DE2546914C3 - Doppelrollen-Lagerung für Hängetüren - Google Patents

Doppelrollen-Lagerung für Hängetüren

Info

Publication number
DE2546914C3
DE2546914C3 DE2546914A DE2546914A DE2546914C3 DE 2546914 C3 DE2546914 C3 DE 2546914C3 DE 2546914 A DE2546914 A DE 2546914A DE 2546914 A DE2546914 A DE 2546914A DE 2546914 C3 DE2546914 C3 DE 2546914C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
bracket
door
rails
overhead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2546914A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546914B2 (de
DE2546914A1 (de
Inventor
Akira Uozu Toyama Azuma (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2546914A1 publication Critical patent/DE2546914A1/de
Publication of DE2546914B2 publication Critical patent/DE2546914B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546914C3 publication Critical patent/DE2546914C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Doppelrollen-Lagerung zinn Aufhängen einer Tür an zwei parallel angeordneten Überkopfschicnen, bestehend aus einer ersten Laufrolle zum Rolleingriff mit einer der beiden Oberkopfschienen, einer die erste Laufrolle an ihrem oberen Hude drehbar abstürzenden ersten Halterung, MiIIeIu zum Befestigen der ersten Halterung an der Oberkante der Tür, einer /weiten Laufrolle zum Rolleingriff mit der anderen Oherknpfschiene, einer die zweite Laufrolle an ihrem oberen Hnde drehbar abstutzenden /weiten Halterung und Mitteln zum Verbinden der /weiten Halterung mit eier Tür.
In tier US-PS 2 7«) I 005 isi bereits eine Doppelrollen Lagerung tlieser Art beschrieben, bei der die beiden Halterungen an entgegengesetzten linden tier Tür unmittelbar an der Türoberkante befestigt werden. Diese räumlich versetzte Anordnung tier beiden Halterungen ermögücht es, die voneinander abgekehrten Laufrollen von unten her in die zugeordneten Ober kopfschienen einzusetzen, wenn die Tür, an der die beiden Halterungen bereits befestigt sind, gegenüber den Überkopfschienen verdreht sind. Diese bekannte Vorrichtung für die Aufhängung einer Tür setzt aber voraus, daß die Tür nur mit zwei Laufrollen gelagert ist, die an ihren entgegengesetzten Enden befestigt sind und auf gegenüberliegenden Schienen abrollen.
Wie leicht einzusehen ist, wäre andernfalls die zum Aufhängen der Tür erforderliche seitliche Verdrehung gegenüber den beiden Oberkopfschienen nicht möglich. Es liegt auf der Hand, daß die Beschränkung der Aufhängung der Tür auf maximal zwei Laufrollen
• 5 einen schwerwiegenden Nachteil darstellt.
Üblicherweise werden daher Doppelrollen-Lagerungen verwendet, die jeweils zwei einander gegenüberliegende Laufrollen aufweisen, wobei eine Tür mit einer beliebigen Anzahl derartiger Doppelrol-
2» len-Lagerungen versehen werden kann. Herkömmliche Doppelrollen-Lagerungen dieser Ciatlung sind dabei derart ausgebildet, daß zum Einbau tier Tür die \ ialterungen zunächst allein an den Oberkopfschienen aufgehängt werden müssen. Die Tür wird dann an den Lagerungen angeschraubt oder sonstwie befestigt, während sie von Hand im Abstand über dem Hoden gehalten wird. Das herkömmliche Verjähren /ur Montage der Tür erfordert demzufolge die gemeinsamen Anstrengungen von mindestens zwei Arbeitern,
jo wobei einer die Tür halten muß und der andere die Tür an den Lagerungen anschrauben muß, was überaus mühsam und zeitraubend ist. Zum Ausbau tier Tür muß ebenfalls ein Arbeiter die Tür halten, während der andere Arbeiter die Tür von den Lagerungen abschraubt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Doppelrollen-Lagerung zum Aufhängen einer Tür an zwt.i parallel angeordneten Überkopfschienen zu scnalfen, die es einem einzigen Arbeiter mit einem stark vereinfachten Vorgang ermöglicht, die Tür an ilen Oherkopfschienen aufzuhängen und von diesen zu entfernen, wobei die Tür mit einer beliebigen Anzahl von Laufrollen gelagert sein kann. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, tlaß die erste Halterung an ihrem unteren Ende einen die Oberkante der Tür umgreifenden Befestigungsbereich in der Form eines auf dem Kopf stehenden U aulweist, daß die erste Halterung einen sich an den Befestigungsbereich anschließenden vertikalen Bereich aufweist, tier in einer mittleren Ebene zwischen ilen Überkopfschienen angeordnet ist, tlaß die zweite Halterung an ihrem linieren Ende einen vertikalen Bereich aufweist, der mit dem vertikalen Bereich der ersten Halterung veibintlbar ist, und daß die
■55 vertikalen Bereiche der ersten und tier /weiten Halterung mit Löchern zur Aufnahme eines Befestigungselementes verbunden sind.
Zur Montage der Tür wird zunächst die erste Halterung mit tier daran ungeordneten ersten Laufrolle an tier Tür angeschraubt oiler sonstwie befestigt. Die Tür wird sodann angehoben, um die erste Laufrolle auf eine der beiden Überkopfschienen aufzusetzen. Wenn die Tür auf diese Weise \oriihcrgchend lediglich an tlei einen Üherkopfschicic aufgehängt ist, kann tier
<>5 Arbeiter vollkommen ai.f sieh allein gestellt fortfahren, die /weile Halterung an tier eisten Halterung /u befestigen, indem er die zweite Laufrolle mit tier anderen Oberkopfschiene in Eingriff bringt. Es ist ge-
luiusii einfach, die Fur /um Schmieren oder zum Austauschen der I)oppelrol!en-Lagerungen aus ihrer Bctriebsstellung auszubauen und wieder in diese einzuhauen.
Zwei bevorzugte Ausführungsbeispieie der Erfin dung werden im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Hs zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Doppelrollen-Lagerung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Doppclrollen-Lagerungnaeh Tig. I im teilweise montierten Zustand, die veranschaulicht, wie eine Tür mittels der Lagerung an zwei Überkopfschienen aufgehängt ist, wobei ein Teilbereich der Überkopfschienen und der Tür im vertikalen Schnitt gezeigt ist, und
Fig. 3 eine Hndansicht einer anderen Auslührungsform einer Doppelrollen-Lagerung gemäß der Erfindung, die zur Aufhängung einer teilweise im vertikalen Schnitt gezeigten Tür an Überkopfschienen einer anderen Bauart geeignet ist.
Die Doppelrollen-Lagerung gemäß der Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in ilen Fig. 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiels erläutert. Die dargestellte Doppelrollen-Lagerung besteht im wesentlichen aus einem ersten und einem zweiten Lagerabschnitt 10 und II. die voneinander gelrennt werden können. Dl ι erste Lagerabschnitt 10 umfaßt eine Laufrolle 12, die an einer L-förmigen H ilterung
13 drehbar abgestützt ist. Diese Halterung 13 besitzt einen von dieser nach unten ragenden Steg 14. Zur Befestigung der 1 lalterung 13 an der Oberkante e-ner Tür 15 ist am unteren Finde des Steges 14 eine Bcfestigungsplatte 16 ausgebildet, die zwei einander gegenüberliegende klauenarlige Flansche 17 besitzt.
Der zweite Lagerabschnitt 11 umfaßt ebenfalls eine Laufrolle 18, die an einer der vorstehend genannten Halterung 13 ähnlichen Halterung 19 drehbar abgestützt ist. Die Hallerung 19 besitzt einen Flansch 20, der sich von dieser nach unten erstreckt und dem Steg
14 lies ersten l.agerabschnitts 10 entspricht. Die Halterung 19 kann zusammen mit ihrer Laufrolle 18 mittels eines Gewindebolzens 21 oder eines anderen Befestigungsbauteilsantler llnlterimg 13lösbar befestigt weiden.
Die Doppelrollen-Lagerung der vorstehend beschriebenen Ausbildung dient zur Verwendung mit zwei Überkopfschienen 22 und 23, die an gegenüberliegenden Seiten entlang eines Steges 24 angeordnet sind.
Zum Aulhängender Tür 15 an den Überkopfschienen 22 und 23 wird die Oberkante der Tür zunächst /wischen die klauenartigen Flansche 17 an der BeIesligungsplatte 16 einer jeden Doppelrollen-Lagerung eingesetzt und sodann mit Schrauben 25 an diesen befestigt. Bei dieser Vereinigung ist der zweite Li'.gerabschnitt 11 noch nicht an dem ersten Lagerabschnitt
10 befestigt. Die Tür 15 kann dann von Hand angehoben werden, um die Laufrolle 12 eines ersten Lagerabschnitts 10 auf der Überkopfschienc 11 zum RoII-eingrilf mit dieser anzuordnen.
Nachdem die Tür 15 in dieser Weise mit dein ersten Lagerabschnitt 10 an der Überkopfsehiene 22 vorläufig aufgehängt ist, kann der /weite I.agerabschnitt 11 nunrnchr an dem ersten Lagerabschnitt K) befestigt weiden, indem der Steg 14 und der Flansch 20 miteinander verschrauht oder sonstwie verbunden werden, während die Laufrolle 18 des zweiten Lagel abschnitts
11 mit der Überkopfsehiene 23 in Rolleingriff gehai
teil wird. Die Tür 15 kann daher einfach und zuverlässig an den Überkopfschienen 22 und 23 zu einer RoII-bewegung längs derselben aufgehängt werden. Es ist erkennbar, daß die Laufrollen 12 und 18 bei dieser - 5 eisten Ausführungsform einander gegenüberliegen, wenn die Halterungen 13 und 19 miteinander verbunden sind.
In Fig. 3 ist eine andere bevorzugte Ausführung* form der Erfindung dargestellt, die zur Verwendung
ι« mit zwei Überkopfschienen 22« und 23« geeignet ist, die einen nach unten offenen Raum zwischen sieh einschließen. Diese Ausführungsform umfaßt ebenfalls einen ersten und einen zweiten Lagerabschnitt 10 und 11. Der erste Lagerabschnitt 10 besitzt eine Laufrolle
Ti 12«, die an einer Halterung 13« in Form eines auf dem Kopf stehenden L drehbar abgestützt ist. Die Halterung 13« besitzt an ihrem unteren Ende einen verdickten Bereich 26, und die mit den beiden klauenartigen Flanschen 17 versehene Befestigungsplatte 16
2» ist unter dem verdickten Bereich 26 ausgebilJet, um die Halterung 13« an der Tür 15 zu befestigen.
Der zweite Lagerabsehnitt 11 besitzt eine Laufrolle 18«, die an einer der Halterung 13« ähnlichen Halterung 19« drehbar abgestützt ist. Die Halterung 19« kann mit einem Gewindebolzen 21 an dem verdickten Bereich 26 der Halterung 13« befestigt werden.
Zum Einbau der Tür 15 kann der erste Lagerabsehnitt 10, der bereits an der Tür befestigt wurde, durch den nach unten offenen Raum zwischen den Überkopfschienen 22« und 23« hindurch nach oben bewegt werden, so daß die Laufrolle 12« des ersten l.agerabschnitts zum Rolleingriff mit der Überkopfsehiene 22a auf diese aufgesetzt werden kann. Die
I aufrolle 18« des zweiten Lagerabschnitts 11 kann dann auf ähnliehe Weise mit der anderen Überkopfsehiene 23« in Eingriff gebracht werden, und ihre Halterung 19« wird mit dem verdickten Bereich 26 der Halterung 13« verschraubt oiler sonstwie verbunden. Bei dieser zweiten Ausführimgsform sind die
Laufrollen 12« und 18« voneinander abgekehrt, wenn die Halterungen 13« und 19« miteinander verbunden sind.
Doppelrollen-Lagerung für Hängetüren
Bezugszeichenaufstellung:
10 erster Lagerabsehnitt
II zweiter Lagerabsehnitt
12 Laufrolle von 10
13 Halterung von 12
5» 14 Steg von 13
15 Für
16 Befestigungsplalte an 14
17 Flansch von 16
18 Laufrolle von U
19 Halterung von 18
20 Flansch von 19
21 Gewindebolzen
22, 23 Überkopfschienen
24 Steg
25 Schrauben
22« Überkopfschienen
23«
12« Laufrolle von 10
13" Halterung von 12«
26 verdickter Bereich von 13«
18« Lautrolle von Ii
19« Halterung von I81/
Fig. 3
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Doppelrollen-Lagerung zum Aufhängen einer Tür an zwei parallel angeordneten Oberkopfschienen, bestehend aus einer ersten Laufrolle zum Rolleingriff mit einer der beiden Überkopfschienen, einer die erste Laufrolle an ihrem oberen linde drehbar abstützenden ersten Halterung, Mitteln zum Befestigen der ersten Halterung an der Oberkante der Tür, einer zweiten Laufrolle zum Rolleingriff mit der anderen Überkopfschiene, einer die zweite Laufrolle an ihrem oberen linde drehbar abstützenden zweiten Halterung und Mitteln/um Verbindender zweiten Halterung mit der Tür, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Halterung (13; 13«) an ihrem unteren linde einen die Oberkante der Tür (15) umgreifenden Befestigungsbereich (16, 17) in der Form eines auf dem Kopfstehenden U aufweist, daß die erste Halterung einen sich an den Befestigungsbereich anschließenden vertikalen Bereich (14; 26) aufweist, der in einer mittleren Ebene zwischen ilen Oberkopfschienen (22, 23; 22«, 23«) angeordnet ist, daß die /weite Hu'lerung (19; 19«) an ihrem unteren linde einen vertikalen Bereich (20) aufweist, der mit dem vertikalen Bereich (14; 26) der ersten Halterung! 13; 13«) verbindbar ist, und daß die vertikalen Bereiche (14; 26 und 20) der ersten und der zweiten Halterung (13; 13« und 19; 19(i) mit Löchern zur Aufnahme eines Befesligungselementes (21) verbunden sind.
2. Doppelrollen-Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oherkopfschienen (22, 23) an gegenüberliegenden Seiten eines Steges (24) angeordnet sind und daß die erste und die zweite Laufrolle (12, 18) einander zugekehrt sind, wenn die erste und die zweite I lalterung (13, 19) miteinander verbunden sind.
3. Doppelrollen-Lagerung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Überkopfsehienen (22«, 23«) einen nach unten offenen Raum /wischen sich einschließenund daß die erste und die /weite Laufrolle (12«, 18«) voneinander abgekehrt sind, wenn die erste und die zweite Halterung (13«, 19«) miteinander verbunden sind.
DE2546914A 1974-10-21 1975-10-20 Doppelrollen-Lagerung für Hängetüren Expired DE2546914C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1974127199U JPS5425153Y2 (de) 1974-10-21 1974-10-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2546914A1 DE2546914A1 (de) 1976-04-29
DE2546914B2 DE2546914B2 (de) 1977-07-21
DE2546914C3 true DE2546914C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=14954141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2546914A Expired DE2546914C3 (de) 1974-10-21 1975-10-20 Doppelrollen-Lagerung für Hängetüren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4023236A (de)
JP (1) JPS5425153Y2 (de)
DE (1) DE2546914C3 (de)
FR (1) FR2288843A1 (de)
GB (1) GB1497100A (de)
IT (1) IT1047203B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413881A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-27 Danninger Gesellschaft M.B.H. Aufhängesystem für Falt- oder Schiebetüren
DE9318718U1 (de) * 1993-12-07 1994-04-07 Guttmann Torsysteme Gmbh & Co Seitensektionaltor
GB2306537A (en) * 1995-10-19 1997-05-07 Dereck Brunton Vehicular curtain support
US20040000026A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-01 Owens N. Douglas Four-wheel super trolley
CA2745599C (en) * 2005-05-04 2013-07-02 Spacesaver Corporation Suspension-type storage unit
US20080087504A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 Jacob Kobelt Roller housing having retaining arms
JP5285308B2 (ja) * 2008-02-12 2013-09-11 株式会社八木 引き戸装置
TW201221005A (en) * 2010-11-01 2012-05-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Container data center
JP7094518B2 (ja) * 2018-04-16 2022-07-04 株式会社明工 引戸の自動閉止装置
GB2591456B (en) * 2020-01-22 2023-04-05 Knorr Bremse Rail Systems Uk Ltd Platform screen door

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732929A (en) * 1956-01-31 Conveyor bracket
US1222876A (en) * 1916-02-24 1917-04-17 Harry Lewson Door-hanger.
US2283359A (en) * 1939-04-20 1942-05-19 Webb Co Jervis B Overhead conveyer trolley
FR1443405A (fr) * 1965-05-15 1966-06-24 Georges Guenne & Cie Soc Dispositif de montage d'un panneau mobile suspendu
US3553765A (en) * 1968-10-30 1971-01-12 Frost & Son C L Replaceable carriage wheel assembly
JPS474623U (de) * 1971-02-08 1972-09-12

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5425153Y2 (de) 1979-08-23
GB1497100A (en) 1978-01-05
DE2546914B2 (de) 1977-07-21
IT1047203B (it) 1980-09-10
DE2546914A1 (de) 1976-04-29
US4023236A (en) 1977-05-17
FR2288843A1 (fr) 1976-05-21
JPS5153735U (de) 1976-04-24
FR2288843B1 (de) 1978-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856441A1 (de) Vorrichtung zur innenwandauskleidung von industrieoefen
DE2554581C2 (de) Anordnung scheibenförmiger, abnehmbarer Ballastgewichte
DE2546914C3 (de) Doppelrollen-Lagerung für Hängetüren
DE60319622T2 (de) Ausrichtung zum Installieren einer Markise
DE2264198C3 (de) Markisenkastenbefestigung
DE2920990C2 (de) Schiebefenster mit mindestens einem horizontal verschiebbaren Schiebeflügel, dem eine Sicherheitseinrichtung gegen seine Entnahme zugeordnet ist
DE3238992A1 (de) Befestigungsanordnung fuer die leerlaufwalzen von foerderbaendern
EP0019938B1 (de) Schubrost
EP0458254B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Griffelementes an einem Kochgeschirr
CH656919A5 (de) Vorrichtung zur betaetigung einer ausstellschere fuer die fluegel von tueren oder fenstern.
DE2523949C2 (de) Klemmschelle für die Befestigung von gitterartigen Zaunfeldern an Zaunpfosten
EP0167032A2 (de) Aufhängevorrichtung für Wandplatten mit einer an einer Wand befestigbaren Querleiste od. dgl. und daran eingehängten, die Wandplatten tragenden Haken
DE19733200A1 (de) Haltebügel und Haltevorrichtung für den First- oder Gratbereich eines Daches
DE3321419C2 (de)
DE2554643C3 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Öffnungsbewegung einer Tür, mit einer Vorhängekette, die nur bei geschlossener Tür gelöst werden kann
DE2652616C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Achse oder dergleichen in einem Durchbruch eines Maschinenteils
DE3924947C2 (de)
DE3536523C2 (de)
DE2907345C2 (de) Haustürvordach
DE4321431C2 (de) Tragvorrichtung für flexible oder steife Langprodukte, insbesondere Kabel oder Seile
DE2708453B2 (de) Kastenaufbau für Fahrzeuge mit mindestens einer verschiebbaren Tür
DE10004244A1 (de) Stützbügel für Gerüstrohre
EP0813278B1 (de) Als Blechformteil hergestellte Kopfplatte
EP0682900A1 (de) Kleiderbügel
DE19527087A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Schalen eines Betonkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee