AT152078B - Einrichtung zur Aufzeichnung einer photographischen Gegentakttonschrift. - Google Patents

Einrichtung zur Aufzeichnung einer photographischen Gegentakttonschrift.

Info

Publication number
AT152078B
AT152078B AT152078DA AT152078B AT 152078 B AT152078 B AT 152078B AT 152078D A AT152078D A AT 152078DA AT 152078 B AT152078 B AT 152078B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
push
pull
recording
recorded
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Mayer
Original Assignee
Tobis Tonbild Syndikat Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tobis Tonbild Syndikat Ag filed Critical Tobis Tonbild Syndikat Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT152078B publication Critical patent/AT152078B/de

Links

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Aufzeichnung einer photographischen   ssegentakttonschrift.   



   Bekanntlich kommt die Gegentakttonschrift nach dem Intensitätsverfahren dadurch zustande, dass zwei Lichtsteuergeräte, deren Lichtintensität von den Mikrophonströmen im Gegentakt gesteuert wird, ihre gegenphasigen   Lichtänderungen   in zwei Tonspuren auf dem Film aufzeichnen. Bei selbst- leuchtenden Lichtsteuergeräten, z. B. leuchtenden   Gasstreeken,   sind zwei getrennte Lichtquellen erforderlich, wovon jede von den Mikrophonströmen gesteuert wird. Bei Lichtsteuergeräten, wie z. B.

   Kerrzellen, Lichtschleusen, Saitenoszillographen usw., die ihr Licht von einer konstanten Licht- quelle erhalten und nur den   Lichtdurchlass   steuern, wird man bei der Gegentakttonaufzeichnung in den meisten Fällen zwar mit einer konstanten Lichtquelle auskommen, jedoch sind immer zwei Lichtsteuerorgane notwendig, deren Steuerung durch die Mikrophonströme erfolgt. Diese hatten also bisher immer die Energie für zwei Steuerorgane aufzubringen. 



   Ein Nachteil der erwähnten   Steuergeräte   ist der, dass die Lichtaussteuerung im verzerrungsfreien Bereich nicht grösser als 1 : 5 bis höchstens 1 : 10 ist. Für gewisse Verfahren, wie das Klartonverfahren und die   Gegentakttonaufzeiehnung,   wäre eine grössere Aussteuerung   erwünscht,   weil diese Verfahren dann mit besserem Wirkungsgrad arbeiten können. Der verhältnismässig kleine Aussteuerungsbereich der bisher verwendeten   Liehtsteuergeräte   konnte daher die Gegentakttonaufzeichnung und das Reintonverfahren nach dem   Intensitätsprinzip   nicht voll ausnutzen. 



   Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und vereinfacht die Einrichtung für eine Gegentakttonaufzeichnung in weitgehendem Masse, indem sie nur eine konstante Lichtquelle und ein Steuerorgan, das von den   Mikrophonströmen   gesteuert wird, benötigt. Ferner wird die Aussteuerung des aufzuzeichnenden Lichtes bedeutend gesteigert. 



   Erfindungsgemäss werden diese Verbesserungen dadurch erreicht, dass in den Strahlengang des aufzuzeichnenden Lichtes zwischen Lichtquelle und einem beweglichen Spiegel, zwei in ihrer Transparenz entgegengesetzt verlaufende lichtabsorbierende Mittel, z. B. Graukeile, eingeschaltet werden, die mit Hilfe des Spiegels und einer Linse auf einen Spalt abgebildet werden. Lichtabsorbierende Mittel mit einer verlaufenden Transparenz, z. B. Graukeile od. dgl., sind in der Tonfilmtechnik bekannt ; es wird jedoch von diesen Mitteln hier in einer besonderen Weise Gebrauch gemacht. Die Abbildung der beiden Graukeile erfolgt in der Weise, dass jeder eine Hälfte der Spaltlänge belichtet. Beim Bewegen des Spiegels werden die beiden Graukeilabbildungen über den Spalt hinwegwandern, u. zw. senkrecht zu der Spaltlänge.

   Je nach der Lage der Graukeilabbildungen wird dann mehr oder weniger Licht durch den Spalt   hindurchgelassen.   Infolge der entgegengesetzt verlaufenden Transparenz der Graukeile ist auch der durch die Spalthälften hindurchfallende   Lichtfluss   gegenphasig und zeichnet auf dem Film eine Gegentakttonschrift auf. 



   Die Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens bestehen darin, dass es von sich aus als ein Klartonverfahren wirkt, ohne dass bei der Aufzeichnung die sonst notwendige zusätzliche Steuerung des Lichtsteuerorgans gebraucht wird. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens ist der, dass der für die Aufzeichnung einer Halbwelle zur Verfügung stehende   Schwärzungsumfang   gegenüber den bisherigen   Intensitätsverfahren   verdoppelt wird. 



   Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. 1 ist eine konstante Lichtquelle, 2 eine Kondensorlinse, die das von 1 kommende Licht sammelt und durch die beiden Lichtöffnungen   4   und 5 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mittels der Linse 6 auf den Spiegel 7 wirft. Dieser ist um eine zur Laufrichtung des Films senkrecht stehende Achse 8 drehbar und wird von den aufzuzeichnenden Schwingungen gesteuert. In der Blende sind in die Öffnungen 4 und 5 zwei lichtabsorbierende Mittel, z. B. Graukeile, eingesetzt, u.   zw.   so, dass das eine eine zunehmende Transparenz von oben nach unten, das andere eine solche von unten nach oben besitzt. Der Spiegel 7 entwirft mittels der Linse 9 auf der Spaltblende 10 zwei Bilder   4'und   5'der beiden in den Öffnungen 4 und 5 befindlichen Graukeile.

   Die Lage der beiden Abbildungen 4'und 5' gegenüber dem Spalt 11 ist eine solche, dass je eine halbe Länge von ihm von einer Graukeilabbildung mit Licht versorgt wird und bei Ruhestellung des Spiegels das Bild desjenigen Teiles des Graukeiles, der mittlere Transparenz aufweist, über der Spaltöffnung liegt. Obere und untere Kante der Abbildungen liegen parallel zur Spaltlänge. Bei Drehung des Spiegels 7 wandern die beiden Graukeilabbildungen über den Spalt   11,   u. zw. senkrecht zur Spaltlänge, wobei je nach ihrer Lage und der Transparenz desjenigen Teiles der Keile, der auf den Spalt abgebildet wird, mehr oder weniger Licht durch den Spalt hindurchtritt.

   Der Spalt 11 wird mittels der Linse 12 bei 13 auf den Film   14   verkleinert abgebildet, auf dem er zwei Tonreihen mit entgegengesetzter   Schwärzungsänderung,   also eine Gegen- 
 EMI2.1 
 gefügt, um den Strahlengang und die Abbildungen 4'und 5'anschaulicher darstellen zu können. 



   In Fig. 2 ist die Spaltblende 10 mit der Spaltöffnung 11 und den Abbildungen   4'und a'der  
Graukeile nochmals gezeichnet. Die verlaufende Transparenz der beiden Graukeile ist in deren Abbildungen   4'und 5'durch   die mehr oder weniger enge Schraffierung angedeutet. Die Höhe der beiden Graukeilabbildungen muss selbstverständlich ein Mehrfaches von jener des Spaltes sein. Um eine möglichst grosse Aussteuerung des Lichtes bei möglichst kleinen Bewegungen des Spiegels zu erhalten, wird man die Graukeile mit steil ansteigernder Transparenz ausführen und für eine gleichwertige Abbildung derselben sorgen. 



   Die Vorteile der Anordnung gemäss der Erfindung liegen darin, dass nur eine Lichtquelle und nur ein Steuerorgan für die Aufzeichnung nach dem Intensitätsverfahren notwendig ist. Ferner wird die aufzuwendende Steuerenergie sehr klein gehalten werden können, weil man die Bewegungamplituden des Spiegels sehr klein halten kann, wenn man entsprechend steile Graukeile verwendet. 



  Auch die Lichtaussteuerung ist grösser als bei den bisherigen Verfahren, weil sie   ausschliesslich   von der Dimensionierung des   Schwärzungsumfanges   der Graukeile abhängt. Zweckmässig wird daher der   Sehwärzungsverlauf   bzw. die Transparenzänderung der Graukeile   möglichst gross gemacht,   z. B. grösser als 1 : 5. 



   Eine besonders einfache Anordnung gemäss der Erfindung kann dadurch erzielt werden, dass man die beiden lichtabsorbierenden Mittel, z. B. die beiden Graukeile, unmittelbar auf dem Spiegel der zur Steuerung der Lichtstrahlen dient, anbringt. Eine Vergrösserung der Trägheit des kleinen Spiegels ist dabei nicht zu befürchten, da die Graukeile in Form von photographischen Schichten, deren Schwärzung in Form eines Graukeiles verläuft, aufgebracht werden können. 



   Die Einrichtung der Erfindung kann mit Vorteil auch zur Aufzeichnung einer Gegentakt-   tonschrift   mit veränderlicher   Ruheschwärzung (Klartonaufzeichnung)   Verwendung finden. Solche Klartonaufzeiehnungen sind in Form von einfachen Tonspuren bekannt. Nach der Erfindung kann jedoch auch eine Gegentakttonaufzeichnung mit einem Klartoneffekt hergestellt werden, indem eine entsprechende zusätzliche Steuerung des Spiegels in Abhängigkeit von der Lautstärke der aufzuzeichnenden Töne vorgenommen wird. 



   Die Anordnung kann auch vorteilhafterweise dazu verwendet werden, um eine Gegentakttonschrift nach dem Intensitätsverfahren herzustellen, bei der   erfindungsgemäss   auf der einen Tonspur nur die positiven Halbwellen, auf der andern Tonspur nur die negativen Halbwellen der aufzuzeichnenden Schwingung aufgezeichnet werden und die gleichbleibende Schwärzung zwischen den einzelnen Halbwellen jeder Tonreihe, die die   Ruheschwärzung   darstellt, im Negativ möglichst klein, am besten nahe der Schleiergrenze, im Positiv möglichst gross etwa   1'0-1'2   gemacht wird.

   Dies hat den Vorteil, dass infolge der hohen   Schwärzung   des Positivs, das durch die Körnigkeit der photographischen Schicht verursachte Grundgeräusch bis fast auf das theoretisch mögliche Mindestmass herabgesenkt werden kann, wodurch eine reinere Tonwiedergabe und eine grössere   Aussteuerungsmöglichkeit,   also ein Klartoneffekt hervorgebracht wird, ohne dass man bei der Aufzeichnung die sonst angewandte zusätzliche Steuerung des Lichtsteuerorgans benötigt.

   Die höhere Aussteuerung ist dadurch bedingt, dass der   Schwärzungsumfang   einer Halbwelle nicht mehr gegeben ist durch den Quotienten   aus "maximaler Schwärzung   zu   Ruhesehwärzung"     oder"Ruheschwärzung   zu minimaler Schwärzung", sondern durch den Quotienten aus "maximaler zu minimaler Schwärzung". 



   Beispielsweise kann diese Halbwellenaufzeichnung dadurch geschehen, dass die in Fig. 1 in den Blendenöffnungen 4 und 5 eingesetzten Graukeile so hergestellt sind, dass die eine Hälfte entsprechend der nicht aufzuzeichnenden Halbwelle eine geringe, aber gleichbleibende Transparenz besitzt, während die zweite Hälfte entsprechend der aufzuzeichnenden Halbwelle eine   veränderliche   Transparenz aufweist. 



  Dabei ist selbstverständlich der Übergang von gleichbleibender zu veränderlicher Transparenz nicht sprunghaft, sondern verlaufend, d. h. der Transparenzverlauf des Graukeiles ist derart, dass er zuerst 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 auf ein Minimum abfällt und von da an konstant und gleich dem Minimalwert bleibt. Die optische Abbildung solcher Graukeile auf der Spaltblende ist in Fig. 3 gezeigt, u. zw. wieder für die Ruhestellung des Spiegels. 10 ist die Spaltblende, 11 die Spaltöffnung und 4'und 5'die Abbildungen der Graukeile. 



  Der Teil zwischen a   und b und zwischen a'und b'entspricht   der veränderlichen abfallenden Trans- 
 EMI3.1 
 und gleichbleibende   Schwärzung-die Ruheschwärzung-aufgezeichnet   ; wandert der Teil a, b oder a', b'über den Spalt, so wird eine veränderliche Schwärzung einer Halbwelle der aufzunehmenden
Schwingung aufgezeichnet. 



   In Fig. 4 ist die Abhängigkeit der   Schwärzung   S von der Stellung der Graukeilabbildungen nach Fig. 3 gegenüber dem Spalt für beide Tonspuren dargestellt, u. zw. für das Negativ. 



   Fig. 5 zeigt die entsprechenden Schwärzungskurven des Positivs. 



   Die Wiedergabe dieser Halbwellenschrift wird auf die gleiche Art durchgeführt wie die einer
Gegentakttonschrift. Die beiden Tonspuren werden mit einem Lichtspalt durchleuchtet und die Licht- änderungen jeder Tonspur je einer Photozelle zugeführt. Die um 1800 phasenverschobenen Tonwellenhälften werden durch eine elektrische Gegentaktschaltung wieder zur vollen Schwingung vereinigt und diese dem Gitter des ersten Verstärkerrohres vermittelt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE
1. Einrichtung zur photographischen Aufzeichnung einer Gegentakttonschrift nach dem Intensitätsverfahren, mittels eines in Abhängigkeit von den aufzuzeichnenden Schwingungen bewegten Spiegels, dadurch gekennzeichnet, dass in den Strahlengang des Lichtweges zwischen Lichtquelle und dem um eine zur Laufrichtung des Films senkrecht stehende Achse schwingenden Spiegel zwei in ihrer Transparenz entgegengesetzt verlaufende lichtabsorbierende Mittel (z. B. Graukeile od. dgl.) eingeschaltet sind, die mittels einer Linse auf einen quer zur   Transparenzänderungsriehtung   liegenden Tonspalt abgebildet werden.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erzielung eines möglichst grossen Aussteuerungsbereiches der aufzuzeichnenden Lichtstrahlen, die lichtabsorbierenden Mittel eine Transparenzänderung grösser als 1 : 5 besitzen.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden lichtabsorbierenden Mittel unmittelbar auf dem Spiegel angebracht sind.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 zum Herstellen einer Gegentakttonaufzeichnung, in deren einer Tonspur nur die positiven Halbwellen, in deren anderer Tonspur nur die negativen Halbwellen der aufzunehmenden Schwingungen aufgezeichnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes lichtabsorbierende Mittel zur Hälfte eine kleine gleichbleibende Transparenz, entsprechend der Ruhesehwärzung, zur an dem Hälfte eine veränderliche Transparenz, entsprechend der aufzuzeichnenden Halbwelle besitzt.
AT152078D 1935-10-24 1936-10-20 Einrichtung zur Aufzeichnung einer photographischen Gegentakttonschrift. AT152078B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE152078T 1935-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152078B true AT152078B (de) 1937-12-27

Family

ID=29412105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152078D AT152078B (de) 1935-10-24 1936-10-20 Einrichtung zur Aufzeichnung einer photographischen Gegentakttonschrift.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152078B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE650116C (de) Stereophonographische Tonaufzeichnung
AT152078B (de) Einrichtung zur Aufzeichnung einer photographischen Gegentakttonschrift.
DE644106C (de) Einrichtung zur photographischen Aufzeichnung einer Gegentakttonschrift
DE550665C (de) Kinowiedergabeapparat mit optischem Ausgleich
AT144556B (de) Tonfilm und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE741332C (de) Vorrichtung zum Herausschneiden einer optisch wiederzugebenden Schwingungsaufzeichnung aus einem Traeger
DE597353C (de) Elektromagnetisches Antriebssystem fuer klartongesteuerte Blenden
DE746290C (de) Lichttonfilm
AT128058B (de) Anordnung zur lichtelektrischen Tonwiedergabe.
DE896424C (de) Verfahren und Vorrichtung zur grundgeraeuschfreien Tonaufzeichnung in Sprossenschrift
AT151418B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung und Wiedergabe von zwei nebeneinanderliegenden Tonaufzeichnungen.
AT145927B (de) Positivtonfilm in Mehrfachzackenschrift und Einrichtungen zu dessen Herstellung.
DE642633C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Lichttonaufzeichnungen
DE614773C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Veraenderung des Verhaeltnisses &#34;Tonhoehe zu Ablaufgeschwindigkeit&#34; von Tonaufzeichnungen
DE631700C (de) Aufzeichnung und Wiedergabe von Schall- und anderen Schwingungen
DE882309C (de) Vorrichtung zur Beobachtung der Bewegung der Aufzeichnungs- und Abdeckblende einer Tonaufzeichnungsvorrichtung
DE652282C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kinematographischer Bilder
DE640838C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kinematographischen Wiedergabe bzw. Bildaufzeichnung bzw. Bildkopieherstellung mittels optischen Ausgleichs der Bildwanderung
DE699378C (de) Einrichtung zur grundgeraeuscharmen Gegentaktlichttonaufzeichnung
DE868362C (de) Klartondoppelspur
DE708981C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Beeinflussung des Lautstaerkeumfanges bei der Wiedergabe von Tonaufzeichnungen
DE903278C (de) Tonaufzeichnung in Zackenschrift
DE457718C (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Projektion von Farbeffekten
AT156401B (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Tönen.
DE636364C (de) Einrichtung zur Aufnahme von Tonfilmen in Ein- oder Mehrzackenschrift nach dem Gegentaktverfahren