AT133751B - Verfahren zur Herstellung in der Wärme schnell härtender, gegen Alkali relativ widerstandsfähiger, geruchloser Phenolaldehydharze oder deren Mischungen mit Füllstoffen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung in der Wärme schnell härtender, gegen Alkali relativ widerstandsfähiger, geruchloser Phenolaldehydharze oder deren Mischungen mit Füllstoffen.

Info

Publication number
AT133751B
AT133751B AT133751DA AT133751B AT 133751 B AT133751 B AT 133751B AT 133751D A AT133751D A AT 133751DA AT 133751 B AT133751 B AT 133751B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phenol
mixtures
fillers
alkali
odorless
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bakelite Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bakelite Gmbh filed Critical Bakelite Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT133751B publication Critical patent/AT133751B/de

Links

Landscapes

  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zur Herstellung in derWärme schnell härtender, gegen Alkali relativ widerstandsfähiger, geruchloser Phenolaldehydharze oder deren Mischungen mit Füllstoffen.   



   Bei der Herstellung von Phenolaldehydharzen entsteht in vielen Fällen keine einheitliche Ver- bindung, sondern je nach der Beschaffenheit der Phenole, Art der Reaktion, Mengenverhältnissen,
Katalysatoren ein Gemisch von harzartigen Körpern verschiedener Kondensationsgrade. Die erhaltenen
Harze enthalten dann neben den sogenannten Anfangskondensationsprodukten noch reaktionsfähige Körper, z. B. ungebundene Phenole, Phenolalkohole usw., welche den Harzen einen störenden und unan- genehmen Geruch verleihen und ihre Polymerisation beeinträchtigen. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren, diese reaktionsfähigen oder ungebundenen Bestandteile in gebundene Form   überzuführen,   wodurch die Phenolaldehydharze völlig geruchlos werden, beim nach- täglichen Härten in der Wärme sich sehr schnell polymerisieren und wesentlich alkalibeständiger 
 EMI1.1 
 wirkung von Metalloxyden, Metallhydroxyden oder geeigneten Metallsalzen in der nachstehend be-   schriebenen   Weise. 



   Man kann zur Ausführung der vorliegenden Erfindung Metalloxyde, z. B. Caleiumoxyd, Magnesiumoxyd, Eisenoxyd oder Zinkoxyd, benutzen oder Hydroxyde dieser Metalle oder Salze der Metalle mit flüchtigen oder nichtflüchtigen Säuren, z. B. Metallsalze von Fett-, Öl-und Harzsäuren, wie Calciumstearat, Zinkoleat oder Salze anderer geeigneter Säuren. Man kann z. B. so vorgehen, dass man zunächst das   Anfangskondensationsprodukt   herstellt, dieses in festem, flüssigem oder gelöstem Zustand mit der Metallverbindung vermischt und dann die weitere Verarbeitung in bekannter Weise, gegebenenfalls nach vorangehendem Kaltpressen, entweder durch Erhitzen allein oder unter Anwendung von Hitze und Druck, vornimmt.

   Als Phenolaldehydharze kann man sowohl von Natur aus härtbareKondensationsprodukte als auch solche verwenden, die zunächst nicht härtbar sind (Novolake), aber mit Hilfe von Härtungsmitteln, wie z. B. Formaldehyd, Hexamethylentetramin usw., beim Erhitzen unschmelzbare und unlösliche Kondensationsprodukte ergeben. Bei der Herstellung von Produkten aus Phenolaldehydharzen und den bekannten Zusätzen, wie organische oder anorganische Füllstoffe, Farbstoffe od. dgl., kann man die Metallverbindungen entweder mit den Harzen bzw. Harzlösungen oder den bekannten Zusatzstoffen vermischen oder die Harze, Füllstoffe und Metallverbindungen gleichzeitig vermengen. 



  In allen Fällen wird zweckmässig dafür gesorgt, dass die zugesetzte Metallverbindung in der Masse möglichst 
 EMI1.2 
 harzes überall in Reaktion treten kann. Die Metallverbindung kann man in festem oder gelöstem Zustand oder sonstwie in zweckmässig feiner Verteilung, z. B. in Form von Emulsionen oder Suspensionen, verwenden. Man kann eine einzelne Metallverbindung oder Mischungen von mehreren Verbindungen benutzen. Die Menge der Metallverbindungen ist verhältnismässig gering ; sie beträgt z. B. 0'5-6%. Bei der Ausführung des Verfahrens werden offenbar die nicht umgesetzten Ausgangsprodukte, Verunreinigungen und Vorprodukte, die noch keinen harzartigen Charakter besitzen, in die entsprechenden Metallverbindungen übergeführt. Hiedurch werden die bereits erwähnten Eigensehaften der Geruchlosigkeit und schnellen Polymerisation hervorgerufen.

   Hand in Hand damit geht eine grössere Alkalibeständigkeit der gehärteten Harze und   Harzmisehungen,   da die sonst vorhandenen mit Alkalien noch reaktionsfähigen Harzbestandteile jetzt gebunden bzw. neutralisiert sind. Verbindungen des Natriums, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kaliums und Ammoniums sind zur Ausführung der Erfindung infolge Abspaltung starker freier Basen nicht geeignet. Ferner sollen die Metallverbindungen nicht   im Überschuss   verwendet werden. Man soll also den Kondensationsprodukten   erfindungsgemäss   höchstens soviel Metallverbindungen zusetzen, als zur vollständigen Umsetzung der freien Phenole, Zwischenprodukte und Verunreinigungen nötig ist. 



  Die Verwendung eines Überschusses an Metallverbindungen ist schädlich, da dadurch eine vorzeitige Härtung bei gewöhnlicher Temperatur herbeigeführt und die Qualität der Fertigprodukte beeinträchtigt wird. 



   In der Industrie, z. B. in der Elektroisolier-, Radio-und Thermoisolierindustrie, benutzt man bekanntlich Gemische aus Phenolaldehydharzen und mineralischen oder organischen Füllstoffen, die während der Formgebung oder nach dem Formgebungsprozess mit oder ohne gleichzeitige Anwendung von Druck durch Hitze gehärtet werden. Hiebei bedarf es zur Beseitigung des den Formstücken anhaftenden Geruchs und zur Erzielung der höchsten thermischen und elektrischen Eigenschaften oft eines sehr langen Härteprozesses bei Temperaturen über 100  C, da die flüchtigen Substanzen nicht nur den Polymerisationsprozess verzögern, sondern auch in elektrischer Hinsicht störend wirken würden. 



  Es ist auch nicht möglich, die störenden Körper durch blosses Erhitzen in angemessener Zeit unwirksam zu machen, da naturgemäss die Polymerisation zunächst an der äusseren Schicht beginnt und nach Bildung 
 EMI2.1 


AT133751D 1928-02-03 1929-01-17 Verfahren zur Herstellung in der Wärme schnell härtender, gegen Alkali relativ widerstandsfähiger, geruchloser Phenolaldehydharze oder deren Mischungen mit Füllstoffen. AT133751B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE133751X 1928-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133751B true AT133751B (de) 1933-06-10

Family

ID=5665136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133751D AT133751B (de) 1928-02-03 1929-01-17 Verfahren zur Herstellung in der Wärme schnell härtender, gegen Alkali relativ widerstandsfähiger, geruchloser Phenolaldehydharze oder deren Mischungen mit Füllstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133751B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816197A1 (de) Kaeltehaertende Kunstharz-Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2235668C3 (de) Katalysator für ein Gießereibindemittel
AT133751B (de) Verfahren zur Herstellung in der Wärme schnell härtender, gegen Alkali relativ widerstandsfähiger, geruchloser Phenolaldehydharze oder deren Mischungen mit Füllstoffen.
DE1815897C3 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Copolykondensaten
DE556927C (de) Verfahren zur Herstellung von schnellhaertenden, gegen Chemikalien widerstandsfaehigen, geruchlosen Phenolaldehydharzen oder deren Mischungen mit Fuellstoffen
DE534808C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden
AT123408B (de) Verfahren zur Herstellung eines Phenolharzes.
DE693089C (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehydkondensationsprodukten aus Phenolen, Thioharnstoff und Harnstoff
AT129762B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolaldehydharzen bzw. solche enthaltenden Preßmischungen.
AT128324B (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken, Firnissen od. dgl.
DE594619C (de) Brems- oder Reibungskoerper
DE561656C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden
AT145194B (de) Verfahren zur Herstellung von Preßmischungen und geformten Gegenständen aus diesen.
DE696903C (de) Verfahren zur Herstellung von formbaren Massen aus Harnstoffen und Aldehyden
DE527866C (de) Verfahren zur Herstellung von sehr harten, widerstandsfaehigen, lichtbestaendigen undgeruchlosen Kunstmassen
DE462838C (de) Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern jeder Art
DE2050501B1 (de) Vernetzungs- und Harzbildungsmittel
DE749798C (de) Verfahren zur Herstellung von unloeslichen und unschmelzbaren Giessharzen
DD205914A1 (de) Verfahren zur herstellung von novolaken
AT160120B (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken und Preßmischungen.
DE598811C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von nicht haertbaren Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden
DE2005879A1 (en) Water-soluble aldehyde resin binder for mortar and concrete
AT129753B (de) Verfahren zur Herstellung von Preßkörpern.
DE662221C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzmassen
AT132399B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstharzes aus mehrwertigen Phenolen und Carbonylverbindungen.