DE1751084B2 - Befestigungsanordnung fuer eine Rostplatte - Google Patents

Befestigungsanordnung fuer eine Rostplatte

Info

Publication number
DE1751084B2
DE1751084B2 DE19681751084 DE1751084A DE1751084B2 DE 1751084 B2 DE1751084 B2 DE 1751084B2 DE 19681751084 DE19681751084 DE 19681751084 DE 1751084 A DE1751084 A DE 1751084A DE 1751084 B2 DE1751084 B2 DE 1751084B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
stop surfaces
grate
fastening arrangement
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681751084
Other languages
English (en)
Other versions
DE1751084A1 (de
Inventor
Lenhart Herbert Seth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claudius Peters AG
Original Assignee
Claudius Peters AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claudius Peters AG filed Critical Claudius Peters AG
Priority to DE19681751084 priority Critical patent/DE1751084B2/de
Priority to AT118569A priority patent/AT281256B/de
Publication of DE1751084B2 publication Critical patent/DE1751084B2/de
Publication of DE1751084A1 publication Critical patent/DE1751084A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/12Fire-bars

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsanordnung für eine Rostplatte, die einen an der Platte und an einem querverlaufenden Balken des Rostträgers angreifenden Spannbolzen und eine Einrichtung zur übertragung der Spannkräfte umfaßt, die von zusammenwirkenden Anschlagflächen an der Unterseite der Platte und an dem querverlaufenden Balken gebildet ist.
  • Derartige, aus der deutschen Patentschrift 1134 329 bekannte Befestigungsanordnungen haben außer den querverlaufenden Teilen des Rostträgers üblicherweise auch -in Längsrichtung des Rostes. angeordnete Stützteile, die meist unter der Fuge zwischen zwei seitlich. benachbarten Rostplatten liegen, so daß sie jeweils zur Abstützung zweier Platten herangezogen werden können. Bei den bekannten Befestigungsanordnungen sind dabei die Anschlagflächen zur Aufnahme der Spannkräfte am vorderen, keilförmig ausgebildeten Ende dieser Stützteile bzw. an dem entsprechend entgegengesetzt keilförn-:iigen Vorderteil der Platte vorgesehen. Man wählte diese Anordnung, weil dadurch das Vorderende der Platte besonders gut gesichert wurde. Man übersah aber, daß diese Anordnung insofern erhebliche Nachteile besitzt, als sie die Auswirkung der unterschiedlichen Wärmedehnungen der Rostplatte, der zum Rostträger gehörigen Teile und des Spannbolzens verstärkt. Außerdem ist der Nachteil zu verzeichnen, daß die Anschlagnase des in Rostrichtung verlaufenden Stützteils meist stark verzundert, so daß die Anschlagflächen leiden oder sogar die Anschlagnase bricht, wodurch die Platten locker werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Anschlagflächen und die sie tragenden Teile weniger stark der Verzunderung ausgesetzt sind und bei der der Einfluß der Wärmedehnungen sich weniger auf die Befestigungs- und Spanneinrichtungen auswirkt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Anschlagflächen in demjenigen Längsbereich der Platte angeordnet sind, der zwischen den Verbindungsstellen des Bolzens mit der Platte und mit dem querverlaufenden Balken liegt.
  • Die Gesamtstrecke, in der sich die Wärmedehnungen auswirken können, wird durch die Erfindung entscheidend herabgesetzt. Außerdem zeigt sich, daß die Wärmedehnungen der verhältnismäßig hoch erhitzten Platte in dem kurzen Stück zwischen dem Angriffspunkt des Spannbolzens und der Anschlagfläche etwa gleich sind der Wärmedehnung des weniger hoch erhitzten Bolzens von dem längeren Stück zwischen seinen -Verbindungsstellen mit der- Platte und dem querverlaufenden Balken. .
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die nahe oder unmittelbar an dem querverlaufenden Balken befindlichen Anschlagflächen keine so hohe Temperatur erreichen wie die bekannten Anschlagflächen am Vorderende der Platte; die Verzunderung der Anschlagflächen ist bei der erfindungsgemäßen Lösung wesentlich geringer, und es ist auch kein völliges Versagen der die Anschlagflächen tragenden Teile zu befürchten.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Anschlagflächen der Platte an den an sich bekannten, hakenförmigen Vorsprüngen angeordnet sein, an denen der Spannbolzen angreift. Es können aber auch gemäß der Erfindung zur Bildung der Anschlagflächen gesonderte Vorsprünge an der Plattenunterseite vorgesehen sein, die gleichzeitig als die seitliche Lage der Platte gegenüber den in Rostrichtung verlaufenden Stützteilen des Rostträgers festlegende Anschläge dienen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen F i g. 1 und 2 einen Längsschnitt und eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform und F i g. 3 und 4 entsprechende Ansichten einer zweiten Ausführungsform.
  • Die Rostplatte 1 hat bis auf die später erläuterten Einzelheiten bekannte Gestalt. Sie wird von einem Rostträger gehalten, der in dem Bereich dieser Platte aus zwei querverlaufenden Balken 2 und 3 und zwei in Längsrichtung verlaufenden Stützteilen 4, 5 besteht. Die Platte ruht auf den Stützteilen 4, 5 auf, die über den Balken 3 hinaus nach vorn in schlanker Form verlängert werden und an der Spitze die Nasen 6 tragen. Das Vorderteil der Platte liegt auf diesen Nasen auf. Die Frontfläche und die Unterfläche der Nase berührt aber die Platte im Gegensatz zu den bekannten Befestigungsanordnungen nicht. Gleichwohl verhindert die Nase im Zusammenwirken mit dem Rücksprung der Platte ein Anheben derselben.
  • Die Platte besitzt auf ihrer Unterseite zwei hakenförmige Vorsprünge 8, die mit dem Kopf 9 eines Bolzens 10 zusammenwirken, der sich durch eine Ausnehmung 11 des querverlaufenden Balkens 3 erstreckt und dahinter über eine Feder 12 und zwei Scheiben 13, 14 mittels der Muttern 15 (F i g. 3) derart verspannt ist, daß die Feder 12 zusammengedrückt ist. Die Feder dient zur Aufnahme von Wärmedehnungen.
  • Während die Spannkräfte bei den vorbekannten Befestigungsanordnungen über die Nase 6 übertragen wurden, sind stattdessen gemäß der Erfindung Anschlagflächen 16 an der Platte und an dem querverlaufenden Balken 3 vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel der F i g. 1 und 2 plattenseitig an Vorsprüngen 17 angeordnet sind, die derart nahe am seitlichen Plattenrand sitzen, daß sie mit ihren Außenflächen gleichzeitig gegenüber den Stützteilen 4, 5 die seitliche Lage der Platte bestimmen. Im Falle der Ausführungsform gemäß der F i g. 3 und 4 sind die Anschlagflächen an den hakenförmigen Vorsprüngen 8 angebracht, an denen der Bolzen 10 angreift. Zur Bestimmung der Seitenlage der Platte können in diesem Falle gesonderte Anschläge 18 vorgesehen sein.
  • Die Spannkräfte werden in beiden Fällen von dem Querbalken über die Feder 12 und die Muttern 15 auf den Bolzen 10 übertragen, der sie über den Kopf 9 auf die Haken 8 überträgt. Der Kräfteverlauf geht von diesen Haken im Ausführungsbeispiel der F i g. 1 und 2 über die Platte und die Vorsprünge 17 zurück zum Querbalken, während er im Ausführungsbeispiel der F i g. 3 und 4 unmittelbar von den Vorsprüngen 8 über die Anschlagflächen 16 zu dem Querbalken zurückgeht.
  • In beiden Fällen ist die Längserstreckung des Spannkräfteverlaufs nur sehr gering. Wichtig ist dabei vor allem, daß sein Weg nur innerhalb einer kurzen Strecke durch die heiße Platte bzw. einstückig verbundenen Teile führt. Das bedeutet, daß die Spannteile nur eine geringe, in der Platte verursachte Dehnung auszugleichen haben. Diese Dehnung wird im übrigen größtenteils oder völlig durch die Dehnung des Bolzens ausgeglichen, der zwar länger ist, aber eine geringere Temperatur aufweist. Die Längenverhältnisse können in Abhängigkeit von den auftretenden Temperaturen und den Dehnungseigenschaften des verwendeten Materials (beispielsweise Platte CrNi-Stahl, Bolzen und Feder warmfester Spezialstahl, Rostträger warmfester Stahlguß) so bemessen werden, daß sich die Dehnungen der Teile _gegenseitig aus 1g eichen oder wenigstens--Pinenutsehr geringe von der Feder aufzunehmende Rostdehnung ausgeglichen bleiben kann oder diese Feder sehr klein gehalten werden kann.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Befestigungsanordnung für eine Rostplatte, die einen an der Platte und an einem querverlaufenden Balken des Rostträgers angreifenden Spannbolzen und eine Einrichtung zur _ Übertragung der Spannkräfte umfaßt, die von zusammenwirkenden Anschlägflächen an der Unterseite der Platte und an dem querverlaufenden Balken gebildet ist,dadurch gekennzeichn e t, daß die Anschlagflächen (16) in demjenigen Längsbereich der Platte (1) angeordnet sind, der zwischen den Verbindungsstellen (9-8) des Bolzens (10) mit der Platte und mit dem querverlaufenden Balken (3) liegt.
  2. 2. Befestigungsanordnung nach Anspruch]. dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen sderPlatte_ an-den_.an sich bekannte--n; hakenförmigen Vorsprüngen (8) angeordnet sind, an denen der Spannbolzen (10) angreift.
  3. 3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Anschlagflächen gesonderte Vorsprünge (17) an der Plattenunterseite vorgesehen sind, die gleichzeitig als die seitliche Lage der Platte gegenüber den in Rostrichtung verlaufenden Stützteilen (4, 5) des Rostträgers festlegende Anschläge dienen. -
DE19681751084 1968-03-30 1968-03-30 Befestigungsanordnung fuer eine Rostplatte Ceased DE1751084B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681751084 DE1751084B2 (de) 1968-03-30 1968-03-30 Befestigungsanordnung fuer eine Rostplatte
AT118569A AT281256B (de) 1968-03-30 1969-02-06 Befestigungsanordnung für eine Rostplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681751084 DE1751084B2 (de) 1968-03-30 1968-03-30 Befestigungsanordnung fuer eine Rostplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1751084B2 true DE1751084B2 (de) 1971-06-24
DE1751084A1 DE1751084A1 (de) 1971-09-08

Family

ID=5692124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681751084 Ceased DE1751084B2 (de) 1968-03-30 1968-03-30 Befestigungsanordnung fuer eine Rostplatte

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT281256B (de)
DE (1) DE1751084B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019938A1 (de) * 1979-07-26 1980-12-10 Krupp Polysius Ag Schubrost
FR2530319A1 (fr) * 1982-07-14 1984-01-20 Von Roll Ag Bloc de grille pour grille d'incineration d'ordures

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258541B (de) * 1965-04-29 1973-09-20

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258541B (de) * 1965-04-29 1973-09-20

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019938A1 (de) * 1979-07-26 1980-12-10 Krupp Polysius Ag Schubrost
FR2530319A1 (fr) * 1982-07-14 1984-01-20 Von Roll Ag Bloc de grille pour grille d'incineration d'ordures

Also Published As

Publication number Publication date
DE1751084A1 (de) 1971-09-08
AT281256B (de) 1970-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1751084B2 (de) Befestigungsanordnung fuer eine Rostplatte
DE1751084C (de) Befestigungsanordnung fur eine Rost platte
DE2225707A1 (de) Zweischienen-foerdersystem
DE3314809A1 (de) Gestanztes strickwerkzeug fuer strick- oder wirkmaschinen
DE2921412C2 (de)
DE1583245B1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer metallurgische Gefaesse,insbesondere Stahlwerks-Konverter
DE1991056U (de) Rostplatte mit Befestigungsanordnung
DE3407152C2 (de) Vorrichtung zum Arretieren der innerhalb eines Tragrahmens angeordneten Rinnenschüsse eines Kratzkettenförderers
DE1916996B2 (de) Zug- und Drückevorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Schlepper
AT129816B (de) Schienenstoßverbindung.
AT143802B (de) Apparat zum Schleifen und Polieren von Chatons u. dgl.
DE542996C (de) Federweiche mit auswechselbaren Zungen
DE2018290C3 (de) Gattereinhang
DE810387C (de) Grossflaechige Kappe fuer den Grubenausbau
DE1024880B (de) Verbindung der Schuesse von Doppelketten-Kratzerfoerderern
DE1889837U (de) Weichenherzstueck.
AT223414B (de) Dreischar-Anbaupflug, insbesondere Drehpflug
DE7636291U1 (de) Verbrennungsrost
AT237005B (de) Geleise
DE609881C (de) Deckschuh fuer Flachstrickmaschinen
DE1119732B (de) Nadelstab fuer Streckwerke
DE649091C (de) Heizkoerperverkleidung
DE935660C (de) Breithalter fuer Webstuehle
DE1020570B (de) Foerderrinne mit einem gegenueber der Foerderrinne laufend bewegten Foerderelement
DE646415C (de) Schienenauszugvorrichtung, ausgebildet als schraeger Blattstoss fuer Gleise mit durchgehend verschweissten Schienen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation