DE468274C - Durch Veraenderung der wirksamen Wassermenge regelbare Wasserbremse - Google Patents

Durch Veraenderung der wirksamen Wassermenge regelbare Wasserbremse

Info

Publication number
DE468274C
DE468274C DEJ26967D DEJ0026967D DE468274C DE 468274 C DE468274 C DE 468274C DE J26967 D DEJ26967 D DE J26967D DE J0026967 D DEJ0026967 D DE J0026967D DE 468274 C DE468274 C DE 468274C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
brake
tongue
housing
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ26967D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ26967D priority Critical patent/DE468274C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE468274C publication Critical patent/DE468274C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/16Rotary-absorption dynamometers, e.g. of brake type
    • G01L3/20Rotary-absorption dynamometers, e.g. of brake type fluid actuated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

Bei Wasserbremsen, wie sie namentlich zur Messung der Leistung von Kraftmaschinen benutzt werden, ist es bekannt, die Größe der von der Bremse aufzunehmenden Leistung durch Beeinflussung ihrer Wasserfüllung zu regeln. Bei Wasserbremsen mit in sich innerhalb des Bremsengehäuses geschlossenem Wasserkreislauf kann diese Regelung durch Verstellen von im Bremsengehäuse angeordneten Leitschaufeln oder Drösselvorrichtungen erreicht werden. Derartige Regelvorrichtungen besitzen aber naturgemäß einen erheblichen Verstellwiderstand, so daß sie sich nicht zur selbsttätigen Regelung der Bremse eignen.
Bei einer anderen Art Wasserbremse, bei der ein die Bremse stetig durchfließender Wasserstrom in starke Wirbelung versetzt wird und dadurch die zu messende Arbeit
ao aufnimmt, ist es bekannt, die Größe dieser Arbeitsaufnahme dadurch zu regeln, daß die Füllung des Bremsengehäuses mit Wasser verändert wird. Dies kann durch einfaches Verstellen eines Hahnes in der Zuflußleitung
as geschehen, und man hat auch bereits vorgeschlagen, diesen Hahn von dem schwingend gelagerten Bremsengehäuse aus zu verstellen, derart, daß sich der Wasserzufluß selbsttätig dem verlangten Drehmoment anpaßt. Hierbei besteht noch der Nachteil, daß auch die Verstellung eines Hahnes o. dgl. nur unter Überwindung verhältnismäßig großer Reibungskräfte vor sich gehen kann, so daß die Genauigkeit der Messung durch diese Ver-Stellkräfte stark beeinträchtigt wird.
Nach der Erfindung wird bei einer Wasser- ί bremse der zweiten Art, deren Leistungsaufnahme also durch Veränderung der wirksamen Wassermenge geregelt werden kann, eine praktisch widerstandslos erfolgende Einstellung der Wassermenge dadurch erzielt, daß die durch das Bremsengehäuse hindurchgeleitete Wassermenge an der Eintritts- oder an der Austrittsstelle oder auch an beiden zugleich einen freien Strahl bildet, der unter der Einwirkung eines Körpers steht, welcher beim Schwingen des Bremsengehäuses seine Lage gegenüber dem Strahl ändert, und der unter Ausschaltung der Reibung fester Körper von diesem ausfließenden Strahl entweder einen Teil abschneidet und für sich ableitet, während der andere Teil zum Bremsengehäuse geleitet wird, oder der lediglich eine Stauwirkung auf den ausfließenden Strahl ausübt, so daß je nach der Stellung dieses Körpers zum Strahl mehr oder weniger Wasser aus der Strahlmündung ausfließen kann. Durch diese Anordnung wird, da eine Reibung zwischen festen Körpern bei der Regelung der Wassermenge nicht mehr auftritt, eine sonst nicht erreichbare Gleichmäßigkeit in der selbsttätigen Aufrechterhaltung bestimmter Drehmomente ermöglicht und dadurch die Leistungsmessung an" Kraftmaschinen sehr genau gestaltet und gleichzeitig außerordentlieh vereinfacht.
Eine vorteilhafte Weiterausbildung besteht noch darin, daß die Querschnitte der Zuströmmündung oder der Ablaufmündung als lange schmale Schlitze ausgebildet sind und eine Verdrehbarkeit dieser Querschnitte gegenüber den mit ihnen zusammenarbeiten-
den Teilen, also beispielsweise einer Zunge oder auch einer Abdeckplatte, vorgesehen ist. Hierdurch ergibt sich je nach der Einstellung ein längerer oder kürzerer Weg für die gesamte Bestreichung des Übergangsquerschnittes durch die Zunge oder Abdeckplatte, d. h. der volle Regelungsbereich wird in einem größeren oder kleineren Ausschwingwinkel der Bremse durchlaufen, und die .Regelungsempfindlichkeit ist entsprechend verschieden. Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar ist
Abb. ι die Ansicht einer'Wasserbremse mit *5 Regelung von Zu- und Ablauf,
Abb. 2 ein vergrößerter Schnitt durch die Zulaufvorrichtung nach Linie II-II der Abb. i,
Abb. 3 ein vergrößerter Schnitt durch die Ablaufvorrichtung nach Linie HI-III der Abb. i.
Bei der dargestellten Bremse ist ein die Wasserwirbelungsteile enthaltendes Bremsengehäuse ι wie üblich auf der abzubremsenden Welle aufgesetzt und durch eine Dezimalwaage ausgewogen. Zur Wasserzuführung dient ein Zulauf rohr 2 mit Einstellventil 3 und mit einer in einen langen schmalen Schlitz ausmündenden Düse 4, die um ihre Längsachse verdrehbar ist. Am Gehäuse 1 ist unterhalb der Düse 4 ein Auffangtrichter befestigt, der durch eine Zunge 7 in zwei getrennte Kammern 5 und 6 unterteilt ist; von diesen ist die erste Kammer 5 durch eine Öffnung 8 an das Innere des Bremsengehäuses angeschlossen, und die zweite Kammer 6 trägt ein Ablaufrohr 9 für das Uberschußwasser. Die Zunge 7 liegt so unter der Zuströmdüse 4, daß sie beim Hinundherpendeln des Bremsengehäuses mehr oder weniger Wasser zum Bremseninnern führt und den Rest ungenutzt ablaufen läßt.
Der unten am Bremsengehäuse 1 befindliche
Bremswasserablauf ist gleichfalls als Düse 10 schlitzförmiger Gestalt ausgebildet, und ihm steht eine Abdeckplatte 11 gegenüber, die um einen Drehbolzen 12 in einem Ablauf gehäuse 13 schwenkbar ist. Beim Schwingen des Bremsengehfuses kommt so die Ablaufdüse 10 mehr oder weniger vor die Abdeckplatte 11, und der Ablauf wird entsprechend mehr oder weniger gedrosselt.
Ein Verdrehen der Zuströmdüse 4 hat den Einfluß, die Regelempfindlichkeit zu ändern, indem der Weg verändert -wird, den die Zunge 7 zum völligen Überlaufen der Düse, also zum völligen Durchlaufen des Regelungsweges, zurückzulegen hat. Ebenso hat ein Verdrehen der Abdeckplatte 11 die Wirkung einer Veränderung der Regelungsempfindlichkeit, indem auch hier der Weg verändert wird, den die Ablauf düse 10 zurückzulegen hat, um in voller Größe an der steuernden Kante der Abdeckplatte 11 vorbeizustreichen.
Die Handhabung der Bremse ist die, daß mittels des Handventils 3 die Drehmomentaufnahmefähigkeit bis auf das gewünschte an der Waage einzustellende Maß eingeregelt und die gewünschte Genauigkeit durch Drehen der Düse 4 bis auf einen mehr oder minder spitzen Winkel gegenüber der Zunge 7 sowie durch Drehen der Abdeckplatte 11 bis auf einen mehr oder minder spitzen Winkel ihrer Abdeckkante gegenüber der Ablaufdüse 10 eingestellt wird; je spitzer die Winkel sind, desto genauer wird die Selbsteinstellung der Bremse.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Durch Veränderung der wirksamen Wassermenge regelbare Wasserbremse mit in Abhängigkeit von den Bewegungen des schwingenden Bremsenteiles verstellten Regelorganen für Wasserzu- oder -ablauf,* dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Bremsengehäuse hindurchgeleitete Wassermenge an der Ein- oder Austrittsstelle des Gehäuses einen freien Strahl bildet, der ohne Reibung fester Körper unter Einwirkung eines beim Schwingen des Bremsengehäuses seine Lage gegenüber dem Strahl ändernden Körpers steht.
  2. 2. Wasserbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine die zufließende Wassermenge teilende Zunge dieser gegenüber derart beweglich angeordnet ist, daß ein größerer oder kleinerer Teil des Wassers von der einen Seite der Zunge dem Bremsengehäuse, der Restteil von der anderen Seite der Zunge einem . Ablauf zugeleitet wird.
  3. 3. Wasserbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ausfließende Wassermenge durch eine der Ausflußöffnung gegenübergestellte Abdeckplatte in Abhängigkeit von der Schwingbewegung der Bremse gedrosselt wird.
  4. 4. Wasserbremse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulauf- bzw. Ablauföffnung die Gestalt eines schmalen, langen Schlitzes hat und um eine in der Wasserströmungsrichtung liegende Achse zur Einstellung der Regelungsempfmdlichkeit verdrehbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEJ26967D 1925-12-10 1925-12-10 Durch Veraenderung der wirksamen Wassermenge regelbare Wasserbremse Expired DE468274C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ26967D DE468274C (de) 1925-12-10 1925-12-10 Durch Veraenderung der wirksamen Wassermenge regelbare Wasserbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ26967D DE468274C (de) 1925-12-10 1925-12-10 Durch Veraenderung der wirksamen Wassermenge regelbare Wasserbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE468274C true DE468274C (de) 1929-02-01

Family

ID=7202823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ26967D Expired DE468274C (de) 1925-12-10 1925-12-10 Durch Veraenderung der wirksamen Wassermenge regelbare Wasserbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE468274C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268454B (de) * 1961-03-24 1968-05-16 Schenck Gmbh Carl Fluessigkeitswirbelbremse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268454B (de) * 1961-03-24 1968-05-16 Schenck Gmbh Carl Fluessigkeitswirbelbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396555B (de) Beschichtungsvorrichtung zum beschichten einer bewegten bahn aus papier oder pappe
DE2219634A1 (de) Durchflußmengensteuer- und -meßvorrichtung
DE468274C (de) Durch Veraenderung der wirksamen Wassermenge regelbare Wasserbremse
DE2405128C3 (de) Volumenregler mit einem druckdifferenzgesteuerten Membranelement
DE525689C (de) Stroemungsmesser
DE537488C (de) Foliengiessvorrichtung
DE605095C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des geraden Laufes von endlosen Baendern, insbesondere von Filz- und Siebtuechern an Papiermaschinen
DE1169148B (de) Messvorrichtung mit einer Prallplatten-Prallduesenanordnung
DE383714C (de) Vorrichtung zum Regeln und Messen von in geschlossenen Leitungen stroemenden Fluessigkeiten oder Gasen
DE385507C (de) Vorrichtung zur Sicherung genauer Anzeigen von Turbinenwassermessern auch bei geringem Verbrauch
DE1534378A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Markierungen aus thermoplastischer Farbe auf Strassen,Plaetzen u.dgl.
DE420724C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Aufzeichnung massanalytisch zu verfolgender Vorgaenge
DE478001C (de) Regelungsvorrichtung fuer Einstrahlmesser
DE865809C (de) Fluegelradzaehler fuer Fluessigkeiten mit Nebenschluss-Reguliereinrichtung
DE857031C (de) Vorrichtung zur automatischen Regelung von Setzmaschinen
DE861641C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Stoffzuflusses zur Papiermaschine
DE538267C (de) Einrichtung zur Regelung des Materialstroms bei Sackfuellmaschinen
AT113232B (de) Relais für Regelungsvorrichtungen.
DE716222C (de) Selbsttaetige Zustandsregeleinrichtung mit Druckluft als UEbertragungsmittel des Regelstosses
DE109447C (de)
DE110865C (de)
DE1523561C3 (de) Strahlsteuereinnchtung, insbe sondere fur Werkzeugmaschinen Kopier Steuerungen
AT124156B (de) Doppelstrahlsteuerwerk.
DE693452C (de) Vorrichtung zum Regeln des Faserstoffgehaltes von Stoff-Wasser-Gemischen fuer die Papierherstellung
AT143134B (de) Trommel-Flüssigkeitsmesser.