AT129600B - Vorrichtung zur Verhinderung des Einschleifens der Kettendrähte des Siebes in den Saugkastenbelag. - Google Patents

Vorrichtung zur Verhinderung des Einschleifens der Kettendrähte des Siebes in den Saugkastenbelag.

Info

Publication number
AT129600B
AT129600B AT129600DA AT129600B AT 129600 B AT129600 B AT 129600B AT 129600D A AT129600D A AT 129600DA AT 129600 B AT129600 B AT 129600B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sieve
grinding
suction box
prevent
chain wires
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Haindl Sche Papierfabriken G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haindl Sche Papierfabriken G M filed Critical Haindl Sche Papierfabriken G M
Application granted granted Critical
Publication of AT129600B publication Critical patent/AT129600B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/02Complete machines for making continuous webs of paper of the Fourdrinier type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/36Guiding mechanisms
    • D21F1/365Guiding mechanisms for controlling the lateral position of the screen

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verhinderung des   Einscleifens   der Kettendrähte des Siebes von Papiermaschinen in den Saugkastenbelag mittels einer Regelungswalze, die durch einen senkrecht auf den Siebrand bzw. auf eine Prallplatte gespritzten Wasserstrahl verschwenkt wird, wobei ein Steuerungsorgan die Verbindung zwischen Regelungswalze und Prallplatte bildet. Die Erfindung kennzeichnet sich so als eine Siebregelung, für die in an sich bekannter Weise der Impuls von einem Wasserstrahl abgeleitet wird, der zur Laufkante des Siebrandes in einem bestimmten Verhältnis steht und durch deren jeweilige Lage beeinflusst wird. 



   Ältere Vorrichtungen zur Regelung des Sieblaufes, die sieh derselben oder einer ähnlichen Impulsgebung bedienen, kennzeichnen sich dadurch, dass der auf den Siebrand gerichtete Wasserstrahl je nach Lage des hin und her wandernden Siebrandes in ein Gefäss gelangt oder von diesem Gefäss abgelenkt wird, wobei Gewicht oder Füllungsgrad des Gefässes für das Verschwenken der Regelungswalze massgebend sind. Das Arbeitsprinzip dieser Vorrichtungen strebt eine Proportionalregelung an, d. h. ihre Wirkung zielt darauf ab, den Lauf der Siebbahn   möglichst   unverändert an derselben Stelle ohne die geringsten seitlichen Verschiebungen zu erhalten.

   Diese Vorrichtungen haben den Nachteil, dass sie trotz dieses Arbeitsprinzipes, das eine Überregelung verwirft, eine viel zu grosse Trägheit besitzen, da das Füllen und Leeren des Gefässes bei Verwendung grosser Flüssigkeitsmengen, wie sie zur unmittelbaren Betätigung der Regelungswalze nötig sind, eine viel zu grosse Zeit beansprucht, wohingegen bei Verwendung kleiner Gefässe wiederum die Verstellkräfte zu gering sind. Auch bei bekanntgewordenen Vorrichtungen, bei denen beiderseits des Siebes verwendete Wasserstrahlen auf Wasserräder wirken, ist die Trägheit der gesamten Vorrichtung so gross, dass das einseitig laufende Sieb unter Umständen nicht mehr aufgefangen und in die Mittellage   zurück-geführt   werden kann. 



   Alle diese älteren Vorrichtungen arbeiten nach dem Prinzip der Proportionalregelung, d. h. sie verwerfen   grundsätzlich   jede   Überregelung   und fordern, dass bei einwandfreier Arbeitsweise der Regelung das Sieb in seiner normalen Laufrichtung festgehalten wird. Dadurch wird das Einschleifen der Kettendrähte in den Saugerbelag herbeigeführt, was einen frühzeitigen Verschleiss des Siebes verursacht und wogegen man eine besondere Bewegung der Saugkasten eingerichtet hat. Dieser Umstand tritt um so nachteiliger in Erscheinung, je grösser die Breiten moderner Papiermaschinen und damit das Gewicht der Saugkasten wird, so dass man auf deren bewegliche Anordnung im allgemeinen verzichtet. 



   Demgegenüber arbeitet die Vorrichtung gemäss der Erfindung grundsätzlich nach dem Prinzip der Endlagenregelung und erreicht eine bei weitem geringere Trägheit dadurch, dass die Prallplatte unter der wechselseitigen Einwirkung des vollen Wasserstrahles und eines Rückstellgliedes dauernd von einer Endlage in die andere bewegt wird, wobei Prallplatte und Steuerungsorgan in solcher Abhängigkeit voneinander stehen und letzteres so ausgebildet ist, dass eine dauernde Überregelung und damit ein dauerndes Hin-und Herwandern des Siebes eintritt. Dabei kann das zur Regelungswalze und Prallplatte verwendete Steuerungsorgan eine hydraulisch arbeitende Hilfsvorrichtung sein, deren Kraftkolben mit dem beweglichen Lager der Regelungswalze verbunden ist und mit beliebig grossen Verstellkräften zu arbeiten gestattet. 



   Durch das Pendeln der Prallplatte zwischen zwei Endlagen wird absichtlich eine Überregelung herbeigeführt, die bewirkt, dass das Sieb zwischen zwei Grenzen seitlich hin und her wandert, die aber so klein gehalten werden können, dass eine nachteilige Beeinflussung des Siebes und der Papierbahn nicht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eintritt, während die obenerwähnten Vorteile, d. h. die Vermeidung des Einschleifen der Kettendrähte in dem Saugerbelag erzielt werden. 



   Die Vorrichtung wirkt in folgender Weise. Der Anstoss zum Verstellen der Regelungswalze wird in bekannter Weise durch einen Wasserstrahl a gegeben, der in senkrechter Richtung an der Stelle, an 
 EMI2.1 
 wobei die Prallfläche unter dem Einfluss eines Gegengewichtes c steht. Je nach der Lage des hin und her wandernden Siebrandes gelangt der Wasserstrahl auf die   Prallfläche   b oder wird durch das darüberlaufende Sieb von ihr abgelenkt, Durch die Bewegung der   Prallfläche   wird das von ihr beeinflusste Steuerungsglied   f !   einer an sich bekannten hydraulischen Regelungsvorrichtung betätigt. Je nach Stellung des Steuerungsgliedes gelangt die Pressflüssigkeit auf die eine oder andere Seite des Kraftkolbens e, der die   Regelungswalze/so   bewegt, dass das verlaufende Sieb zurückkehrt. 



   An Hand der schematischen Zeichnung sei im folgenden der Regelungsvorgang beschrieben :
Angenommen, das Sieb verlaufe hinter die Zeichenebene, so gibt es den Wasserstrahl a frei, der in kürzester Zeit auf die Prallplatte b gelangt und durch diese das Steuerungsglied   d   in die Endlage bewegt. 



  Dadurch wird der Pressflüssigkeit der Zutritt zur rechten Seite des Kraftkolbens e freigegeben, der das vordere Lager der   Regelungswalze I solange nach   links bewegt, bis durch diese Verschwenkung der Regelungswalze das Sieb nach vorne läuft, da ein Tuch bekanntlich immer nach der Seite läuft, wo, im Sinne der Laufrichtung gesehen, das eine Regelungswalzenlager vor dem andern vorsteht. Hiedurch wird der Wasserstrahl a durch das nach vorn geregelte Sieb von der   Prallfläche   b abgelenkt. Sofort bewegt die 
 EMI2.2 
 der Kraftkolben e verschiebt die Regelungswalze nach rechts. Sieb, Prallplatte b und Kraftkolben e kommen bei dieser Anordnung niemals zur Ruhe, sondern pendeln dauernd, wodurch das Einschleifen der Kettendrähte in den Saugerbelag vermieden wird. 



   Zum Einstellen der seitlichen Hubbewegung hinsichtlich Weg und Zeit dienen die verstellbaren 
 EMI2.3 
   Kraftzylinder führenden   Leitungen eingeschaltet ist und mit dem die Geschwindigkeit des Kraftkolbens e verändert werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Verhinderung des Einschleifen der Kettendrähte des Siebes in den Saugkastenbelag mittels einer Regelungswalze, die durch einen senkrecht auf den Siebrand bzw. auf eine Prallplatte gespritzten Wasserstrahl verschwenkt wird, wobei ein Steuerungsorgan die Verbindung zwischen Regelungswalze und Prallplatte bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallplatte unter der wechselseitigen Einwirkung des vollen Wasserstrahles und eines   Rückstellgliedes     (e)   dauernd von einer Endlage in die andere bewegt wird, wobei Prallplatte und Steuerungsorgan in solcher Abhängigkeit voneinander stehen und letzteres so ausgebildet ist, dass eine dauernde Überregelung und damit ein dauerndes Hinund Herwandern des Siebes eintritt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der seitlichen Bewegungskomponente des Sieblaufes hinsichtlich Weg und Zeit durch verstellbare Endanschläge (g und , die den Hub der Regelwalze (I) begrenzen, und durch einen in eine der zum Kraftzylinder führenden Leitungen eingeschalteten Hahn (i) erfolgt, der die Geschwindigkeit des Kraftkolbens (e) zu verändern gestattet.
AT129600D 1928-01-23 1929-01-22 Vorrichtung zur Verhinderung des Einschleifens der Kettendrähte des Siebes in den Saugkastenbelag. AT129600B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE304671X 1928-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129600B true AT129600B (de) 1932-08-25

Family

ID=6118914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129600D AT129600B (de) 1928-01-23 1929-01-22 Vorrichtung zur Verhinderung des Einschleifens der Kettendrähte des Siebes in den Saugkastenbelag.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT129600B (de)
FR (1) FR667951A (de)
GB (1) GB304671A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB304671A (en) 1930-01-30
FR667951A (fr) 1929-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT129600B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Einschleifens der Kettendrähte des Siebes in den Saugkastenbelag.
DE812167C (de) Hydraulische Steuerung an einer Kopier-Werkzeugmaschine
DE694455C (de) Hydraulische Aufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE575332C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffbahnen mit ueber Presswalzen laufendem Langsieb
DE810033C (de) Geleisstopfmaschine
DE2400806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der spannung eines beweglichen tuches od. dgl. und aufrechterhalten seiner konstanten laenge
DE585508C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Sieblaufes von Langsiebpapiermaschinen
AT141909B (de) Druckmaschine mit verstellbar angeordneten Druckwalzen.
DE540287C (de) Vorrichtung zum Regeln des Anpressdruckes der Mahlwalzen von Walzenstuehlen
DE695417C (de) Gewichtsausgleich fuer die abwaerts bewegten Massen waehrend des Arbeitsganges bei durch Kurbel- oder Kniehebelantrieb angetriebenen Scheren, Pressen u. dgl.
DE1075542B (de) Vorrichtung zur Spannungsregelung des Warenlaufes in Tcxtilveredlungsmaschinen
DE598665C (de) Vorrichtung zur Spannungsregelung laufender Gewebebahnen
DE857031C (de) Vorrichtung zur automatischen Regelung von Setzmaschinen
DE747717C (de) Regelvorrichtung fuer das Geradlaufen von Sieben an Langsiebpapier- und aehnlichen Maschinen
DE468274C (de) Durch Veraenderung der wirksamen Wassermenge regelbare Wasserbremse
DE520122C (de) Vorrichtung zum Steuern des Laufes der Siebe und Filze von Papiermaschinen
DE1460427A1 (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Durchlaufgeschwindigkeit in Strangwaschmaschinenfuer Textilien
DE638387C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE541765C (de) Hydraulische Prellvorrichtung fuer Blechziehpressen
DE125219C (de)
CH154863A (de) Verfahren zur Erzeugung periodisch wechselnder Beanspruchungen von Prüfkörpern in einer hydraulisch betriebenen Materialprüfmaschine und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
AT92026B (de) Langsiebmaschine.
DE704656C (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer den Vorschub von Feinbearbeitungsmaschinen
DE974007C (de) Waschmaschine mit Pumpe und unteren und oberen in verschiedenen Richtungen wirkenden Druckduesen
DE853743C (de) Antrieb fuer Walzendruckmaschine und zugehoerige Trockenvorrichtung zum Bedrucken von Stoffbahnen