DE520122C - Vorrichtung zum Steuern des Laufes der Siebe und Filze von Papiermaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern des Laufes der Siebe und Filze von Papiermaschinen

Info

Publication number
DE520122C
DE520122C DEH112913D DEH0112913D DE520122C DE 520122 C DE520122 C DE 520122C DE H112913 D DEH112913 D DE H112913D DE H0112913 D DEH0112913 D DE H0112913D DE 520122 C DE520122 C DE 520122C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
felts
controlling
paper machines
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH112913D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CG Haubold AG
Original Assignee
CG Haubold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CG Haubold AG filed Critical CG Haubold AG
Priority to DEH112913D priority Critical patent/DE520122C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE520122C publication Critical patent/DE520122C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/36Guiding mechanisms
    • D21F1/365Guiding mechanisms for controlling the lateral position of the screen

Description

  • Vorrichtung zum Steuern des Laufes der Siebe und Filze von Papiermaschinen Die zur Führung der Papierbahn in Papiermaschinen dienenden endlosen Siebe und Filze strecken sich durch den dauernden Gebrauch ungleichmäßig und verlaufen -dadurch seitlich. Zur Steuereng dieser Siebe und Filze verwendete man Walzen, über die das Sieb oder der Filz läuft und die mittels geeigneter Vorrichtung um eine senkrecht zur Walzenachse verlaufende Achse verschwenkt werden konnten. Die Verschwenkung :dieser Walzen ist deswegen schwierig, @da der Schwenkpunkt dieser Walzen in der Mitte des zu führenden Siebes bzw. des Filzes liegt und die Walzen während der Schwenkbewegung auf dem Sieb bzw. dem Filz schleifen müssen.
  • Nach der Erfindung wird diese Einxichtung dadurch verbessert, daß an beiden Kanten verschwenkbare Walzenpaare angeordnet sind, deren Schwenkachsen die Sieb- und Filzkanten schneiden. Diese verschwenkbaren Walzenpaare sind für Textilmaschinen an sich bereits bekannt. Diese Anordnung ist deswegen besonders vorteilhaft, weil die Schwenkbewegung hierbei so klein wie möglich gehalten werden kann, denn je weiter die Schwenkachse von der Normallage der S:ieb-bzw. Filzkanten entfernt ist, desto größer müssen die Schwenkbewegungen der Walzen sein. Die kleinste Schwenkbewegung wird dann erreicht, wenn die Schwenkachsen der Walzenpaare die Sieb- und Filzkanten schneiden.
  • Die Vorrichtungen sind mit Tastern ausgebildet, durch die mit Hilfe irgendeines Steuermittels, wie Luft, Wasser, Dampf usw. die Walzen geschwenkt und dadurch die Filze oder Siebe gesteuert bzw. in die richtige Bahn geführt und gehalten werden. Jedes der Walzenpaare kann mit einer Tasteinrichtung versehen sein, die die Verschwenkung des entsprechenden Walzenpaares gemäß dem Kantenverlauf steuert. Dabei werden die beiden Kanten unabhängig voneinander gesteuert.
  • Bei Sieben, die gleichmäßig breit sind. kann die Einrichtung indessen auch so getroffen sein, daß der Taster des einen Walzenpaares das andere Walzenpaar mitsteuert. Dieses 'letztere Walzenpaar besitzt in diesem Falle keinen besonderen Taster.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Sieb- und Filzsteuerung für Papiermaschinen mit einem pneumatisch, also mit Luft gesteuerten Walzenpaare dargestellt. Abb. r ist eine Vorderansicht, Abb. 2 eine Seitenansicht und Abb.3 eine Aufsicht mit Teilschnitt. Abb. q. zeigt die Anordnung der Rollenpaare im Aufriß und Abb. 5 im Grundriß. Die Abb. 6 und 7 zeigen Stellungen bei verlaufenden Sieben. Abb. 8 zeigt eine Aufsicht auf zwei gemeinsam gesteuerte Rollenpaare.
  • Das Rollenpaar c, cl wird von einer Spindel a und einer Führungsstange b gehalten. Die Rolle c dreht sich auf dem Bolzen d, der in einer Schwinge e befestigt ist. In dieser ruht auch, aber beweglich, der Bolzen f für die Oberrolle c'. Zwischen beiden Rollen wird das Sieb oder der Filz g geführt. Die Schwinge e ist mittels Zapfen la derart im Halter i gelagert, daß die Mittellinie des Zapfens die Sieb- oder Filzkante schneidet.
  • Die besondere Durchbildung, die aus den Abbildungen ersichtlich ist, weist einen Verteilkasten in und vor diesem einen Steuerschieber auf, der auf der gleichen Welle wie der Taster k sitzt und den bibergang der durch die Leitung l im Saugzug oder als Druckluft strömenden Luft zu denn jeweilig benötigten Arbeitskanal steuert. Diese an sich bekannte Einrichtung hat den besonderen Vorteil, daß bei ihr die Reibwiderstände auf ein Mindestmaß hinuntergedrückt sind.
  • Sobald die Sieb- oder Filzkante den ihr mittels entsprechender Belastung folgenden Taster k verstellt, wird das bei l in den Verteiler na eintretende Steuermittel entweder der linken Zylinderseite oder rechten Zylinderseite o, jeweils zwischen Kolben und Zylinderstirnwand zugeführt und damit durch Verschieben des Zylinders t und der Zunge p die Schwinge e mit dem Rollenpaar c, c' verstellt. Bei richtigem Lauf der Siebe oder Filze nehmen die Rollenpaare die aus den Abb. i bis 5 ersichtliche Stellung ein. Die die Rollenpaare aufnehmende Schwinge e wird in dieser Lage durch den Zylinder mit Hilfe von Federn s, s' gehalten. Abb. 6 zeigt die Stellung der Rollen, wenn die Siebe oder Filze nach links verlaufen, Abb.7 wenn sie entgegengesetzt, also nach rechts verlaufen.
  • Da :die Filze durch dauernden Gebrauch ungleichmäßig breit werden, so ist es nötig, die rechte und linke Seite unabhängig voneinander arbeiten zu lassen. Die Rollenpaare nehmen daher verschiedene Stellungen ein. Es kann z. B. vorkommen, daß das rechte Rollenpaar die aus Abb. 6 und das linke Rollenpaar die aus Abb.7 ersichtliche Stellung einnimmt. Durch diese Arbeitsweise wird versucht, den Filz in seiner Breite wieder auszugleichen. Bei Sieben, die ganz gleichmäßig breit sind, kann auch wie folgt gearbeitet werden. Es wird nur eines der Rollenpaare mit dem Taster h und dem Verteiler in ausgerüstet, der aber das entgegengesetzte Rollenpaar mit betätigt. In diesem Falle erfolgt also eine gemeinsame Betätigung der Rollenpaare von einem Taster aus. Hierbei können nur die aus den Abb. 5 bis 7 ersichtlichen Rollenstellungen in Frage kommen. Die Rollen c und c' setzen sich beim dargestellten Ausführungsbeispiel je aus mehreren schmalen Röllchen zusammen. Ihre Oberfläche kann gerade oder wellig sein und glatt oder gerillt ausgeführt werden.
  • In Abb. 8 ist eine vollständige Einrichtung gezeigt, die von der einen Seite aus durch einen einzigen Taster k gesteuert wird. Der Taster k bewirkt die Schaltungen in dem Verteilerkasten m, in dem durch l die Zuströmung erfolgt. Wie aus der Abbildung ersichtlich ist, arbeitet der Verteilerkasten na sowohl auf die ihm zunächst liegende Steuermaschine t auf der rechten Seite als auch auf die gegenüberliegende Steuermaschine. Das ist aus den Verbindungsleitungen ohne weiteres erkennbar. Die beiden Rollenpaare werden in entgegengesetztem Sinne ausgeschwungen.

Claims (2)

  1. PATEN TANSPRÜCHF i. Vorrichtung zum Steuern des Laufes der Siebe und Filze von Papiermaschinen mittels schwenkbarer Walzen, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Kanten an sich bekannte schwenkbare Walzenpaare (c, c') angeordnet sind, deren Schwenkachse (h) die Sieb- und Filzkanten schneidet.
  2. 2. Vorrichtung zum Steuern des Laufes der Siebe und Filze von Papiennaschinen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (k) des einen Walzenpaares das andere tasterlose Walzenpaar mitsteuert.
DEH112913D 1927-09-06 1927-09-06 Vorrichtung zum Steuern des Laufes der Siebe und Filze von Papiermaschinen Expired DE520122C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH112913D DE520122C (de) 1927-09-06 1927-09-06 Vorrichtung zum Steuern des Laufes der Siebe und Filze von Papiermaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH112913D DE520122C (de) 1927-09-06 1927-09-06 Vorrichtung zum Steuern des Laufes der Siebe und Filze von Papiermaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520122C true DE520122C (de) 1931-03-07

Family

ID=7171679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH112913D Expired DE520122C (de) 1927-09-06 1927-09-06 Vorrichtung zum Steuern des Laufes der Siebe und Filze von Papiermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE520122C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801102A (en) * 1951-08-20 1957-07-30 Monforts Fa A Guiding arrangement for webs, comprising two movable pairs of rollers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801102A (en) * 1951-08-20 1957-07-30 Monforts Fa A Guiding arrangement for webs, comprising two movable pairs of rollers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813873A1 (de) Ausrichtvorrichtung fuer eine Bahn
DE520122C (de) Vorrichtung zum Steuern des Laufes der Siebe und Filze von Papiermaschinen
DE756492C (de) Vorrichtung zum Regeln der Spannung von laufenden Werkstoffbahnen, insbesondere der Papierbahnen in Rotationsdruckmaschinen
EP0716998B1 (de) Vorrichtung zur seitlichen Führung einer laufenden Materialbahn
DE908461C (de) Mehrspindel-Bandantrieb fuer Spinn- und Zwirnspindeln
DE1274413B (de) Vorrichtung zum Anhalten einzelner Abschnitte einer kontinuierlich laufenden Materialbahn
DE3230368C2 (de)
DE605095C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des geraden Laufes von endlosen Baendern, insbesondere von Filz- und Siebtuechern an Papiermaschinen
DE574261C (de) Vorrichtung zum Einstellen und Erhalten der gegenseitigen Lage von umlaufenden Baendern oder Bahnen und sie tragenden Walzen
DE933982C (de) Maschine zum Strecken bahnfoermiger Stoffe
DE1129965B (de) Vorrichtung zum Spannen der Papierbahn in Rotationsdruckmaschinen
DE553265C (de) Vorrichtung zum Regeln der Laengsspannung von ueber mehrere Trommeln unter Spannung gefuehrten Gewebebahnen
DE380549C (de) Vorrichtung zum Einstellen und zum Erhalten der richtigen Lage des umlaufenden Siebtuches von Papiermaschinen
DE558522C (de) Verfahren zur Regelung des Gleichlaufes umlaufender Baender, insbesondere von Sieben und Filzen fuer Entwaesserungsmaschinen der Papierindustrie
DE701333C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE500127C (de) Vorrichtung zur Feinregelung der Dicke der Papierbahn
DE556042C (de) Antriebsvorrichtung fuer Nadelbarre, Platinenschachtel und Abschlagkamm von Cottonwirkmaschinen
DE621305C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit unabhaengig voneinander gesteuerter Minderdeck- und Musterdeckvorrichtung
DE611573C (de) Einrichtung zur weiteren Annaeherung des Lastweges an die Waagerechte an Wippkranen
CH429354A (de) Vorrichtung zur Führung einer laufenden endlosen Bahn
DE323325C (de) Selbsttaetige Lenkvorrichtung fuer schwenkbare Sieb-, Filz- und andere Leitwalzen
DE619205C (de) Vorrichtung an flachen Kulierwirkmaschinen zur mustergemaessen Verhinderung des Abpressens einzelner Nadeln durch von oben in die Fontur einschwenkbare Teile
DE434263C (de) Straehngarnmercerisiermaschine
DE625832C (de) Nahtwaechter an Textilveredelungsmaschinen
AT118072B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen und Erhalten der richtigen Lage von umlaufenden Bändern und Bahnen.