AT145194B - Verfahren zur Herstellung von Preßmischungen und geformten Gegenständen aus diesen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Preßmischungen und geformten Gegenständen aus diesen.

Info

Publication number
AT145194B
AT145194B AT145194DA AT145194B AT 145194 B AT145194 B AT 145194B AT 145194D A AT145194D A AT 145194DA AT 145194 B AT145194 B AT 145194B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resins
molded articles
resin
mixes
mixture
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bakelite Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bakelite Gmbh filed Critical Bakelite Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT145194B publication Critical patent/AT145194B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   Pressmisehungen   und geformten Gegenständen aus diesen. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von   Pressmischungen   und geformten Gegenständen aus diesen. 



   Bisher wurden geformte Gegenstände aus Phenolaldehydharzen in der Weise hergestellt, dass man das härtbare Kunstharz im A-Zustande, z. B. einen Novolak, dem die nötigen Härtungsmittel einverleibt wurden, oder ein Resol in flüssiger, fester oder gelöster Form mit dem Füllstoff vermischte oder die Füllstoffe mit den Harzen imprägnierte. Aus diesen Mischungen wurden dann geformte Gegenstände durch Pressen und darauffolgende Erwärmung oder durch Heisspressen erzeugt. Zu solchen Gegenständen gehören u. a. auch Schleif-oder Polierwerkzeuge, zu deren Herstellung man z. B. das Schleifmittel mit dem härtbaren Phenolharz oder der Phenolharzkomposition vermischt und sodann durch gleichzeitige Anwendung von Druck und Hitze in die gewünschte Form, z. B. zu Schleifscheiben, verpresst.

   Man kann aber auch so arbeiten, dass man das geschmolzene oder mit Verdünnungs-oder Plastizierungsmitteln versetzte Phenolharz nach dem Vermischen mit dem Schleifmittel bei gewöhnlicher oder bei mässig erhöhter Temperatur nach dem sogenannten   Kaltformungsverfahren   verpresst und die Überführung der in den gepressten Gegenständen enthaltenen Phenolharzbindemittel in den Endzustand erst dann durch Erhitzen vornimmt. Man hat auch schon vorgeschlagen, härtbare Kunstharze in angehärtetem Zustand mit Füllstoffen zu vermischen und diese Mischungen zu geformten Gegenständen zu verpressen.

   Diese Versuche haben indessen nicht zu einem befriedigenden Ergebnis geführt, da die   Gleichmässigkeit   und mechanische Beschaffenheit der so hergestellten Erzeugnisse hinter den Eigenschaften der mit A-Harzen hergestellten Produkte wesentlich zurückbleiben. Es ist auch bekannt,. 



  Füllstoffe mit gelösten B-Harzen zu imprägnieren und die hiebei entstehende Mischung, zweckmässig nach Entfernung des Lösungsmittels, heiss zu verpressen. 



   Im Sinne der Erfindung gelangt man zu   wertvollen Pressmischungen   und aus diesen zu hochwertigen geformten Gegenständen, z. B. Schleif-und Polierwerkzeugen, wenn man die Füllstoffe mit Lösungen von härtbaren Phenolharzen im-B-Zustande behandelt, in denen die als B-Harze verwendeten Bindemittel durch Erhitzen einer Lösung von Resolen oder Gemischen von nicht härtbaren Harzen mit Härtungsmitteln hergestellt werden. Die Überführung der Pressmischungen in geformte Gegenstände erfolgt dann durch Pressen und darauffolgendes Erhitzen oder durch gleichzeitige Anwendung von Druck und Hitze. Man geht dabei z. B. in der Weise vor, dass man die härtbaren Harze in Form von Anfangskondensationsprodukten, z. B.

   Resolen oder das Gemisch eines Novolaks mit Härtungsmitteln, in einer Flüssigkeit löst, die die Fähigkeit hat, die Harze auch im B-Zustand zu lösen, die Füllstoffe mit dieser Lösung imprägniert bzw. vermischt und das Gemisch von Füllstoffen und Lösung bis zur   Überführung   der Kondensationsprodukte in den B-Zustand erhitzt. Dieser Zustand ist erreicht, wenn die Kondensation des härtbaren Phenolharzes so weit vorgeschritten ist, dass das Harz in der Hitze erweicht, aber nicht mehr schmilzt, und der Eintritt dieses Zustandes macht sich dadurch bemerkbar,. dass bei dem Erhitzen des gelösten Harzes keine Wasserbildung mehr stattfindet. Man kann auch so vorgehen, dass man die harzbildenden Bestandteile (z. B.

   Phenol, Aldehyd und Katalysator) mit dem Füllstoff und einem Lösungsmittel vermischt, das imstande ist, die härtbaren Harze sowohl im A-Zustand als auch im B-Zustand zu lösen, und dann die Kondensation der   Harzkoirponenten, gegebenenfalls   unter Zusatz von Härtungsmitteln, bis zur Bildung der B-Harze   durchführt.   Als Lösungsmittel für B-Harze kommen, wie aus der Patentschrift Nr. 123836 bekannt ist, u. a. hydrierte Phenole, wie Cyclohexanol, Methylcyclohexanol,   Hexahydro-ss-Naphthol   oder Furfurol, in Frage. Den Lösungsmitteln kann man auch solche Flüssigkeiten, z. B. Tetralin oder Brombenzol, zusetzen, die bei gewöhnlichem Druck keine Lösungsfähigkeit für härtbare Harze im B-Zustand haben.

   Neben den Harzen im B-Zustand bzw. im Gemisch mit solchen können in allen Fällen noch andere härtbare oder nicht härtbare, natürliche oder   künstliche   Harze verwendet werden. Man kann ferner die Lösungen der B-Harze bzw. die dieselben enthaltenden Mischungen unter Zusatz von Katalysatoren, Plastizierungsmitteln,   Härtungsmitteln,   Flammenschutzmitteln od. dgl. verarbeiten. Diese Stoffe können der Masse in einem beliebigen Stadium der Verarbeitung zugesetzt werden. 



   Die Füllstoffe können beliebiger Natur sein. Man kann solche verwenden, die mit der Resitolharzlösung imprägniert werden, d. h. allgemein Faserstoffe, oder auch solche, die nur miteinander verkittet werden, d. h. in erster Linie mineralische Stoffe, insbesondere Schleifmittel. Man kann ferner auch Mischungen mehrerer, z. B. faseriger und mineralischer Füllstoffe verwenden. Die Herstellung von geformten Gegenständen erfolgt dann in üblicher Weise, wobei das Lösungsmittel aus der Mischung, z. B. vor dem Härtungsprozess, ganz oder teilweise entfernt werden kann. Die Mischungen zeigen eine gute Fliessbarkeit. Sie lassen sich sehr schnell härten und ergeben geruchlose Erzeugnisse mit ausgezeichneten mechanischen und elektrischen Eigenschaften. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Vorteil des vorliegenden Verfahrens besteht vor allem darin, dass die geformten Gegenstände, also z. B. die Schleif-oder Polierwerkzeuge, wesentlich grössere Festigkeit als die nach den bekannten Verfahren hergestellten Produkte aufweisen. Die Erklärung für diesen Fortschritt liegt wohl darin, dass die restlose   Überführung   des Phenolharzes in den C-Zustand durch die Anwendung des Harzes in dem bereits polymerisierten B-Zustand erleichtert wird und dass anderseits die Lösungen die Teilchen 
 EMI2.1 
 mässige Verteilung des Bindemittels und eine ebenso gleichmässige Verkittung der einzelnen Teilchen gewährleistet ist.

   Hiedurch erklärt sich, dass man mit Hilfe des vorliegenden Verfahrens Produkte herstellen kann, deren Festigkeit bei Anwendung gleicher Bindemittelmengen diejenige der nach dem bekannten Verfahren hergestellten Produkte wesentlich übersteigt. Werden anderseits in einzelnen Fällen geformte Gegenstände mit geringeren Festigkeiten verlangt, so kann man diese bei Anwendung des vorliegenden Verfahrens unter Benutzung von geringeren Harzmengen als nach dem bekannten Verfahren erzielen. 
 EMI2.2 
 ist. Es findet dabei eine sichtbare Wasserabspaltung unter Zunahme der Viskosität statt. Diese Lösung vermischt man dann beispielsweise mit 100 kg Holzmehl und verpresst die Mischung in an sich bekannter Weise unter gleichzeitiger oder nachfolgender Einwirkung von Wärme. 
 EMI2.3 
 tetramin, 2 kg Methylcyclohexanol unter Erwärmen auf 1000 C vermischt.

   Es bildet sich dann unter Wasserabspaltung das Resol und bei weiterem Erhitzen das B-Harz, was ebenfalls durch Wasserabspaltung erkennbar ist. Das Erhitzen wird so lange fortgesetzt, bis die Mischung so weit trocken ist, dass sie sich gerade noch mit der Hand zusammenballen lässt. Die Verarbeitung dieser Mischung erfolgt dann in an sich bekannter Weise durch einen Pressprozess unter gleichzeitiger oder nachfolgender Einwirkung von Wärme. 



   Beispiel 3 : 8 kg Phenolaldehydharz im Resolzustand werden in gepulverter Form in einer Knetmaschine in 2 kg Methylcyclohexanol gelöst und mit 90 kg Siliziumcarbid bei 1100 C eine Stunde erhitzt. 



  Unter geringer Wasserdampfentwicklung wird das Mischgut immer zäher, und es wird so lange unter Erwärmen gemischt, bis sich das Mischgut mit der Hand gerade noch zusammenballen lässt. 



   Diese Mischung wird unter Druck geformt. Der Druck richtet sich nach dem Trockengrad des Mischgutes und beträgt normalerweise 300-600   kg/e   Formenstempelfläche. Man kann aber auch mit wesentlich niedrigeren oder höheren Drucken arbeiten. Findet die Formgebung unter gleichzeitiger Einwirkung von Wärme statt, so ist vorteilhaft bei einer Temperatur von etwa   180    C zu arbeiten. Man kann aber auch niedrigere und höhere Temperaturen anwenden. Wenn man ohne gleichzeitige Einwirkung von Wärme presst, so sind die geformten Gegenstände nachträglich mit oder ohne Form einem Härtungsprozess bei 60-1800 C auszusetzen.

   Man kann dabei so verfahren, dass man den Härtungprozess zunächst bei niedrigen Temperaturen beginnt und die Wärme dann allmählich steigert, oder man kann den geformten Gegenstand sofort einer Temperatur über   100  C   aussetzen. 



     Beispiel 4 : 10 nicht härtbares Phenolaldehydharz   (Novolak) werden mit 0'8 kg Hexamethylentetramin,   2'5   kg Furfurol und 90 kg Siliziumcarbid in der Knetmaschine wie unter 3 vermischt und weiterverarbeitet. 
 EMI2.4 
 in der Knetmaschine wie unter 3 vermischt und weiterverarbeitet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Pressmischungen und geformten Gegenständen aus diesen unter Verwendung von Füllstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von Farbstoffen, Plastizierungs-, Flammenschutzmitteln und/oder andern härtbaren oder nicht härtbaren, natürlichen oder künstlichen Harzen, und von gelösten Phenolharzen im B-Zustand unter heisser oder kalter Verformung der Mischung, dadurch gekennzeichnet, dass die als B-Harze verwendeten Bindemittel durch Erhitzen einer Lösung von Resolen oder Gemischen von nicht härtbaren Harzen mit Härtungsmitteln hergestellt werden.
AT145194D 1929-12-21 1930-11-11 Verfahren zur Herstellung von Preßmischungen und geformten Gegenständen aus diesen. AT145194B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE145194T 1929-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145194B true AT145194B (de) 1936-04-10

Family

ID=34257718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145194D AT145194B (de) 1929-12-21 1930-11-11 Verfahren zur Herstellung von Preßmischungen und geformten Gegenständen aus diesen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145194B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT145194B (de) Verfahren zur Herstellung von Preßmischungen und geformten Gegenständen aus diesen.
DE2136254B2 (de) Phenolharzgranulat
DE2349200C3 (de) Frei fließfähige, mit einem Bindemittel überzogene Schleifmittelkörner und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE662221C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzmassen
CH152260A (de) Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus härtbaren Kunstharzbindemitteln und Füllstoffen.
DE613051C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleif- und Polierwerkzeugen
DE533289C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
AT133751B (de) Verfahren zur Herstellung in der Wärme schnell härtender, gegen Alkali relativ widerstandsfähiger, geruchloser Phenolaldehydharze oder deren Mischungen mit Füllstoffen.
DE543071C (de) Verfahren zur Herstellung von Reibkoerpern fuer Brems- und Kupplungszwecke
DE567072C (de) Verfahren zur Herstellung von Resiten aus Phenolen und Formaldehyd
DE534808C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden
DE655695C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzmassen
DE611799C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren, hochpolymerisierten, leicht loeslichen Kondensationsprodukten
AT125693B (de) Kunstmassen, Lacke u. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE588910C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunstmasse
AT160120B (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken und Preßmischungen.
AT128324B (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken, Firnissen od. dgl.
DE527866C (de) Verfahren zur Herstellung von sehr harten, widerstandsfaehigen, lichtbestaendigen undgeruchlosen Kunstmassen
DE549112C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus mehrwertigen Phenolen und Aldehyden
AT132399B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstharzes aus mehrwertigen Phenolen und Carbonylverbindungen.
DE914901C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
AT123408B (de) Verfahren zur Herstellung eines Phenolharzes.
DE671949C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken
DE1228053B (de) Verwendung waessriger Kunstharzemulsionen als Bindemittel fuer Pressfaserplatten
AT132704B (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände aus Harnstoff bzw. seinen Derivaten, festen polymeren Aldehyden und Füllstoffen.