AT128822B - Verfahren zur Herstellung von Gravierungen mit Hilfe des Sandstrahles, insbesondere auf Glas u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gravierungen mit Hilfe des Sandstrahles, insbesondere auf Glas u. dgl.

Info

Publication number
AT128822B
AT128822B AT128822DA AT128822B AT 128822 B AT128822 B AT 128822B AT 128822D A AT128822D A AT 128822DA AT 128822 B AT128822 B AT 128822B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reserve
sandblast
mass
glass
provisional
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gaetan Pierre Ferdinan Jeannin
Original Assignee
Gaetan Pierre Ferdinan Jeannin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaetan Pierre Ferdinan Jeannin filed Critical Gaetan Pierre Ferdinan Jeannin
Application granted granted Critical
Publication of AT128822B publication Critical patent/AT128822B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Gravierungen vermittels des Sandstrahles auf Glas od. dgl. Materialien und bezweckt, das Anwendungsgebiet dieses Verfahrens zu erweitern. 



   Es sind Verfahren zur Herstellung von Gravierungen mit Hilfe des Sandstrahlgebläses, insbesondere auf Glas u. dgl., bekannt, bei welchen die zu gravierende Fläche vor der Einwirkung des Sandstrahles eine Deckschicht erhält, welche stellenweise aus einem Material besteht, das vom Sandstrahl angegriffen wird, während im übrigen die Schichte der Einwirkung des Sandstrahles widersteht. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung wird vorerst ausschliesslich nur auf jenen Stellen des Werk-   stückes,   welche vom Sandstrahl angegriffen werden sollen, in üblicher Weise, beispielsweise vermittels eines weichen, mit einem geeigneten Mundstück versehenen Tube oder mittels einer Schablone, eine als provisorische Reserve dienenden Schicht aufgebracht, welche aus einer teig-oder breiartigen, beim Trocknen erhärtenden und durch den Sandstrahl angreifbaren Masse besteht, worauf die zwischen den Teilen dieser provisorischen Reserve freigebliebenen Stellen durch eine dem Sandstrahl widerstehende Reserve ausgefüllt werden. 



   Das Verfahren lässt verschiedene Ausführungen zu, deren Einzelheiten an Hand der Zeichnung erörtert seien. Fig. 1 zeigt perspektivisch einen Vorgang für die Anbringung der provisorischen Reserve auf einer Glasplatte, die Fig. 2 und 3 im Schnitt und im vergrösserten Massstab die Glasplatte unmittelbar vor bzw. nach der Behandlung mit dem Sandstrahl und die Fig. 4 und 5, ebenfalls im Schnitt und vergrösserem Massstab, eine Glasplatte in zwei. verschiedenen Stadien einer von der erst angeführten abweichenden Behandlungsart. 



   In den Fig. 1-3 ist die provisorische Reserve mit a bezeichnet, die Glasplatte mit b, die auf die freigebliebenen Stellen aufzubringende, widerstandsfähige Reserve mit e. 



   Für die Ausführungsform, bei welcher die provisorische Reserve a nach Anbringung beider Reserven a und c durch den Sandstrahl selbst entfernt werden soll, worauf dann im weiteren Verlauf der Behandlung mit dem Sandstrahl ohne weiteres die durch Fig. 3 veranschaulichte Gravierung entsteht, wählt man zweckmässig als Material für die provisorische Reserve eine Art Paste, die erstarrt und beim Trocknen eine unelastische, nicht sehr feste Masse ergibt. Diese Paste kann verschiedene Konsistenz haben, beispielsweise diejenige von Ölfarben, wenn man sie, wie durch Fig. 1 veranschaulicht, vermittels einer zusammendrückbaren, mit einer Ausspritzdüse versehenen Tube   cl   auf die Platte aufbringen will, oder eine dickere, wenn sie beispielsweise mit Hilfe einer Schablone auf die Platte aufgebracht werden soll. 



   Es ist klar, dass im Hinblick auf den Zweck, welchen die provisorische Reserve zu erfüllen hat, die Zusammensetzung der für dieselbe verwendeten Masse der verschiedensten Art sein kann. Eine speziell hiefür sehr gut geeignete Masse wird hergestellt, indem man 30   g   Tragant in 600 g Wasser kalt auflöst und 35 g dieser Lösung mit 100 g Schlämmkreide, gelöschtem Gips od. dgl. innig vermengt. 



   Für die widerstandsfähige Reserve c wird ein Material gewählt, das sieh leicht auf der Fläche ausbreiten lässt, nach dem Trocknen an dieser Fläche anhaftet und dabei dem Sandstrahl standhält. 



   Auch diesen Anforderungen kann durch verschiedenartige Zusammensetzung der hiefür verwendeten Masse entsprochen werden, als sehr gut verwendbar erweist sich folgende Mischung : Leim   1 lug,   Wasser   1l,   lichtes Glyzerin von 230 Beaumé,   0'5l,   Marseiller Seife 20 g. Diese Mischung wird heiss aufgebracht, nämlich bei einer Temperatur derselben, bei welcher gewöhnlich Leim verwendet wird. 



   Das Aufbringen der die widerstandsfähige Reserve bildenden Masse auf die von der Reserve a freigelassenen Stellen kann in beliebiger Weise erfolgen, z. B. in sehr einfacher Weise dadurch, dass man die Masse im flüssigen Zustand auf die besagten freien Stellen aufgiesst, wobei sich dann die Flüssigkeitsschichte bis zu den von der Reserve a gebildeten Wülsten ausbreitet. Dabei ist allerdings darauf Bedacht zu nehmen, dass nicht auch die Wülste, welche ja dem Sandstrahl ausgesetzt werden sollen,   überdeckt   werden, was bei einiger Aufmerksamkeit leicht durchführbar ist.

   Immerhin kann man, um auch die Aufwendung dieser Sorgfalt zu ersparen, folgendermassen vorgehen :
Nachdem die beispielsweise ein Netz von Wülsten bildende Reserve a auf die Platte b aufgebracht worden und getrocknet ist, bestimmt man die Menge der Masse, welche erforderlich ist, um in den Zwischenräumen eine Schutzschicht von genügender Dicke, beispielsweise 1 mm, zu bilden. Die Platte wird genau horizontal gelegt und die Masse für die Reserve c über ihre ganze Fläche ausgebreitet, dies in beliebiger Weise, beispielsweise, wenn die Platte rechteckig ist, unter Anwendung eines Behälters mit einer Ausguss- öffnung, welche schmal und so breit wie die Platte ist und über letztere ihrer Länge nach hinweggeführt wird. Die so hergestellte Deckschicht lässt man nun trocknen.

   Sie überdeckt nicht nur die Stellen, welche gegen den Sandstrahl   geschützt   werden sollen, sondern auch die Wülste (vgl. Fig. 4), dies jedoch, wenn die Dicke der gesamten Schutzschicht entsprechend gewählt wurde, durch eine Schichte, welche 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beträchtlich   dünner   ist als letztere. Man entfernt nun den obersten Teil der die Wülste abdeckenden Schichte, was beispielsweise vermittels eines Schaber, einer kleinen Schleifscheibe oder sonstwie leicht bewerkstelligt werden kann, weil diese Schichten eben über die Fläche der Schutzdecke vorstehen.

   Dabei braucht man, um gute Resultate zu erzielen, nur den obersten Grat der Wülste freizulegen, weil der Sandstrahl, wenn er nur einmal eine   Angriffsmöglichkeit   hat, selbst die ganze Reserve a freilegt, sodann entfernt und schliesslich die Glasplatte angreift, so dass man dasselbe Resultat erzielt, als wenn man die Schichte c unter Bedachtnahme auf völlige Freilassung der Reserve a aufgebracht hätte. In jedem der beiden Fälle muss man aber die Reserve a vor dem Aufbringen der Sehutzschichte   c,   beispielsweise in einem Trockenofen, vollkommen trocknen lassen, um ein Verwischen, Lösen oder Verzerren derselben durch die aufgebrachte Flüssigkeit hintanzuhalten. 



   Gemäss einer andern Ausführungsform des Verfahrens stellt man die Reserve a aus einer Masse her, welche durch ein die Schichte c nicht angreifendes Lösungsmittel gelöst werden kann und bringt diese Lösungsmittel zur Wirkung, sobald die Schichte vollkommen getrocknet ist, wodurch die zu bearbeitenden Stellen für den direkten Angriff des Sandstrahles freigelegt werden. 



   Es macht keine Schwierigkeiten, auch für diesen Zweck geeignete Kompositionen herzustellen, indem man beispielsweise die Reserve a aus einem im Wasser löslichen Material herstellt und die Reserve c aus mit   Bichromat   behandelter Gelatine, die im Wasser unlöslich ist. 



   In allen Fällen ist, wie ersichtlich, die Anbringung der   Schutzreserve   sehr einfach, insbesondere dann, wenn das Fläehenausmass der durch den Sandstrahl zu bearbeitenden Stellen kleiner ist als jener der zu   schützenden.   Man kann durch dieses Verfahren sehr leicht dünne Linien gravieren, während dies bei den bisher bekannten Methoden viel umständlicher war, da man, um eine dünne Linie zu erhalten, entweder bei den   Schablonenll1ethoden   zwei parallele Schnitte oder bei der Anbringung der Reserve in Form einer plastischen Masse zwei parallele Linien vorsehen musste.

   Ausserdem hat man beim Verfahren gemäss der Erfindung den Vorteil, dass man das zu gravierende Muster durch das Glas hindurch nachziehen kann, wobei die Verwendung einer   zusammendrüekbaren   Tube mit Ausspritzdüse ein sehr rasches, einfaches und dabei einen gewissen künstlerische Effekt   ergebendes Arbeiten ermöglicht.   



   Die Erfindung umfasst nebst den näher beschriebenen   Ausführungsarten.   selbstverständlich auch alle Varianten, beispielsweise eine solche, bei welcher die Reserve a durch irgendein anderes Mittel als den Sandstrahl bzw. ein Lösungsmittel entfernt wird. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Gravierungen mit Hilfe des Sandstrahles, insbesondere auf Glas u. dgl., wobei die zu gravierende Fläche vor der Einwirkung des Sandstrahles eine Deckschicht erhält, welche stellenweise aus einem Material besteht, das vom Sandstrahl angegriffen wird, während im übrigen die Schicht der Einwirkung des Sandstrahles widersteht, dadurch gekennzeichnet, dass man vorerst ausschliesslich nur auf jenen Stellen des   Werkstückes,   welche vom Sandstrahl angegriffen werden sollen, in üblicher Weise, beispielsweise vermittels einer weichen, mit einem geeigneten Mundstück versehenen Tube (d) oder mittels einer Schablone, eine als provisorische Reserve (a) dienende Schicht aufbringt, welche aus einer teig-oder breiartigen,

   beim Trocknen erhärtenden und durch den Sandstrahl angreifbaren Masse besteht und hierauf die zwischen den Teilen dieser provisorischen Reserve freigebliebenen Stellen durch eine dem Sandstrahl widerstehende Reserve   (e)   ausfüllt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem eine Masse aus einem als widerstandsfähige Reserve bekannten, nach dem Trocknen fest haftenden Material verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsistenz derselben so gewählt wird, dass sich die Masse auf der zu bearbeitenden horizontal gelagerten Fläche von selbst leicht ausbreitet.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die die widerstandsfähige Masse bildende Reserve so ausbreitet, dass sie die Ränder der die provisorische Reserve bildenden Wülste od. dgl. nicht überragt bzw. nicht über dieselben hinweggeht, dass also der Sandstrahl die provisorische Reserve leicht erreichen kann.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die die widerstandsfähige Reserve bildende Masse über die ganze Fläche des mit der provisorischen Reserve (a) versehenen EMI2.1
AT128822D 1929-12-14 1930-03-01 Verfahren zur Herstellung von Gravierungen mit Hilfe des Sandstrahles, insbesondere auf Glas u. dgl. AT128822B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE128822X 1929-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128822B true AT128822B (de) 1932-06-25

Family

ID=3863523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128822D AT128822B (de) 1929-12-14 1930-03-01 Verfahren zur Herstellung von Gravierungen mit Hilfe des Sandstrahles, insbesondere auf Glas u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128822B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019742T2 (de) Methode zur herstellung einer gemusterten betonoberfläche
DE2459598A1 (de) Schablone
DE2531947C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer ohne Wischung verwendbaren Stichdruckplatte, nach diesem Verfahren hergestellte Druckplatte und deren Anwendung
AT128822B (de) Verfahren zur Herstellung von Gravierungen mit Hilfe des Sandstrahles, insbesondere auf Glas u. dgl.
DE606203C (de) Fernsehuebertragungsverfahren mit kinematographischer Aufzeichnung als UEbertragungszwischenglied
CH642401A5 (de) Verfahren zum gravieren von werkstueckflaechen durch aetzen.
DE2020339B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Mustern auf Betonoberflaechen,insbesondere auf Betonplatten
DE743162C (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen
DE436556C (de) Verfahren zur Herstellung von gekoernten Druckplatten
DE218323C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenrastern für Farbenphotographie
DE237755C (de)
DE2558335C3 (de) Verfahren zum Ätzen von Öffnungen in dünnen Metallbändern
DE639809C (de) Verfahren zum Herstellen von Siebdruckschablonen
DE746621C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Zeichnungen auf festen Oberflaechen, insbesondere auf Leichtmetallblechen
DE1071099B (de) Verfahren zum Retuschieren von Ätzungen in Tiefdruckformen
DE1815742C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Steinreliefs durch Ätzen einer Steinplatte
DE1954153C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines eine Vielzahl von Leuchtstoffelementen aufweisenden Leuchtschirmes
DE622828C (de) Verfahren zum Herstellen von Raster- oder Strichhochdruckformen auf photomechanischem Wege
AT146364B (de) Verfahren zur Herstellung der Erläuterungstexte für die Bilder auf kinematographischen Filmen.
DE496699C (de) Verfahren zur Herstellung von Schablonen fuer die Dekorierung von keramischen Gegenstaenden
AT61265B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmarmor aus Zement.
AT155479B (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Strichzeichnungen, insbesondere Präzisionsskalen auf Metall.
AT122381B (de) Verfahren zur Herstellung gestrichener poröser Pflaster.
DE616580C (de) Verfahren zum Herstellen von Schablonen, insbesondere zum Bedrucken von Geweben
DE430665C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Gemaelde auf Natursteinen