AT128058B - Anordnung zur lichtelektrischen Tonwiedergabe. - Google Patents

Anordnung zur lichtelektrischen Tonwiedergabe.

Info

Publication number
AT128058B
AT128058B AT128058DA AT128058B AT 128058 B AT128058 B AT 128058B AT 128058D A AT128058D A AT 128058DA AT 128058 B AT128058 B AT 128058B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
arrangement
assigned
sound reproduction
cell
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Riedmueller
Kurt Sellner
Original Assignee
Josef Riedmueller
Kurt Sellner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Riedmueller, Kurt Sellner filed Critical Josef Riedmueller
Application granted granted Critical
Publication of AT128058B publication Critical patent/AT128058B/de

Links

Landscapes

  • Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur lichtelektrischen Tonwiedergabe. 



   Bei der Wiedergabe von Schallplatten ist vor allem die Trägheit des Abtastsystems die grösste Fehlerquelle. Die Liehtabtastung von reinen Tonfilmen gibt aber deswegen unzureichende Ergebnisse, weil Verschleierungen und geringfügige Wolkenbildungen, Einlagerung von Fremdkörpern, verschiedene Dichtigkeit und Stärke des Filmmaterials, ferner während des Gebrauches entstehende Schmutzflecke, Risse oder eine zu weiche oder zu harte Kopierung störende Ursachen sind, die, nicht ohne weiteres erkennbar, beim Durchgang des Lichtes und beim Auftreffen desselben auf lichtempfindliche Zellen Verzerrungen   Kratzgeräusche   usw. hervorrufen. 



   Man hat versucht, diese Übelstände durch verschiedene Mittel zu beseitigen, ohne jedoch einen vollen Erfolg zu erzielen. So hat man z. B. versucht, über einen Spalt mittels eines einseitig abgedunkelten Graukeiles Lichtstrahlen auf eine hinter diesem Lichtregler angeordnete Lichtzelle zu werfen und hat bei kontinuierlicher Bewegung, z. B. eines schwarzweissen Matrizenmaterials mit kurvenförmiger Aufzeichnung, Stromschwankungen erhalten, die entweder nur mit positivem oder nur mit negativem Vorzeichen auftreten. Das lästige   Leerlaufgeräusch,   das bei Tonfilmreproduktionen so ungemein störend ist, eine komplizierte Schaltung, und geringe Ausgangsenergie blieben jedoch als Übelstände bestehen. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Lichtabtasteinrichtung von besonderer symmetrischer Ausbildung, die es ermöglicht, mit grösster Vollkommenheit zu arbeiten und bei welcher die sogenannte "Berlinerse, hrift" (kurvenförmige Aufzeichnung) mittels Licht über   Intensitätsregler   abgetastet wird. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in den Fig. 1-8 an Ausführungsbeispielen erklärend dargestellt. 



   Um beim Erfindungsgegenstand bei der Wiedergabe der Aufnahme analoge Stromschwankungen zu erhalten, ist es notwendig, eine kurvenförmige Aufzeichnung in Schwarzweiss, wie in Fig. 1 dargestellt, herzustellen, die durchscheinend oder reflektierend sein kann, wobei man Tonplatten, Walzenmatrizen oder bandförmige Tonträger abtasten kann. 



   Ein oder mehrere Graukeile, vorzugsweise nach Fig. 2 und 3 hergestellt, oder ein etwa auf photographischem Wege hergestellter Lichtdämpfer nach Fig. 4 sorgen dafür, dass bei Durchleuchtung der aufgezeichneten Tonkurve über einen oder mehrere Schlitze oder einen feinen Spalt Lichtschwankungen auf mehreren Photozellen hervorgerufen werden, was, wie in Fig. 5 und 6 graphisch gezeigt, folgendermassen geschieht :
Bei der in Fig. 5 gezeichneten Schwingung ist die   Null-bzw. Leerlauflinie M-M l   gegeben, das ist die Linie, welche von einem Oszillographen im unbesprochenen Zustande fixiert wird.   (Vgl.   Strecke A-B in Fig. 1.) Vom Ausgangspunkte   A   kommend, erreicht die Schwingung ihren grössten positiven Wert in B und ihren grössten negativen Wert in D.

   Die Werte B und D entsprechen also je einem maximalen Positivwert bzw. einem maximalen Negativwert. In den Lichtzellen z1 und z2 der Fig. 6 entsteht bei Durchgang eines Lichtbüschels durch den Punkt B bzw. D je ein Maximum an Strom. Es bedeuten P in Fig. 6 
 EMI1.1 
 blende,   GK   den das auffallende Licht absorbierenden oder abdämpfenden Graukeil. 



   Fig. 7 zeigt eine Vergrösserung der Tonkurve und des Spaltes und ist das durch den Tonfilmstreifen ph und Spalt S begrenzte   Lichtbüschel   L ersichtlich, welches z. B. auf den unterhalb aufmontierten Lichtdämpfer   GK   und nach Durchgang durch denselben auf die Photozellen auffällt. 



   Transformatorisch in Gegentaktschaltung oder mittels Widerständen an das Gitter einer Vorverstärkerröhre gekoppelt, erhält man Wechselspannungen, wie an Hand der Fig. 8 besprochen werden soll. 



   In diesem Ausführungsbeispiel durchleuchten die Parallelstrahlen der Reihe nach die Punkte A, B, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 finstert und daher der durch die Zelle   z1   und die mit ihr in Serie geschaltete primäre Transformatorwicklung   p1   durchfliessende Strom immer   schwächer.   Durch das Abnehmen des Stromes in   p1   entsteht in der   Sekundärwicklung   ein Strom in der Richtung   si,   dessen Intensität von der Steilheit des Kurvenstückes   B-C   und somit von der Raschheit der Verfinsterung des durch dieses Stück gesteuerten Lichtbüschel abhängt. Hiebei wird angenommen, dass alle Windungen des Transformators, vom gleichen Punkte aus betrachtet, denselben Wicklungssinn haben.

   Bei der Abtastung von   a   über   y nach   D ist der Vorgang derselbe. Es entstehen dann Stromschwankungen in der Richtung nach p2 bzw. s2. Diese Wechselspannungen erzeugen also in der Sekundärhälfte des Transformators infolge Gegenschaltung der primären Hälften einen Induktionsstrom, der genau der abgetasteten Aufnahmekurve entspricht, aber gegen diese um   900 verschoben ist..   



   Wiedergabeeinrichtungen im Sinne dieser Anordnung haben verschiedene Vorteile ; es seien nur erwähnt : Jede der beiden Lichtzellen gibt die gleiche Energie ab wie die eine, in allen bisher bekannten Systemen verwendete, und somit ist die Leistung der erfindungsgemässen Anordnung gegenüber den derzeit verwendeten fast doppelt so gross. Weil die den Zellen entnommene Leistung verdoppelt ist, hat dies zur Folge, dass bei der Wiedergabe nur mehr halb so starke Vorverstärker gebraucht werden und damit weniger Fehlerquellen vorhanden sind. Ferner herrscht absolute Stille   (Geräuschfreiheit)   im Leerlauf.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Anordnung zur lichtelektrischen Tonwiedergabe, dadurch gekennzeichnet,. dass kurvenförmige Schallaufzeichnungen mittels Licht über einen Graukeil od. dgl., der gegen seine Enden gleichmässig heller wird und in seiner Mitte Lichtstrahlen gänzlich absorbiert bzw. derart beeinflusst, dass die Licht- EMI2.2 Elemente treffen, deren jedes der Hälfte der Tonaufzeichnung, gerechnet von der Null-bzw.
    Leerlauflinie, zugeordnet ist, wobei die beiden Zellen mit je einer primären Transformatorwicklung derart in Serie geschaltet sind, dass ein ansteigender Stromfluss in der einen Zelle und somit in der ihr zugeordneten pri- mären Transformatorwicklung auf die sekundäre Wicklung denselben Einfluss ausübt, als ein abnehmender Stromfluss in der zweiten Zelle und der dieser zugeordneten zweiten Primärwicklung, wobei alle Windungen auf einem oder mehreren Transformatoren untergebracht sein können. EMI2.3
AT128058D 1931-02-23 1931-02-23 Anordnung zur lichtelektrischen Tonwiedergabe. AT128058B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128058T 1931-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128058B true AT128058B (de) 1932-05-10

Family

ID=3635477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128058D AT128058B (de) 1931-02-23 1931-02-23 Anordnung zur lichtelektrischen Tonwiedergabe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128058B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT128058B (de) Anordnung zur lichtelektrischen Tonwiedergabe.
DE650116C (de) Stereophonographische Tonaufzeichnung
AT144556B (de) Tonfilm und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE528711C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonbildnegativen, die auf einem gemeinsamen Traeger Bildaufzeichnung und Tonaufzeichnung vereinigen
AT140361B (de) Zusammengesetzte Tonaufzeichnung und Verfahren bzw. Vorrichtung zu ihrer Herstellung bzw. Wiedergabe.
AT140364B (de) Einrichtung zur Tonaufnahme und -wiedergabe nach dem Lichttonverfahren im reflektierten Licht.
DE566729C (de) Verfahren zur Regelung der Lautstaerke bei der Wiedergabe von Lichttonaufzeichnungen
DE644106C (de) Einrichtung zur photographischen Aufzeichnung einer Gegentakttonschrift
DE767638C (de) Verfahren zur Beseitigung der Zuschuettung der Taeler bei photographischen Tonaufzeichnungen in Zackenschrift
DE614773C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Veraenderung des Verhaeltnisses &#34;Tonhoehe zu Ablaufgeschwindigkeit&#34; von Tonaufzeichnungen
DE811735C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Lichttonaufzeichnungen mittels Sperrschichtzelle
AT152078B (de) Einrichtung zur Aufzeichnung einer photographischen Gegentakttonschrift.
DE570779C (de) Verfahren zur Tonaufzeichnung auf Linsenrasterfilm
DE903278C (de) Tonaufzeichnung in Zackenschrift
DE604065C (de) Verfahren zur Erleichterung des regiemaessigen Schneidens von Bildtonfilmen
AT126671B (de) Einrichtung zur Aufnahme photographischer Schallaufzeichnungen für die Zwecke des Ton- bzw. Bildtonfilms od. dgl.
AT114930B (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Tonfilmen.
DE564943C (de) Photographisches Tonaufzeichnungsverfahren zur Erzielung intensitaetsproportionaler Schwaerzung
AT125853B (de) Verfahren zur Herstellung von Schallaufzeichnungen für die Zwecke des Ton- bzw. Bildtonfilms od. dgl.
AT39672B (de) Einrichtung zur gleichzeitig optischen und akustischen Aufnahme und Wiedergabe von lebenden Szenen.
AT60523B (de) Apparat zur Farbenphotographie.
AT114148B (de) Verfahren und Anordnungen zur Herstellung und Wiedergabe von Tonfilmen.
AT159026B (de) Tonfilm in Zackenschrift sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung.
AT130770B (de) Verfahren und Einrichtung zur Wiedergabe oder Aufnahme von Ton- bzw. Bildtonfilmen mittels zweier oder mehrerer, nacheinander oder gleichzeitig wirkender Projektoren bzw. Kameras.
DE666953C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen, Kopieren und Wiedergeben von Lichttonaufzeichnungen