AT128085B - Verfahren zur Herstellung von Tonfilmaufnahmen von Szenen, die zum Teil durch Bildprojektionen gebildet sind. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tonfilmaufnahmen von Szenen, die zum Teil durch Bildprojektionen gebildet sind.

Info

Publication number
AT128085B
AT128085B AT128085DA AT128085B AT 128085 B AT128085 B AT 128085B AT 128085D A AT128085D A AT 128085DA AT 128085 B AT128085 B AT 128085B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sound
film
recording
background
strip
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Ing Jelinek
Original Assignee
Stephan Ing Jelinek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stephan Ing Jelinek filed Critical Stephan Ing Jelinek
Application granted granted Critical
Publication of AT128085B publication Critical patent/AT128085B/de

Links

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verhören zur Hersteihmg von Toniitmanfnahmen   von Szenen, die zum Teil durch Bildprojektionen gebildet sind. 



   Im Stammpatent Nr. 122618 ist ein Verfahren zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen von Szenen beschrieben, die zum Teil durch Bildprojektionen gebildet sind, wobei die Projektion dieser 
 EMI1.1 
 Strahlen sind. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Ausgestaltung des im Stammpatent beschriebenen Verfahrens für die Aufnahme von Tonfilmen. Ein Beispiel dieser Anwendungsart des Verfahrens sei im folgenden geschildert. Es soll etwa eine am Meeresstrand spielende Szene mit allen Geräuschen aufgenommen werden, wobei jedoch die eigentliche Handlung im Atelier aufgeführt wird. In diesem Falle wird in der Weise vorgegangen, dass vorerst eine Tonfilmaufnahme des Meeresstrandes allein ganz in der üblichen Weise hergestellt wird. Der erhaltene Bildfilm wird nun im Atelier auf einen Projektionsschirm projiziert, u. zw. in der oben angegebenen Weise mittels hochaktinischen Lichtes. 



   Der Tonstreifen kann nun in verschiedener Weise zur Herstellung des endgültigen Tonfilms herangezogen werden. Z. B. wird er unmittelbar in der   üblichen   Weise durch Lautsprecher od. dgl. hörbar gemacht. Vor dem den Meeresstrand darstellenden projizierten Hintergrund wird nun von den Schauspielern die Szene gespielt, welche mit weniger stark aktinischem Licht beleuchtet wird. Der projizierte, bewegte Hintergrund wird zusammen mit dem Vordergrund (den Schauspielern) mittels einer Tonfilmkamera aufgenommen, deren optische Einrichtung so gewählt ist, dass die hochaktinischen Strahlen, die für die Projektion des Hintergrundes verwendet werden, zur photographischen Schicht des Aufnahmefilms gelangen können.

   Da bei der Aufnahme des endgültigen Films im Atelier die (durch Lautsprecher od dgl. reproduzierten) Geräusche des den Hintergrund bildenden Meeresstrandes und die vom Vordergrund ausgehenden Geräusche (Gespräche der handelnden Personen usw.) gleichzeitig hörbar sind, so werden alle diese Geräusche zusammen aufgenommen und der für die Vorführung im Kinotheater fertige Film hat dann das gleiche Aussehen wie der übliche Tonfilm, d. h. er besteht aus zwei Teilen, einem Bildstreifen und einem Tonstreifen. 



   Statt die Geräusche des Hintergrundes schon bei der Atelieraufnahme hörbar zu machen, kann auch in der Weise vorgegangen werden, dass der als Hintergrundprojektion bestimmte Tonfilm als Ganzes, also sowohl der Bildstreifen als auch der Tonstreifen, mittels hochaktinischen Lichtes projiziert wird, ohne dass der Tonstreifen hörbar gemacht wird. Die Aufnahme der ganzen Szene im Atelier erfolgt dann derart, dass die (jetzt stummen)   Hintergrundbilder   zusammen mit der Vordergrundhandlung in der angegegebenen Weise   tonfilmisch   aufgenommen werden, wobei gleichzeitig das projizierte Tonbild des Hintergrundes auf einem besonderen Streifen des Aufnahmefilms mitphotographiert wird.

   Der für die Vorführung fertige Film besteht dann aus drei Teilen, nämlich zwei Tonstreifen und einem Bildstreifen, wobei die Anordnung beispielsweise derart ist, dass auf den Tonstreifen des Vordergrundes der Tonstreifen des Hintergrundes und auf diesen das Bild der Gesamtszene folgt. 



   Ein weiterer Weg, und voraussichtlich der zweckmässigste, besteht darin, den Tonstreifen des zu 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geführt wird, über den dann in bekannter Weise durch Induktion der durch die Geräusche des gleichzeitig mit dem projizierten Hintergrund aufzunehmenden Vordergrundes gesteuerte Mikrophonstrom überlagert wird. Der vom Tonstreifen der Hintergrundprojektion herstammende Wechselstrom beeinflusst gemeinsam mit dem überlagerten Mikrophonstrom die übliche   Aufzeichenvorrichtung   (z. B. ein Saiten-   galvanometer od. dgl. ) im Aufnahmeapparat, so dass im Tonstreifen des endgültigen Films die Geräusche   des Hintergrundes und jene des Vordergrundes in der gleichen Weise gemischt sind, als wenn alle diese Geräusche gleichzeitig aufgenommen worden wären.

   Dabei hat man es   natürlich   in der Hand, die absolute bzw. die relative Stärke der Geräusche des Vordergrundes bzw. des Hintergrundes entweder gemeinsam oder je für sich zu erhöhen und zu vermindern. Die Anordnung kann beispielsweise derart sein, dass je eine Induktionsspule als Primäre für den modulierten Wechselstrom des   Hintergrundstreifens   und für den Mikrophonstrom des Vordergrundes vorgesehen ist, welche beiden Spulen gemeinsam eine die Aufzeichenvorrichtung, z. B. das Saitengalvanometer, bestätigende dritte Spule als gemeinsame Sekundäre beeinflussen, in der die   Überlagerung   der beiden Ströme erfolgt.

   Durch Verstellung der beiden erstgenannten Spulen bezüglich der dritten Spule kann die Induktionswirkung der einen oder der andern Spule oder beider in der erforderlichen Weise verstärkt oder geschwächt werden. Diese Anordnung soll nur als Beispiel dienen, da es mit den heute in der Tonfilmtechnik zur Verfügung stehenden Mitteln noch verschiedene andere Möglichkeiten gibt, die erwähnte Stromüberlagerung in   regelbarer Weise durchzuführen.   



   Gegenüber jener Ausführungsform des Verfahrens, bei welcher der Tonstreifen des Åals Hintergrund zu projizierenden Films unmittelbar hörbar gemacht wird,   l   hat die zulezt behandelte Vorgangsweise den Vorteil, dass die bei der Reproduktion der   Hintergrundtöne   durch Lautsprecher unvermeidlichen Fehler, wie Tonverzerrungen, Resonanzen u. dgl., die in den endgültigen Film mit aufgenommen werden würden, in Wegfall kommen. 



   Die beschriebene   Stromüberlagerung   kann statt während der Aufnahme des endgültigen Films auch während der Reproduktion dieses Films erfolgen, in welchem Falle die von dem Tonstreifen des Hintergrundes und die von dem Tonstreifen des endgültigen Films gesteuerten Ströme auf dem Wege zum Lautsprecher überlagert werden. 



   Welche der oben angegebenen Methoden zur Herstellung eines Tonfilms auch immer angewendet wird, in jedem Falle wird eine billige Möglichkeit geschaffen, einen und denselben Tonfilm in verschiedenen Sprachen herzustellen, da der Hintergrundtonfilm für alle diese Sprachen nur ein einzigesmal hergestellt zu werden braucht. 



   Selbstverständlich können Filme (stumme oder Tonfilme), die nach den im Stammpatent oder im vorstehenden beschriebenen Verfahren hergestellt sind, für Zwecke des Fernkinos u. dgl. Verwendung finden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Tonfilmaufnahmen von Szenen, die zum Teil durch Bildprojektionen gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Vorwurf, der bei der Gesamtaufnahme im Atelier durch   Bildprojektionen   ersetzt ist, ein Tonfilm in üblicher Weise hergestellt wird, dessen Bildstreifen dann mittels hochaktinischer Lichtquellen nach dem Verfahren gemäss Patent Nr, 122618 projiziert wird und dessen Tonstreifen bei der Tonfilmaufnahme der Gesamtszene entweder unmittelbar im Aufnahmeatelier hörbar gemacht oder ohne solche   Hörbarmachung   zur Bildung des Tonstreifens oder zweier Tonstreifen des endgültigen Films herangezogen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Projektion des Hintergrundes od. dgl. bestimmte Tonfilm als Ganzes (Bildstreifen und Tonstreifen) mittels hochaktinischen Lichtes projiziert wird und bei der tonfilmischen Aufnahme der Gesamtszene der projizierte Tonstreifen auf einem besonderen Streifen des Aufnahmefilms aufgenommen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tonstreifen des für die Projektion des Hintergrundes od. dgl. bestimmten Tonfilms entweder während der tonfilmischen Aufnahme der Gesamtszene oder während der Reproduktion des endgültigen Tonfilms auf dem bekannten Wege der Hörbarmachung eines solchen Tonstreifens bis zur Phase des modulierten Wechselstromes geführt wird, über den durch Induktion der durch die Geräusche des Vordergrundes (bei der Aufnahme) bzw. der durch den bei der Gesamtaufnahme aufgenommenen Tonstreifen (bei der Reproduktion des Gesamtfilms) gesteuerte Wechselstrom überlagert wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionswirkung der einander überlagernden Wechselströme regelbar gemacht ist, wodurch wahlweise die Lautstärke der Hinter- grund geräusche oder der Vordergrundgeräusche oder beider Geräusche vergrössert oder vermindert werden kann.
AT128085D 1929-01-08 1929-08-28 Verfahren zur Herstellung von Tonfilmaufnahmen von Szenen, die zum Teil durch Bildprojektionen gebildet sind. AT128085B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT122618T 1929-01-08
AT128085T 1929-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128085B true AT128085B (de) 1932-05-10

Family

ID=29402578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128085D AT128085B (de) 1929-01-08 1929-08-28 Verfahren zur Herstellung von Tonfilmaufnahmen von Szenen, die zum Teil durch Bildprojektionen gebildet sind.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128085B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE650116C (de) Stereophonographische Tonaufzeichnung
AT128085B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonfilmaufnahmen von Szenen, die zum Teil durch Bildprojektionen gebildet sind.
AT130040B (de) Verfahren zur Aufnahme von Tonfilmen.
Cass The illusion of sound and picture
AT125853B (de) Verfahren zur Herstellung von Schallaufzeichnungen für die Zwecke des Ton- bzw. Bildtonfilms od. dgl.
DE646918C (de) Verfahren zum Schwarzweissvorfuehren von Bildern auf Linsenrasterfilmen
DE652805C (de) Verfahren zur Aufnahme von Bild- und Tonfilmen
DE532522C (de) Verfahren zum Herstellen von Kino-Kombinationsbildern
DE614773C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Veraenderung des Verhaeltnisses &#34;Tonhoehe zu Ablaufgeschwindigkeit&#34; von Tonaufzeichnungen
DE664572C (de) Verfahren zum Herstellen von Trickbildtonfilmen
DE655189C (de) Verfahren zum Herstellen von Positivfilmen, welche Bild- und Tonaufzeichnungen auf gemeinsamem Traeger enthalten
DE752938C (de) Verfahren zur Steigerung der Lichtleistung bei der Wiedergabe von Laufbildern
AT91097B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonbildfilmen.
DE898544C (de) Verfahren zum Angleichen der Beleuchtung von Hintergrundbild und Vordergrund bei Rueckprojektionsfarbfilmaufnahmen
DE367388C (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Wort und Bild
Burgos Barbosa da Silva Black and White Cinematography in the Digital Era
DE888202C (de) Verfahren zur Beurteilung des Bildergebnisses von photographischen Bildern, insbesondere von Filmbildstreifen
DE676031C (de) Verfahren zur Herstellung von schwarzweissen oder farbigen Bildern
DE965665C (de) Kombinierter Lichtton- und Magnettonfilm, insbesondere Schmaltonbildfilm
DE376323C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Kombinationsbilder
DE623172C (de) Verfahren zum Herstellen von Bildtonfilmen mit Bild- und Lichttonaufzeichnungen auf gemeinsamem Traeger
DE557145C (de) Verfahren zum Einkopieren von Fusstiteln
AT157714B (de) Verfahren zur Herstellung additiver Farbfilme.
DE967726C (de) Verfahren zur Herstellung von Filmbaendern fuer Bild- und magnetische Tonaufzeichnungen
DE494753C (de) Verfahren und Apparat zur Aufnahme von Filmen fuer plastische farbige Kinematographie