AT158411B - Verfahren zur Herstellung verschweißter Massen unter Verwendung von Phenolcarbonylkondensationsprodukten. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung verschweißter Massen unter Verwendung von Phenolcarbonylkondensationsprodukten.

Info

Publication number
AT158411B
AT158411B AT158411DA AT158411B AT 158411 B AT158411 B AT 158411B AT 158411D A AT158411D A AT 158411DA AT 158411 B AT158411 B AT 158411B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
welded
condensation products
masses
production
phenol
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Cserny
Original Assignee
Chemische Fab Dr Kurt Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fab Dr Kurt Albert filed Critical Chemische Fab Dr Kurt Albert
Application granted granted Critical
Publication of AT158411B publication Critical patent/AT158411B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung   verschweisster   Massen unter Verwendung von   Phenolcarbonylkonden-   sationsprodukten. 



   Im Stammpatent Nr. 149366 ist ein Verfahren zur Herstellung von verschweissten Kunstharzen aus Phenolearbonylkondensationsprodukten geschützt, das darin besteht, dass diese Kondensations-   produkte zunächst   mit Säureamid-Aldehydkondensationsprodukten oder aliphatischen bzw. aromatischen Säureamiden oder andern an sich schweissbaren Stoffen in an sich bekannter Weise vereinigt, diese Massen durch Hitzeeinwirkung bis zur Bildung eines schneidbaren Gels gehärtet werden, das hienach in dünne Platten oder beliebige Teile zerschnitten oder zerlegt wird, worauf diese Platten oder Teilkörper durch Einwirkung von Hitze und Druck bei Temperaturen unter   1000 oder auch   von Druck allein miteinander   verschweisst   und verformt werden. 



   Es hat sich nun gezeigt, dass man dieses Verfahren gemäss dem Stammpatent in vorteilhafter Weise auch bei der Hervorrufung von Perlmuttereffekten u. dgl. in Kunstmassen verwenden kann. 



  Zu diesem Zweck werden in die gemäss vorliegender Erfindung und nach dem Stammpatent aus den Phenolcarbonylkondensationsprodukten und den an sich schweissbaren Zusatzstoffen gebildeten, bis zur Erzielung der Schneidbarkeit gehärteten Mischgele nach der Herstellung der Teilstücke (Platten   od. dgl. ) Glanzpigmente aus hitzebeständigen Stoffen, insbesondere solchen anorganischen Stoffen,   wie Bleiphosphat, in an sich bekannter Weise einverleibt, worauf dann diese Stücke mit transparenten Kunstmasseschichten gemäss dem Stammpatent unter Druck   verschweisst   werden. Es lassen sich auf diese Weise sehr wirkungsvolle perlmutterartige Effekte mit der für diese typischen optischen Tiefenwirkung erzielen. 



   Man hat zwar schon vorgeschlagen, in plastische Massen, darunter auch Phenol-Formaldehydkondensationsprodukte der üblichen Art, BIeijodid als glanzgebenden Stoff einzuverleiben, indem man das   Bleijodid   in geeigneten organischen Flüssigkeiten suspendiert und diese Suspension dann entweder in eine Lösung des Kunstharzes oder beim Walzen hineinbringt. Alsdann sollen aus diesem Material hergestellte Filme oder Schichten aufeinandergelegt und miteinander vereinigt bzw. auf andern Unterlagen befestigt werden. Auch kann man dabei durch Anwendung verschiedener Farbstoffe in dem plastischen Material verschiedene Farbeffekte erzielen.

   Da sich jedoch, wie im Stammpatent Nr. 149366 ausgeführt, Phenolcarbonylkondensationsprodukte für sich allein, wenn sie bis zur Schneidbarkeit gehärtet sind, nicht mehr verschweissen lassen, so gelingt es bei Anwendung dieser Harze nicht, mit den glanzgebenden Stoffen versetzte Schichten durch Verschweissen miteinander zu verbinden, sondern es wäre dafür ein Verkleben unter Anwendung eines fremdartigen Klebstoffs nötig, und die Vereinigung der Schichten wäre dementsprechend keine so sichere und feste. Dem bekannten Vorschlag war auch nicht der Gedanke zu entnehmen, die mit den perlmutterglanzgebenden Suspensionen versetzten Schichten durch die Verschweissung mit ungetrübten transparenten Schichten im übrigen gleicher Art zu vereinigen, was aber wichtig ist, um die typische optische Tiefenwirkung des Perlmuttereffektes zustande zu bringen. 



   Es ist anderseits schon vorgeschlagen worden, natürliche Perlmutterflitter für die Herstellung von Perlmutterimitationen in Lacken, plastischen Massen u.   dgl.,   darunter auch in Phenol-Formaldehyd- *) Erstes Zusatzpatent Nr. 152572, zweites Zusatzpatent Nr. 154376, drittes Zusatzpatent Nr. 166360. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 harzen, zu verwenden. Für die Herstellung soleher Perlmutterimitationen bei Phenol-Formaldehydgiessharzen aber, die zum Zwecke der Härtung längere Zeit erhitzt werden müssen, sind derartige Perlmutterflitter ebenso wie die sonst schon vorgeschlagene Fischsehuppentinktur ungeeignet. Denn beide verlieren bei solcher Hitzebehandlung ihren Glanz. Für die Erzeugung von Perlmuttereffekten bei Phenol-Formaldehydgiessharzen u. dgl. bedarf es vielmehr der Verwendung solcher Glanzpigmente, die wie Bleiphosphat hitzebeständig sind. 



   Werden gemäss vorliegender Erfindung die die anorganischen hitzebeständigen Glanzpigmente enthaltenden Platten oder sonstigen Teilstücke des angewandten Mischgels mit dünnen transparenten Platten eines entsprechenden   schweissbaren   Mischgels versehweisst, so ergibt sieh auch noch der weitere Vorteil, dass man auf diese Weise selbst dann vollwertige Produkte erhalten kann, wenn das spezifisch schwere Bleiphosphat od. dgl. in dem bei der Einverleibung noch flüssig gewesenen   Mischgel   soweit abgesunken war, dass nur der untere Teil des betreffenden   Stücks   den Effekt zeigte.

   Denn man kann in solchem Falle so verfahren, dass man die aus diesem   Stück   geschnittenen Platten derart gegeneinander verlegt und   verschweisst,   dass der glanzpigmenthaltige Teil der einen Platte den transparenten bzw. weniger oder gar kein Glanzpigment enthaltenden Teil der folgenden Platte überdeckt. 



   Die miteinander zu versehweissenden, teils das Glanzpigment enthaltenden, teils aber transparenten   Stücke   brauchen nicht notwendig die Form von ebenen Platten zu besitzen, sondern es können statt dessen auch Streifen oder andersgestaltete Stücke bis herab zur Körnerform so mit einander vereinigt werden. 



   Man kann gemäss der Erfindung auch den bekannten farbigen Iriseffekt mancher Perlmuttersorten erzeugen. Dies erreicht man, indem man vorzugsweise die zu transparenten Platten oder Platten-   stücken   zu verarbeitenden Kondensationsprodukte entweder noch in der flüssigen Phase oder im Gelzustande bzw. die erhaltenen Platten und Stücke oberflächlich färbt. Je nach der Farbintensität erhält man ganz zarte perlmutterartige Iriseffekte bis leuchtende seidenglanzartige Färbungen und   Maserungen.   



  Schneidet man die daraus erhaltenen Schichtplatte oder Blöcke in rechtem Winkel zur Schichtung auf, so lassen sich ganz eigenartige Wirkungen erzielen. Man erhält entsprechend der Plattenschichtung gestreiftes Material, in dem der Farbfilm der oberflächlich gefärbten Platten, abhängig vom Sehwinkel, bald als ganz dünne Linie, bald als bereits farbiges Band erscheint.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung verschweisster Massen unter Verwendung von Phenolcarbonylkondensationsprodukten nach Stammpatent Nr. 149366, dadurch gekennzeichnet, dass den Schichten aus Phenolearbonylkondensationsprodukten Glanzpigmente aus hitzebeständigen Stoffen, insbesondere solchen anorganischen Stoffen, wie Bleiphosphat, in an sich bekannter Weise einverleibt werden, worauf dieselben mit transparenten Kunstmassesehiehten dieser Art unter Druck verschweisst werden.
AT158411D 1934-01-13 1936-01-24 Verfahren zur Herstellung verschweißter Massen unter Verwendung von Phenolcarbonylkondensationsprodukten. AT158411B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE149366X 1934-01-13
DE158411X 1935-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158411B true AT158411B (de) 1940-04-10

Family

ID=29271425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158411D AT158411B (de) 1934-01-13 1936-01-24 Verfahren zur Herstellung verschweißter Massen unter Verwendung von Phenolcarbonylkondensationsprodukten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158411B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT158411B (de) Verfahren zur Herstellung verschweißter Massen unter Verwendung von Phenolcarbonylkondensationsprodukten.
DE2134564A1 (de) Dreidimensionaler, gefärbter Kunst Stoffgegenstand und Verfahren zum Her stellen desselben
DE614786C (de) Druckform aus mehreren verschiedenfarbigen Massen fuer den gleichzeitigen Druck mehrerer Farben
AT105877B (de) Verfahren zur Herstellung von Tageslichtfiltern.
DE3132577C2 (de) Lichtbrechender Kunststoffkörper auf Polymerbasis und Verfahren zu dessen Herstellung
DE742283C (de) Verfahren zur Verminderung der Wasserempfindlichkeit von Folien o. dgl. aus Mischpolyamiden
DE488151C (de) Verfahren zur Herstellung perlmutterartiger Platten
DE1233570B (de) Kunststoffkoerper aus Giessharz mit Perlmutteffekt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE644960C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE2146651A1 (de) Dekorative Anordnung
AT126648B (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtzeichen.
DE724927C (de) Verfahren zur Herstellung bei auf- und durchfallendem Licht gemustert erscheinender Gebilde, z. B. bei Lampen- oder Ofenschirmen
DE516587C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus zerkleinertem Steinnussmaterial
AT128872B (de) Verfahren zur Herstellung gemaserter Gegenstände aus Kunstharz.
DE710533C (de) Verfahren zur Herstellung eines Nachweismittels fuer fluessige oder dampffoermige Kampfstoffe
DE740759C (de) Verfahren zur Musterung kuenstlicher Zaehne aus Kunstharz
DE632014C (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarben
DE812115C (de) Verfahren zur Vorbereitung des Spaenegemisches fuer Spanplatten
DE821996C (de) Verfahren zur Erhoehung der Widerstandsfaehigkeit von Rauhleder, insbesondere Schuhleder, gegen Feruchtigkeit
DE1511288C3 (de)
DE959588C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrschichtenglaesern mit einer Zwischenschicht von streifenweise verschiedener Transparenz oder Farbe
DE923721C (de) Verfahren zur Herstellung von Filtern aller Art unter Verwendung von Kunststoffen und Bindemitteln auf der Basis von Polybutadien und abgebautem Naturkautschuk
DE631486C (de) Verfahren zum Herstellen von Zementplatten
DE478059C (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtbildern lichtdurchlaessiger, lichtbrechender Gegenstaende
AT82439B (de) Verfahren zur Herstellung von Films oder Schirmen für Farbenphotographie und -Kinematographie.