DE461849C - Unterwindfeuerung mit bewegten Rostteilen - Google Patents

Unterwindfeuerung mit bewegten Rostteilen

Info

Publication number
DE461849C
DE461849C DEV21734D DEV0021734D DE461849C DE 461849 C DE461849 C DE 461849C DE V21734 D DEV21734 D DE V21734D DE V0021734 D DEV0021734 D DE V0021734D DE 461849 C DE461849 C DE 461849C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
underwind
grate
firing
wedge
stuffing box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV21734D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VESUVIO FEUERUNGSBAU GmbH
Original Assignee
VESUVIO FEUERUNGSBAU GmbH
Publication date
Priority to DEV21734D priority Critical patent/DE461849C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE461849C publication Critical patent/DE461849C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2700/00Grates characterised by special features or applications
    • F23H2700/003Stepped grates with rotatable or slidable gratebars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Unterwindfeuerung mit bewegten Rostteilen. Bei Unterwindfeuerungen mit bewegten Rostteilen macht die Durchführung der Bewegungsglieder für diese Rostteile durch die Begrenzungswand des allseits abgeschlossenen Rostunterraumes besondere Schwierigkeiten. Da in diesem Rostunterraum Überdruck herrscht, müssen diese Durchführungen unbedingt dicht sein. Es ist dies einerseits notwendig, um Luftverluste zu vermeiden und um anderseits zu verhindern, daß, wie dies bei den bisherigen Ausführungen oft der Fall ist, Funken oder lästige Gase austreten. Eine an sich technisch -mögliche vollkommene Abdichtung durch genaues Einpassen der bewegten Teile in die Durchführungen wäre sehr kostspielig, da alle Teile genau bearbeitet werden müßten, und hätte den Nachteil, daß das Getriebe sehr genau laufen müßte, da diese Abdichtungen ein seitliches Spiel nicht gestatten würden.
  • Die Erfindung betrifft demgegenüber eine sehr einfache nachgiebige Abdichtung der die Feuerungswand durchsetzenden Schubstangen für die bewegten Rostteile. Diese Abdichtungen haben die Form von Stopfbüchsen, die durch Klemmwirkung ohne Verschraubung in der Feuerungswand gehalten werden.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel in Abb. r der Teil eines Stufenrostes mit bewegten Schürstufen in Seitenansicht wiedergegeben. Abb. 2 zeigt die Stopfbüchse für sich in Seitenansicht und Abb. 3 einen Schnitt nach Linie A-A der Abb. 2. Der Rost der Abb. z besteht aus festen Stufen a und beweglichen Stufen b; es könnten aber auch alle Stufen beweglich angeordnet sein. Der Unterraum des Rostes ist durch eine Wand c abgeschlossen, durch welche die Schubstangen d für die beweglichen Stufen b hindurchgeführt sind. Diese Schubstangen hängen außerhalb des Rostes an Traversen e, die durch ein Getriebe f hin und her bewegt werden, wodurch auch die Schubstangen und die daran hängenden Roststufen in eine geradlinige Hinundherbewegung geraten. Die Wand c ist an den Durchstoßstellen der Schubstangen mit entsprechenden Fassungsstellen g für Stopfbüchsenkörper h versehen. Diese Stopfbüchsenkörper h sind, wie Abb. 2 und 3 erkennen lassen, topfförmig mit einer Öffnung im Boden zum Durchtritt der Schubstange d, wobei diese Öffnung dem Schubstangenquerschnitt nicht angepaßt sein braucht. Zur Befestigung des Stopfbüchsenkörpers in der Feuer ungswand dient eine Klemmeinrichtung. An der Feuerungswand sind keilförmige Anzugsflächen i angegossen, auf welche durch Drehen die Stopfbüchsenkörper mit ihren Flanschen k und Knacken 1, die ebenfalls Keilflächen haben, aufgeklemmt werden können (Abb. 2). Die Stopfbüchsenbrille in ist in ähnlicher Weise auf dem Stopfbüchsenkörper befestigt. Zu diesem Zweck hat der Stopfbüchsenkörper Keilnokken n, über welche die mit Keilfugen versehenen Arme o der Brille greifen. Der Packungsraum des Stopfbüchsenkörpers ist verhältnismäßig groß, insbesondere in radialer Richtung. Die Schubstange d, deren Querschnitt beliebig sein kann, beispielsweise doppel-'fförmig,wie in dem Beispiel dargestellt, wird in der Stopfbüchse, z. B. mit Hilfe ölgetränkter Asbestfasern, die mit langen Stahldrehspänen und Graphitflocken vermengt sind, abgedichtet. Diese Abdichtung kommt zwischen zwei Scheiben p und q zu liegen, die mit Spiel auf der Schubstange sitzen. Nach Einsetzen der Scheibe p auf den Boden der Stopfbüchse wird die Packung festgestopft und die zweite Scheibe q durch Aufdrehen der Stopfbüchsenbrille m angepreßt, wodurch die Stopfbüchse in ihrer Dichtung gesichert wird. Sie gibt eine unbedingt feuersichere Dichtung, die der Schubstange infolge der Nachgiebigkeit der Packung auch ein geringes seitliches Spiel ermöglicht, ohne daß Klemmengen oder Undichtheiten eintreten würden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Unterwindfeuerung mit bewegten Rostteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsglieder für diese Rostteile die Wandung des allseits abgeschlossenen Rostunter raumes in nachgiebigen Stopfbüchsen durchsetzen.
  2. 2. Unterwindfeuerung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfbüchsen mit Hilfe von keilförmigen Auflaufflächen und Keilnocken an der Rostwand durch Drehung festgeklemmt sind.
  3. 3. Unterwindfeuerung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfbüchsenbrille mit Keilfugen auf Keilnocken am Stopfbüchsenkörper aufgedreht ist. __
DEV21734D Unterwindfeuerung mit bewegten Rostteilen Expired DE461849C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21734D DE461849C (de) Unterwindfeuerung mit bewegten Rostteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21734D DE461849C (de) Unterwindfeuerung mit bewegten Rostteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE461849C true DE461849C (de) 1928-06-28

Family

ID=7579377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV21734D Expired DE461849C (de) Unterwindfeuerung mit bewegten Rostteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE461849C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413938A (en) * 1967-04-12 1968-12-03 Hagan Ind Inc Stoker construction
FR2451545A1 (fr) * 1979-03-14 1980-10-10 Widmer Ernst Ag Grille de foyer pour four de combustion
EP0019938A1 (de) * 1979-07-26 1980-12-10 Krupp Polysius Ag Schubrost
US6938563B2 (en) * 2001-08-01 2005-09-06 Martin GmbH für Umwelt-und Energietechnik Grate furnace

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413938A (en) * 1967-04-12 1968-12-03 Hagan Ind Inc Stoker construction
FR2451545A1 (fr) * 1979-03-14 1980-10-10 Widmer Ernst Ag Grille de foyer pour four de combustion
EP0019938A1 (de) * 1979-07-26 1980-12-10 Krupp Polysius Ag Schubrost
US6938563B2 (en) * 2001-08-01 2005-09-06 Martin GmbH für Umwelt-und Energietechnik Grate furnace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE461849C (de) Unterwindfeuerung mit bewegten Rostteilen
DE489486C (de) Dichtung fuer in einem feststehenden Gehaeuse umlaufende Trommeln, wie Drehrohroefen
DE950522C (de) Flanschenschnellverschluss fuer Rohrleitungen oder Gefaesse
DE501144C (de) Durchzugschieber
DE512023C (de) Kolbenventil
DE2406703A1 (de) Absperrvorrichtung fuer rohrleitungen, insbesondere rohgasleitungen von hochoefen
DE2845223A1 (de) Ventil
DE2208775C3 (de) Austrageinrichtung für Eisenschwamm
DE544089C (de) Segmentstopfbuechse fuer Dampfturbinenwellen
DE677110C (de) Absperreinrichtung fuer Rauchgaskanale
DE432402C (de) Einrichtung zur Dichtung einer aus einem Druckbehaelter herausgefuehrten Welle
DE508487C (de) Schleifringabdichtung fuer Kaelteverdichterwellen
CH224928A (de) In der Maueröffnung eines Schornsteines angebrachte, gasdichte Russtüre.
DE528306C (de) Dichtungsring fuer Kolbenventile
DE803206C (de) Schieber bzw. Ventil
DE527306C (de) Abdichtung von Trockentrommeln, Drehoefen u. dgl. gegenueber dem sie umgebenden Mauerwerk
DE700580C (de) Wellenfederringpackung
DE611302C (de) Kohleringstopfbuchskammerpackung fuer wechselnde Druckrichtung des Mediums
DE388271C (de) Packung fuer nicht nachstellbare Stopfbuechsen
DE742124C (de) Stopfbuechsenpackung mit Kohle- oder Graphitkohleringen, die von einem Mantel aus Stahl o. dgl. umfasst werden
DE585295C (de) Funkenfaenger fuer Lokomotiven
DE2046444A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE614672C (de) Abdichtung einer Welle mittels eines metallischen Dichtungsgehaeuses mit eingelegtem elastischem Dichtungsstreifen
DE2503671A1 (de) Axial zusammenpressbarer dichtungsring
DE968203C (de) Kompressor, insbesondere Anlass-Hochdruck-Kompressor