AT128872B - Verfahren zur Herstellung gemaserter Gegenstände aus Kunstharz. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung gemaserter Gegenstände aus Kunstharz.

Info

Publication number
AT128872B
AT128872B AT128872DA AT128872B AT 128872 B AT128872 B AT 128872B AT 128872D A AT128872D A AT 128872DA AT 128872 B AT128872 B AT 128872B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
synthetic resin
pieces
production
adhesive
objects
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Synthaform Fabrik Fuer Formtei
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synthaform Fabrik Fuer Formtei filed Critical Synthaform Fabrik Fuer Formtei
Application granted granted Critical
Publication of AT128872B publication Critical patent/AT128872B/de

Links

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung gemaserter Gegenstände aus Kunstharz. 



   Man hat bereits versucht, aus Kunstharz, z. B. einem Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt, durch Pressung hergestellten Gegenständen das Aussehen von Marmor oder andern Natursteinen zu geben. Zu diesem Zweck hat man die Pressform mit einer Anzahl verschieden gefärbter Stücke oder Brocken aus Kunstharzmasse beschickt. Der Erfolg war indessen nicht völlig der gewünschte, da die Farben hiebei zum Teil ineinander   überfliessen.   Setzt man der Masse schwerere Farben, z. B. Metallstaub, zu, so verteilen sich diese nicht in der   gewünschten   Weise, sondern sinken zum Teil zu Boden und lagern sieh in der Nähe des Grundes der Pressform erheblich dichter als in den übrigen Teilen des Presslinges ab. 



   Gemäss vorliegender Erfindung vermeidet man diesen Übelstand und erzielt eine reine Maserung dadurch, dass die einzelnen, gefärbten   Massebroeken   je mit einem Klebemittel umhüllt sind. Das Klebemittel kann aus Kunstharz bestehen. Es kann gleichzeitig als Träger eines farbgebenden Mittels, z. B. einer Farbe, eines gefärbten Pulvers, eines Metallpulvers, dienen, wodurch aus solcher Masse gepresste Gegenstände den bekannten chinesische farbigen Erzeugnissen gleichen. Die Umhüllung der Stücke mit einem Klebemittel kann z.   B.   dadurch erreicht werden, dass man sie in ein Lösungsmittel taucht. 



  Man kann die Umhüllung auch dadurch vornehmen,. dass man die Stücke in den Klebstoff einwälzt. Die Färbung des Klebemittels kann nun nachträglich durch Wälzen der Stücke in dem Farbpulver bzw. Metallpulver geschehen. Dieses Pulver kann aber dem Klebemittel auch schon vorher zugesetzt werden. 
 EMI1.1 
 pressfertig. 



   Eine besondere Wirkung erzielt man weiter dadurch, dass man mehrere Farben enthaltende Stücke mit dem Klebemittel umhüllt, wodurch an manchen Stellen diese Farben ineinander übergehen. Im allgemeinen ist es zweckmässig, den Massebrocken verschiedene Grössen zu geben, um ein abwechslungsreiches Bild zu erhalten. Es ist bereits vorgeschlagen, gemaserte   Kautschukgegenstände   in der Weise herzustellen, dass gefärbte Stücke aus unvulkanisiertem Kautschuk in eine metallpulverhaltige Gummilösung getaucht wurden, wobei sie einen Metallpulverüberzug erhalten. Die so vorbehandelten Stücke werden alsdann in einer Presse zusammengepresst oder auf einem Kalander zusammengewalzt. Das Pressoder Walzstüek wird sodann vulkanisiert und in einem Glättwerk so behandelt, dass von der Oberfläche der einzelnen Kautschukteilchen der Metallstaub entfernt wird.

   Auf diese Weise werden Aderungen erzielt, die sich aber von der Umgebung so scharf abheben, dass die Gegenstände ohne weiteres als künstliche Produkte zu erkennen sind. Die Erfindung zielt nun darauf ab, gemaserte Gegenstände aus Kunstharz so herzustellen, dass wie bei natürlichen Steinen feine Adern entstehen, die andersfarbig sind als die Kunstharzstücke, die weich ineinander übergehen. 



   Bei der Fabrikation gemaserter   Gegenstände aus Kautschuk   ist lediglich die Aufgabe zu lösen, feste, geformte Stücke miteinander zu vereinigen. Hier treten also nicht die technischen Schwierigkeiten zutage, die auf dem Kunstharzgebiet die Herstellung solcher gemaserter Gegenstände erschweren, deren einzelne Farbflächen weich ineinander übergehen. Die Schwierigkeiten sind insbesondere darauf   zurück-   zuführen, dass die Kunstharzstücke, die verpresst werden sollen, unter Druck und Hitze zum Schmelzen gebracht und gehärtet werden. 



   Das neue Verfahren kann bei den verschiedenartigsten Kunstharzmassen, wie Phenol- Formaldehyd-, Harnstoff-Formaldehydharzen, Anwendung finden, die in Formen unter Druck und Hitze zum Schmelzengebracht und dann zum fertigen Pressteil verarbeitet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung gemaserter Gegenstände aus Kunstharz, dadurch gekennzeichnet, dass Kunstharzstücke mit einem andersfarbigen Klebemittel umhüllt und in bekannter Weise gepresst werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebestoff durch Eintauchen der Kunstharzstücke in ein Lösungsmittel erzeugt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Klebstoff umhüllten Stücke in farbgebenden Stoffen, z. B. in Farbe oder Metallstaub, gewälzt werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT128872D 1929-12-17 1930-12-16 Verfahren zur Herstellung gemaserter Gegenstände aus Kunstharz. AT128872B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE128872X 1929-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128872B true AT128872B (de) 1932-06-25

Family

ID=5662791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128872D AT128872B (de) 1929-12-17 1930-12-16 Verfahren zur Herstellung gemaserter Gegenstände aus Kunstharz.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128872B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769317A1 (de) Verbessertes Kunststoffolienmaterial mit strukturierter Oberflaeche und Verfahren zu seiner Herstellung
AT128872B (de) Verfahren zur Herstellung gemaserter Gegenstände aus Kunstharz.
DE559710C (de) Verfahren zur Herstellung gemaserter Gegenstaende aus Kunstharz
DE2553007C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalleffekt aufweisenden Formkörpern mit vorzugsweise reliefartiger Oberfläche
DE2647447A1 (de) Stueckfoermiges reinigungsmittel
DE500355C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Faserstoffen
DE1778183A1 (de) Verfahren zum Formen und gleichzeitigen Dekorieren von Gegenstaenden aus hitzehaertbaren Harzen
CH149765A (de) Verfahren zur Herstellung gemaserter Körper aus Kunstharz.
DE672391C (de) Verfahren zur Herstellung von marmorierten oder gemaserten Presskoerpern aus Kunstharzmasse
DE2300674A1 (de) Durchscheinende verkleidung zur imitation von massivem stein
DE581994C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern mit gemaserter Oberflaeche
DE853066C (de) Verfahren zur Herstellung gemusterter Folien oder Baender aus plastischen Kunststoffen mit Gitter- oder Spitzenmuster u. dgl.
DE582936C (de) Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse
DE1924536A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von farblichen Tiefeneffekten an Formteilen aus Kunststoffen
DE887409C (de) Fuellstoff fuer plastische Kunststoffmassen
AT158411B (de) Verfahren zur Herstellung verschweißter Massen unter Verwendung von Phenolcarbonylkondensationsprodukten.
DE724927C (de) Verfahren zur Herstellung bei auf- und durchfallendem Licht gemustert erscheinender Gebilde, z. B. bei Lampen- oder Ofenschirmen
DE485364C (de) Stehender durchmarmorierter Schwefelgusshohlkoerper und Verfahren und Vorrichtung zuseiner Herstellung
DE243308C (de)
DE849071C (de) Verfahren zur Herstellung von in Formen gepressten Teilen aus gemahlenem Gestein
DE12999C (de) Neuerungen in dem Verfahren zum Formen und Ueberziehen von Spielwaaren
AT373913B (de) Stueckfoermiges reinigungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE617072C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus Kunstharzen nach dem Spritzverfahren
DE612698C (de) Verfahren zur Herstellung beiderseits glaenzender, kapselfoermiger Gebilde
AT155809B (de) Verfahren zur Herstellung von Formstücken, insbesondere Knöpfen, Abzeichen, Broschen od. dgl. aus härtbarem Kunstharzpreßstoff.