AT127395B - Verfahren zur Herstellung von Preßmischungen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Preßmischungen.

Info

Publication number
AT127395B
AT127395B AT127395DA AT127395B AT 127395 B AT127395 B AT 127395B AT 127395D A AT127395D A AT 127395DA AT 127395 B AT127395 B AT 127395B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
curable
resin
press
furfural
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bakelite Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bakelite Corp filed Critical Bakelite Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT127395B publication Critical patent/AT127395B/de

Links

Landscapes

  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   Pressmischungen.   



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von   Pressmischungen   vom Typus der Phenolkondensationsprodukte, nach dem solche   Pressmischungen   in verbesserter Qualität und mit geringeren Kosten im Vergleich zu der bisher üblichen Arbeitsweise erhalten werden. 



   Bisher war es bei der Verarbeitung von plastischen Massen aus Phenol   üblich,   die Vereinigung von Harz und Füllmitteln durch ein längeres Mischen oder Kneten in Kugelmühlen, Schlagmühlen, Knetmaschinen, Teigmisehern, Gummiwalzen oder ähnlichen Vorrichtungen herbeizuführen. Das Harz (das entweder dem härtbaren Typus angehören kann oder dem nicht härtbaren Typus in Mischung mit Härtungsmitteln der Aldehyd-oder Methylenklasse) wird   gewöhnlich   als ein Firnis oder als Lösung in einem neutralen oder nicht reaktionsfähigen flüchtigen Lösungsmittel verwendet, das später durch eine längere Luft-oder Vakuumtrocknung aus der vermischten Masse ausgetrieben wird.

   Dieses Verfahren ist mit zahlreichen Abänderungen benutzt worden, doch ist das Prinzip im wesentlichen unverändert geblieben, und hoher Kraftverbraueh und hohe Arbeitskosten sowie Schwierigkeiten bei der Benutzung und Wiedergewinnung des nicht reaktionsfähigen Lösungsmittels waren für alle früheren Verfahren charakteristisch. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung werden alle diese Nachteile dadurch vermieden, dass man in Verbindung mit dem Harz und dem Füllmittel einen Stoff benutzt, der imstande ist, die dreifache Funktion eines Lösungsmittels für das Harz, eines Plastifizierungsmittels für die Masse und eines Härtungsmittels für das Harz zu erfüllen. Für diesen Zweck kann man alle Aldehyde oder Aldehydderivate benutzen, die einen genügend hohen Siedepunkt, d. i. etwa über 100  C besitzen und imstande sind, mit den Phenolharzen zu reagieren. Man kann z. B. Bentaldehyd benutzen, doch ist es zweckmässiger, Furfurol zu verwenden, das in hohem Grade alle die oben erwähnten   wünschenswerten   Merkmale besitzt.

   Von den ver-   schiedenen   zur Verfügung stehenden Verfahren kann man zur Herstellung einer Pressmischung mit Holzmehl vorteilhaft das Folgende benutzen :
Das Holzmehl wird zunächst in eine dampfgeheizte Knetmaschine gefüllt und so lange gerührt, bis es getrocknet ist. Dann wird Furfurol oder ein äquivalenter hochsiedender, reaktionsfähiger Aldehyd zugegeben, u. zw. zweckmässig in einer Menge von   10%   oder etwas mehr, auf das Gewicht des Holzmehls berechnet. Gegebenenfalls kann eine geeignete Farbe, die der gewünschten Färbung entspricht, in dem Aldehyd gelöst verwendet werden.

   Zu gleicher Zeit mit der Einführung des Furfurols wird unter Betätigung der Knetmaschine ein geeignetes methylenhaltiges Härtungsmittel, zweckmässig Hexamethylentetramin, in Form eines feinen, trockenen Pulvers eingeführt, und man lässt die Maschine mehrere Minuten oder so lange laufen, bis das Furfurol, die Farbe und das Hexamethylentetramin in dem Holzmehl gründlich und gleichmässig verteilt sind. Die Menge des zugesetzten Hexamethylentetramins wird nach der Menge und nach der Beschaffenheit des darauffolgend zuzusetzenden, nicht härtbaren Harzes bemessen. 



  Man verwendet z. B. etwa 15 Gewichtsteile Hexamethylentetramin auf 200 Teile eines Phenolharzes, das man durch die Reaktion von   712   Mol Phenol und 6 Mol aktivem Methylen, vorteilhaft Formaldehyd, erhält. Dieses Harz gehört dem nicht härtbaren oder dauernd schmelzbaren Typus an und wird hart, spröde und leicht pulverisierbar bei gewöhnlicher Temperatur, doch flüssig und dauernd schmelzbar bei erhöhter Temperatur, z. B. 140  C. Die Gesamtmenge des Harzes kann beispielsweise in einem typischen Falle dem Gesamtgewicht von Holzmehl und Furfurol gleich sein. Das Harz wird der Mischung vorteilhaft allmählich zugegeben, um Klumpenbildung oder Verstopfungen in der Maschine zu vermeiden, und das Kneten wird fortgesetzt bei einer Temperatur von etwa 100  C, bis die Masse genügend homogen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geworden ist.

   Das Gemisch wird'dann auf eine   Kühlfläche   gefüllt und nach dem Abkühlen derart zerkleinert, dass es für die Benutzung als Presspulver geeignet ist. 



   Das beschriebene Verfahren kann, ohne von der Erfindung abzuweichen, in verschiedener Weise abgeändert werden entsprechend dem jeweilig verwendeten Füllmittel und den   erwünschten   Eigenschaften des Fertigproduktes. Das Verfahren zeigt im Vergleich zu der früheren Arbeitsweise zum mindesten vier Vorteile :

   
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 1. <SEP> Die <SEP> bessere <SEP> Imprägnierung <SEP> des <SEP> faserigen <SEP> Fuustoffes, <SEP> die <SEP> die <SEP> Erzielung <SEP> von <SEP> feineren <SEP> Flächen <SEP> auf
<tb> den <SEP> Pressartikeln <SEP> gestattet <SEP> ;
<tb> 2. <SEP> eine <SEP> wesentliche <SEP> Erhöhung <SEP> der <SEP> Zügfestigkeit <SEP> und <SEP> der <SEP> dielektrischen <SEP> Festigkeit <SEP> der <SEP> Gegenstände <SEP> ;
<tb> 3. <SEP> eine <SEP> erhebliche <SEP> Verringerung <SEP> des <SEP> Kraftverbrauchs <SEP> und
<tb> 4. <SEP> eine <SEP> Verringerung <SEP> der <SEP> Arbeitskosten.
<tb> 
 



   Unter den günstigsten Arbeitsbedingungen können der Krattverbrauch und die Arbeitskosten je um die Hälfte verringert werden im Vergleich zu den früher notwendigen. 



   In dem obigen Beispiel ist die Verwendung eines nicht härtbaren oder dauernd schmelzbaren Harzes in Verbindung mit Hexamethylentetramin als Härtungsmittel beschrieben. Selbstverständlich kann man aber das nicht härtbare Harz ganz oder zu einem gewünschten Teil durch ein härtbares Harz ersetzen unter entsprechender Verringerung oder Weglassung des Hexamethylentetramins. In jedem Falle scheint das Furfurol oder der äquivalente hoehsiedende Aldehyd mit dem Phenol oder den Phenolharzen in Reaktion zu treten oder in anderer Weise einen integrierenden Bestandteil des geformten Endprodukts zu bilden.

   Unter härtbaren Phenolharzen sind demnach sowohl solche Harze zu verstehen, die bei Anwendung von genügender Wärme unmittelbar in den   unlöslichen   Zustand übergehen, als auch Mischungen von dauernd schmelzbaren Harzen mit   mothylenhaltigen   Härtemitteln, die den Harzen den härtbaren Charakter verleihen. Ebenso sind unter dem   Ausdruck "Aldehyd" allgemein   aldehydartige, reaktionsfähige Körper zu verstehen, die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung dem Benzaldehyd oder Furfurol äquivalent sind. Unter den Aldehyden, die bei der Ausführung der Erfindung ganz oder teilweise das Furfurol ersetzen können, sind z. B. Benzaldehyd, Hexylaldehyd, Isohexylaldehyd, MannoHeptose, Methylfurfurol, Nitrobenzaldehyd, Phenylacetaldehyd, Tetrahydrobenzaldehyd und zahlreiche andere mit analogem Charakter zu nennen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Pressmischungen aus faserigen Füllstoffen und härtbaren Phenolaldehydharz-Bindemitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man das Vermischen bzw. Imprägnieren der Füllstoffe mit den an sich bereits härtbaren harzartigen Bindemitteln in Gegenwart von soviel Furfurol, z. B. auf das harzartige Bindemittel berechnet etwa 10%, vornimmt, dass ein als Heisspressmischung verwendbares Produkt entsteht. EMI2.2
AT127395D 1929-05-03 1929-05-03 Verfahren zur Herstellung von Preßmischungen. AT127395B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127395T 1929-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127395B true AT127395B (de) 1932-03-25

Family

ID=3635190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127395D AT127395B (de) 1929-05-03 1929-05-03 Verfahren zur Herstellung von Preßmischungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127395B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816197A1 (de) Kaeltehaertende Kunstharz-Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT127395B (de) Verfahren zur Herstellung von Preßmischungen.
DE1069385B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylacetal-D&#39;ispersionen
AT123408B (de) Verfahren zur Herstellung eines Phenolharzes.
DE710341C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Gips
DE588910C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunstmasse
AT145194B (de) Verfahren zur Herstellung von Preßmischungen und geformten Gegenständen aus diesen.
DE1520069C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verformbaren Kunstharzmassen
DE525092C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Furfurol
DE613264C (de) Verfahren zur Herstellung haertbarer und loeslicher Kondensationsprodukte aus aromatischen Aminen und Formaldehyd
DE622739C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen
DE527866C (de) Verfahren zur Herstellung von sehr harten, widerstandsfaehigen, lichtbestaendigen undgeruchlosen Kunstmassen
DE583563C (de) Verfahren zur Herstellung von Thioharnstoff-Harnstoff-Formaldehydkondensationsprodukten
DE652516C (de) Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern hoher mechanischer und thermischer Festigkeit
DE898684C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
AT133751B (de) Verfahren zur Herstellung in der Wärme schnell härtender, gegen Alkali relativ widerstandsfähiger, geruchloser Phenolaldehydharze oder deren Mischungen mit Füllstoffen.
AT124747B (de) Verfahren zur Darstellung von Kunstmassen.
AT160120B (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken und Preßmischungen.
AT132704B (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände aus Harnstoff bzw. seinen Derivaten, festen polymeren Aldehyden und Füllstoffen.
DE593505C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
DE874203C (de) Form- und Kernsandbindemittel
AT159125B (de) Verfahren zur Herstellung von formbaren Massen.
AT121999B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen.
AT134996B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen.
AT132996B (de) Faserstoffhaltige Preßmischungen, welche als Bindemittel Thioharnstoff-Harnstoff-Formaldehydkondensationsprodukte enthalten, und Verfahren zu ihrer Herstellung.