EP0019938A1 - Schubrost - Google Patents
Schubrost Download PDFInfo
- Publication number
- EP0019938A1 EP0019938A1 EP80103103A EP80103103A EP0019938A1 EP 0019938 A1 EP0019938 A1 EP 0019938A1 EP 80103103 A EP80103103 A EP 80103103A EP 80103103 A EP80103103 A EP 80103103A EP 0019938 A1 EP0019938 A1 EP 0019938A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- grate
- web
- grate plate
- slot
- hook
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23H—GRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
- F23H7/00—Inclined or stepped grates
- F23H7/06—Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
- F23H7/08—Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding reciprocating along their axes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B21/00—Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
- F27B21/02—Sintering grates or tables
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D15/00—Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
- F27D15/02—Cooling
- F27D15/0206—Cooling with means to convey the charge
- F27D15/0213—Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
- F27D15/022—Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates
Definitions
- the invention relates to a sliding grate containing overlapping, alternatingly fixed and reciprocating in the longitudinal direction of the sliding grate grate plates serving to hold the grate plates, provided with a slit-like recess grate plate support, through the slit-like recess of the grate plate support, with one end in the associated grate plate suspended traction elements and spring elements arranged between the other end of the traction elements and a web of the grate plate support containing the slot-like recess for prestressing the connection between the grate plates and the grate plate supports.
- Push grates are used for the reception and transport of various pourable materials that can be treated in different ways, for example cool material can be treated with hot treatment gases or hot material with cool treatment gases.
- the aim is to keep the wear, the heat development and the effort required for the moving grating as low as possible. For this reason, special attention is paid to the attachment of the grate plates on the grate plate supports, care must be taken that the grate plates are removable and interchangeable, but at the same time have to be firmly connected to the grate plate support; In addition, the replacement of individual grate plates should be ensured without dismantling the neighboring grate plates.
- the invention is therefore based on the object of providing a sliding grate of the type mentioned which ensures reliable fastening of the grate plates to the associated grate plate support at all times, in particular even in the event of excessive elongation or breakage of the spring elements.
- the traction element of a grate plate should expand in length due to excessive heat
- this change in length can initially be compensated for by the associated spring element; in the case of greater elongation, the tension member can pivot due to its own weight around the attachment point on the grate plate, as a result of which the point of application of the other end of the tension member (with the spring element) shifts along the slot-like recess due to the inclination of the web so that the tension member again secures the attachment of the grate plate .
- the sliding grate usually has several (in this case three) scale-overlapping grate plates 1, which are fastened to a grate plate support 2, with several such grate plates 1 lying one behind the other in a row in the transverse direction of the sliding grate (perpendicular to the plane of the drawing) the corresponding grate plate carrier 2 can be attached.
- the grate plates 1 are alternately fixed and can be moved back and forth in the longitudinal direction of the grate, which can be done with the aid of the grate plate support 2.
- the individual grate plates 1 can also be supported in the usual way via ribs 3 or the like on the associated grate plate supports 2.
- a grate element 4 designed as a draw bolt 4 is provided for each grate plate 1.
- the upper end 4a of the tension bolt 4 is hooked into a hook 5 projecting downward from the underside of the grate plate 1 and thereby engages through a slot-like recess 6 which is incorporated in a web 7 of the grate plate carrier 2.
- a compression spring 10 with the interposition of lock nuts 8 and washers 9a and 9b arranged, which serves to brace the connection between the respective grate plate 1 and the associated grate plate carrier 2.
- the grate plate carrier 2 shown in cross section has two, in this case, approximately vertical, spaced apart and parallel to one another horizontal struts 11, 12, while the web 7, which contains the slot-like recess 6, is arranged inclined with respect to the horizontal, this web 7 - seen in the cross-sectional view in FIG. 2 - with its ends on the one hand with the strut 11 and on the other hand with the strut 12 is integrally connected.
- the web 7 is inclined downward in the material conveying direction (arrow 13); this inclination runs at an angle ⁇ with respect to the horizontal, which is between approximately 5 and 45 °, but preferably between 20 and 30 °.
- the slot-shaped recess 6 also runs in the direction of this web inclination and is designed as a closed elongated hole, the width of which allows the pull bolt 4 to be pushed through.
- the arrangement of the web 7 and in particular the position of the elongated hole 6 are selected such that the hanging point 14 of the tension bolt 4 on the grate plate 1 is at a greater distance from the lower end 6a than from the higher end 6b of the elongated hole 6.
- the pull bolt 4 will be located with its point of engagement A on the web 7 in the region of the higher elongated hole end 6b (for example as shown in FIG. 2). If, due to thermal expansion, the draw bolt 4 is excessively elongated, then the draw bolt 4, which hangs obliquely with respect to the vertical, will shift from its position shown in FIG. 2 in the direction of arrow 15 due to its own weight to the right until its point of attack A is again in engagement with the web 7, whereby this attachment of the grate plate 1 then automatically remains secured; during this shift, the tension bolt 4 performs a pivoting movement in the suspension point 14 (in the direction of the arrow 15).
- This self-locking cannot be released by strong movements of the grate plate 1 either in the vertical or in the horizontal direction; rather, it tends to tighten even more due to shaking, vibrations, etc.
- the fastening can only be loosened or loosened by loosening the lock nuts 8 on the draw bolt end 4b.
- the provided on the underside of the grate plate 1, projecting down hook 5 can be carried out in any appropriate manner and adapted to the upper hanging end 4a of the draw bolt 4.
- Example a simple hook could be provided, in which the hook-shaped or loop-shaped hooking end of the pull bolt engages.
- the hook 5 is, however, designed as a double hook with two hook parts arranged parallel and at a distance from one another (one behind the other perpendicular to the drawing plane of FIG. 2), while the tension bolt has a T-shape, as indicated in FIG. 2 by a dash-dotted line , transverse end piece 4c 'has been indicated.
- This draw bolt 4 lies on the one hand with its hooking end 4a between the two hook parts, and on the other hand the transverse end piece 4a 'engages in the two hook parts of the hook 5, so that this end piece 4c' lies on the hooking point 14 of the hook 5.
- the hook 5 is open in the direction of the web inclination - that is, in the direction of the arrow 13 - and that the free end 5a of the hook 5 is somewhat higher than the deepest hook-in surface of the hook for the draw bolt hooking end 4a, this hooking surface being essentially defined by the hooking point 14.
- FIG. 3 A second exemplary embodiment of the grate plate attachment is shown in FIG. 3.
- the elements of the sliding grate which are configured in the same way, for example in FIGS. 1 and 2, are designated by the same reference numerals with the addition of a dash.
- each grate plate carrier 20 differs from the design of each grate plate carrier 20, but in particular in the design and arrangement of its web 21; the struts 22 and 23 connected by the web 21, on the other hand, can be designed and arranged in the same way as the struts 11 and 12 in FIGS. 1 and 2.
- each grate plate carrier 20 is essentially also inclined at an angle between approximately 5 and 45 °, preferably 20 and 30 °, but this inclination does not run - as in the example in FIG. 1 and 2 - in a straight line, but this inclined web 21 ends with a concavity relative to the attachment point 14 'of the tension bolt 4', as is clearly shown in this FIG.
- This curvature has - on its lower, outer Side - a radius R, which can be up to four times as large as the theoretical pendulum radius R of the draw bolt 4, starting point A 'of the draw bolt 4' on the web 21 in the direction of the suspension point 14 '.
- the center M of the curvature is preferably on a straight line 24 which is at an angle ⁇ between 2 and 10 °, preferably about 5 °, with respect to the center bolt axis 25 in the direction of the grate plate conveying edge 1'a or in the material transport direction ( Arrow 13 ') is inclined.
- the radius of curvature R is approximately 1.5 to 2 times the value of the theoretical pendulum radius R, which - as shown in FIG. 3 - approximately the dimension from the pivot point at the hanging end 4a 'of the tension bolt 4' to Point of attack A 'of the draw bolt 4' on the web 21.
- the type of curvature of the web 21 results in a particularly sensitive and reliable self-locking of the ones provided here Fastening, at the same time a reliable holding of the draw bolt hanging end 4a 'is guaranteed on the hanging point 14' of the hook 5 '.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Finger-Pressure Massage (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schubrost, enthaltend einander überlappende, abwechselnd feststehende und in Längsrichtung des Schubrostes hin- und herbewegliche Rostplatten, zur Halterung der Rostplatten dienende, mit einer schlitzartigen Ausnehmung versehene Rostplattenträger, durch die schlitzartige Ausnehmung der Rostplattenträger hindurchgreifende, mit ihrem einen Ende in die zugehörige Rostplatte eingehängte Zugorgane sowie zwischen dem anderen Ende der Zugorgane und einem die schlitzartige Ausnehmung enthaltenden Steg der Rostplattenträger angeordnete Federelemente zur Vorspannung der Verbindung zwischen den Rostplatten und den Rostplattenträgern.
- Schubroste werden für die Aufnahme und Beförderung von verschiedenen schüttfähigen Materialien benutzt, die auf verschiedene Arten behandelt werden können, wobei beispielsweise kühles Material mit heißen Behandlungsgasen oder auch heißes Material mit kühlen Behandlungsgasen behandelt werden kann.
- Bei solchen Schubrosten ist man bestrebt, den Verschleiß, die Wärmeentwicklung und den Kraftaufwand für die Schubrostbewegung so niedrig wie möglich zu halten. Aus diesem Grunde widmet man der Befestigung der Rostplatten auf den Rostplattenträgern eine besondere Beachtung, wobei dafür gesorgt werden muß, daß die Rostplatten zwar demontierbar und austauschbar, gleichzeitig aber genügend fest mit dem Rostplattenträger verbunden sein müssen; Außerdem soll das Austauschen einzelner Rostplatten ohne Demontage der benachbarten Rostplatten gewährleistet sein.
- Bei einer bekannten Schubrostausführung der eingangs genannten Art (DE-AS 24 32 599) ist an der Untersei-Rostplattenträ ers te des lediglich ein sich horizontal erstreckender kurzer Steg mit einem offenen Schlitz vorgesehen, in den das untere Ende eines Zugbolzens eingreift, dessen entgegengesetztes Ende durch ein Keilglied mit schrägen Auflageflächen am Rostplattenträger einerseits und an der Unterseite der Rostplatte andererseits in Eingriff steht. Auf den Zugbolzen vorgesehene Federn sollen dabei für eine bessere Verspannung sorgen. Wenn bei dieser bekannten Ausführung jedoch die Zugbolzen durch Wärmeeinwirkung (z.B. durch heißes Material) länger werden, dann wird die ursprünglich feste Verbindung zwischen Rostplatte und Rostplattenträger - je nach der Wärmeeinwirkung - teilweise oder ganz aufgehoben, wobei dies auch durch die vorgesehenen Federn nicht kompensiert werden kann, da diese Federn bei hohen Temperaturen ausglühen und somit ihre kompensierende Federkraft verlieren. Auch bei einem Bruch der genannten Federn löst sich der Zugbolzen aus seiner Verspannung, so daß ein fester Sitz der entsprechenden Rostplatte ebenfalls nicht mehr gewährleistet ist. Die Folge ist in jedem Fall ein erhöhter Verschleiß oder eine Zerstörung der Rostplatte und somit eine Beeinträchtigung der Schubrostarbeit.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schubrost der eingangs genannten Art zu schaffen, der zu jeder Zeit, insbesondere auch bei einer übermäßigen Längendehnung oder einem Bruch der Federelemente, eine zuverlässige Befestigung der Rostplatten auf dem zugehörigen Rostplattenträger gewährleistet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Steg mit der schlitzartigen Ausnehmung gegenüber der Horizontalen geneigt angeordnet ist und die Stelle, an der das Zugorgan in die Rostplatte eingehängt ist, einen größeren Abstand vom tiefer liegenden Ende als vom höher liegenden Ende der schlitzartigen Ausnehmung aufweist.
- Wenn bei dieser erfindungsgemäßen Ausführung der Rostplattenbefestigung sich das Zugorgan einer Rostplatte durch übermäßige Wärmeeinwirkung in der Länge ausdehnen sollte, dann kann diese Längenänderung zunächst zwar durch das zugehörige Federelement kompensiert werden; bei einer größeren Längendehnung kann das Zugorgan jedoch aufgrund seines Eigengewichts um den Einhängepunkt an der Rostplatte schwenken, wodurch sich der Angriffspunkt des anderen Zugorganendes (mit dem Federelement) aufgrund der Stegneigung entlang der schlitzartigen Ausnehmung so verlagert, daß das Zugorgan die Befestigung der Rostplatte wieder sicherstellt. Es ergibt sich auf diese Weise eine zuverlässige Selbstsicherung, die auch dann wirksam wird, wenn das Federelement eines Zugorganes brechen sollte. Diese Selbstsicherung wird in jedem Falle dadurch gewährleistet, daß die Einhängestelle des Zugorgans an der Rostplatte einen größeren Abstand vom tiefer liegenden Ende als vom höher liegenden Ende der schlitzartigen Ausnehmung besitzt, so daß also, mit anderen Worten, das Zugorgan in seiner Anfangsbefestigungslage gegenüber einer durch die Einhängestelle in der Rostplatte verlaufende vertikale Ebene geneigt verläuft und somit durch sein Eigengewicht stets die selbstsichernde Wirkung gewährleistet.
- Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung zweier in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele.
- In der Zeichnung zeigen
- Fig.1 eine Teil-Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schubrostes;
- Fig.2 einen maßstäblich größeren Teilausschnitt des in Fig.1 gezeigten Schubrostes zur Darstellung der Befestigung einer Rostplatte mit Hilfe eines geradlinig geneigten Steges;
- Fig.3 eine ähnliche Detail-Querschnittsansicht wie Fig.2, jedoch zur Darstellung der Rostplattenbefestigung mit Hilfe eines geneigten Steges, der mit einer Krümmung ausläuft.
- Von dem erfindungsgemäßen Schubrost ist in Fig.1 der Einfachheit halber - in einer Teil-Querschnittsansicht - lediglich ein Ausschnitt veranschaulicht, in dem die für die Erfindung wesentlichen Teile zu erkennen sind. Der Schubrost weist in üblicher Weise mehrere (in diesem Falle drei) sich schuppenartig überlappende Rostplatten 1 auf, die auf je einem Rostplattenträger 2 befestigt sind, wobei in Querrichtung des Schubrostes (senkrecht zur Zeichenebene) mehrere solcher Rostplatten 1 in einer Reihe hintereinander liegen und auf dem entsprechenden Rostplattenträger 2 befestigt sein können. In herkömmlicher Weise sind die Rostplatten 1 abwechselnd feststehend und in Längsrichtung des Rostes hin- und herbeweglich, was mit Hilfe der Rostplattenträger 2 erfolgen kann. Die einzelnen Rostplatten 1 können sich außerdem in üblicher Weise über Rippen 3 oder dgl. auf den zugehörigen Rostplattenträgern 2 abstützen.
- Wesentlich ist die Befestigung der Rostplatten 1 auf dem zugehörigen Rostplattenträger 2. Zu diesem Zweck ist für jede Rostplatte 1 ein in diesem Ausführungsbeispiel als Zugbolzen 4 ausgebildetes Zugorgan vorgesehen. Das obere Ende 4a des Zugbolzens 4 ist in einen von der Unterseite der Rostplatte 1 nach unten vorstehenden Haken 5 eingehängt und greift dabei durch eine schlitzartige Ausnehmung 6 hindurch, die in einem Steg 7 des Rostplattenträgers 2 eingearbeitet ist. Zwischen dem anderen Ende 4b des Zugbolzens 4 und dem genannten Steg 7 ist unter Zwischenschaltung von Kontermuttern 8 und Unterlegscheiben 9a und 9b eine Druckfeder 10 angeordnet, die zur Verspannung der Verbindung zwischen der jeweiligen Rostplatte 1 und dem zugehörigen Rostplattenträger 2 dient.
- Wichtig ist bei dieser Befestigung jedoch die Ausbildung und Anordnung des Steges 7 am Rostplattenträger 2. Wie sich insbesondere auch aus Fig.2 ersehen läßt, besitzt der im Querschnitt dargestellte Rostplattenträger 2 zwei in diesem Falle etwa vertikal verlaufende, mit Abstand voneinander angeordnete und parallel zueinander liegende Streben 11,12, während der Steg 7, der die schlitzartige Ausnehmung 6 enthält, gegenüber der Horizontalen geneigt angeordnet ist, wobei dieser Steg 7 - in der Querschnittsdarstellung der Fig.2 gesehen - mit seinen Enden einerseits mit der Strebe 11 und andererseits mit der Strebe 12 einstückig verbunden ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Steg 7 in Materialförderrichtung (Pfeil 13) nach unten geneigt; diese Neigung verläuft gegenüber der Horizontalen unter einem Winkel α, der zwischen etwa 5 und 45°, vorzugsweise jedoch zwischen 20 und 30°, liegt. Die schlitzförmige Ausnehmung 6 verläuft ebenfalls in Richtung dieser Stegneigung und ist als ein geschlossenes Langloch ausgeführt, dessen Breite gerade das Hindurchstecken des Zugbolzens 4 gestattet.
- Damit bei dieser Art der Rostplattenbefestigung auch gleichzeitig eine selbstsichernde Befestigung ermöglicht ist, ist die Anordnung des Steges 7 sowie insbesondere die Lage des Langloches 6 so gewählt, daß die Einhängestelle 14 des Zugbolzens 4 an der Rostplatte 1 einen größeren Abstand vom tiefer liegenden Ende 6a als vom höher liegenden Ende 6b des Langloches 6 aufweist.
- Wenn somit eine Rostplatte 1 des Schubrostes neu am Rostplattenträger 2 befestigt ist, dann wird der Zugbolzen 4 sich mit seinem Angriffspunkt A am Steg 7 im Bereich des höher liegenden Langlochendes 6b befinden (beispielsweise wie in Fig.2 dargestellt). Tritt dann aufgrund von Wärmedehnungen eine übermäßige Längung des Zugbolzens 4 ein, dann wird sich der gegenüber der Vertikalen schräg hängende Zugbolzen 4 aus seiner in Fig.2 veranschaulichten Stellung in Richtung des Pfeiles 15 aufgrund seines Eigengewichts so weit nach rechts verlagern, bis sein Angriffspunkt A wieder mit dem Steg 7 in Eingriff ist, wodurch diese Befestigung der Rostplatte 1 dann selbsttätig weiter gesichert bleibt; bei dieser Verlagerung führt der Zugbolzen 4 eine Schwenkbewegung in der Einhängestelle 14 aus (in Richtung des Pfeiles 15). Diese Selbstsicherung kann sich auch durch starke Bewegungen der Rostplatte 1 sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung nicht von selbst lösen; sie zieht sich vielmehr durch Rütteln, Vibrationen usw. eher noch fester an. Erst durch ein Lösen der Kontermuttern 8 auf dem Zugbolzenende 4b kann die Befestigung gelockert bzw. gelöst werden.
- Der an der Unterseite der Rostplatte 1 vorgesehene, nach unten vorstehende Haken 5 kann in jeder zweckmäßigen Weise ausgeführt und dem oberen Einhängeende 4a des Zugbolzens 4 angepaßt sein. Beispielsweise könnte ein einfacher Einhängehaken vorgesehen sein, in den das ebenfalls hakenförmig ausgebildete oder ösenförmig ausgebildete Einhängeende des Zugbolzens eingreift.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Haken 5 jedoch als Doppelhaken mit zwei parallel und mit Abstand zueinander angeordneten Hakenteilen (senkrecht zur Zeichenebene der Fig.2 hintereinanderliegend) ausgebildet, während der Zugbolzen eine T-Form besitzt, wie in Fig.2 durch ein strichtpunktiert angedeutetes, quer verlaufendes Endstück 4c' angdeutet worden ist. Dieser Zugbolzen 4 liegt einerseits mit seinem Einhängeende 4a zwischen den beiden Hakenteilen, und andererseits greift das querverlaufende Endstück 4a' in die beiden Hakenteile des Hakens 5 ein, so daß dieses Endstück 4c' auf der Einhängestelle 14 des Hakens 5 liegt.
- Bei diesen Ausführungsarten des Hakens 5 sollte jedoch in jedem Falle darauf geachtet werden, daß der Haken 5 in Richtung der Stegneigung - also in Richtung des Pfeiles 13 - offen ist und daß dabei das freie Ende 5a des Hakens 5 etwas höher liegt als die tiefste Einhängefläche des Hakens für das Zugbolzen-Einhängeende 4a, wobei diese Einhängefläche im wesentlichen durch die Einhängestelle 14 definiert ist.
- Aufgrund der vorhergehenden Schilderung ist es ohne weiteres einleuchtend, daß bei einem Auswechseln einer Rostplatte 1 der zugehörige Zugbolzen 4 lediglich ausreichend gelöst zu werden braucht, worauf er dann aus dem Haken 5 der Rostplatte 1 ausgehängt werden und im Langloch 6 des Steges 7 hängen bleiben kann, bis die alte Rostplatte herausgenommen und eine neue eingesetzt ist, die dann in umgekehrter Folge mit Hilfe des Zugbolzens 4 am Rostplattenträger 2 festgelegt wird.
- Ein zweites Ausführungsbeispiel für die Rostplattenbefestigung zeigt Fig.3. In diesem Ausführungsbeispiel sind der Einfachheit halber die Elemente des Schubrostes, die gleichartig zum Beispiel der Fig.1 und 2 ausgebildet sind, mit denselben Bezugszeichen unter Beifügung eines Striches bezeichnet.
- Der wesentliche Unterschied dieses Ausführungsbeispiels gegenüber dem ersten ist in der Ausbildung jedes Rostplattenträgers 20, insbesondere aber in der Ausbildung und Anordnung von dessen Steg 21 zu sehen; die durch den Steg 21 miteinander verbundenen Streben 22 und 23 können dagegen in gleicher Weise ausgebildet und angeordnet sein wie die Streben 11 und 12 in den Fig.1 und 2.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel (Fig.3) ist der Steg 21 jedes Rostplattenträgers 20 zwar im wesentlichen ebenfalls unter einem Winkel zwischen etwa 5 und 45°, vorzugsweise 20 und 30°, geneigt, jedoch verläuft diese Neigung nicht - wie im Beispiel der Fig.1 und 2 - geradlinig, sondern dieser geneigte Steg 21 läuft mit einer gegenüber der Einhängestelle 14' des Zugbolzens 4' konkaven Krümmung aus, wie es in dieser Fig.3 deutlich gezeigt ist. Diese Krümmung besitzt - an ihrer unteren, äußeren Seite - einen Radius R , der bis zu viermal so groß sein kann wie der theoretische Pendelradius R des Zugbolzens 4, wobei von dem Angriffspunkt A' des Zugbolzens 4' am Steg 21 in Richtung der Einhängestelle 14' ausgegangen wird. Der Mittelpunkt M der Krümmung liegt dabei vorzugsweise auf einer Geraden 24, die unter einem Winkel β zwischen 2 und 10°, vorzugsweise etwa um 5°, gegenüber der Zugbolzen-Mittelachse 25 in Richtung der Rostplatten-förderkante 1'a bzw. in Materialtransportrichtung (Pfeil 13') geneigt ist. Im Beispiel der Fig.3 beträgt der Krümmungsradius R etwa den 1,5- bis 2-fachen Wert des theoretischen Pendelradius R, der - wie in Fig.3 gezeigt - etwa das Maß vom Drehpunkt am Einhängeende 4a' des Zugbolzens 4' bis zum Angriffspunkt A' des Zugbolzens 4' am Steg 21 darstellt.
- Wenn bei dieser zweiten Ausführungsform der Zugbolzen 4' aufgrund einer entsprechenden Längendehnung in Richtung des Pfeiles 15 schwenkt (aufgrund des Eigengewichts des Zugbolzens 4'), dann ergibt sich durch die Art der vorgesehenen Krümmung des Steges 21 eine besonders feinfühlige und zuverlässige Selbstsicherung der hier vorgesehenen Befestigung, wobei gleichzeitig stets ein zuverlässiges Festhalten des Zugbolzen-Einhängeendes 4a' auf der Einhängestelle 14' des Hakens 5' gewährleistet ist.
- Ansonsten können - wie bereits angedeutet - die Rostplatte 1' mit ihrem Haken 5', der Zugbolzen 4' mit seinen Elementen (einschließlich Feder 10') und der Rostplattenträger 20 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel (Fig.1 und 2) ausgeführt und ausgewechselt werden.
Claims (7)
dadurch gekennzeichnet,
daß der Steg (7;21) mit der schlitzartigen Ausnehmung (6;6') gegenüber der Horizontalen geneigt angeordnet ist und die Stelle ( 14;14'), an der das Zugorgan (4;4') in die Rostplatte ( 1;1') eingehängt ist, einen größeren Abstand vom tiefer liegenden Ende als vom höher liegenden Ende der schlitzartigen Ausnehmung (6;6') aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT80103103T ATE1872T1 (de) | 1979-07-26 | 1980-06-04 | Schubrost. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2930406 | 1979-07-26 | ||
DE19792930406 DE2930406A1 (de) | 1979-07-26 | 1979-07-26 | Schubrost |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0019938A1 true EP0019938A1 (de) | 1980-12-10 |
EP0019938B1 EP0019938B1 (de) | 1982-11-24 |
Family
ID=6076877
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80103103A Expired EP0019938B1 (de) | 1979-07-26 | 1980-06-04 | Schubrost |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4350244A (de) |
EP (1) | EP0019938B1 (de) |
AT (1) | ATE1872T1 (de) |
BR (1) | BR8004480A (de) |
DE (2) | DE2930406A1 (de) |
ES (1) | ES491780A0 (de) |
ZA (1) | ZA802906B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2538888A1 (fr) * | 1982-12-30 | 1984-07-06 | Ugine Aciers | Element de grille en metal moule pour echange de chaleur solide-fluide a tres haute temperature, comportant un dispositif d'accrochage integre a la structure de grille |
EP0260432A2 (de) * | 1986-09-19 | 1988-03-23 | Krupp Polysius Ag | Vorrichtung zum Antrieb eines Schubrostkühlers |
DE3844493C1 (de) * | 1988-12-30 | 1990-08-23 | Karl Von Dipl.-Ing. 3057 Neustadt De Wedel | |
US20220252261A1 (en) * | 2019-10-29 | 2022-08-11 | Alite Gmbh | Grate Bar for Stepped Grate |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2543116B1 (fr) * | 1983-03-24 | 1985-07-26 | Gatx Fuller Sa | Plaque pour transporteur du type oscillant et transporteur correspondant |
DE4441009C2 (de) * | 1994-11-17 | 2001-03-29 | Karl Von Wedel | Rostplattenanordnung |
DE10017324A1 (de) * | 2000-04-10 | 2001-10-18 | Bmh Claudius Peters Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Zementklinker |
CN101876442B (zh) * | 2010-08-06 | 2012-03-07 | 无锡华光锅炉股份有限公司 | 炉排侧梁的安装结构 |
DE102012009511B4 (de) * | 2012-05-14 | 2013-12-19 | Outotec Oyj | Rostwagen zur Aufnahme von Schüttgut |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB206402A (en) * | 1922-12-28 | 1923-11-08 | Babcock & Wilcox Dampfkessel | Improvements in step grates for boiler furnaces |
DE461849C (de) * | 1928-06-28 | Vesuvio Feuerungsbau Ges M B H | Unterwindfeuerung mit bewegten Rostteilen | |
DE1134329B (de) * | 1961-01-02 | 1962-08-02 | Peters Ag Claudius | Stufen-Rostkuehler, insbesondere Vorschubstufenrostkuehler |
DE2000631A1 (de) * | 1969-01-13 | 1970-07-23 | Fuller Co | Waermeaustauschvorrichtung |
DE1751126A1 (de) * | 1968-04-06 | 1971-05-06 | Martin Joh Jos Dr Ing | Rost fuer Grossfeuerungen |
DE1751084B2 (de) * | 1968-03-30 | 1971-06-24 | Peters Ag Claudius | Befestigungsanordnung fuer eine Rostplatte |
DE1258541B (de) * | 1965-04-29 | 1973-09-20 | ||
FR2277314A1 (fr) * | 1974-07-06 | 1976-01-30 | Peters Ag Claudius | Grille coulissante |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2431799A (en) * | 1945-11-08 | 1947-12-02 | Fuller Co | Cooler having overlapping replaceable grates |
US4200047A (en) * | 1977-04-01 | 1980-04-29 | Claudius Peters Ag | Two part grate for stokers with reciprocating grate plates |
-
1979
- 1979-07-26 DE DE19792930406 patent/DE2930406A1/de not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-05-16 ZA ZA00802906A patent/ZA802906B/xx unknown
- 1980-05-23 ES ES491780A patent/ES491780A0/es active Granted
- 1980-06-04 AT AT80103103T patent/ATE1872T1/de not_active IP Right Cessation
- 1980-06-04 DE DE8080103103T patent/DE3061146D1/de not_active Expired
- 1980-06-04 EP EP80103103A patent/EP0019938B1/de not_active Expired
- 1980-06-11 US US06/158,479 patent/US4350244A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-07-18 BR BR8004480A patent/BR8004480A/pt unknown
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE461849C (de) * | 1928-06-28 | Vesuvio Feuerungsbau Ges M B H | Unterwindfeuerung mit bewegten Rostteilen | |
GB206402A (en) * | 1922-12-28 | 1923-11-08 | Babcock & Wilcox Dampfkessel | Improvements in step grates for boiler furnaces |
DE1134329B (de) * | 1961-01-02 | 1962-08-02 | Peters Ag Claudius | Stufen-Rostkuehler, insbesondere Vorschubstufenrostkuehler |
DE1258541B (de) * | 1965-04-29 | 1973-09-20 | ||
DE1751084B2 (de) * | 1968-03-30 | 1971-06-24 | Peters Ag Claudius | Befestigungsanordnung fuer eine Rostplatte |
DE1751126A1 (de) * | 1968-04-06 | 1971-05-06 | Martin Joh Jos Dr Ing | Rost fuer Grossfeuerungen |
DE2000631A1 (de) * | 1969-01-13 | 1970-07-23 | Fuller Co | Waermeaustauschvorrichtung |
FR2277314A1 (fr) * | 1974-07-06 | 1976-01-30 | Peters Ag Claudius | Grille coulissante |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2538888A1 (fr) * | 1982-12-30 | 1984-07-06 | Ugine Aciers | Element de grille en metal moule pour echange de chaleur solide-fluide a tres haute temperature, comportant un dispositif d'accrochage integre a la structure de grille |
EP0115242A1 (de) * | 1982-12-30 | 1984-08-08 | Ugine Savoie | Rostelement aus Metallguss mit integriertem Ankerelement zum Fest-Fluid-Wärmeaustausch bei sehr hoher Temperatur |
EP0260432A2 (de) * | 1986-09-19 | 1988-03-23 | Krupp Polysius Ag | Vorrichtung zum Antrieb eines Schubrostkühlers |
EP0260432A3 (de) * | 1986-09-19 | 1990-02-07 | Krupp Polysius Ag | Vorrichtung zum Antrieb eines Schubrostkühlers |
DE3844493C1 (de) * | 1988-12-30 | 1990-08-23 | Karl Von Dipl.-Ing. 3057 Neustadt De Wedel | |
US20220252261A1 (en) * | 2019-10-29 | 2022-08-11 | Alite Gmbh | Grate Bar for Stepped Grate |
US11815265B2 (en) * | 2019-10-29 | 2023-11-14 | Ikn Gmbh | Grate bar for stepped grate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3061146D1 (en) | 1982-12-30 |
ES8101247A1 (es) | 1980-12-16 |
EP0019938B1 (de) | 1982-11-24 |
ATE1872T1 (de) | 1982-12-15 |
ZA802906B (en) | 1981-07-29 |
BR8004480A (pt) | 1981-01-27 |
ES491780A0 (es) | 1980-12-16 |
DE2930406A1 (de) | 1981-02-12 |
US4350244A (en) | 1982-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0013039B1 (de) | Vorrichtung zur Innenwandauskleidung von Industrieöfen | |
DE2356289C2 (de) | Laschenkette für Kegelscheibengetriebe | |
DE3021261C2 (de) | Feuerfeste Auskleidung eines Industrieofens zur Wärmebehandlung | |
EP0514712A1 (de) | Schalung für verschieden gekrümmte Flächen | |
DE60022490T2 (de) | Gerüstelemente mit verschlusselement | |
DE3004245C2 (de) | Deckenschalung mit Fallköpfen | |
DE60319622T2 (de) | Ausrichtung zum Installieren einer Markise | |
EP0019938A1 (de) | Schubrost | |
DE102007027939A1 (de) | Verbindungsprofil sowie Spundwand mit derartigem Verbindungsprofil | |
DE3240645A1 (de) | Traggestell | |
DE849678C (de) | Webschaft | |
DE2546914C3 (de) | Doppelrollen-Lagerung für Hängetüren | |
DE7130700U (de) | Ruestgeraet fuer betonschalungen | |
EP0272658A2 (de) | Unterkonstruktion für Fassadenbekleidungen | |
DE2260359A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von querriegeln an gittertraegern | |
DE3328972C2 (de) | Bandtrommel oder Riemenscheibe | |
DE2454835A1 (de) | Wanderrostkette | |
DE2213637A1 (de) | Betonschalungselement | |
DE2843457C2 (de) | Wandbekleidung | |
EP1694443B1 (de) | Verfahren zum befestigen eines siebeinsatzes in einer vibrationssiebmaschine und vibrationssiebmaschine für asphaltmischanlagen | |
DE3837990A1 (de) | Vorrichtung zur haengenden halterung, von langformteilen an gebaeudedecken | |
DE2721541B2 (de) | Rasterdecke | |
AT262820B (de) | Gleitschutz- bzw. Reifenschutzkette | |
DE358059C (de) | Loesbare Verbindung zwischen Saegeblatt und Angelbett mittels Durchsteckbolzen | |
DE2639251C2 (de) | Haltevorrichtung zur Befestigung von Gurtträgern an den Schalungsträgern von Schalelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19801229 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE DE FR GB IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 1872 Country of ref document: AT Date of ref document: 19821215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3061146 Country of ref document: DE Date of ref document: 19821230 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19890508 Year of fee payment: 10 Ref country code: AT Payment date: 19890508 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19890525 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19890531 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19890628 Year of fee payment: 10 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19900604 Ref country code: AT Effective date: 19900604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19900630 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KRUPP POLYSIUS A.G. Effective date: 19900630 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19910228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19910301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |