8 nicht bis zum   Sehienensteg,   so dass ein Teil des Schienenkopfes bis zum Schienenende durchläuft. Der Kamm 9 der inneren Lasche 3, der zwischen die   Schienenköpfe   reicht, ist bei 10 senkrecht zur Schienenachse auf den vollen Querschnitt des Schienenkopfes abgesetzt, was den Zweck hat, dem Wagenrade 
 EMI1.4 
 Auflagfläche zu bieten. Der gegenseitige Abstand der Stufen 10 wird grösser gewählt als die Länge des äusseren Kammes   8,   so dass auch noch bei den Stufen 10 der äussere Teil des Sehienenkopfes zur Abstützung der seitlichen Raddrücke beitragen kann. 



     Die waagrechten Teile der Laschen besitzenLanglöcher 11 zumDurchstecken   der   Muttersehrauben1     12,   die die Lasehen an der Auflageplatte 13 befestigen, in welcher Ausnehmungen 14 vorgesehen sind, in die die Köpfe 15 der Schrauben 12 versenkt sind. Die Anordnung von Mutterschrauben hat gegenüber der von Kopfschraube den Vorteil, dass die   Sehraubenbolzen   nicht auf Scherung beansprucht werden. Der 
 EMI1.5 
 gleichfalls schrägen Anguss 17 der Auflageplatte stützt, während die andere Klemmiläehe 19 der Klemmplatten an die Lasche anstösst. Die Schrauben 20 erzeugen den erforderlichen Druck auf die Klemmplatte und können zur Befestigung der Auflageplatte an der Schwelle 21 dienen. 



   Bei Kurven wird der Kamm 8 der äusseren Schiene völlig weggelassen, der innere   Kamm 9 kann   jedoch unverändert bleiben (Fig. 4). Statt des Kammes 8 kann bei Kurven jedoch auch die äussere Leiste 5 weggelassen werden. 



     Zweckmässigerweise   können die Ecken 22, 23 des Kammes 9 und die Ecken   24   des Kammes S   abgeschrägt   und auch die ihnen entsprechenden Ecken im Schienenmaterial schräg ausgebildet werden, wie dies Fig. 5 zeigt. Statt den Kamm 8 und die Leiste 5 aus einem Stück mit der äusseren Lasche 2 herzustellen, kann insbesondere bei Kurven diese Leiste und das daran grenzende Stück der Lasche 2 in der Breite des Kammes 8 aus einem besonderen   Stück   25 gebildet werden, wie dies Fig. 6 zeigt ;

   dieses Stück 25 wird ebenfalls durch die Schrauben 6 gegen die Schiene gedrückt. 
 EMI1.6 
 Die Auflageplatte wird zur Erhöhung ihrer stützenden Wirkung mit in der   Schienenlängsrichtung   verlaufenden Ansätzen   26,   die am   Schienenfuss   anliegen und durch Rippen   21   gegen die Schwelle versteift sind, versehen. 



   Werden statt einer breiten Schwelle zwei schmälere Schwellen   28,   je eine unter jedem Schienenende, verwendet, so nimmt die Auflageplatte die in Fig. 7 dargestellte Gestalt an. Auch hier sind die Ansätze 26 mit den Rippen   21   vorgesehen, können jedoch auch weggelassen werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 form dem unteren Teil des Schienenprofils entspricht   (Hülsenlaschen"),   doch würden sieh solehe Laschen, die mit Kämmen nach der Erfindung versehen sind, nicht walzen lassen. Soll die Erfindung auch bei derartigen Lasehen angewendet werden, die Laschen jedoch walzbar sein, dann wird eine Teilung der Laschen vorgenommen, wie sie an einigen Beispielen in den Fig. 8-11 dargestellt ist. 



   Nach Fig. 8 besteht die Lasche. 30 aus einem Stuck, dessen Querschnitt die Form des unteren Schienenprofils besitzt und das bis zu den Sehienenköpfen reicht, wobei jedoch der am Steg anliegende Teil auf ungefähr die halbe Dicke abgesetzt ist. Die seitlichen Teile der Lasche   werden durch Flachstäbe   ergänzt, von denen der innere, 31, den Kamm 9, der äussere, 32, den Kamm 8 und die Leiste 5 trägt. Eine Leiste 40 dient zur Führung und Stützung des Stabes 32. Um die richtige Lage der Laschen auf der Auflageplatte zu sichern, genügt es, Klemmplatten 33 vorzusehen, die mittels der Schrauben 34 festgezogen werden. Diese Klemmplatten stützen sich einerseits gegen den äusseren Rand der Laschen, anderseits gegen eine Leiste   35   der Auflageplatte 13.

   Statt der gezeichneten Kopfsehrauben können auch Mutter-   schrauben mit in der Auflageplatte versenkten Köpfen Verwendung finden. Die Auflageplatte wird mittels   der Schrauben 36 mit der Schwelle 21 verbunden. Die Schrauben 36 können auch zwischen den Klemmplatten angeordnet werden. 



   Nach Fig. 10 wird die Lasche aus zwei Teilen 37 und 38 gebildet, die unterhalb des Schienenfusses mittels eines S-förmigen Keiles 41 bzw. einer ebenso geformten Nut ineinandergreifen, so dass sie gegen gegenseitige Verschiebungen gesichert sind. Die Sicherung kann auch, wie Fig. 11 darstellt, dadurch erreicht werden, dass der waagrechte Teil der Lasche in der Mitte geteilt und mit vorspringenden Leisten 39 versehen ist, die in entsprechende Ausnehmungen der Auflageplatte 13 passen. Durch die   Flachstäbe     31   und 32, wie sie Fig. 8 zeigt, wird die   Schienenstossverbindung   vervollständigt. 



   Auch bei diesen Ausführungsformen wird der Grundgedanke der Erfindung eingehalten, es wird nämlich der äussere Kamm 8 kürzer ausgebildet als der innere Kamm 9. Letzterer ist jedoch statt mit einer Stufe 10 mit einer Abschrägung 22 versehen,   ähnlich   wie Fig. 5 zeigt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Sehienenstossverbindung   mit an der Stossstelle zwischen die Sehienenköpfe reichenden Kämmen, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Kamm   (8)   in der Richtung der Schienenachse kürzer ist als der innere Kamm (9).

Claims (1)

  1. 2. Schienenstossverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Kamm (8) nicht bis zum Schienensteg heranreicht.
    3. Sehienenstossverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Kamm in der Richtung der Sehienenaehse abgestuft ist.
    4. Sehienenstossverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Kamm kürzer ist als der gegenseitige Abstand der dem Schienensteg zunächst liegenden Stufen (10).
    5. Schienenstossverbindung nach den Ansprüehen 1 bis 4, mit L-förmigen Lasehen, dadurch gekenn- EMI2.2 seite der Auflageplatte (13) oder in verkehrt T-förmigen Nuten (14') versenkten Köpfen (15) mit der Auflageplatte (13) verbunden sind.
    6. Sehienenstossverhindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatten (16), die die laschen (2, 3) gegen seitliche Verschiebungen sichern, mit Keililchen (18) versehen sind, die sich gegen mit Keilfläehen versehene Leisten (17) der Auflageplatte (13) legen. EMI2.3 unteren Teil des Schienenprofils entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass diese Laschen (30) mit besonderen Flachstäben (31, 32) verbunden sind, welche die Kämme (8, 9) und die äussere Leiste (5) tragen.
    8. Sthienenstossverbindung nach Anspruch 7, bei der die Laschen geteilt sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Lasehenteile (37, 38) mit einer in der Schienenrichtung verlaufenden vorspringenden Leiste (39) versehen ist, die in eine gleiehgeformte Nut der Auflagefläehe passt.
    9. Schienenstossverbindung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche aus- schliesslich durch Klemmplatten (3, 3) mit der Auflageplatte verbunden ist.
    10. Schienenstossverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf- EMI2.4
AT129816D 1930-09-13 1930-09-13 Schienenstoßverbindung. AT129816B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129816T 1930-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129816B true AT129816B (de) 1932-10-10

Family

ID=3636231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129816D AT129816B (de) 1930-09-13 1930-09-13 Schienenstoßverbindung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129816B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1534262C2 (de) Elastischer, dichtend eingebauter Fahrbahnübergang mit zur Fahnbahndecke bündig liegender Oberseite
AT129816B (de) Schienenstoßverbindung.
DE2225707A1 (de) Zweischienen-foerdersystem
DE618856C (de) Verbolzung fuer den eisernen Grubenausbau
DE549044C (de) Eckverbindung fuer den eisernen Grubenausbau
EP1284325B1 (de) Beton-Wandelement
DE954257C (de) Einlage zur seitlichen Fuehrung des Schienenfusses auf der Schwelle
DE589691C (de) Schienenverbindung mit verblatteten Schienenenden
DE102018122426B4 (de) Führungsplatte und Schienenbefestigungspunkt
DE514205C (de) Netzwerkstab
DE479987C (de) Ausgleichschienenstoss mit UEberbrueckungszunge
DE828085C (de) Profil fuer den Streb- und Streckenausbau
AT117134B (de) Ausgleichschienenstoß.
AT106193B (de) Bärführung für Schmiedehämmer.
DE350052C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Spurweite von Schmalspurbahnen
DE457423C (de) Herzstueck fuer Rillenschienenweichen
DE553693C (de) Auf Schienen aufgesetzter Prellbock
DE667913C (de) Schienenbefestigung mit Wanderschutz auf eisernen Schwellen und Unterlegplatten
DE1751084B2 (de) Befestigungsanordnung fuer eine Rostplatte
DE607163C (de) Schienenstossverbindung mittels eines Schienenstuhles
CH621832A5 (en) Railway sleeper
DE650361C (de) Schienenstossbruecke mit Auflagerung der Schienenenden auf einer in Schienenlaengsrichtung angeordneten Bruecke mit elastischer Eigenschaft
AT147547B (de) Schienenbefestigung zur Herstellung eines verwerfungssicheren und wandersicheren Eisenbahngleises.
DE545275C (de) Schienenstossverbindung mittels in die Schienenenden eingreifender Duebel
DE2142547C (de) Hakenkopfschraube zur Verbindung der sich überlappenden Enden von rinnenförmigen Ausbauprofilen, insbesondere des Streckenausbaus unter Tage